Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.876
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    528

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ich hänge an referenzierte css immer ein ?rev=123 mit an, so kann ich einfach die revision erhöhen und damit einen reload zentral erzwingen. Aber das wäre wohl ein Eingriff in die Forensoftware ;)
  2. Eben hatte ich's noch mal auf dem iPhone, nach Löschen des Browsercaches dort geht's jetzt offenbar :) War das ne CSS-Referenz?
  3. Ah. Jetzt. Ja. *Tränen.wegwisch* Das hat ihm bestimmt ein versierter Bekannter am Telefon so durchgegeben. Ich vermisse Kernobst-Jektive, Rückspiel-Kurbel und Fernauflöser. (Bei nur 96% positiven Bewertungen würde ich eh NIE mitbieten, aber das ist ein anderes Thema.)
  4. Gnaa, genau das meinte ich doch. Sorry. Zuviele Negative entwickelt am Wochenende.
  5. Soeben kommt eine Zuschauerfrage in die Redaktion, ich schalte mal rüber: Lieber Filmtechniker, Vermischt Du hier nicht chromatische Aberration mit unzureichender Farbneutralität komplexer Linsensysteme? Wenn hier jemand von "zeichnet wärmer" und "zeichnet kühler" spricht, so meint er doch nicht die hässlichen Farbsäume, sondern die Gesamtfärbung. Deine (hochinteressanten) Ausführungen zu Achromaten, Apochromaten und andern Konglomeraten von Gläsern unterschiedlicher Dispersion haben doch mit dieser generellen "Warmzeichnung" gar nichts zu tun, oder? Erwähnenswert wäre auch noch, dass sich zumindest CA einfach durch abblenden sehr gut minimieren lässt. Der neue E100D beispielsweise mit seiner hier oft so verfluchten Empfindlichkeit kommt uns hier also entgegen. Und diese generellen Farbfehler -- wenn einen die wirklich stören, dann korrigiert man die doch einfach mit einem Skylight oder sonstig komplementär gehauchtem Filter, oder? (Um dabei natürlich erneut verfälschendes Glas ins mühsam errechnete Linsensystem einzuführen.) Meine Meinung zur allgemeinen "Wärme" oder "Kälte" von Ojektivsystemen (und nur dazu): So lange ich nicht Material zusammenschneiden muss, das mit verschiedenen Kameras bei gleichem Licht aufgenommen wurde, ist sie mindestens schnurzpiepegal. Die Entwicklung oder auch die Projektionslichtfarbe schwanken ebenso, und unser Auge (bzw. Hirn) adaptiert eine Menge. Uups, Zeitkonto. Wir geben zur an den Filmtechniker.
  6. Das mit "Eriks Feder" verstehe ich irgendwie nicht. Was mient der nur..? Klärt mich jemand bitte bitte auf? :) @Manfred: Hatte Herr Muster eine kürzere Zeit als 15 Monate angekündigt? Mehr als ein Jahr für eine Wartung klingt wirklich etwas Kahlesque.
  7. Das hatte ich auf dem iPhone eben auch... nach "Abbruch" drücken ging dann aber alles.
  8. Hattest Du den K64 wie 64 ASA belichtet? Miener Erfahrung nach kann man ihn beim SW-umkehren gut 1,5-2 Blenden knapper belichten.
  9. "The viewfinder will automatically switch over to the double image focusing system wich has a magnification of 2x. Next, turn the distance ring until the double image merges into one image. " hört sich doch eindeutig nach Mischbildentfernungsmesser an, nicht nach Schnittbildindikator. Wieso noch Zweifel..?
  10. Die Beluchtungsfehler durch nichtlineare Blendenmechanismen würde ich allemal der alters- und prinzipbedingten Ungenauigkeiten unserer alten Kameras unterordnen, zumal der Belichtungsspielraum des E100D überraschend erheblich ist. Kurz: Man sollte sich viel weniger sorgen und viel mehr Filmen. Wird schon. Ich bin am Samstag mit einer Agfa Clack und einer Agfa Box losgezogen und habe im Laufe des Tages 5 verschiedene Rollfilme durchgezogen -- Negativ, Dia und SW im Beteich von 64 bis 400 ASA. Die Clack hat nur zwei Blenden, die Box immerhin 3. Bei keiner der Kameras war mir die Beluchtungszeit bekannt. Einen externen Beli hatte ich bewusst nicht dabei. Gestern habe ich alles entwickelt. Ergebnis: 90% gut verwendbare Negative und Dias. Film verzeiht einfach so viel mehr als ihr denkt. :)
  11. Hmm. Irgendwie habe ich das Gefühl, die förderliche Blende wird hier von vielen total überbewertet. Jetzt mal abgesehen von der (zumindest bei annähernd kreisförmiger Blende) höheren Tiefenschärfe finde ich die Sorgen um Beugungsunschärfen sehr sehr theoretisch, vor allem bei 8mm Material und dessen Auflösungsvermögen. Mal ehrlich: Ist Euch jemals in der Praxis eine Szene durch Beugungsunschärfe bei kleinen Blendenöffnungen unbenutzbar unscharf geworden? Bzw. war die Beugungsunschärfe überhaupt wahrnehmbar? Förderliche Blende ist was schönes und in Grenzsituationen ist es auch auch gut darum zu wissen, aber eine Blende >11 oder 16 gleich als zu vermeidendes Übel wahrzunehmen halte ich für sehr überzogen.
  12. Das klingt ja jetzt doch nach Mischbild... waren das S8-Kameras?
  13. Ausserdem bewegen sich die Laufstreifen dann stark hin und her. Und der Staub ist sowohl schwarz als auch weiss. Brrrr.
  14. Oh, zu Tefifonen könnte ich sehr viel erzählen... aber das ist hier irgendwie das falsche Forum. :) Dieses Buch ist sehr empfehlenswert.
  15. So müssen Admins sein!

  16. Jetzt geht alles! Danke. :)
  17. Dafür sind die pro8mm Rollen inkl. (bei mir damals allerdings mieser) Entwicklung. :)
  18. Och, es geht. Schallfolienschneidegeräte (Seitenschrift) gabs auch schon vorm 2. Weltkrieg -- hier steht so eines und wird (immer noch) restauriert. So ein Schneidkopf ist klein, kompakt und kräftig. Ich hab mal testweise auf alten Röntgenbildern eine Schallrille geschnitten... klingt ziemlich gut. Subjektiv nicht schlechter als Decelith. (AOL-CDs als Schallrillenträger hingegen rauschen enorm)
  19. Zwei Dinge sind noch unglücklich: 1) In vielen Beiträgen von vor der Umstellung sind Links nun ungültig gekürzt -- also nicht nur Ihr Name, sonder auch der URL an sich. Hier zum Beispiel. Sind die noch reparabel? 2) Von z.B. Google indizierte Beiträge zeigen noch auf alte Foren-URLs. Diese werden allesamt zur Startseite umgeleitet. Währe nicht ein mod_rewrite Hack möglich, der einen Status 301 und die neue URL schickt? /me gibt nicht auf...
  20. Spannend wie ein Krimi! Danke für den tollen Text. Ich zweifle auch, dass Seitenschrift besser klingt als Höhenschrift. Aber ganz abgesehen davon: Hat eigentlich wirklich nie jemand die Idee gehabt, eine Schallrille direkt in den FIlm zu schneiden? Beim Tefifon klingt die ganz hervorragend. "Nadeltonfilm" ist ja wohl was anderes.
  21. Ist also wirklich jeweils die ganze Rolle betroffen? Wenn nicht... vielleicht berechnet Fipra ja nur die Teile, die auch Reinigung brauchten?
  22. Das ja man Butter bei die Fische. Danke.
  23. Mag mal jemand der Betroffenen ein schönes Makrofoto einer solchen Stelle machen? Und sind die Flecken auf der Schichtseite oder der Trägerseite? Oder "innen"? Sind sie ertastbar? Fragen über Fragen, aber keiner meiner (auch geerbten, alten) Agfa-Filme hat diese Flecken. Und ich habe sie alle schon (vor ca. 10 Jahren) durch Wittners Filmreiniger laufen lassen. Da müsste man doch mit einem Schnipsel mal experimentieren können. Was ich ausprobieren würde: * Neu wässern * Unterm Mikroskop betrachten (Durchlicht und Schrägschnitt) * Schimmel-Ex :) Natürlich alles nur mit einem unwichtigen Schnipsel.
  24. Man kann die Bewertungen und die Bewertungsmöglichkeit ja auch einfach ignorieren, wenn man sie nicht mag :)
  25. Ich bin letztendlich bei der Version der Hähnel Motorklebepresse gelandet, die N8 und S8 kann. Es gibt sehr. Viele verschieden Versionen davon und sie sind keinesfalls alle sauber justiert. Ich habe 5 oder 6 gekauft gehabt (für sehr wenig Geld) bis ich eine wirklich präzise hatte. Ich würde so etwas vmtl. nicht warten lassen... Einen Filmhobel aber definitiv ja. Die Justage kann man ganz gut testen: Kanten fühlen, Projektorgeräusch prüfen, Geschnittenen Streifen deckungsgleich mit einem ungeschnittenen Streifen legen usw. Die neuen Schleifscheiben von Wittner sind super. 16mm klebe ich mit der Bolex, die bräuchte aber dringend mal ne Wartung. Danke für die Adresse, Manfred :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.