Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.251
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Stefan/Sascha - falls noch nicht geschehen - könnt ihr mal die Eingangs-/Ausgangslatenz z.B. für den Mikrofoneingang/NonSync ermitteln? Das ist ja eine Schwachstelle beim AP20, und zumindest erste Softwareversionen des CP850 hatten da wohl auch eine ziemliche Verzögerung. - Carsten
  2. Wie man sieht liegt der Reset-Schalter des Servers direkt unter dem Ein-/Austaster. Wenn der sich durch Bruch der Federstege der Tasterabdeckung verklemmt, können da beliebige Wechselwirkungen zwischen On-/Off und Reset auftreten. Bei den ersten S10 Servern war die Front mit verchromten Quasi-Rändelschrauben links und rechts befestigt und konnte ggfs. sogar ohne Werkzeug schnell abgenommen werden. Bei den neueren Servern sind links und rechts Kreuzschlitzschrauben. Die kann man aber auch vollkommen risikolos öffnen und den Mikrotastern hinter der Front Erleichterung verschaffen. Zum Entstauben des Server-Luftfilters muss man da eh gelegentlich ran. Die rot umrandeten Stege sind die, die in beliebiger Kombination brechen können.
  3. Tja, jetzt ist der zweite Ersatzserver eingebaut worden, und es war endlich mal Zeit, den problematischen Erstserver unter die Lupe zu nehmen - wir werden nie mehr erfahren, ob es wirklich daran gelegen hat, aber beim originalen Server mit den Startproblemen war tatsächlich der untere Plastiksteg des Ein-/Austasters gebrochen. Zunächst hing der Rest-Steg da noch und überlappte etwas mit einem Fragment, dann fiel das ab. Durchaus möglich, also, dass der blöde Taster auch hier das Problem verursacht hat. Ungewöhnlich, denn dieser Server war noch sehr neu (Ende 2017). Ich war leider nie vor Ort, wenn das Problem mit den Neustarts aufgetreten ist, und der Server lief die letzten Wochen bis Monate auch sicherheitshalber ständig durch. Ich habe dann mal ausprobiert, was passiert wenn man zumindest den Ein-/Austaster konstant gedrückt hält - der Server fährt hoch, aber um das Erscheinen des Anmeldefenster herum, oder kurz nach dem Anmelden, fährt er dann sofort ohne weitere Ankündigung wieder herunter. Also, diesen Plastiktaster sollte man definitiv im Auge behalten. Kostet nicht viel als Ersatzteil. Der Server lässt sich auch problemlos weiter betreiben, wenn man beim Auftreten dieses Effektes die Frontplatte des Servers einfach abschraubt und den Mikrotaster dahinter direkt betätigt. Man muss nur erstmal auf die Idee kommen, dass das Problem mit dem blöden Plastikteil zusammen hängt... Also beim Entstauben des Server-Luftfilters auch immer mal auf die drei Plastikfederstege des Ein-/Austasters achten. Unserer ist über 6 Jahre alt und alle drei Federstege sind noch dran, wird auch täglich ein-/ausgeschaltet. Aber möglicherweise haben unsere Mitarbeiter sanftere Fingerchen. - Carsten
  4. Wird wohl ein uC/RS232 dazwischen hängen. Der CP950 hat ne RS232-Schnittstelle für sowas. CP750 Protokoll ist schnell angepasst. Gab's doch im Grunde baugleich schon für den AP20?! - Carsten
  5. Guter Tip! Also mal ein paar Meter abspulen und schauen, ob's irgendwo geklebt ist oder sich das Material unterwegs verändert. - Carsten
  6. Schnippel mal so 5cm ab und leg das Stück mal über Nacht in Wasser. Am nächsten Tag solltest du die Schicht abschmieren können und der Streifen wird fast voll transparent. Dann gut trocknen lassen und nochmal anzünden. Die Gase nach Möglichkeit nicht einatmen ? Brennt nicht alles gleich gut, aber eigentlich erkennt man es sofort. Ich bin überhaupt kein Spezialist dafür, aber verbrenne bei Führungen zu Demonstrationszwecken schonmal Nitrofilm in kleinen Stücken und habe dabei mit 2-3 verschiedenen Typen zu tun gehabt. Die waren jedenfalls über die Brandprobe sehr eindeutig zu identifizieren. Es kann aber eben hilfreich sein, die Photo-/Gelatineschicht wie beschrieben zu entfernen. Die äußeren Umstände würde ich mal als irrelevant abtun - auch wenn es Nitro ist, kann er mal im Laufe der Zeit auf einen Kunststoffkern gewickelt oder in eine neuere Dose gepackt worden sein. - Carsten
  7. 2cm Stückchen vom Anfang oder Ende anzünden kann schon Erkenntnis bringen. Der Rest der Rolle sollte zu diesem Zeitpunkt freilich wieder in der Dose und ein paar Meter weit weg sein. Kann natürlich sein, dass das Ding schonmal umkopiert wurde. Natürlich kann man auch jetzt mal wieder mit dem Bundesfilmarchiv diesbezüglich telefonieren. Inwiefern war das mit der Feuerwehr nicht hilfreich. Foto der Rolle? - Carsten
  8. Machbar ist das. Behringer DCX2496 reicht für LCR . Wäre preislich aber im Grunde auch schon die halbe Miete für einen Mehrkanaleingang. Ich denke aber, früher oder später ist eine 6*ADC Lösung verfügbar, das ist dann schon eleganter, als zwei verschiedene aktive Einmessungen verwalten zu müssen. Es ist nicht so, dass es da nichts gäbe, nur sind die mir bekannten Geräte m.E.n. unverhältnismäßig teuer. Vielleicht trotzdem bei der Installation drauf hinwirken, dass die Frontsysteme aus dem ersten DB25 versorgt werden, die Surrounds aus dem zweiten. Das lässt sich dann ggfs. etwas leichter adaptieren. Was für Endstufen gibts denn? - Carsten
  9. Tja, dann hat sich das geklärt... - Carsten
  10. Plus externen Wordclock Master/Verteiler. Man könnte theoretisch ausprobieren, ob die AES/EBU Eingänge am CP950 auch unsynchronisiert funktionieren, dann wäre es einfach mit mehreren Billigkonvertern zu erledigen. Aber ich bezweifle, dass das so ist und es wird heftige Störungen geben. Ich habe schon öfter nach mehrkanaligen A/Ds mit diskreten AES/EBU Ausgängen gesucht - da gibt es kaum was bezahlbares, was über 2/4 Kanäle hinausgeht. AJA ADA4 bietet nur 4 analoge Kanäle - da bräuchte man auch zwei von, was die Sache sinnlos teuer macht. Der Behringer ADA8200 ist mit 8 Kanälen spottbillig - hat aber leider nur ADAT. Der Punkt wird kurz während der Fragerunde im oben verlinkten Webinar aufgeworfen und von den Dolby Ingenieuren mit 'a separate device would be required right now' beantwortet. - Carsten
  11. Realistischerweise muss man über AES/EBU gehen. Der AES67 Eingang am CP950 ist wohl gegenwärtig nicht nutzbar, und einen 6/8 Kanal A/D über HDMI gibt es meines Wissens nach auch nicht. Ihr braucht mindestens 6 Kanäle für Surround. Leider sind mehrkanalige A/D Wandler mit mehreren AES/EBU Ausgängen kaum verbreitet, die werden im Musikbereich verwendet, und da haben sich einfachere Mehrkanalinterfaces wie ADAT durchgesetzt. Von Behringer gibts einen preiswerten 8-Kanalwandler, aber der bietet leider auch nur ADAT, und von ADAT nach 4*AES/EBU kommt man auch nicht preiswert. Immerhin hat der CP950 zwei getrennte 4*AES Eingänge auf zwei RJ45. Da käme man zumindest bei Nutzung des zweiten Einganges ohne Umstecken aus und müsste nur das Routing im Preset ändern, je nachdem, ob ihr 7.1 macht und wie ihr ggfs. mit HI/VI-N umgehen werdet. Von den reinen Eingängen her wären jedenfalls genug da, wenn man vielleicht auch den zweiten splitten müsste, aber das ist kein Hexenwerk. Bei Nutzung der aktiven Frequenzweichen sowohl im CP950 als auch CP500 müsstest Du BEIDE DB25 umstecken/umschalten. Ich glaube, die Variante mit dem Wandler ist 'eleganter'. Und den CP500 müsste man ja zusätzlich auch separat einmessen. Der Wandler ermöglicht es ausserdem, auch noch andere analoge Quellen anzuschließen, da mangelt es dem CP950 ja grundsätzlich etwas. Möglicherweise macht Dolby da noch einen konkreten eigenen Vorschlag für einen Wandler zur 35mm Unterstützung. - Carsten
  12. Mich wundert zwar, dass Dolby da nochmal einen Wechsel der Belegung vollzieht, zumal der 950er als Plugin-Replacement für den 750er verkauft wird, aber mag sein - der CP850 bietet ja das gleiche 2*DB25 Pärchen und verwendet auch die TASCAM Belegung, von daher hat man da wohl schlicht nen Generationswechsel vollzogen. Zumal die Aussagen in diesen Videos eben darauf hindeuten, dass der 950er kein einfacher Ersatz für den 750er sein soll, sondern auch den großen CP850 ablösen und somit auf absehbare Zeit der einzige maßgebliche externe ATMOS Prozessor sein wird. Der 950er hat in der Tat 2*DB25 und somit 16 analoge Ausgänge, aber nicht wegen ATMOS, sondern weil er interne Frequenzweichen unterstützt, und da braucht man nunmal ein paar mehr analoge Ausgänge. Die ATMOS Erweiterung läuft dann ja eh nur noch digital über AES67. Habt Ihr beim CP500 die Crossoverkarte CAT 683 benutzt bzw. trennt ihr aktiv? Das ist ja nicht ganz unwichtig für die Möglichkeit, beide Prozessoren alternativ an den Endstufen zu betreiben. Du sagst ihr bekommt auch neue Lautsprecher? Das mit aktiv/passiv getrennt würde ich also erstmal in Erfahrung bringen. Dolby schlägt eher vor, einen mehrkanaligen A/D Wandler für einen 35mm Prozessor zu verwenden und damit durch den 950 zu gehen. - Carsten
  13. Barco SP4K zumindest mal vorführen lassen (Kontrast bleibt aber mittelmäßig). https://www.barco.com/de/product/sp4k-20/specsheet Was für Server hast Du denn bisher? Gibts ein TMS? Ich würde heute genau so Sony 515 kaufen wie 2013. - Carsten
  14. Dürfte mit ziemlicher Sicherheit DMA8+/CP750 entsprechen, also symmetrische Dolby D25 Belegung, schon auch weil das Ding ja den CP750 ersetzen soll. Man erfährt dort auch, dass der 950 in der Grundkonfiguration soviel kosten wird wie der CP750, und dass der 750er auslaufen wird. Habt ihr kein Handbuch dazu bekommen? Gegenwärtig gibts übrigens noch keinen Remote-Fader für den 950er. Dafür bräuchte man ggfs. das Webinterface oder eine App über TCP/IP oder RS232. Die ATMOS Karte für den 950er soll erst in ca. einem Jahr verfügbar sein. Kurz darauf soll der Verkauf des CP850 eingestellt werden. - Carsten
  15. carstenk

    Road Show

    Das hat weniger mit der Frage zu tun, WO konkret die Veranstaltung stattfindet, sondern dass sie 'auf Tour' ist. Den Begriff Road Show gibt es auch in ganz anderen Zusammenhängen. Wir würden vielleicht 'Tournee' sagen. Zur Abgrenzung von einem stationären Spielbetrieb. - Carsten
  16. carstenk

    Road Show

    https://en.wikipedia.org/wiki/Roadshow_theatrical_release
  17. Und, wie sieht das weiterhin mit der 1.56.2 aus? - Carsten
  18. Das ist sicher richtig, aber unabhängig von der Frage der Qualität und der zu erwartenden Umsätze werden hier (glaube ich) zum ersten Mal Kinobetreiber über eine Technikselektion ausgegrenzt - wenn auch nur im Hinblick auf 3D. Wenn das freilich mit 3D weiter so geht wie in den letzten Jahren, dann spielt das in der Tat vielleicht bald keine Rolle mehr. - Carsten
  19. Obsolet sicher nicht, es gibt ja Kollegen, die sowohl 2D als auch 3D spielen können. Warum sollen die 3D nicht mitnehmen dürfen? Ob das eine gute Idee ist, einen signifikanten Anteil der 3D Säle nicht versorgen zu wollen, muss der Verleih wohl selbst erfahren. - Carsten
  20. Oh wow, wie fängt man sich so einen Bug bei einem IMB ein, der so lange im Markt ist? Naja, die Amis können halt nicht bis 25 zählen.
  21. I know, drunter guck ich kein 3D...
  22. Welches dieser Dinger kann denn eine realistische Menge an verstreutem Popcorn aufnehmen? Auch wenn wir keinen Teppich haben, bei den langen Reihen ist das Durchkehren mit dem Besen relativ ineffektiv. Habe aber auch keine Lust, nach jeder halben Reihe den Beutel/Behälter leeren zu müssen. Habe schon länger über nen Rückenstaubsauger nachgedacht. Einige haben auch größere Staubbehälter, aber ob die wirklich für Popcorn taugen...
  23. Nach den ganzen negativen Reaktionen der Vergangenheit traut sich halt kein Studio mehr. Wollen Ang Lee und Will Smith haben, und auch ein bißchen progressiv dastehen, aber wehe die Leute kommen raus und sagen 'DAS sah aber komisch aus'... Vermutlich ist das ne Testballon-Strategie. Bin mal gespannt, bei Billy Lynn hat Sony den HFR Stöpsel erst ne Woche vor dem Start gezogen und dann kam nur 24fps... Interessieren tut mich das natürlich rein technisch schon, auch wenn ich nicht glaube, dass es mir gefällt oder auch nur einem maßgeblichen Anteil des Publikums was bringt. Aber seit dem Hobbit kam ja nix mehr, und der zweite und ditte Hobbit waren ja HFR-mäßig mit MotionBlur weichgespült... Leider hat der nächstgelegene Kollege mit Sony&3D gerade den Spielbetrieb eingestellt. Jetzt muss ich mal überlegen, wo ich mir den in HFR anschaue. Vermutlich Cinedom 4, sofern er dann dort läuft... - Carsten
  24. Falls Ihr GeminiMan in 3D spielen wollt und früher (vor dem Downgrade) die HFR-Tests erfolgreich bestanden habt - der IMB muss dafür mindestens 30.08m haben. - Carsten
  25. Interessant wäre, dass Paramount sich bei einem BigBudget Film mit dem Ausschluss von Standard 3D(48) so die Anzahl der Spielstellen für das lukrativere 3D drastisch einschränken würde... Jeder 3D Saal mit HD-SDI, und auch alle mit Dolby CAT745 wären bei 3D aussen vor. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.