-
Gesamte Inhalte
13.363 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
559
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Ja, LiPos sind ganz wesentlich hochstromfester als die Knopfzellen mit ihrem hohen Innenwiderstand. Die Dinger hier zum Beispiel sind nur 3,6 x 2 cm groß, etwa 6mm dick, 12g leicht und haben 380 mAh Kapazität. Frisch geladen kommen 4.1V raus und Dein SSD1306-Display läuft auch problemlos noch mit 3V. Auch für BT-Pairing reichen die dicke. Ich betreibe damit ein Arduino-basiertes Tetris mit immerhin 100 LEDs und Lautsprecher, das läuft problemlos und stundenlang... Mehr als 80 mA solltest Du für BT mit den HC-05/6 nie brauchen, beim Pairing ist es meist am meisten. Ich benutze diese kleinen Lipos fast nur noch. Und wenn ich mal 5V brauche, kommt eben ein kleiner Stepup-Booster dazwischen. Es tut einfach gut, keine leeren Batterien mehr zu produzieren. Im Sandwich mit einem Ladecontroller hat man alle Probleme gelöst, und ein USB-Kabel zum Laden fliegt immer irgendwo rum. :)
-
Was ich spontan vorschlagen würde, ist etwas am Formfaktor zu arbeiten. Es gibt viele 3,3V-Arduinos (wie zB den Pro Mini für ca. 2€), und denen reicht dann eine kleine, flache 3,7V Lipo-Zelle. USB-Laderegler in Briefmarkengröße dafür gibt es auch für Pfennige. Aber so "fliegend" geht natürlich auch, vor allem ist das gut, so lange die endgültige Funktionalität noch nicht feststeht...
-
Ich glaub das Feedback ist bisher nicht so groß, weil Deine Platine Probleme löst, die nicht so richtig welche sind. :) Das macht aber nichts. Ich finde bei solchen Basteleien ist der Weg das Ziel. Es musst nicht immer ein richtiges Produkt draus werden. Und das mit der Titelschaltung ist schon praktisch. :)
-
Sehr guter Ansatz :) (Tip zu guter Bedienbarkeit: Dreh-Encoder sind prima für sowas.)
-
Is Umrechnnng kriegst Du auch auf dem 328 direkt hin. Smartphone ist ja nett, aber Autarkie hat doch auch was, oder? :) Wenn Du magst, kannst Du den Intervalometer-Code von meiner R10-RC gern wiederverwenden. Der ist komplett Timer-gesteuert, läuft also unabhängig (quasi parallel) von allen millis() und sonstigem Code. https://github.com/fwachsmuth/Nikon_R10_IR-RC/blob/master/Nikon_R_EA-1-RC-Intervalometer/Nikon_R_EA-1-RC-Intervalometer.ino
-
Feine Sache! :) Kann die Nizo Integral über die Buchse auch Einzelbilder? Dann könntest Du noch ein Intervalometer hinzufügen. :)
-
das ist aber abgelaufener VNF von einer Kristallleinwand abgefilmt, also bitte nicht auf die Qualität achten. :)
-
Oh, wie traurig. Gottfried war so ein enorm agiler und tatkräftiger Mann und Tüftler. Selbst dann, wenn es ihm nicht gut ging. Das reißt eine Lücke. Möge er in Frieden ruhen!
-
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
-
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Manchmal müssen kleine Reminiszenzen sein. :) (Und es geht immer noch jeden Tag ein Stückchen voran...) -
Eine schöne Mini-Doku über Andec
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Super 8 Kopien macht Draser definitiv selbst. :) ECN-2 bestimmt auch. Einmal pro Woche soweit ich weiß. -
Eine schöne Mini-Doku über Andec
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich finde den Vision 200T ja noch besser als den 50D. Mir kommt er schärfer vor. Aber verdammt gut sind die Visions alle! -
Eine schöne Mini-Doku über Andec
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Du wirst begeistert sein. :) -
Eine schöne Mini-Doku über Andec
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das ist Vimeo-Kanal, in dem man so richtig gut hängenbleiben kann. -
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das wär natürlich gut. Ich Versuchs, aber verspreche nichts... -
Synkino – endlich einfach vertonen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Gestern ging es am Frontend etwas voran. Eine saubere und gut bedienbare Menüstruktur erfordert ein bisschen strukturelle Vorarbeit, gerade bei knappen Ressourcen... aber es wird. :) -
Aceton kriegt meiner Erfahrung nach wirklich alles ab.
-
Doppelacht Filmmaterial in 16 mm Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Ja, das geht. Aber wo ist Doppel-8 Material denn günstiger als 16mm Material? Der Vorspann sollte übrigens echter 16mm-Vorspann sein, sonst projiziert man mit Pech zwei halbe Bilder... -
Nee, also dann lieber einen guten Dienstleister.
-
Krasnogorsk 3 oder Eumig C16r für Einstieg ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Nee, das 75er ist bei mir. Hatte ich heute morgen beim Schreiben vergessen... -
Krasnogorsk 3 oder Eumig C16r für Einstieg ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Meine Leih-H16 kann gerne mal zu Dir. ich weiß nicht, ob @SandroP oder @Martin Rowek sie gerade hat, aber die sollen sie einfach mal an Dich weiterschicken. Kostet nichts und ist zum ausprobieren prima. Ist keine Reflex, aber mit Kern-Objektiven (16, 25 und 75mm) drauf. Alles manuell. Damit gedreht: Nur mal so als sw-Beispiel. :) -
EUMIG P26 - DER Flohmarkt - Haupttreffer !
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Geht mir genauso. 11mm reicht gerade. :) -
Ich liebe mein 3,5mm/1.8 Century Optics. Genug Bildkreis für Super-16 sogar. :)
-
Schön, wie man PLL (4046) und die Binary Counter als Teiler (4060) erkennt. Und wieviel einfacher und platzsparender das heute ginge... Die Lichtleiterlösung da oben im Dachgeschoss erinnert mich an das große Lego Technic Spaceshuttle. :)