Das hängt davon ab, was man unter DCP-Versand versteht. Die Mehrzahl der Kinofilme/DCPs wird in Europa schon jetzt über Internetverbindungen an die Kinos verteilt, der 'Versand' im Sinne des Post-/Kurierversandes von Festplatten ist dagegen schon länger auf dem Rückzug.
Dieser Offline-Transfer von DCPs über Breitbandverbindungen ist aber alles andere als auf dem Rückzug, im Gegenteil, das geht gerade erst richtig los. Glasfaser vs. Kupfer spielt da eher eine nachrangige Rolle.
Bisher gibt es keine Streaming-Pläne für das Kino, die DCI-Technik ist langfristig für ein ausfallsicheres Abspiel von einem lokalen Speichersystem ausgelegt. Die meisten Server haben allerdings integrierte Streaming-Schnittstellen, die bisher überwiegend für sog. alternativen Content verwendet werden, z.B. Liveübertragung von Konzerten oder Sportveranstaltungen. Das sind aber eher seltene Ereignisse im Vergleich zum regulären Kinogeschäft. Gegenwärtig kommen diese Inhalte noch überwiegend von einem Satelliten. Einige Anbieter von elektronischem DCP-Transfer bieten über entsprechend schnelle Breitbandverbindungen auch Streaming über deren Infrastruktur an (Gofilex z.B. unter der Marke https://www.cinio.net ).
Zwar hängen in den digitalen Kinos auch die Projektoren in der Regel im lokalen IP-Netz, sind aber typisch nicht die Geräte, die direkt Inhalte empfangen, das übernimmt immer noch ein vorgeschalteter Server/Player.
Wer sowas machen möchte, braucht also keinen neuen Projektor, sondern 'nur' eine Streaming-Box, so wie Kinos für die bisher stattfindenden Live-Übertragungen typisch eine Satelliten-Settop-Box verwenden. Manche Kinobetreiber haben für Veranstaltungen ausserhalb des Tagesgeschäftes auch jetzt schon ein Apple-TV, einen Fire TV Stick oder eine Xbox/Playstation am Kinoprojektor hängen, oder ein Notebook mit VLC.