Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.521
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Dent-Jo

    Meo läuft zu langsam

    Im schlimmsten Fall könnte es der Motor sein. Es handelt sich ja um einen Wechselstrommotor. Jahrelange Reparaturerfahrung in Sachen Plattenspieler, Tonbandgeräten und anderen Geräten mit Wechselstrommotoren haben mir gezeigt, dass bei Wechselstrommotoren aller Art manchmal ein Effekt auftritt, den ich mir bislang nicht erklären konnte: Der Motor läuft, auch mit etwa demselben Drehmoment, aber dennoch zu langsam. Auch das Tauschen von Starterelkos, Entstörkondensatoren, etc. hilft da nichts. Und das merkwürdige: Die Motorwicklungen waren alle ok. War auch alles richtig angeschlossen. Die Geräte funktionierten oft jahrelang. Und irgendwann ist es dann soweit. Ich hatte irgendwann auch die Gelegenheit, in ein solches Gerät einen Ersatzmotor einzubauen, und siehe da: Das Ding funktionierte wieder. Ich kann es mir nicht erklären. Wenn jemand über diesen Effekt mehr weiß, bin ich um jede Erklärung dankbar. Johannes.
  2. Dent-Jo

    lichtton

    Hi! Das mit der Entzerrung mag stimmen. Zu überlegen wäre auch die Vorschaltung eines Graphic Equalizers. Mit dem läßt sich uch wunderbar etzerren. Von den Tiefsten Tiefen bis zu höchsten Höhen. Ich verwende seit längerem einen zum Schallplattenschneiden als Entzerrer. Grüße, Johannes.
  3. Ja, klingt logisch, der Motor erreicht dann die Vollast nicht, und zieht infolgedessen sehr viel mehr Strom. Folge: Widerstand glüht. :idea:
  4. Hallo, wenn der Widerstand oben stark glüht, also zumindest die eine der beiden Wicklungen, dann heißt dies, dass da irgendwo wohl ein satter Kurzschluss über dem Motor aufgetaucht ist, der dem Motor den Saft wegfrißt. Bei normaler brennender Lampe. Soweit ich weiß hat der Siemens 2000 keine Kondensatoren. Auf keinen Fall Startelkos, höchstens Entstörelkos, die es evtl. sein könnten. Aber nur eine Möglichkeit. Evtl mal Motor innen abklemmen und mit Ohmmeter die beiden abgeklemmten Kontakte bei ausgestecktem und abgeschaltetem bzw. auch bei ausgestecktem und eingeschaltetem Projektor auf Durchgang prüfen. Wenn 0 Ohm dann Kurzschluss. Der Drehschalter könnte es dann sein. Wenn kein Durchgang, dann Motor messen. Den Fliehkraftkontakt auch mal in AUgenschein nehmen, ob der da ist, wo er hingehört, und nicht etwa verbogen, etc. Denke dann hätten wir schonml einen Anhaltspunkt.
  5. Ja das stimmt. Manchmal hat man sogar den Eindruck, dass Pakete gerade dann zerstört ankommen, wenn drauf steht, dass was zerbrechliches drin ist. Armes Deutschland! Aber was will man machen? Ich selbst schreibe als Zusatz in meine ebay-Beschreibungen, dass ich ordentlich verpacke, aber keinerlei Haftungen für Transportschäden übernehme. Ich bin behilflich, wenn welche auftreten, aber in erster Linie bin ich nicht Schuld daran, außer bei unzureichender Verpackung. Gut, ganz einwandfrei ist das natürlich nicht. Wohl auch rechtlich nicht. Aber i.d.R. spare ich mir sehr häufig Ärger. Es läßt sich einfach nicht vermeiden, dass mal was kaputt geht. Und ich kann nicht mehr als sicher verpacken. Bei mir selbst ists zwar schon sehr lange her, dass mal was war, aber es kommt doch vor. Von daher lasse ich dem Käufer freie Hand bei der Wahl des Transporteurs, sofern er das wünscht.
  6. Dent-Jo

    Neu hier!

    Hallo und willkommen hier!! Ich selbst bin auch seit einiger Zeit Filmvorführer und das mit großer Begeisterung. Unsere Maschinen sind ebenfalls aus den 50ern und tun seitdem brav und zuverlässig ihre Dienste :-) Überblendbetrieb machen wir nur noch von der Werbung (Maschine 1) auf den Hauptfilm (Maschine 2). Der Hauptfilm wird aber nicht im Überblendverfahren gespielt. Grüße, Johannes.
  7. Ja, das stimmt. Nicht ohne das mit dem Nitrofilm im Postpaket. Wobei ich mich frage, ob das bei mnch einem anderen ebay Angebot, in dem Xenonkolben ohne Schutzhülle verkauft und versenddet werden, nicht auch zutrifft. Immerhin sind da 8 bar drauf und wenn so einer im Auto hochgeht, ist das Trommelfell auch durch. Schöne Sache aber eigentlich. Is halt was, was man sich Nostalgietechnisch in die Vitrine stellen kann. Wers mag? Ich selbst finds jetzt nicht so häßlich. Aber etwas problematisch ohne Zweifel. Lg, Jo.
  8. Hi!! zum Weiterlaufen nach dem Anschubsen: Ich denke 5 Sekunden sind sehr wenig. 10-12-15 Sekunden wäre ganz ok. Sehr schön poliert die Rollen übrigens :-) Kleiner Tipp für die Tonlampe, sofern du das Ding nicht auf Rotlicht umrüstn willst: Im Handel gibts 12 Volt, 50 Watt Halogenlampen zum Stecken. Falls Du eine defekte alte Tonlampe original hast, kann man von der das Steckkreuz abziehen, und da drauf so einen Stecksockel mit 2mm-Schrauben montieren. Bei Interesse bin ich gerne behilflich. Das hat den Vorteil, dass man sich nicht überlegen muss, wo man die kaum mehr zu bekommenden und nicht ganz billigen TLs herbekommt, andererseits haben die Halogen eine deutlich längere Lebensdauer. Funktioniert super :-) Ja und das mit der Fotozelle... Würde mir keine Gedanken drum um die alte machen. Auch das Glühlicht der Tonlmpe enthält UV-Licht, von daher...
  9. Hallo zusammen!! Ich wollte nur zu den Rollen etwas anmerken: An der beschriebenen "großen Roll", also der vor der beweglichen Tonbahn, drückt / liegt der Filmberuhiger an, der aus 2-3 Rollen besteht. Die große Rolle ist deshalb gefettet und nicht geölt, damit sie in der Tat einen Tick schwerer zu drehen ist. Dadurch wird der Film, wenn er am Ende des Tongeräts wieder herausläuft und vom Perforad am Projektorkopf gezogen wird, beim Transport etwas gespaannt und mit etwas Druck an die bewegliche Tonbahn gepresst, so dass diese mitläuft. Ich selbst habe den Standard 5 von Bauer ebenfalls mit Roxy. Ich allerdings würde die große Rolle ganz normal ölen. Bei mir hat das auch funktioniert. Tonbahn läuft mit. Allerdings sollte die wirklich schön leicht laufen und der Beruhiger muss in jedem Fall da sein, sonst bekommt man keinen identifizierbaren Ton aus dem Ding raus. Gut-- wie stellt man einen leichten Lauf bei einem Bauer Roxy fest, bei dem das Andrehen der riesigen Schwungmasse schon etwas Kraft benötigt? Ich würde danach ghen, wie lange sie nach dem Anschubsen von Hand nachläuft. Wenn sie lange nachläuft ists ok. Wichtig ist, dass alle Rollen mitlaufen, sonst ist der Ton schlecht. Hier in vielleicht hilfreicher Link, mit Bedienungsanleitungen zu Bauer Projektoren, und auch zum Roxy: http://www.kinobauer.de/bauer.html Zur Photozelle: Solltest Du eine original Fotozelle haben, ist diese meist unbrauchbar. Glas-Photozellen halten nur ein paar hundert Stunden Lebensdauer im Betrieb. Ich würde, wie das in den anderen sehr informativen Beiträgen geschildert wurde, diese aus der Bajonettkapsel ausbauen und gegen entweder eine Solarzelle ersetzen, oder durch eine ordinäre Fotodiode, wie sie in jedem Diskettenlufwerk vorhanden ist. So habs ich gemacht und funktioniert. Bei der Diode brauchst du allerdings so 5 Volt Vorspannung etwa. Solarzelle ist definitiv die bessere Variante, weil die schön flächig ist und man da auch nix exakt auf die Tonspur am Film ausrichten muss. Wenn Du Wert auf einen Röhrnverstärker legst, dann empfehle ich ein altes Röhrentonband aus den 50ern bei ebay, etc. günstig zu ererben und den Verstärker auszubauen und umzufunktionieren. Geht super. Philipsgeräte sind ok, Telefunken magnetophon 85 und bauähnliche sind auch gut, besonders die, mit dem runden Mittelknopf unten, denn dann is es sogar 2x El95 Gegentakt!! Wenn die Zuleitung zum Roxy defekt oder nicht vorhanden ist, empfehle ich ein billiges Koaxkabel. Das ist hervorragend abgeschirmt und bestens geeignet. Schöne Grüße, Johannes.
  10. Hallo, aber Vorsicht!! Ich bin wirklich kein Sicherheitsfetischist, aber es soll an der Sache was dran sein. Besonders wenn Kinder im Hause sind. Der Bauer P5 und der Siemens 2000 haben beide asbesthaltige Teile im inneren. Beim Bauer sind es vorwiegend asbesthaltige Isolierplatten und beim Siemens der Keramikwiderstand, den man oben durch das Gitter sehen kann. Ebenso der Motor und evtl. ebenso einige Isolierplatten. Letztere haben oft eine kartonähnliche Konsistenz. Leistungsführende Leitungen gehören auch dazu. Soll jetzt nicht heißen, dass man die ganze Kiste gesichert entsorgen soll. Aber man sollte mit Vorsicht damit umgehen und sich überlegen, wie man das Ding betreibt. Diese Tatsache war auch der Grund, warum Projektoren aus der Asbestära aus dem aktiven Schulbetrieb entfernt werden mussten. Also etwas vorsichtig damit. Schöne Grüße, Johannes.
  11. Dent-Jo

    Neu hier

    Hallo, ja das mit den 3 kleinen Rollen stimmt soweit schon und das mit der Flammex-Klappe natürlich auch. :-) Es ist auch tatsächlich so, dass der Film etwas "eingespannt" ist, eben damit das Schwungrad durch die Filmbewegung mitläuft. Das System mit nur einer Rolle ist ein Ersatz bei meinem Gerät, da wie bereits gesagt, die Originalrollen fehlten. Allerdings konnte ich das Lichttongerät ROXY schon mit der Rolle dran demontieren. Scheint also beim ROXY zu gehen. Oder es wurden die damals als Ersatzteil abgebaut, bevor das Gerät ausgemustert wurde. Lg, Jo.
  12. Dent-Jo

    Neu hier

    Hi! @Fabian Problematisch ist es insofern, als dadurch die bewegliche Tonbahn, also die größte Trommel, wo der Lichtton abgetastet wird, nicht mitläuft. Wenn Du dann mal in der Gebruchsanleitung nachschaust, kannst Du das nachlesen, was beim Betrieb auch tatsächlich passiert: Der Lichtton ist überhaupt nicht als Ton zu erkennen. Ich hab mal bei ebay für 1 Euron 50 Stück Plastiklaufrollen ohne Führungen für den Film, also blanke Laufrollen erwischt, vermutlich sind die eigentlich für TK35. Mit denen geht es auch. Man braucht dazu einen gefederten Arm, der die Rolle an die etwas größere Beruhigungsrolle andrückt. Sofern die Vorhanden ist. Bei mir war sie vorhanden. Ich hab aber dann das Lichttongerät für 1 Euro von einem anderen Hersteller bekommen, und hab den teil da abmontiert. Funktioniert einwandfrei!! Vl dass ich am Wochenende, wennn ich wieder zu Hause bin mal ein Foto vom Rest des anderen Lichttongeräts in die Gallerie mit reinstelle. Damit klappt es aber wirklich wunderbar. Es ist nur ein rm mit einer Rolle, die an die etwas größere Laufrolle andrückt. @TK-Chris: Wie kommt man eigentlich an so hübsche Maschinen? Ich musste mich ganz schön anstrengen, um überhaupt an eine ranzukommen. Grüße, Jo.
  13. Dent-Jo

    Neu hier

    hallo, die besagten Beruhigerrollen sind von einem anderen defekten gerät eines anderen herstellers. die original fehlten leider. Lg, Jo.
  14. Dent-Jo

    Neu hier

    Hi, ja, mittlerwile hats mich erwischt. :-) Siehe Gallery, Reparatur Bauer Standard 5, gleich der 2.Beitrag. ;-) Danke für die Grüße, Jo.
  15. Dent-Jo

    Ein Stück Bauer B8

    Hallo, ja mein ich ja, war ein Schreibfehler. Meinte natürlich die Riemenscheibe. :lol: Grüße, Jo.
  16. Hallo zusammen!! Schön, dass das Gerät wieder läuft. :D Hätte aber alles möglich andere auch sein können. War halt Zufall. Aber immer vorsichtig mit dem hübschen Asbest-Widerstand vorne hinten drin. 8) Grüße, Jo.
  17. Danke für den Tipp. Werde mir dann eine Lohnsteuerkarte besorgen. Hoffe es klappt mit dem Job. ;-) Grüße, Jo.
  18. Hallo zusammen, bin relativ neu hier im Forum und habe dieses Thema hier entdeckt. Ich habe folgendes Problem: Ich bin Student und Sammler alter Kinotechnik. Nun wurde mir vom Betreiber des tradionsreichen örtlichen Kleinkinos ein Job als Aushilsvorführer angeboten. Viel Geld ist da natürlich nicht zu erwarten. Das Kino hält sich selbst grad so über Wasser. Und als Student hab ich natürlich während des Semesters auch nur am Wochenende dafür Zeit und während der Semesterferien. Ich würde es gerne machen, weil es mir einfach Spaß macht, weniger des Taschengeldes wegen. Ich kenne den Betreiber einigermaßen gut. Nun aber mein Problem: Wenn ich dazu sage, ok ich mach das, worauf muss ich da konkret achten??: z.B.: - wie siehts mit Steuern aus, habe zwar kein Einkommen als Student, und es wäre letztlich nur ein Taschengeld von ein paar Euro, aber muss man da was machen? - wie siehts aus mit Versicherung, wenn mir was passiert, oder was, wenn während der Vorführung die Anlage den Geist aufgibt, ist schließlich nicht mehr die neueste. Kann man mir dann einen Strick draus drehen? Wie kann man dem vorbeugen - Gibts sonst noch was, was ich beachten muss? Für Euere Tipps wäre ich sehr dankbar. Jo.
  19. Ja, stimmt, den gibts ja auch noch.
  20. Hallo, wenn einer Lauf- oder Starterelko irgendwo ist, vl. den mal probieren. Glaube mich aber erinnern zu können, dass da keiner drin ist. Das funktioniert ja mit dem Fliehkraftschalter, oder? Evtl. mal prüfen, ob mit dem Kontakt am Fliehkraftregler alles ok ist. Vl. mal den durchmessen. Könnte sein, dass der durchkorrodiert ist. Da ist ja ständig leichter Funkenflug wenn man Drehzahl runterzieht. Ich kenne ähnliche Effekte bei Spaltpolmotoren, also die ganz normalen Wechselstrommotoren mit nur einer Wicklung, wie in manch älterem Plattenspieler: Die drehen langsamer, oder sie drehen gar nicht mehr, obwohl die Wicklung ok ist, und der Motor brummt nur, wenn man ihn anschließt. Die laufen aber auch nicht an, wenn man sie anschiebt. Gibt da sehr merkwürdige Effekte, die ich leider auch nicht ergründen konnte. Ansonsten mal die Wicklungen durchmessen, welche Widerstände die in etwa haben.Achtung: Wenn es ein Motor mit Kommutator, also Bürsten ist, dann jede Wicklung, die von den Bürsten abgegriffen wird, messen. Falls sich was ergibt, mal posten, würde mich interessieren. Grüße, Jo.
  21. Wirklich eine sehr schöne Maschine und ich denke eine Reparatur würde sich da in jedem Fall gut lohnen. @TK-Chris: Ja, wäre super, wenn wir mal Telefonieren könnten. Nur möchte ich die Telefonnummer nicht über Forum veräußern. Schreib mir einfach ne mail, und da können wir die dann austauschen. Vl. klappts ja heute noch? Hier meine Email: j.bernklau@gmx.de Grüße, Jo.
  22. @TK-Chris: Naja, also wie ich ja bei den Bildern geschrieben hab, hab ich mir für den Kopf und das Lichttongerät aus dicken Alu-Platten Adapter gemacht, damit ich keine neuen Löcher bohren muss. Insbesondere in den dicken Tisch sieht das hinterher nur unschön aus, wenn man da selber bohrt. Ich hab die Aluplatten mit Schrauben in die Löcher, die da waren montiert, und vor der Montage von unten durch die Aluplatte Senkkopfschrauben gesteckt. Das dürfte bei Deinem Lampenhaus auch ganz problemlos gehen. Nen Motor hab ich mir für 1,70 Euro zzgl. Versand bei ebay geholt. Läuft super, Drehzal stimmt dank Übersetzung. Der Motor hat 2750 UpM, dadurch ists auch leichter eine Welle herzustellen. Hab leider nur eine kleine Tischdrehmaschine. Gummiriemen hab ich ne Quelle, wo man für 0,5-1 Euro 3mm dicke flache Gummiplattenreste bis 1m Länge bekommt. Allerdings muss man die doppelt nehmen, sonst ist er zu instabil. Klebstoff und Nähen ist hierbei sehr zu empfehlen. Aktuell hab ich auch keinen da, aber so in 2 Wochen werd ich bei dem Laden wieder mal vorbeischaun. Wenn Du ein paar handwerkliche Tipps brauchst, dann sag bescheid. Bin gern behilflich. Können uns in dem Fall auch mal anders in Kontakt setzen. Ja, genau, das waren die Sound on disc Teile. Hab sowas noch nie Life gesehen, von daher denke ich auch schwer zu bekommen. Bei ebay bekommt man sehr selten mal so eine 50cm Platte. Allerdings sollte man die persönlich abholen, da der Versand von einzelnen Schellackplatten immer schwierig und riskant ist. (Übrigens mein Phonohobby) Ich weiß jetzt nicht genau: Aufwickwelarme für die M7: Bei ebay gibts momentan einen Satz Feuerschutztrommeln von Bauer. schwarz und mit Mechanik, soweit ich mich erinnere. Vl. passen die? Kenn mich aber noch nicht so gut aus. Hoffe das kommt aber noch ;-)
  23. Hallo zusammen, also: @TK-Chris: Habe schon einiges von Dir gelesen, bin beeindruckt. Nagut, ich will es wagen und das Geheimnis lüften: Ich hab hin und her überlegt, was man da nehmen könnte. Und: Bei ebay gibts alte Milchkannen!!! So etwa 3-5 Liter. Kaum gedacht schon gefunden. Die meisten Verkäufer schreiben einen Durchmesser mit dazu. Den anderen kann man erfragen. Bei mir wars die dritte Anfrage, und das Ding passte, wie dafür gemacht. Ich habs dann mit Trennscheibe (große) und Dremel (alternativ, das Schleif-Ding für 20 Euro bei Aldi) zuerst oben knapp unter den Henkeleinsätzen sauber rundherum abgetrennt. Vorher anzeichnen!! Biegsame Welle empfiehlt sich, geht aber auch ohne. Dann Länge abgemessen, und unten sauber rundrum abgetrennt. Von den großen 4cm Trennscheiben braucht man etwa 4 Stück. Das Zeug ist verzinktes Stahlblech und sehr widerstandsfähig. Als Befestigung hab ich aus Epoxid (bin mir nicht sicher, ob das so heißt, es ist aber das beidseitig Kupferbeschichtete Material, das zur Fertigung von Leiterplatten verwendet wird. Alternativ geht auch 1,5mm-2mm Alublech) einen Ring mit der Stichsäge ausgesägt und mit einer Halbrundfeile sauber entgratet. Das ist aber nix für handwerklich unbegabte!! Sonst siehts schief aus. Die Milchkanne in den ausgesägten Kreis des Rings einpassen und 1 cm der Kanne überstehen lassen. In den Überstand mit einer feinen Blechschere (Goldschmidschere) alle 1cm Schnitte rein schneiden, die NACH der Lackierung umgebogen werden, damit die Milchkanne auch hält. Einschneiden deshalb, damit sich nix wellt. Den Ring dann wieder abnehmen. Der Ring kann wahlweise belassen werden, oder mitlackiert werden, aber separat lackieren, nicht auf der Kanne lassen! Evtl. kann man den Ring ebenfalls mit 180er oder 240er Schleifpapier bearbeiten, dann sieht er schön matt glänzend aus. Insbesondere bei Kupfer sehr zu empfehlen. Wenn er lackiert werden soll, dann sowieso zum glätten und OBFL anrauhen. Vor dem Lackieren die Kanne natürlich mit 180er Schleifpapier aufrauen und Unebenheiten beseitigen. Dann noch gründlich reinigen. Lackierung in schwarz-matt, auf Nitrobasis, aber aufpassen: Die Farbe verläuft auf dem runden Ding in alle Richtungen sehr sehr gern. Am besten alle paar Minuten drehen und die erste halbe Stunde nach Farbauftrag nicht aus den Augen lassen. Nach einer halben Stunde reicht alle 15-20 Minuten, dann kann nix schief gehen. So. Milchkanne am besten 2x Lackieren, sonst stößt sich die Farbe leicht ab. Nach dem Trocknen (12h) die Kanne wieder auf den Ring aufziehen, in den man vorher nun die Befestigungslöcher fürs Lampenhaus gebohrt hat. Eine alternative Befestigung sieht man auf dem Foto, das ich noch extra zusätzlich reingestellt habe. Dann die eingeschnittenen Laschen von Hand oder mit einem KLEINEN Hämmerchen vorsichtig umbiegen. Das ganze noch montieren. Zum Montagelöcher anzeichnen (vor dem Aufziehen des Rings auf die Kanne am besten einen Helfer fragen, der die Kanne ans LH hält, damit man selbst von innen anzeichnen kann. Hoffe ich konnte Dir helfen. Man sieht wirklich überhaupt nicht mehr, was es mal war, finde ich. Und wenn Du Dir was börteln läßt, kommts garantiert nicht billiger und genauer ists auch nicht unbedingt. @alle anderen: Danke für Eure Tipps. Wenn jemand sowas hat, dann soll ers mich wissen lassen, vl. kommt man ins Geschäft. Nehme bevorzugt defekte Ware. Ich hab zusätzlich, sowohl von einer solchen Magnettonanlage, alsauch von der Befestigung des Verbindungsstücks Fotos in die Gallery gestellt. Momentan in der Gallery das erste Album (im Album Seite 2).
  24. Ach ja, erinnere mich, sowas auf Fotos schonmal gesehen zu haben. Das waren die 33 1/3 UpM Platten mit bis zu 50cm Durchmesser, richtig?? Irgendjemand, der sowas hat, und günstig veräußert? Liebend gerne auch (total) defekt. Danke für die schnelle Antwort. Grüße, Jo.
  25. Dent-Jo

    Ein Stück Bauer B8

    Hallo, bin auch neu hier, ebenfalls Bastler, Mitte 20, und habe eben einen Standard 5 von Bauer komplett renoviert. Motor fehlte bei mir auch. Ich habe alelrdings Riemenantrieb,. Ich selbst habe mir bei ebay einen mit 500 Watt (weniger dürften aber auch gehen) besorgt, mit 2750 UpM etwa. Umdrehungszahl steht ja immer drauf. Wenn Du ihn direkt ankoppeln willst, dann sind 1440 bis 1450 UpM ok. Pass aber auf, dass der Wellendurchmesser nicht zu dick wird, sonst könnte man auf ungeahnte Schwierigkeiten beim Finden einer geeigneten Riemenwelle stoßen!! ;-) Ansonsten via Riemenantrieb Übersetzungsverhältnis errechnen und eine entsprechende Welle mit der Drehmaschine abdrehen, oder abdrehen lassen. Ich hab nen Drehstrommotor in Dreieckschaltung mit Anlasskondensator, damit geeignet für normale 230 Volt aus der Steckdose. Über den Starterelko kannst auch die Anlaufstärke einstellen, die nicht zu hoch sein darf, wegen erhöhtem Verschleiß und Filmriß... Bilder in der Gallery momentan noch an erster Stelle. Bei Interesse einfach mal mailen, bin gerne behilflich. Schöne Grüße, Jo.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.