Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.876
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    528

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Schade, dass Kodak den E100D in DS8 gerade aus dem Programm gekickt hat. (Von hier)
  2. Mir wurde auch 25,- zzgl Märchen & Versand angeboten. Fairer Preis, finde ich. Ich empfehle trotzdem vorherige Rückfrage bei Wittner, der Service ist so wohl kein Katalogartikel. :)
  3. Übrigens: Eine freundliche Anfrage bei Wittner zwecks Ebnung & Politur der Kaccema-Andruckplatte lohnt offenbar :)
  4. Das wäre mal eine richtig gute Idee. Wenn entsprechend kräftige Laser denn allein im IR-Bereich oder so arbeiten. Frag doch mal bei http://www.lasercut24.de/ oder so :)
  5. Du musst Dein Multimeter einfach "einschleifen" -- also z.B. den Minuspol des Batteriepacks per dickem Kabel fest mit der Kamera verbinden und für den Pluspol eben das Multimeter nehmen (schwarzes Kabel ans Batteriefach, rotes an die Kamera). Dann miss dem fliessenden Strom (Stellung "A") mit normaler Kassette. Notiere den Wert. Dann miss noch mal mit der Kaccema-Kassette. Liegt der Strom bei der Kaccema nur ein paar mA höher als zuvor, ist nicht mit Problemen zu rechnen. Bei deutlich erhöhtem Strom können Effekte auftreten. Bei Kameras ohne eigenen Beli-Batterie kann die Belichtungsmessung plötzlich falsch liegen. Bei anderen können sich ggf. die Steuer-Transistoren oder Rückschlagdioden für die Motorsteuerung verabschieden, schlimmstenfalls auch der Motor selbst (durch Überhitzung).
  6. Was ist aus Gigabit-Film in 8mm eigentlich geworden? In Kleinbild fand ich den schon ganz schön umwerfend gut. Woran scheitert eine Konfektionierung in kleinere Formate?
  7. Prüf mal den Stromverbrauch Deiner Nizo beim Filmen -- einmal mit normaler Kodak-Kassette und einmal mit der Kaccema. Liegt er bei der Kaccema deutlich höher, wäre ich vorsichtig -- zumindest im Dauerbetrieb, denn für deutlich höhere Last sind Motor und Getriebe der Nizp nicht ausgelegt. Es gibt von der Kaccema wohl auch verschiedene Versionen der Andruckplatte (meine zB ist total rauh und sorgt ziemlich schnell für Stau). Mit der GK-Andruckplatte transportierte der Film dann gleich gar nicht mehr. Wenn jemand jemanden weiss, der die Kaccema-Platte glattschleift, poliert und abrichtet (und dafür keinen Kleinwagen will) dann bitte bitte Bescheid sagen :)
  8. In der Vimeo-Version sieht man übrigens in einigen Szenen am linken Bildrand schön ein "Sprocket Hole Bleeding". Sehr deutlich zum Beispiel unterm Regenbogen bei Sekunde 41. Stört mich gar nicht, aber die Perfolochgröße macht noch mal glaubhafter, dass es sich wirklich um S8 Material handelt :)
  9. 50er Vision war auch mein Gedanke. Zumindest suggerieren die sehr winzigen Pupillen ordentlich viel Licht...
  10. "Weil's geht." ist vermutlich die unbefriedigende Antwort.
  11. Was Dir der "alte" Notchruler aber eben nicht verrät, ist wie Deine Kameras auf Tageslicht gekerbtes Material verarbeiten. U.a. dank des unsäglichen E160G ist das Verhalten da ja leider nicht einheitlich. Richtig ist eben relativ :) Gut Licht!
  12. Auch schön: Die 1958 Version davon ;-)
  13. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das mal S8-Negativmaterial war. Nur dann wurde es eben vermutlich szenenweise mit sehr hoher Farbtiefe gescannt, deshaked, Schwarz- und Weißpunkt gesetzt, Schatten aufgehellt, Lichter für Zeichnung runtergezogen, chromatische Abberation reduziert und dann in mehreren Schritten unscharf maskiert. Oder so ähnlich 8) Ich mag diesen Mischlook. Ich mag aber auch Freddy van der Puttens avisynth Skripten.
  14. Hallo Matthias, Das habe ich nie so geschrieben. Lies meinen Satz dort doch noch mal. Es ging die ganze Zeit um die Möglichkeiten von und mit S8-Material; ergo ist mein Satz "Derartigen Bildstand schafft kein Cinevia und auch kein Kodakmaterial dieser Welt" im Sinne von "Derartigen Bildstand schafft mit Super-8-Kassette und -Kamera auch kein Cinevia und auch kein Kodakmaterial dieser Welt" gemeint. Ich fand das eigentlich selbsterklärend und verstehe nicht, was Du Dich so aufregst. Super, dass Du Lehrer bist und hier somit bestimmt viel beitragen kannst! Aber warum machst Du andere dann gleich so grundlos nieder? Machst Du das mit Deinen Schülern auch? Ich filme und fotografiere übrigens auch seit 20 Jahren, betreibe genauso lange schon Dunkelkammer und Labor, setze eigene Chemie für Farbe und SW an, wage mich auch noch an C-22 und E-4 und habe auch schon aus Spaß an der Freude diverse Kameras gebaut (von diversen Lochkameras über elektronische GF-Rückwände bis zur horizontal-aufnehmenden 16mm Film-Kamera aus Lego Technic). Auch unstudiert und mit weniger Qualifikation dürfte ich hier aber wohl meine Meinung kundtun, oder? Ich finde Dein Statement wirklich arrogant und vermessen. Nachdem Du zunächst den Bezug (neuer Democlip) nicht verstanden und dann einen einzelnen Satz missverstanden hast, urteilst Du so umfassend und steckst mich in die Schublade der Dummschwätzer, die Du hier bitte nicht lesen möchtest!? GENAU darum ging es doch. q.e.d.? Honi soit qui mal y pense... ;-) ...und jetzt wird weiter gefilmt.
  15. Wo das..? Ich finde einzig und allein sonderbar, wie tabu es hier ist, Marketingaktivitäten, Firmen oder Produkte zu kritisieren. Da werden Lager definiert, Ohrfeigen verteilt und Emotionen aufgekocht wie im Hollywoodkino. Sensationell, wie man sich hier schützend oder nachtretend vor alles und jeden wirft und dabei simple Fakten aus den Augen verliert... aber so sind Foren eben; vor allem die von Nischengruppen. Wem das nicht passt, der soll sie nicht lesen... Das ist interessant, ist mir ob alter Doppel-8 Bestände aber noch nicht aufgefallen. Ich vermute aber eher, dass hier die Konfektionierung in 15,x m Streifen (zwecks mehrheitlicher Verwendung in S8-Kassetten) mit nachfolgender Halbierung der praktische Grund ist, mehr als die Idee "sich einen Vorteil zu verschaffen". Hast Du den abfüllenden Anbieter einfach mal danach gefragt?
  16. Also die Kamera trug wohl ein Objektiv mit 8-teiliger Irisblende, das schränkt ja schon mal ein bisschen ein ;)
  17. Was ich sonderbar finde (von Kahl). SOOO schlecht kann das Material ja nicht sein, oder? Und wenns nur ne Vermutung ist, kannst Du sie doch auch äußern :) Ich hab erst drei der Materialien probiert (SW) und fand sie (umgekehrt) nicht sooo umwerfend (was aber auch an der Entwicklung liegen kann, die sie bekommen haben). Welches Material ist denn so einzigartig? Das würd ich dann gern mal ausprobieren :) Nunja. Gießen ist teuer und braucht enorme Mindestmengen. Da sich Rohmaterial nicht ewig hält, bräuchte er nicht unerhebliche Absatzzahlen... ich denke, da ist kaufen, slitten und perforieren doch der wahrscheinlichere (und günstigere) Weg. Sooooo viele Filmhersteller gibt's ja nun auch nicht mehr. Mein Tipp wäre APX100, denn den gibts ja offenbar noch in großen Mengen.
  18. Leider blieb meine Anfrage bei Kahl nun seit einem Monat unbeantwortet, daher versuche ich es mal hier. Welche Materialien befinden sich in den von http://www.kahlfilm.de/ vertriebenen Super-8 Kassetten? Folgendes bietet er an... SW: NP21 (100 ASA Negativ) NP27 (400 ASA Negativ) UP24 (200 ASA Umkehr) Dokument (12 ASA Umkehr "mit Gussfehlern") Farbe (Umkehr): UT18 (50 ASA Tageslicht) == AGFA RSX2? UT21 (100 ASA Tageslicht) Weiß jemand, was das alles ist? Sollte alles Agfa-Material sein -- was ist dann im UP24? Der Rest könnte passen (CTprecisa, Diadirekt, APX...), aber das ist reine Mutmaßung. Weiß jemand genaueres?
  19. Ich schwöre es: Ich habe keine Ahnung, von was für Lagern du redest, wirklich nicht. Ich weiss, dass es Menschen mit negativen Erfahrungen zu Produkten/Initiativen verschiedener Leute/Firmen gibt (Kahl, GK, Kodak, etc). Aber ich kenne keine "Lager". Habe ich -- und ich weiss von Herrn Schultz nur, dass er Waghäusel organisiert. Da war ich noch nie und ich kenne ihn auch sonst nicht. Ich hege auch keinen Gram gegen ihn. Absolut! Mir ging es ja ähnlich. Nur nicht mit den Reaktionen, nur, dass Herr Kahl mir nicht mal das versaute Material ersetzen wollte. Jetzt weiss ich endlich, was Du meinst. Die warmen Worte sind mir wohl entgangen, aber den weniger kritischen Schmuse-Grundtenor kenne ich. Wahrscheinlich besteht zwischen den Orientierungen unserer beiden nennenswerten Presse-Organe sogar eine Analogie zum Vorgehen der verschiednen Firmen: Das eine ist professionell, das andere (im positiven Sinne) von Amateuren gemacht. Bei Velvia-Abfüllungen ist es ja offenbar ähnlich. Der Unterscheid ist nur eben, dass die CIne 8-16 nicht mehr versucht zu sein, als sie ist (und deshalb habe ich sie auch abonniert und finde sie sehr lesenswert und koexistenzwürdig!) Aber das wird langsam wohl philosophisch... Ob es so ist, muss uns wohl Jürgen selbst beantworten -- alles andere wären Mutmaßungen. Wer weiss, ob er sie überhaupt liest? :)
  20. Der Notchruler ist aber fehlerhaft -- zumindest "unscharf". Konkreter: Die Beschriftung der Linien liegt nicht auf den Linien, sondern über den Linien. Siehe Grafik unten, ein K40 (1). Kerbenkantenabstand (2) ist 0,7 Zoll (3). Die Empfindlichkeit ist aber eine Zeile höher angegeben (4). Der Notchruler macht nicht deutlich, dass er für Kameras gedacht ist, nicht für Kassetten (siehe 1) In der Kamera verwendet suggeriert er, dass die Kamera Kassettentypen richtig erkennt, nur weil ein Taster an einer Stelle ist. Dem ist aber nicht so -- daher ja der Bedarf zum Flowchart (E160G Problematik) Kurz: Ich glaube, er richtet mehr Schaden und Verwirrung an, als dass er hilft, denn selbst WENN man ihn richtig abgelesen bekommt, heisst es noch lange nicht, dass seine Aussagen stimmen. Übrigens werden die neuen Messpappen kurzfristig auch public domain. Und übersetzt. Vielleicht findet ja auch noch jemand einen Fehler :)
  21. Darf ich fragen, was Herr Schultz denn jetzt mit Herrn Kahl oder Herrn Klose zu tun hat? Sind die eines jener "Lager"? Und was lagern die und wer ist das andere "Lager"? Irgendwas habe ich glaube ich verpasst. Klärt ihr mich auf? :blink:
  22. Hallo Manfred, Hofierung habe ich bisher weder in der Cine 8-16 noch in der schmalfilm entdeckt. Ich wünsche mir aber nichts mehr, als einen Besuch eines Redakteurs bei Kahl -- um mal einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen. Was ist das für Film den Herr Kahl verkauft, warum sind die eigentlichen Materialien so geheim? Wie entwickelt Herr Kahl eigentlich und was für Volumen? Wieso nimmt er seine eigene angebotene Meterware nicht selbst zur Entwicklung an? Was erwartet er vom Markt und der Markt von ihm? U.s.w... ich habe keine Ahnung, warum nicht längst jemand über ihn berichtet hat. Vielleicht will er es nicht? Aber zurück zum Thema: Was ist falsch daran, hier "öffentlich" von Erfahrungen und Bedenken zu berichten? Wenn Herr Kahl Dich oder ich nicht mehr als Kunden will, kann zumindest ich damit leben. (Wobei ich schon denke, dass er liefern würde, würde ich etwas bestellen...) Da kann ich DIr jetzt nicht mehr recht folgen. Was für zwei Lager? Ich habe davon nichts mitbekommen. Ich unterscheide höchstens zwischen selbst erfahrener Qualität und überhöhten Versprechungen. Oder was meintest Du jetzt genau?
  23. Ich freu mich ja schon sowas von auf den nächsten Teil des Koshofer-Artikels. Ganz ganz große Klasse.
  24. Naja, wenn ein weiterer Beleg der laufend überhöhten Versprechungen auftaucht, darf man diesen doch erwähnen, oder? Vielleicht "lernt" Herr Klose hier ja auch und zeigt zukünftig etwas realitätsnähere Democlips. Damit wäre allen geholfen weil weniger falsche Erwartungen verletzt werden würden. Nicht jeder kennt den Velvia so wie Du ider würde ihn vor Verwendung ausprobieren wollen. Das ist interessant. Beides. Was spricht denn jeweils dagegen? Ich rede auch öffentlich über meine von Kahl total versauten Filme. Und genauso öffentlich lobe ich, was mir ausgesprochen gut gefällt. Dafür sind Foren doch da: Weltbild- und Erfahrungsaustausch. Oder hat Herr Klose ein besonderes Schutzrecht, weil er so enorm ambitioniert ist und etwas für unser Hobby tun möchte? Genau deshalb sind überzogene Versprechen ja so fatal (siehe oben). Noch mal: Ich wünsche ihm und uns nichts mehr, als das seine Kassette prima läuft und S8 nach Kodaks Tod damit weiterleben kann. Ich ziehe meinen Hut vor diesem Ziel und will es unbedingt unterstützen -- nur eben nicht durch schüren falscher Versprechungen.
  25. Doch, die hat er ins Video gerechnet. Ist aber ja im Grunde auch egal. Der Farbraum von E100D oder V50D passt sowieso bei weitem nicht in zB. AdobeRGB, erstrecht nicht auf einen normalen Monitor. Da würde auch ein weniger glattgebügelter Democlip nur bedingt viel Aussagen. Deshake geht auch echt prima und für lau mit avisynth :) Aber letztendlich sind all diese Details irrelevant, die Glaubwürdigkeit ist eh längst verspielt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.