Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.701
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    26

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. S8ler

    Filterkombinationen

    Hmmmm... Jein. Prinzipiell versuche ich das auch. Allerdings sehe ich das bei Aufnahmen an "gefährlichen" Orten (z.B. Sandflug am Strand) anders.... Da ist bei mir dann gerne ein Skylightfilter drauf. Im Bedarfsfall, wenn die Blende über 16 hinausgeht, bin ich über eine verstellbare Sektorenblende froh, wo ich zumindest wieder eine Stufe runterkomme. Seit meinem letzten Film im Sommer bin ich mir übrigens sehr sicher, was das Auflösungsvermögen der Optiken bei sehr kleinen Blendenöffnungen angeht. Ich kenne meine Geräte sehr gut und ich sehe eindeutig weichere Bilder auf der Leinwand, sobald die Blende auf 16 und mehr zugeht. In diesem Fall nutzt ein Graufilter doch mehr als er schadet, denn er bringt die Blende wieder in einen dem Auflösungsvermögen förderlichen Bereich!
  2. Hallo Friedemann, Um diese am Filmbetrachter angebauten Reinigereinheiten habe ich immer einen Riesenbogen gemacht, auch die fest angebaute Reinigungseinheit am Braun SB1 und SB2 ist mir suspekt. Wie soll sowas funktionieren ohne Kratzer zu hinterlassen ? Zumindest müsste man alle 1-2 Meter, je nach Verschmutzungsgrad, die Reinigungspads säubern. Ich schwöre auf das mit Filmreiniger benetzte Baumwoll- bzw. Filmreinigertuch, durch das der Film mit wenig Druck durchgezogen wird. Kontaktstelle Film/Tuch alle 1-3m je nach Verschmutzungsgrad wechseln. In dem Zusammenhang: Letztens ist mir aufgefallen, daß ein Super8-Film frisch aus der Entwicklung unter dem Filmbetrachter (wie Du verwende ich einen ERNO mit 16kant Prisma) einen deutlichen Telefondraht hatte. Vom "Entwickler" bekam ich den Rat, den Film doch mal auf dem Projektor anzuschauen ... und tatsächlich, der Kratzer ist dann nicht zu sehen! Nun habe ich hier (einige wenige) 15m-Filme, die auf dem Betrachter einen durchgehenden Kratzer zeigen (wohlgemerkt ganz neue Filme), auf der Leinwand aber nicht. Kann eigentlich nur mit der Lichtbrechung und dem Prisma im Filmbetrachter zu tun haben, aber ganz klar ist es mir nicht. Irgendeine Idee?
  3. S8ler

    Fuji-Gerücht

    :-) Ja, deswegen sagte ich ja auch, daß es eben keiner genau weiß. Aber wie Aaton schon sagt, stelle ich Fuji nicht unter Generalverdacht.
  4. S8ler

    Fuji-Gerücht

    Hallo Aaton, das ist doch sehr einfach zu verstehen. Der Thread geht sich um Gerüchte Fuji betreffend. Gerücht war auch, daß der Velvia 50D, der das Augangsmaterial sowohl für den Cinevia als auch für Wittner V50D ist, nicht mehr produziert wird. Auf der Webseite von Fuji ist nichts davon zu lesen, im Gegenteil. Also sage ich doch genau das Gegenteil von dem, was Du verstanden hast.
  5. S8ler

    Fuji-Gerücht

    Hallo, ich bin auf der Fuji-Website ganz konkret dem Velvia 50D nachgegangen, egal in welcher Konfektion, denn das ist erstmal zweitrangig. Nirgendwo ein Hinweis darauf, daß der Velvia 50D eingestellt ist oder wird. Soweit, so gut ... Ob es sich aber nicht auch um einen Resteverkauf handelt, weiß keiner und damit ist das Thema für mich auch schon wieder erledigt ...
  6. Hallo zusammen, Es gibt (komplexe) Themen, die kann man einfach nicht in einem Forum auf so umständliche, weil schriftliche Art, diskutieren. Für sowas gibt es z.B. Telefon mit Konferenzschaltung oder meinetwegen einen gemeinsamen Tisch :-) Es ist sinnlos, hier in kilometerlangen Beiträgen den eigenen Standpunkt zu vertreten und sich zu rechtfertigen, nur um kurz darauf eine andere Interpretation oder Auslegung des Geschriebenen zu lesen und das wiederum richtig stellen zu müssen. Als Diskussionsplattform für solch tiefgreifende, komplexe Themen ist so ein Forum schlicht das falsche Medium. Trefft Euch doch mal zum Bier ... :-)
  7. Hmm.... Schön mal so einen Bericht zu meiner Lieblingskamera zu lesen. Ich kann Dir in allen Punkten - besonders zum Handgriff - nur zustimmen. Trotzdem .... die Canon soll doch ausgesprochen gut sein! Und sicher hat DS8 ja auch unbestreitbare Vorteile. Ich hätte die auch ganz gerne! :-)
  8. Mach' ich, ich schreibe Dir eine PN...
  9. Hallo, ich habe den kleineren ERNO RE 903 mal irgendwann gekauft. Diese Geräte sind meistens vom Antrieb her "unsauber", laufen nicht konstant und meist auch mit der falschen, zu langsamen Geschwindigkeit. Die Tonqualität ist nicht mit einem guten Tonprojektor zu vergleichen. Meiner (bekommen für €25,-) steht daher "in der Ecke" und wartet auf eine ordentliche Reparatur, die auch Herr Grassmann in Hennef/Sieg macht. Der Preis von €60,- ist noch im Rahmen, sofern das Gerät wirklich funktioniert und der Tonteil noch anständig ist. 100% Funktion solltest Du trotz des gut klingenden Angebotstextes nicht erwarten ...
  10. Die 4008 ZMII liebe ich. Anno 1987 habe ich sie mir mühsam zusammengespart als Student gekauft. Einige Details sind a la francaise - aber das ist halt so. Alternative damals für mich war die Nizo, sie hatte halt keine Wechseloptik (das war für mich ausschlaggebend - damals), aber diese Option habe ich nie gebraucht. Daran fand ich reizvoll die normalen Batterien, die Überblendautomatik und die Langzeitbelcihtung. Heute habe ich für Super8 die 4008 ZM4, (eine 6008 die ich nicht nutze) und die Nizos 561macro, 801macro und Professional (und meine Erstlingskamera die Fujica AX100). Könnte ich die positiven Eigenschaften der Beaulieu und der Nizo in einer Kamera verbinden - dann wäre es die optimale Kamera
  11. Schließe mich den Glück- und weiteren Genesungswünschen an :smile: Weiter viel Erfolg ! Reinhard
  12. S8ler

    Eumig Mark S 802

    Müßte 1973-1975 gewesen sein. Die Schwestermodelle 807, 810 auch später bis 1978. Dann kamen die seltsamen Modelle mit den 2 Spulen nebeneinander auf der hinteren Achse aber auch die "Luxusversionen" wie der 936 etc.
  13. Hallo Friedemann, Ich teile Deine Hoffnungen, eine kleine Korrektur hätte ich aber: Der Ektachrome 160 war sehr körnig. Der wurde nur genommen, weil es eben anders nicht ging, wenn wenig Licht zur Verfügung stand. Das ragt auch immer in das Thema "Optimale Filmempfindlichkeit" rein. Die damaligen Farbumkehrschmalfilme mit hoher Empfindlichkeit (Kodak E160, Agfa Moviechrome 160, Fui RT200) waren absolut keine Highlights und wurden möglichst gemieden. Oft aber ging es nicht anders. Der Zusammenschnitt zwischen K40 und E160 war auch fast nicht zumutbar, ich habe immer versucht, mit den 17 Din des K40 auszukommen.
  14. Grüße zurück und zum Rest stimme ich Dir 100% zu. Ich filme mit Super8 und Single8. Etwas N8 soll hinzu und 16mm beobachte ich. Und genau beim Betrachten der Preise für N8 im Vergleich zu Super8 ( jeweils in Farbe) haut es einem vom Hocker. Alles gut ... :-)
  15. Richtig! Übrigens ist bei Wittner das Rückporto mit drin, bei den anderen i.d.R. nicht! Das deutsche Milchmädchen rechet eben gerne aus, was unterm Strich bezahlt werden muß :-) Ach lassen wir das ...
  16. Das war ein Zitat und deswegen in Gänsefüßchen ... Nimm' es als Rat und da hätte ich noch eine altbekannte Weisheit in West und Ost: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus"
  17. Richtig :-) Was ist das wieder hier für ein Drama in diesem Forum...
  18. Oh oh... Wo steht denn, daß DU ALLEINE das schultern must ? Manchmal sollte man mal nachdenken oder "einfach mal die Fresse halten"
  19. Was stimmt an meiner Aussage nicht, daß Wittner Staffelpreise auf Kassettenentwickling gibt ? Wieso DEUTSCHES Milchmädchen ? Ich habe jedenfalls keine Vorurteile gegenüber deutschen Milchmädchen, aber anscheinend Du? Höflichkeit ist nicht grade Deine Stärke, stimmt's ?
  20. Das stimmt aber nur für Einzelkassetten und Einzelentwicklung. Die Preise für Entwicklung sind für Super8 Kassetten gestaffelt, man kann also einen 10er Pack Entwicklungsgutscheine kaufen, was natürlich erstmal teurer ist. Oder sammeln und 10 Kassetten zur Entwicklung schicken.Für Spulensysteme wie N8 gibt es dagegen bis jetzt keine Staffelpreise und da trifft es einen schon hart. Das nur mal als Hinweis, daß es nämlich grade den Super8-Filmer NICHT so trifft wie den Spulenfilmer oder leider auch den Single8- Filmer.
  21. Aus genau den Gründen von Rudolf habe ich mir die Bolex K2 zugelegt, die demnächst gewartet werden wird. Kameras in dem Alter sind normal "trocken", das Federwerk zieht nicht mehr ordentlich durch und die Kamera läuft dann auf Verschleiß. Die Elektrik der K2 ist minimal und einfach, der Sucher ist sehr ordentlich. Die erwähnten kleinen Bolex Modelle B8/C8/D8 habe ich mir mehrfach auf Börsen ansehen können. Der Blick durch den Sucher war jedesmal derart ernüchternd, daß ich auf einen Kauf verzichtet habe. Zudem ist die K2 (Vorgänger war die K1) noch recht jung und die Bedienung einfach..
  22. Na also, sowas liest man gerne ! Das notwendige Nachregeln der Schärfe zwischen Acetat und Polyesterfilmen ist alten Single8lern bestens bekannt. Danke und Gruß, Reinhard
  23. Danke ! Seltsam finde ich es schon, bei Anderen reissen die Mattscheiben wegen der Hitze ein... Deine gemessenenTemperaturen sind in der Tat ganz passabel, auch wenn mir die 46 Grad an der Filmbühne schon recht hoch erscheinen bei Filmstillstand. Da müßte ich mal bei Verwendung der Glühlampe zum Vergleich gegenmessen Gruß, Reinhard PS: Welches Messgerät ? Nur interessehalber. Die Digitalanzeige Deines Digitalthermometers sagt erstmal gar nichts über die Genauigkeit des Messgeräts aus, muss ich hin- und wieder mal den Leuten mit der Digitalschieblehre erklären. Wenn die 3 Stellen hinter dem Komma angezeigt bekommen, dann glauben die das sofort. Das nur am Rande. Soll kein Zweifel an Deinem Thermometer sein, wo es sich in diesem Fall sowieso nicht auf ein paar Grad plus oder minus ankommt.
  24. Prima ! Da kommt doch echte Hoffnung auf, denn Wittner wird solche Perforierwerkzeuge bestimmt nicht anschaffen, um sie in der Ecke verstauben zu lassen. Ich bin sicher, Fortsetzung folgt ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.