Zum Inhalt springen

Schokoprinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von Schokoprinz

  1. Ich habe hier einmal einen kurzen Schnipsel hochgeladen. Es liegen vier Tonspuren übereinander, um eine dichte Atmosphäre zu schaffen. Das Bild ist natürlich nix, da abgefilmt. Aber auf den Punkt gestartet und gequarzt, damit Ton und Bild synchron liegen. Den Ton habe ich dann mit FCPX angelegt. Echt gut zu bearbeiten. Besonders gut finde ich das Motorgeräusch im Hintergrund vom Motorboot. Hier war eher das Glück der Regisseur als das es geplant war. Aber Glück gehört bekanntlich zum Leben (und Filmen) dazu.
  2. Klaus, Du bist ein echter Kenner der Szene.
  3. Da habe ich auch noch ein paar Projekte offen. Ich habe teilweise sogar O-Ton aufgenommen. Über das 2 Band Thema würde ich gerne in Deidesheim philosophieren. Da kann ich bestimmt etwas lernen.
  4. So, nun ist es soweit. Das dritte und damit letzte filmische Axiom aus meinem Acetat Universum lautet: Filme mit Ton sind besser als Filme ohne Ton jedoch Filme mit Ton sind aufwendig herzustellen. Beim Anschauen mehrerer älterer Filme zeigt sich, dass der Stummfilm doch nur für Freaks gut anzuschauen ist. Ich zähle mich mit zu dieser Kategorie. Ich habe mich dann parallel noch mit der Tonspur eines 12 Jahre alten Urlaubsfilmes beschäftigt, die ich noch immer nicht vervollständigt habe. Aber schon hier sieht man, was der Ton aus der Aufnahme macht. Sie wird einfach klarer und deutlicher. Zudem mach ja auch das Spass. Im besonderen, wenn man die digitalen Möglichkeiten der Vertonung und die mögliche Synchronität berücksichtigt. Ich habe deshalb mein Uher Report Monitor zur Reparatur geschickt, damit ich auch analoge Aufnahmen von der Athmo und speziellen Geräuschen machen kann. Weshalb? Weil es geht. Im Übrigen hilft die Vertonung, die Kosten für die Filmerei in Grenzen zu halten. Anstatt 10 Kodak E100D zu vernudeln wende ich die gleiche Zeit auf, drei oder vier Filme ordentlich zu vertonen. Das gesparte Geld kann man dann in Deidesheim in Leberknödel investieren. Ich versuche einmal, eine Sequenz aus dem Urlaubsfilm zu extrahieren. Bildqualität ist mies, da abgefilmt. Aber in der Tonspur kann man mehrere Geräusche übereinanderlegen. Das finde ich echt klasse, und das gibt Fülle. Wie dreht Ihr? Mit Radau oder eher bescheiden leise? Liebe Grüße, Uwe
  5. Mal für Nicht-Entwickler: Crossen heißt, Filme mit falscher Chemie entwickeln, oder?
  6. Der Kodalux ist mein Begleiter, wenn ich ohne Automatik filme. Und wenn ich nicht filme, dann ist er ein Handschmeichler und sieht gut aus.
  7. Endlich noch ein Bekennender. Es lebe Agfa!
  8. Herr Wyss, ich muss doch wirklich bitten! Mal im Ernst: Ich werde die mal gegen die Nizo auswiegen. Die B8L ist ungleich leichter. Aber die ist ja auch für Ladies, wie ich gelernt habe. 😍
  9. Ich habe halt keinen 16mm Filmbetrachter und kann mit meinem Projektor auch keinen Pistenton aufbringen. Das schränkt für mich die Machbarkeit ein. Mein P7 ist auch nicht mit einer Motorregelung versehen, dass ich ihn mit einem Zweibandlaufwerk kombinieren könnte. Davon habe ich eh noch keine Ahnung. Genau, deshalb hatte ich ja auch diese bahnbrechende Erkenntnis. Meine vorher verwendete Federwerkkamera, die Agfa Movex Reflex, ist ja dagegen ein Vollautomat. Es kommt halt immer auf die Basis an, mit der man vergleicht.
  10. Mit 16mm habe ich leider wenig Erfahrung. Ich habe nur einen Film mit meiner Beaulieu R16 gedreht. Aber Du hast Recht, das ist auch klasse. Ich schrecke aber vor dem Schnitt und der komplizierten Vertonung zurück. Kann mal jemand das doppelte Thema bitte löschen? Oder kann ich das selber. Mir ist da ein Mißgeschick passiert.
  11. Nun ist es wieder soweit. Das 2. filmische Axiom ist vielleicht nicht ganz so universell wie das erste, und beruht auf positiver, selbst erfahrener Euphorie. Nichts desto trotz fand es Eingang in „Filmers Notizen“, was grundsätzlich seine Anwendbarkeit dokumentiert. Es lautet: Filmen mit Bolex DS8 ist anstrengend, aber gut. Ich glaube, in Betrachtung der heutigen Zeit, kann man das aber weiter verallgemeinern. Man muss sich nicht auf Bolex beschränken. Was hat mich zu dieser Erkenntnis bewegt? Die Filmarbeit mit einer Federwerkkamera ohne automatische Belichtung ist sicher nicht so einfach, wie mit einer vollautomatischen Super 8 Elektronikkamera. Aber diese Schätze, meistens im Format D8, haben ihren eigenen Reiz. Das haben wir in diesem Forum ausgiebig diskutiert. Wenn ich nun diese Federwerktechnik mit dem Super 8 Format kombinieren kann, dann habe ich die Vorteile des größeren Bildes, die größere Kompatibilität bei den Abspielgeräten (Super 8 ist halt weiter verbreitet) und die einfachere Möglichkeit, den Pistenton aufzubringen. Bezahlt wird dies mit dem Aufwand für separate Belichtungsmessung und nicht automatischer Blendennachführung. Hat man eine kompakte DS8 Kamera, lässt sich diese recht gut auf Reisen einsetzen. Könnte ich meine N8 Kameras umbauen, so würde ich es tun. Dann könnte ich die Formatvielfalt einschränken. Was denkt Ihr? Seid Ihr Hardcore D8er, oder eher liberal in der Formatwahl? Wie triggert Euch das Federvieh?
  12. Der wohnt ja direkt bei mir nebenan. Keine halbe Stunde Fahrzeit entfernt. Ich habe kurz gezuckt, aber bei mir steht jetzt schon ein Cirse herum.
  13. Ich freue mich über alle Filme. Gecropt oder nicht.
  14. Stimmt 1000 - 180m 2000 - 240m Ich habe eben nachgeschaut.
  15. Ich habe auch noch eine Braun Uhr, die mich zuverlässig seit 40 Jahren aus den Träumen reißt. Aber das ist Off topic und gehört an den Biertisch nach Deidesheim.
  16. Sind es nicht 120m beim Visacustic 1000 und 180m beim 2000er? Ich habe letzt eine 240m Spule nicht auf dem Wickelarm unterbringen können.
  17. Ab wann gab es denn eigentlich keine Super 8 Kassetten mehr im normalen Handel? Ich habe 1992 mir eine Video 8 Kamera gekauft, und damit das Thema Super 8 erst einmal beendet. Video ließ sich allerdings nicht vernünftig schneiden (ohne viel Geld in alternde Technik zu investieren), deshalb hat die Qualität der Filme rapide abgenommen. 2008 habe ich dann eine Schmalfilm Zeitschrift am Bahnhofskiosk gekauft. Dadurch habe ich wieder angefangen, mich mit dem Thema zu beschäftigen.
  18. Jetzt fühle ich mich getroffen, hat doch hier ein Designmeister mit seiner Arbeit Ikonen geschaffen, die über eine Dekade den Stil beeinflusst haben. Das das Industriedesign sich so massiv in die Köpfe eingeprägt hat ist alleine schon wert, sich einen solchen Gegenstand als Ausstellungsstück in die Wohnung zu stellen. Das „Braun Design“ ist heute noch in der Gestaltung der Apple Rechner App wieder zu finden. Die Braun Taschenrechner sahen sehr ähnlich aus. Dieter Rams hat hier beeindruckende Arbeit hinterlassen.
  19. Klaus, du hast richtig gehandelt. Wenn die Grundfunktionen nicht funktionieren, dann hätte ich auch die Finger davon gelassen. Oder das Ding für 20€ gekauft. Aber für mehr steckt zuviel unberechenbare Arbeit drin. Das lohnt sich in der Regel nicht.
  20. Der Richtigkeit halber muss ich mich korrigieren. Foma ist in Tschechien beheimatet. Wenn man direkt beim Hersteller bestellen möchte, dann muss man darauf achten, dass man auf der richtigen Webseite landet. Tut man das nicht, dann kann es durch zusätzliche Kosten die Freude am Schmalfilm etwas trüben. Die oben genannten Adressen führen direkt zum Hersteller. Google kann Dich auf andere Seiten führen. Wer nun wo und weshalb einkauft, das möchte ich gar nicht diskutieren. Ich bin in die Falle getappt. Das möchte ich mit Euch teilen, damit Euch das nicht passiert. Auch wenn es manche hier freut.
  21. @k.schreierKlaus, da hast Du wohl recht. Ich habe nicht richtig hingeschaut und die Seite für die offizielle Foma Seite gehalten. Dann darf ich die 50€ als „Augen auf im Internetkauf“ unter der Rubrik Lehrgeld verbuchen. Ich freue mich aber, so viele Forenten mit meiner Dummheit erfreuen zu können. So haben wir alle etwas davon. Und Schadenfreude ist nun mal die schönste Freude. Geht mir ja nicht anders.
  22. Hm, ich habe soeben die Benachrichtigung erhalten, dass mein Foma Paket angegkommen ist. Als kleine Überraschung war noch eine Zollrechnung von 50€ dabei, die den Rollenpreis in den Bereich von 18€ schiebt. Die Lieferung hat 3 Wochen gedauert. Die Adresse von Fomafilm ist in Norwegen. Kauft lieber bei click und surr.
  23. Bis April haben wir die fünfte Impfung erhalten und die Bedrohung der Erde durch Außerirdische ist das größte Problem der Menschheit. Da können wir uns ungestört eine Auszeit in Deidesheim gönnen und das Drehbuch zu Rettung der Welt gemeinsam beim Bier verfassen. Dann entsteht eine schriftliche Fassung, mit originalen Knödelflecken auf dem Papier.
  24. Ist nicht eine Zweiflügelblende für 24B/s und eine Dreiflügelblende für 18B/s gedacht?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.