Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.208
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Wir haben so eine 'billige' aufblasbare mal zum Testen gehabt. Im Saal zum Test aufgebaut, super, aber draußen sind die leider extrem windanfällig und knicken gerne schon bei leichtem Wind einfach weg. Das war allerdings keine der oben verlinkten von Siwetec, möglicherweise tun die besser, hängt sicher von der Kombination Material und Druckverhältnissen ab. Vorteil dieser deutschen Firma speziell für Schmalfilmer ist natürlich auch, dass man dort ein schmalfilmkonformes Format bestellen kann, was ansonsten verfügbar ist ist durchweg 16:9. Außerdem kann man dort ggfs. sicher auch reparieren lassen bei überschaubaren Versandkosten.
  2. 'Die Lieferanten hätten bereits signalisiert, dass es zu Problemen kommen könnte. "Der Markt verknappt sich gerade ganz schnell", sagt die Nürnberger BRK-Geschäftsführerin.' Angebote bedeuten nicht zwangsläufig Lieferfähigkeit. Und wir reden ja nicht nur über heute, sondern über die nächsten Wochen und Monate. Und von Nacho-Käsesauce war auch schon länger nicht mehr die Rede.
  3. https://www.br.de/nachrichten/bayern/droht-auch-den-corona-testzentren-ein-lieferengpass,SqA8gR2
  4. Hmm, Schadenminderungspflicht? Streng genommen bleibt einem auch nichts anderes übrig als zu schließen wenn man die behördlichen Anforderungen nicht mehr erfüllen kann. Mangels Schnelltests für die Mitarbeiter z.B.
  5. carstenk

    3D-Fragethread

    Da gibts ein paar Typen in USA, die historische 3D Filme verfügbar machen. Habe da jedenfalls immer mal deren Ankündigungen auf film-tech mitbekommen. Sind die bekannt?
  6. Mit 500h ist das Gesamtpaket für den Sony brauchbar. Ist ein für euren Saal passendes Objektiv dabei? Sollte das LKRL-Z519 sein. Der AP20/25 ist für so eine Nutzungsart auch sehr vorteilhaft. Der Sony ist auch deutlich benutzerfreundlicher, gerade wenn man nicht täglichen Kinobetrieb/Routine hat. Fängt beim Lampenwechsel an und hört bei der Playlistenprogrammierung noch nicht auf. Sehr betriebssicher, wenig Hakeleien.
  7. Ja, war natürlich mal wieder mein Safari 😉
  8. Ah, da haben wir's doch, im uralten Masterimage 2100 Manual:
  9. Die Doku ist da bei der Signalbenennung nicht ganz konsistent. Beim Barco steht außerdem, dass GPO 1-3 reserviert sind - dürften also für die 3D Signalisierung reserviert sein, und dann macht es Sinn, dass diese 3 Signale identisch am 3D/SUBD15 Port anliegen. Relevant dürfte aber nur GPO1 sein, der ist im Barco Handbuch aber nicht so bezeichnet, das dürfte aber eben die Kombi 9/28 am DUB37 sein. Oh, und im NEC DCC S2 Handbuch habe ich noch diese Konfigurationsoption gefunden - da kann man also offenbar global umschalten zwischen GPIO und 3D Port für die 3D Nutzung:
  10. Das ist in der Tat cool, Henry:
  11. Im Übrigen ist 'Schließung' ja durchaus flexibel zu definieren. Habe ich geschlossen, weil ich nur am Wochenende Abends für 2 Stunden Popcorn oder Nachos verkaufe?
  12. Also bei den meisten mir bekannten Projektoren sind diese Ausgänge Optokopplerausgänge, die eine von außen zugeführte Schaltspannung durchschalten, die konsequenterweise vom IR-Emitter/Verteiler kommen muss. Wenn da also kein Gerät am GPIO angeschlossen ist, kann man auch nichts messen, weil diese Schaltspannung fehlt. Ich habe mal grade in doe Doku zu einem anderen Serie-2 DLP geguckt: GPIO/DSUB37: 3D-Port/DSUB15
  13. Mir scheint, das bedeutet nicht 'ab Sonntag 17 Uhr einen Lockdown für alles', sondern ab Sonntag jeden Tag ab 17 Uhr eine Schließung aller Geschäfte außer Supermärkten - Kinos bleiben tagsüber offenbar betreibbar, allerdings wieder mit 1.5m Abstand: https://www.spiegel.de/ausland/corona-niederlande-verhaengen-strickten-lockdown-ab-17-uhr-a-34db25d0-a126-45d6-ba55-e7b8bd55b1e5
  14. Ich beneide euch Bayern nicht. Putin lässt Soldaten an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren um von der Corona-Eskalation in Russland abzulenken. Söder hat jetzt nicht nur die Impfverweigerer im eigenen Freistaat, sondern auch noch eine Ampel-Koalition auf Bundesebene als Feind. Puh, nur gut, dass Bayern keine eigenen Truppen hat...
  15. Mit dem Inkrafttreten des neuen IFSG heute muss auch bundesweit der Impfstatus von Arbeitnehmern aufgenommen werden, und bei ungeimpften Mitarbeitern ein recht aufwendiges Testregime etabliert werden. Auch die Auskunftspflicht ist im neuen Gesetz endlich geregelt worden. Der Impfstatus ist relativ einfach zu dokumentieren, wenn die Mitarbeiter alle einen QR-Code haben. Einmal kopieren/ablegen, und gut ist. Bei den Tests von Ungeimpften wird das schon aufwendiger.
  16. carstenk

    R.I.P.

    und... https://www.spiegel.de/kultur/volker-lechtenbrink-ein-nachruf-auf-den-saenger-und-schauspieler-der-davongekommene-a-b5ab09be-f782-4260-995c-7beb4c9d2a26
  17. carstenk

    R.I.P.

    Zum zweiten Mal gestorben: Nscho-tschi https://www.spiegel.de/kultur/tv/winnetou-star-marie-versini-ist-tot-a-fafde5a5-d81b-4b07-8e11-f3dd642e99ad
  18. Ich grüble grade mit einem Kollegen darüber, ob die Freistellung von Schülern in NRW nur bis zum 15. Lebensjahr gilt. Also Schüler ab 16 Jahren für den Kinobesuch auch geimpft oder genesen sein müssen. Die Verordnung sagt nämlich nur, dass Kinder ausgenommen sind, und Schüler bis 18 Jahren aufgrund der Schultestungen als getestet gelten. Weiter unten steht aber, dass u.a. Kinoveranstaltungen nur von immunisierten Personen besucht werden dürfen, und eine Ausnahme finde ich dort nur für Personen bis zum abgeschlossenen 15. Lebensjahr, respektive, für Veranstaltungen mit Schulbildungshintergrund, also möglicherweise explizite Schulkinoveranstaltungen. Wenn sich das bestätigt, müssten 16-18 jährige in NRW geimpft oder genesen sein, um in allgemeine Kinovorführungen eingelassen zu werden. Steht auch nochmal auf der Seite mit den Erläuterungen bestätigt:
  19. Na servus...
  20. Neue Coronaschutzverordnung NRW: https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/211123_coronaschvo_ab_24.11.2021_lesefassung_mit_markierungen.pdf Am morgen 2G. Ansonsten nur 'leichte' Änderungen, jedenfalls was Kinos betrifft. Noch glimpflich. Aber ob es dabei bleibt? In NRW ist die Hospitalisierungsrate noch vergleichsweise niedrig, daher wohl auch die Verschärfungen noch moderat.
  21. Wirklich selber bauen aus Standardkomponenten geht nicht, in den 'echten' DCI Servern und Projektoren stecken spezielle Komponenten drin, die nicht ohne Weiteres auf dem freien Markt zu kriegen sind. Bei einigen mehr, bei anderen weniger, aber die Schlüsselkomponente gibt es nicht einzeln oder zu PC-Markt-üblichen Preisen. Im Grunde habt ihr zwei Möglichkeiten: - Ihr baut aus Standardkomponenten/Beamern ein 'DCI kompatibles' System auf. Das kann DCPs spielen, ihr bekommt aber von vielen maßgeblichen Verleihern keine Abspielschlüssel dafür. Sprich, eure Filmauswahl ist stark eingeschränkt. Einige Kinos mit speziellem Programm kommen damit klar. An Kosten muss man da mit 5000-8000€ für den selbstgebauten Server, Projektor, und Software rechnen. Ggfs. Tontechnik dazu, je nachdem, was vorhanden ist. - Ihr kauft gebrauchte DCI Server/Projektoren, die 'DCI compliant' sind. Also auch alle Sicherheitsfunktionen der DCI Anforderungen beinhalten. Sowas taucht immer mal auf dem Markt auf. Da ihr das selbst kauft, und möglicherweise keinen Kinodienstleister beschäftigt, müsst ihr euch da aber selbst drum kümmern, dass das Zeugs sinnvoll ist und zusammen arbeitet. Der erwähnte Sony S10 z.B. arbeitet ausschließlich mit bestimmten Sony Projektoren zusammen. Ein Dolby/Doremi DCP-2K4 dagegen ist universeller einsetzbar. Die Preise für gebrauchte Server/Projektorkombinationen spielen sich durchaus schonmal in dem Bereich ab, der für lediglich DCI kompatible selbst zusammengestellte Systeme als Neupreis fällig werden. Wenn ihr keinen Zeitdruck habt, würde ich euch eher einen Gebrauchtkauf eines DCI Systems empfehlen. Lasst euch hier im Forum ggfs. dazu beraten, wenn man euch Komponenten anbietet. Nicht alles, was auf dem Gerauchtmarkt auftaucht, ist zu empfehlen. Wie groß ist denn der Saal, gibt es dort noch Leinwand, Tontechnik, etc.? - Carsten
  22. Default Sync In: PIN9 (+) and PIN28 (-) of GPIO(DB-37)
  23. Du wunderst dich doch nicht wirklich über 'gute Bewertungen' auf Amazon?
  24. Die 3D Signale sind ja nicht von Haus aus richtig zugewiesen, das müsste man in der 3D Formatdefinition mit berücksichtigen. Mit anderen Worten, eine rein physikalische Adaptierung des Kabels wird da nicht ausreichen. Hast Du dir die Presets mal angeschaut, sind da schon 3D Formate angelegt? Da kann man in der Regel die GPO Belegung für die Sync-Signale ermitteln. Keine Ahnung, ob dieser WAGO GPIO - Klemmverbinder den 37pol Anschluss mehr oder weniger 1:1 abbildet. Hmm, das Christie Manual ist wirklich nicht sehr hilfreich, aber vielleicht findet sich da mehr in den Downloads für die anderen Cinelife+ Projektoren.
  25. Das sollte sich grundsätzlich adaptieren lassen. Ich habe noch nie eine Installation gesehen, die den 15pol 3D Anschluss verwendet hatte. Bei den neueren XPAND Systemen werden meines Wissens nach sowohl 37pol als auch 15pol Kabel mitgeliefert. Ihr habt den Projektor doch nicht selbst installiert - hat sich der Integrator nicht um das 3D System gekümmert? Man muss ja auch noch die 3D Formate anlegen und mit den dazu gehörigen Sync-Signalen fürs 3D System verknüpfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.