-
Gesamte Inhalte
1.912 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
24
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Silas Leachman
-
Der hintere Arm ist mit einer Feder und einer Art "Einraststift" versehen, der in versch. Positionen einrasten kann. Evtl. ist die Feder hin, dann drückt sie den Arm nicht richtig an oder der Stift ist abgeschlagen - ausbauen und nachsehen. Wenn Du die hintere Klappe abhast, siehst Du die Schrauben, die den Arm halten.
-
leider zu weit weg für mich...
-
kurzes update meinerseits: Ich gehe jetzt mit https hier herein und es klappt wieder ohne ständiges Anmelden --- bis jetzt.....
-
Hallo Chroma, schöne Sachen suchst Du da. Darf ich mal fragen, warum die Kurzfassungen? Gerade in den USA gibt es doch auch auf Super 8 die Laurel & Hardy Filme komplett. Viele Grüße Silas
-
Genau so ist es bei mir in den Favoriten gespeichert, muss mich trotzdem ständig neu einloggen.
-
seit gestern klappts bei mir auch nicht mehr, weder Win 7 noch xp
-
Ich habe keine Probleme.....
-
also ich habe auch keinen Button (aber ich habe auch keine Stelle anzubieten....)
-
Neuer Analogfilmliebhaber sagt Hallo und Danke
Silas Leachman antwortete auf LaternaMagica's Thema in Newbies
Herzlich willkommen von Sammler zu Sammler.... -
Herrlich, vielleicht sollten wir ein Extrathema eröffnen mit Bildern der jeweiligen Schätze....
-
Hallo ARJ, etwas abseits dieser professionellen Diskussion kann ich Dir sagen, ich habe 16mm Kodak-Material von 1928 (lt. Datingcode), welches ohne Probleme abspielbar ist. Ich glaube auch nicht, dass das Material die letzten Jahrzehnte ideal gelagert wurde (sind nämlich etwas "schlüpfrige" Filmchen). Ich denke, wenn Du die hier genannten Tipps für den privaten Endnutzer befolgst, wirst Du noch lange Freude an Deinen Filmen haben.
-
Hallo B12, ich bin erst nach der Jahrtausendwende zum Film gekommen, kenne die Legenden hier leider (noch) nicht. --- Bin aber lehrnfähig...
-
Klar, im "richtigen" Kino schon, bei mir im Wohnzimmerkino bei 2 Metern Bildbreite wirkt es etwas ärmlich.
-
Man hat im Zimmer einfach ein schöneres, größeres Bild.
-
Gestern habe ich zuhause meinen ersten "Scope"-Film gesehen. War ein Weihnachtsgeschenk an mich für mich und gestern war der große Tag. Ganz amateurhaft mit einer "Rathenow-Scherbe", wie die Linse hier ja häufig liebevoll genannt wird und der 50er Grundoptik. Ich bin damit auf knapp 2 Meter Bildbreite gekommen. Hat im Zimmer ein schönes scharfes Bild gegeben, allerdings finde ich das Format für den Hausgebrauch nicht so schön, irgendwie mag ich das 4:3 Bild lieber.
-
Verschiedene Firmen haben ihre Filme mit sogenannten "edge codes" gezeichnet. Daran kann man das Herstellungsjahr des Materials erkennen. Hier gibt es z. B. eine Übersicht: http://www.filmpreservation.org/userfiles/image/PDFs/fpg_10.pdf Es gibt versch. Farbmaterialien, manche sind langzeitstabil andere bleichen aus. Hier werden versch. Materialien erklärt: http://www.paulivester.com/films/filmstock/guide.htm Diese Themen wurden hier aber schon ausführlich behandelt, versuche mal die "Suche".
-
... der kannte aber noch kein Technicolor....
-
Ich denke, grundsätzlich muss man zwischen professionellen Archiven und privaten Sammlern unterscheiden. Alex ist doch wohl privater Sammler (so wie ich es verstanden habe), da sind die Tipps von Thomas (B12) doch schon gut. Zusätzlich würde ich noch eine Filmreinigung empfehlen, ist vor allem bei älteren Kopien sinnvoll. Ebenso wichtig wie die Lagerung ist aber auch ein guter und sauberer Projektor. Was nützt die beste Lagerung, wenn Du Dir Deine Schätze bei der Vorführung zerkratzt? Ich habe viele Sachen aus den 40er/50er Jahren, wer weiß, wo die Filme die letzten Jahrzehnte verbracht haben, bestimmt nicht im temperierten Archiv. Der überwiegende Teil ist noch makellos (kein Essigsyndrom, keine Schrumpfung).
-
Macht nix Astrix, ein Schluck Zaubertrank und es ist wieder gut....
-
Hi Leute, kann es sein, dass hier an zwei "Fronten" über das gleiche Thema diskutiert wird?
-
Laß uns doch bitte an Deinem Wissen teilhaben (gern auch mit Bildern vom Lüfterkanal).
-
Cinematographica 2017 in Deidesheim
Silas Leachman antwortete auf filmmuseum_deidesheim's Thema in Schmalfilm
Geplant ist auch bei mir das ganze Wochenende, also gern zuerst essen, dann Filme. -
Kodak Molekular-Sieb - wo kaufen
Silas Leachman antwortete auf mysterious-island's Thema in Schmalfilm
Genau, willkommen bei den verrückten Sammlern... -
Hallo allerseits, ich habe einen Dia-Projektor zu verschenken. Lampe brennt, ansonsten mangels Dias und Magazine ungetestet. Mit Koffer und Anleitung. Gegen Portoersatz abzugeben.
-
Ich werde versuchen, im nächsten Jahr meinen 16mm Projektor möglichst oft (an möglichst verschiedenen Orten) aufzubauen und Leute für projizierten Film zu begeistern, ist dieses Jahr aus persönlichen Gründen leider etwas ins Hintertreffen geraten.