-
Gesamte Inhalte
1.908 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
Hmm. ne Dresden hätte mir noch gefehlt. :(
-
Ahja, wieder was gelernt. Wobei ich die bei meinem renovierten Sonolux nicht mehr angeschlossen habe. Soll aber nicht das große Ding sein, das noch nachzuholen. 8)
-
Hallo Thomas, ja Überbelendbetrieb wäre möglich. Ich habe irgendwo noch die original Sonolux Überblendeinrichtung mit Bowdenzug. Allerdings bin ich mir bislang noch nicht so ganz im Klaren, wozu der Schalter in jedem der Kästen da ist. Ggf. für die Tonlampe? Werd mal bei Gelegenheit in der BDA nachsehen.
-
Hi Thomas, Danke der Nachfrage, ja läuft einwandfrei. Hab mittlerweile noch 2 Phonoboxen dazu bekommen, allerdings ist deren Qualität im Vergleich zum Sonolux wirklich Ramsch. Sind ja auch schon etwas älter. Aber wie gesagt zu Hause benutze ich eigentlich immer die E7b. Bei neu erworbenen Kopien, von denen man den Zustand noch nicht kennt, verwende ich erstmal den Steenbeck, um Klebestellen u.dergl. auszubessern. Die 2. Sonolux ist weitgehend im original und in sehr gutem Zustand noch. Ich denke, die lasse ich so. Mit dabei waren 2 1200 Meter Spulenkästen. Grüße,
-
Hm, naja, Sonolux ist an und für sich schon eine gute Maschine, keine Frage. Ich selbst habe auch 2 davon. Auf Xenon würde ich die auch nicht umbauen. Halogen reicht für zu Hause überall hin. Im Betrieb habe ich aber eine Ernemann 7b fürs Heimkino auch mit 1000 Watt Halogen. Gefällt mir besser. Zudem spart man sich den Gleichrichter. Bin sowohl als auch. Filme und Maschinen. Letzteres allerdings mit Maß. Wegen dem Platz. :D
-
Frag mal stefan2. Der hat sowas schonmal gemacht, soweit ich weiß. Leistung denke nicht mehr als 1000W. Das Sonolux Lampenhaus hinten drin im Koffer ist für solche Anwendungen etwas eng. Ein Problem könnte der Motor werden, der direkt unter dem Lampenhaus sitzt und gleichzeitig der Lüfter ist. Was ernsthaft sinnvoll zu überlegen wäre, ist die Verwendung der ziemlich seltenen externen, von hinten ansteckbaren Kohlelampenhäuser für Sonolux. Das sieht dann fast so aus wie bei der TK, nur größer. Hab selber eins hier. Man benötigt u.a. dazu einen Umlenkspiegel, der anstelle der Kühlküvette eingeschoben wird. Außerdem ist das Problem mit den Linsen, die durch zu hohe Wärmeentwicklung zerbrechen können, damit auch weitgehend umgangen. Ich denke, es ist einfacher, ein TK-Lampenhaus umzurüsten. Und ein Sonolux ist auch nix, was man am kleinen Finger rumträgt. :D Der Koffer ohne alles wiegt 60kg. Überdies sind gut erhaltene Koffer selten. Meistens findet man Schimmel, zerfetztes, abblätterndes oder verrottendes Kunstleder vor. Einen solchen Koffer neu zu beziehen ist eine sehr langwierige Sache: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...er-sonolux
-
In diesem Zusammenhang bei längeren Anwendungen Kontaktelemente vermeiden :!: :!:
-
Also so ein Wärmefilter sieht im Prinzip aus wie eine 5mm dicke Glasplatte, meist in der Größe ca. 4x4cm. Ich hab die als ganzes eingebaut. Flohmarkt würd ich nicht schaun. Schau mal in der Bucht und such ein bißchen. Die findet man da oftmals für 1-2 Euro. Das kommt mit Porto immer noch weit billiger als mancher Flohmarktdiaprojektor. Wichtig ist, dass der Filter keinen direkten Kontakt mit der Halogenlampe hat und nach Möglichkeit nirgends fest eingespannt ist. Also wie im Diaprojektor eher eingelegt oder eingeschoben in eine Führung. Damit er sich auch Ausdehnen kann, wenn er sich erwärmt. Andernfalls bricht er. Das System hat den Vorteil, dass es günstig ist und !! es ersetzt jede Rotlichtabtastung bei gutem Aufbau. :!: :!: In der Ernemann X läßt sich sogar der Tonlampengleichrichtereinschub (oder auch normale ältere Tonlampengleichrichter) auf 12 Volt umstellen, wenn man den Selengleichichter durch einen 3-phasen-Brückengleichrichter aus Siliziumdioden ersetzt, da hier die Betriebsspannung nicht wie beim Selengleichrichter einbricht.
-
Also im 35mm bereich habe ich die 30 Watt Tonlampen immer gegen 50 Watt halogen ersetzt. besser mehr als zu wenig. 8) Die mit reflektor, sofern man sie unterbringt sind deutlich effektiver. Hier reichen die 20Watt. :D
-
Interessant wäre es einmal auszuprobieren, ob der Einsatz eines Wärmefilters, z.B. aus einem alten Diaprojektor das Knistern beseitigt. Ich habe mit eben solchen Wärmefiltern schon sehr gute Ergebnisse bei der Abtastung von Cyan-Tonspuren auf 35mm Film mit Weißlicht von 50-Watt - Halogenlampen gemacht. Der Unterschied mit - ohne Wärmefilter ist gigantisch. Ohne Wärmefilter rauscht und knistert das grauenvoll. Mit WF ist es weg. Komplett. Das ganze ist ja nix neues und wurde auch schonmal hier irgendwo diskutiert. Ich denke, dass auch diese Farbtonspuren auf 16mm Film wesentlich Wärmedurchlässiger sind, als die alten SIlbertonspuren und dass man vielleicht mit einem Wärmefilter auch hier ein besseres Ergebnis erzielen könnte.
-
Beim gruscheln in der Bucht entdeckt: Ein Siemens 2000 wohl früherer Generation mit 1000 Watt Halogenlampe und komplett ohne Vorwiderstand. Ich hab da die 110Volt Trafoversion lieber. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie...:MESELX:IT
-
Ich nehme schon an, dass da noch welche existieren. Allerdings wohl eher weniger hier in Deutschland. :!: :!:
-
Eine Alternative besteht evtl. auch darin, die Onlinereservierung an eine Anmeldung mit Emailadresse zu koppeln. Damit hat man dieses Problem relativ gut im Griff, da es für den Nutzer etwas zu aufwändig ist, für den Spaß jedesmal eine neue Emailadresse zu benutzen. Andererseits ist es für manchen ehrlichen Nutzer auch zu umständlich sich bei diesem System zu registrieren. Ich denke daher, ein Mittelweg, also die Karten ab 20-30 Minuten vor Vorstellungsbeginn in den Normalverkauf zu geben, ist die beste Lösung.
-
Die Riemen sitzen in dem länglichen Gehäuse, auf dem auch das Handrad sitzt. Trennen würde ich das nicht. Das ist so sehr funktionell gemacht und ein Umbau würde das ganze nicht verbessern. Mal ganz abgesehen davon, dass das mit dem Zahnriemen und dem Rundriemen für die Wickelfriktion doch irgendwo Mist ist.
-
ah ja, interessant. ich hab hier noch einen Standard 7 Kopf mit Anschluss für Luftkühlung liegen. Wäre das dann so einer? Auf dem Typenschild steht jedenfalls nichts von Aero. Oder war das serienmäßig?
-
Gab es da nicht noch den Super7 aus der Zeit von Standard 5 und Standard 7?
-
Wohl nicht so ohne weiteres. Dass diese Geräte bis in die 70er Jahre verwendet wurden kann ich bestätigen. Ich kenne da einen Fall.
-
Ich glaube, der versteht des nicht. Und will es auch gar nicht. Der glaubt stur das, was ihm der vermeintliche Experte, der aber offensichtlich überhaupt keine Ahnung hat, erzählt hat. Der kann vermutlich nur durch das von @T-J erwähnte Verfahren zur Vernunft gebracht werden. Und ob ers dann glaubt, ist auch noch zweifelhaft. Wie bereits erwähnt: Beratungsresistent. Aber allererste Sahne.
-
Nene, das tu ich auch nicht. Ist halt ein Lautsprecher der eben mal schnell zur Hand war und seitdem eigentlich nur dafür genutzt wird. Meistens benutz ich aber eh den Selecton. Ach ja nochwas: Ich hab auch die Gegentaktversion. Die Siemens-Verstärker gabs aber auch in der einfachen Version nur mit einer Endröhre.
-
Der Standort passt bei mir leider nicht. :D
-
Also ich betreibe meinen schon mehrere Jahre mit einem 8 Ohm. Ohne Probleme. Klar Impedanzanpassung usw. Aber bislang hatte ich keine Probleme. Weder mit dem Klang, noch mit der Lautstärke oder irgendwelchen Störern.
-
Leute lästert nicht!! Fragt lieber erstmal nach. Möglicherweise stimmts ja wirklich und man kann tatsächlich 3D fahren mit den beiden TKs. Das Schaltgerät hat bestimmt eine Stellung "3D". Und hinterher jammern wieder alle, weil sie sich so ein Schnäppchen durch die Lappen gehen haben lassen. :D
-
Ich würde für die TK 15W40 nehmen und gut ist. Klar kann Öl vom Lagern "schlecht" werden. Es verharzt. Mit Spülöl oder Universalverdünnung aus dem baumarkt bekommt man das Altöl recht gut raus. Die erste Neubefüllung sollte dann nach einigen Betriebsstunden nochmals getauscht werden, da immer noch Reste des Altöls im Getriebe sein können, die sich erst im Laufe einiger Betriebszeit lösen. 10 Jahre in der Garage im Projektor gelagertes Öl würde ich in jedem Falle tauschen. Ohne wenn und aber.
-
Ich dachte immer je höher der Druck, desto lauter knallt es. Sehr richtig beobachtet, Herr Rowek. Genau so, wie ich schrieb. Vielleicht war es etwas wirr: Ich bezog mich damit auf das gepostete Video. MMir schien, der Kolben hätte seinen Innendruck weitgehend verloren und daher hat es auch nicht so laut geknallt. :D
-
ja, genau so. Der von TK-Chris kommt gut hin. Wie oben geschrieben: Der Hersteller meinte, Mikroriss, da das Gas nicht sofort komplett raus ist, denn zünden ließ er sich noch.