
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.251 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Unsere Kopie war ganz brauchbar. Was mich aber nicht wirklich in erster Priorität interessiert hat... Wesentlich bedeutsamer: Der erste gute Film, den Emmerich in seiner bisherigen Karriere gemacht hat. Ich war sehr skeptisch, aber: Hut ab! - Carsten
-
Ja, 4k IMAX mit >80.000 Lumen, da wäre wieder was zu holen. Allerdings ist selbst Barco gegenwärtig so vorsichtig, noch von 3 Jahren bis zur Martktreife zu reden. 'Attendees at the second annual Moody Gardens Digital Cinema Symposium in Galveston, Texas, Monday got a sneak preview of the projector, which won’t be commercially available for up to three years,' Aber ob Barco dann wirklich die ersten sein werden? Sony hat zumindest grundsätzlich die Halbleiter-RGB-Lasertechnik im eigenen Konzern schon fertig, und die SXRD Panels würden vermutlich überproportional profitieren. Wenn Sony das mit der Licht-Veredelung, Despeckle, etc. zeitnah in den Griff kriegt. - Carsten
-
Äh, das hier ;-) http://www.newswire.ca/en/story/917239/imax-partners-with-barco-to-co-develop-next-generation-laser-projection-technology - Carsten
-
Und jetzt auch noch das hier. Merkwürdig, IMAX kauft zuerst Kodaks Patente und dann steigt Barco mit ein. Fehlt Barco die nötige Patentsammlung, um ihre Lösung selbst vermarkten zu können, oder sind die Kodak-Patente für IMAX doch nicht so hilfreich oder zielführend wie man es jetzt von Barco annimmt? - Carsten
-
WHAT? - Carsten
-
Ich wüsste grad nicht, wann zum letzten Mal ein Film bei uns derartig eingestiegen ist. Wahnsinn. Da kommen bei uns sämtliche Klopfer der letzten 2-3 Jahre nicht mit. Gelegentlich ist es auch mal ganz schön, einen großen Einzelsaal zu haben ;-) - Carsten
-
Ich find das okay so ;-) - Carsten
-
Yo. Das interessante im Unterschied zu den bisherigen Ansätzen ist, dass Barco einen existierenden Xenon-Projektor auf Laser umbauen kann. Es wird also einen Upgrade-Pfad für existierende Projektoren geben. Wo das genau ansetzt, ob vor der Lightpipe, oder ob RGB schon getrennt in die LightEngine gehen, würde mich auch interessieren. 55.000 Lumen aus 600 (Licht)-Watt. Nicht schlecht... Neben der Helligkeit hat das natürlich auch noch ganz andere interessante Aspekte - der darstellbare Kontrastumfang steigt enorm, gleichzeitig sinkt die thermische und UV Belastung der LightEnginne deutlich. Speziell Kontrast bzw. Schwarzwert finde ich bei allen gegenwärtigen Projektoren noch sehr grenzwertig. - Carsten
-
http://uslinc.com/images/products/download/JSD_1sheet-German.pdf Wow. Und dann offenbar alles in analoger Schaltungstechnik... - Carsten
-
Entweder MPLC Schirmlizenz, das ist bei vielen Aufführungen noch bezahlbar und vor allem sehr einfach von der Logistik her, gewissermaßen eine Flatrate. Oder eben bei Landesbildstellen, LVR, kirchlischen Bildstellen, etc. nachfragen, die haben in der Regel auch viel Material mit Aufführungsrechten. - Carsten
-
Es gibt lebensmitteltaugliche Tonnen mit Schraubdeckeln, die dicht abschließen. Durchnummerieren und zyklisch bearbeiten. - Carsten
-
Das sollte durchaus nicht despektierlich klingen, aber ich kannte AMPTOWN schon als die noch eine kleine PA-Klitsche waren. - Carsten
-
Tss, wer so alles D-Cinema installiert... Haben die für einen der bekannteren Kinointegratoren gearbeitet, oder autark, weisst Du das? Das sollte auch so sein. Aber wenn Ihr zu ner Kette gehört, hat womöglich irgendjemand diesbezüglich andere Regelungen getroffen? Merkwürdig, wie oft Kinos keine Handbücher kriegen. Und merkwürdig, dass Barco da überhaupt so knauserig mit umgeht. Wahrscheinlich meckert Eurer aber wohl nur wegen der turnusmäßigen Filterreinigung, das ist ja nicht so aufwendig und kann im Communicator zurückgesetzt werden. - Carsten
-
Wer war denn der Integrator? Mit dem richtigen Userlevel bei mybarco kommt man auch an die Handbücher ran. Habt Ihr sowas schon unter Angabe eurer Seriennummern beantragt? Ansonsten einfach mal bei Barco in Karlsruhe anrufen. Von Aspekten wie Lampenhaus und Gleichrichter abgesehen sind Kinoton Handbücher übrigens auch ganz brauchbar für Barco, die gibts ja auch in Deutsch. Habe selbst auch nur ein C-Manual. - Carsten
-
http://sidebysidethemovie.com/ Diese von Keanu Reeves produzierte Dokumentation zum Thema Film vs. Digital wird auf der Berlinale ihre Premiere haben. Trailer: Cast/Interviewpartner: http://sidebysidethemovie.com/production-notes/
-
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Der NEC 3240S ist genauso ein auf TI 4k DLP Technik basierender Projektor wie Christie Solaria 4230 oder Barco DP4k. Die performancerelevanten Aspekte dieser Geräte werden von TI OEM-Modulen festgelegt, die bei allen diesen Serie-II DLP Geräten gleich sind. Daher gilt diesbezüglich für den NEC exakt das gleiche wie für Barco oder Christie. Nur Sony hat komplett eigene Technologie am Start. Kein Mensch würde gegenwärtig auf die Idee kommen, 3D in 4k zu machen, geschweige denn auch noch in HFR. Es gibt kein einziges Gerät, dass dieses Format wiedergeben kann, und es ist auch nicht ansatzweise eine Standardisierung dafür in Sicht. Qube hat kürzlich mal 3D in 4k mit 24fps demonstriert. Wie oben von mir erläutert, geht das mangels 48fps/4k Fähigkeit der 4k Projektoren aber eben nur mit einer DualStack Projektorlösung, und eben weder auf Server- noch Projektorebene mit 48fps. Es wäre vielleicht noch vorstellbar, dass der Hobbit in 4k/48p postproduziert wird, im Sinne möglicher zukunftstauglicher Auswertungen. Am Ende werden aber lediglich drei Varianten in die Distribution gehen - HFR/48p in 3D/2k, 24p in 3D/2k, 24p in 2D/2k bzw. 35mm(?...). Alles andere wäre wirtschaftlicher Irrsinn. Und ich würde mal schätzen, 90-95% der 3D fähigen Kinos werden ihn nur in der 24p Variante zeigen können. Man sollte sich auch nicht immer an solche Zahlen hängen. Das ist zwar verständlich, weil unser Hirn mit Zahlenverhältnissen einfacher umgehen kann. Aber es gibt wesentlich bedeutendere Aspekte bei der Darstellung von 3D Material. Nur lässt sich das leider nicht so einfach in 1-2 Zahlen fassen. - Carsten -
Die Zweiflügelblende wurde ja nicht wegen Bewegungsunschärfe oder Bildrucklern eingeführt, sondern wegen des Helligkeitsflimmerns, weil der Bildtransport nennenswert Zeit gegenüber dem Stillstand für die Projektion benötigte und gleichzeitig ja unsichtbar stattfinden soll. Fiele das Verhältnis von Transport zu Projektionszeit deutlich günstiger für die Projektionszeit aus, bräuchte man die Doppelblende nicht. TI Kino-DLPs unterstützen zwar wohl Flashing auch im 2D Betrieb - ich wüsste aber nicht, wer sowas konfiguriert hat. Wegen der Art und Weise der Bilddarstellung bei den DLPs würde sowas nur Sinn machen, wenn der Projektor Schwarzbilder einfügt, da ohne Schwarzphase einfach nur nahtlos zwei gleiche Bilder hintereinander folgen würden und das Flashing wirkungslos wäre. Die konfigurierbaren Blank-Zeiten könnten diese Schwarzbildeinfügungen übernehmen. Wäre mal ein interessantes Experimentierfeld für ein paar Custom-Formate, dazu eine Casio HighSpeed Kamera für ein bißchen Bildanalyse um sicherzugehen, dass der Projektor auch das macht was er soll. http://de.wikipedia.org/wiki/Flüssigkristallbildschirm#Bewegungsunsch.C3.A4rfe http://en.wikipedia.org/wiki/HDTV_blur Die Technik ist natürlich nach heutigen Maßstäben zumindest im Heimkinobereich veraltet, da wollen alle Sequenzinterpolation. Ausserdem kostet es natürlich auch im Kino spürbar Helligkeit - ebenso wie die Doppel- oder Dreifachblende bei 35mm. DLPs sind ausserdem halt auch leider sehr schnell - LCDs dagegen haben immer ein gewisses Schmieren durch die kontrastabhängigen Anstiegszeiten, sie stellen Bewegungen dadurch etwas 'glatter' dar, indem sie quasi selbst Bewegungsunschärfe hinzufügen. - Carsten
-
Natürlich kennt Auro-3D native 9.1- 13.1 Mixes. Dreimal darf man raten wie oft es solche nativen Mischungen in der Realität geben wird für die Handvoll Kinos, die ein Auro-System installiert haben. Das Coding System und die 5.1 Abwärtskompatibilität durch diesen 4Bit LSB Codec ist zwar einigermaßen ausgefuchst - aber was soll der Blödsinn, das ließe sich auch Codec-frei ganz simpel in ganz normalen 9.1-13.1 LPCM DCPs und individuellen CPLs umsetzen. Nur ließen sich darüber natürlich keine Lizenzeinahmen generieren und teure Spezialprozessoren verkaufen. Nee, wenn Dolby solche Lizenzmodelle > 5.1 schon nicht mehr in den Markt drücken kann, wie soll das einer Firma wie Barco gelingen? Totgeburt. - Carsten
-
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Doppelprojektion und kleine Betreiber, halt leider nicht so einfach. Lohnt sich nur halbwegs mit statischem Polfiltersystem. Und auf IMB Vorteile müsste man dann auch verzichten. - Carsten -
Schon richtig, aber im Grunde genommen ist schon der reine Einbau eines Kino-Tonsystems oder auch der Verkauf von Popcorn ein Eingriff in die Arbeit des Tonmeisters ;-) Sowas wie Barcos Auro 3D also. Ähnlich wie viele andere ähnliche Maßnahmen in den 'Top Sälen' der Ketten eine Marketing-Maßnahme, um sich von der Konkurrenz abzusetzen. Warum nicht. 4k finde ich da schon deutlich interessanter. Wie man 33.000 Lumen aus dem NEC als 'derzeit hellsten Kinobeamer am Markt' verkaufen kann, während Barco einen eingetragenen Guinness-Rekord mit 43.000 Lumen schon seit über einem Jahr publiziert... Immerhin in der Nähe, bei Gelegenheit mal anschauen und -hören. - Carsten
-
In geschlossenen Behältern über 2-3 Tage ist das durchaus praktikabel. Darf halt nicht lange offen rumstehen, zieht sonst Wasser wie ein Schwamm. Im Sommer schlimmer, und salziges sollte man so überhaupt nicht lagern. - Carsten
-
Oh, wie kommt's denn, dass die DCI sich mit SDDS befasst, wenn es doch laut deiner Aussage ausschließlich 'für die analoge Projektion ist'? So richtig versteh' ich nicht, was du hier für Diskussionen vom Zaun brichst. Kinostandards sind konservativ und 'üblicherweise' investitionssichernd. Wer von Mehrkanalmischungen und Standardisierungen für DCPs redet und gleichzeitig 35mm Tonstandards ignorieren will, verkennt nunmal die Realitäten des Kinobetriebes. Es gibt auch Kinos, die aus dem DCI-Server in eine simple Stereoanordnung gehen, sogar von Monowiedergabeversuchen haben einige Techniker berichtet. Das sind die Realitäten im Kino, nicht irgendwelche Basteleien im Heimkino oder Tonstudio. - Carsten
-
Auf PM warten. - Carsten
-
Der offizielle 3D Kinotrailer lässt sich leicht konvertieren in beliebige Formate. - Carsten
-
DS7.1 hat nichts mit HI/VI zu tun. Diese Optionen gab es schon bevor Dolby sich Gedanken über 7.1 gemacht hat. Im Übrigen gibt es solche Einrichtungen schon bei der 35mm Projektion - spezielle HI Ausgänge an Filmtonprozessoren, im Kinosaal verlegte Induktionsschleifen zur Einspeisung dieser Signale in Hörgeräte des Publikums. Warum sowas bei uns keine große Verbreitung hat? Weil Hör- und Sehbehinderungen sehr viel komplexer ausfallen, als dass die Betroffenen von so einer Hilfsspur flächendeckend einen Vorteil ziehen könnten. Die Investitionen sind auch verhältnismäßig hoch und die Nachfrage eben sehr gering. Es gibt dennoch viele dieser Hilfssysteme auf dem Markt - im Wesentlichen, weil es in den USA teilweise gesetzliche Auflagen gibt, solche Systeme anzubieten, dort gibt es auch reichlich Class Action Suits gegen Kinos, die so etwas nicht anbieten. Hier gibts das eben nicht. Was die Tonmischungen angeht - Kinos bekommen nunmal single inventory Kopien - eine Kopie für alle Kinos. Daher kann man nicht beliebig die Lautsprecherlayouts ändern, welche Kinos sollen was mit einer 6.1 Mischung anfangen? In Kinos gibt es keine Heimkinofrickelei, wenn die Kopie anläuft, muss der Ton das machen, was er soll, egal ob digital oder analog, Wo es Erweiterungen gab, sind diese immer abwärtskompatibel ausgelegt und auch immer Nischenprodukte geblieben (z.B. Dolby EX). Sowohl was die Zahl der unterstützenden Kinos angeht als auch die Zahl der Mischungen in diesen Formaten. Fakt ist - es gibt 5.1 und SDDS. Das ist das, was auf den Kopien drauf ist. 5.1 als SRD oder DTS. Die SR Matrixdekodierung ist kompatibel mit dem 5.1 und SDDS Layout. Es gibt schon mal Mono oder 3 Kanalmischungen (L/R/C). Die werden aber natürlich nie als eigene Formate angelegt sondern schlicht in 5.1 Layouts verpackt, wenn man keinen Bedarf an Surrounds und LFE hat. Ich denke, mehr gibts dazu nicht zu sagen. Faktisch haben wir digital zwar hervorragende Möglichkeiten mit sechzehn 24Bit LPCM Kanälen. Leider hat die DCI sich nicht um Standards jenseits von 5.1 gekümmert. So kam es schon bei den ersten Nutzungen von HI und VI zu nervigen Kompatibilitätsproblemen mit SDDS und DS7.1. Wer hier wild rumexperimentiert, handelt sich nur Ärger ein. SMPTE DCPs werden irgendwann mal eine Lösung für weitere Formatstandardisierungen bieten, aber bis dahin werden wir sicher noch reichlich Desaster mit falschen Kanalzuordnungen erleben. - Carsten