Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.877
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    528

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Hier steht es genauer: http://www.kodak.com/global/en/consumer/products/pdf/ae31.pdf
  2. 10g Zitronensäure in 1 Liter Tetenal Superfix 1+7. Darin nach Remjetentfernung 10-15 Minuten baden. Hab ich aus irgend einem Kodak PDF (URL gerade nicht griff bereit) und funktioniert ziemlich gut. Eine Sepianote bleibt natürlich.
  3. Ich wünsche Herrn Muster und seinem Geschäft übrigens das allerbeste. Ich wurde oben falsch und ohne Kontext zitiert. Nur steht und fällt die Zukunft des Schmalfilms nur sehr sekundär durch Leute wie ihn. Kameras und deren Wartung sind einfach schon ewig keine Wertschöpfungskette mehr, denn es gibt keine Neuen und zürich ein riesiges Überangebot an Alten, gebrauchten. Filmmaterial, das ist der Treibstoff den wir Verbrauchen müssen um die Kiste in Gang zu halten.
  4. Wäre nicht eher die Frage, wär am besten entwickelt? :)
  5. Wo Du da jetzt eine "linke Tour" erkennst ist mir fraglich. Aber Danke für die Teilantwort. Bleibt die spannende Frage, welcher Aspekt des Schmalfilms Dich am glücklichsten macht. Ich vermute mal, es ist das Wissen um die perfekt gewartete Kamera? Zu Deiner Frage: natürlich glaube ich daran. Viel mehr: Ich erfahre all das täglich. Durchs Internet wurden allein diese Woche Film-als-Hobby-Folgen ausgegegraben, ich half zwei Unbekannten Menschen mit fehlerhafter Fomableiche, bekam endlich meinen Jobo-Schmalfilmtank fürs Museum geliefert (finde den mal im Laden oder bei Herrn Muster), fand ein gutes Rezept für die Entfernung der gelben Maske sw-entwickelter K40, telefonierte gut 2 Stunden mit Daan Müller, half dem mit einem Kniff zur Neg- Telecine, bekam seine verbesserten avisynth Skripte, erhielt zwei super Ideen für neue Filmprojekte und und und. Und ja, ich habe auch dem Schmalfilm den Todesstoss gegeben indem ich bei EBay eingekauft hatte. ;) Es gab einen Satz guter Dichtungsgummis für anstehende Canonetüberholungen (ja, selbst, nicht durch eine Fachwerkstatt), Colordyes für anstehende Experimente mit dem K40, Kodak E4 IR Farbdiafilm als 120er und einen kaputten Noris Präsident für 3.- € mit 150W Lampe. Danke, Internet. Tolles Internet. Gutes Internet. S8 lebt und macht Spass, jeden Tag. Viel zu viel, um Zeit zum Jammern zu haben.
  6. Oh Manfred, ich kenne mehr als zwei Hand Leute die seitdem und dadurch zum Schmalfilm gekommen sind. Und Du weisst, viele sahen gar nichts. Es gibt also eine Dunkelziffer. Hast Du den Film "18fps" gesehen? Da spielt das Rohr nicht umsonst eine Hauptrolle. Übrigens hat das Rohr Herrn Draser bestimmt keine Kunden gekostet, eher langfristig neue gebracht. Für die wichtigen Filme eben. Und Herr Wittner vertreibt seit dieser Bauanleitung Chemikaliensätze. Kurz: Das Ding ist Benzin. Dank des Internets. Sag es mir: Filmst Du überhaupt noch? Was, wie oft und womit? Was macht Dich beim Filmen glücklich?
  7. Manfred, ich wūrde Dich soooo gern verstehen bevor Du Dich ausklinkst; Dir logisch folgen können. Aber es gelingt mir nicht. Was hat Herrn Musters Wohlergehen mit der Zukunft des Schmalfilms zu tun? Ich wünsche ihm ja persönlich nur das Beste, aber ob er nun noch aktiv agiert oder nicht, ist doch völlig egal. Bedenke mal wie wenige sich selbst zu heutigen EBay-Preisen eine Bolex leisten können ud es dann auch noch tun. So gut sie ist, sie ist doch ein totales Nischenprodukt. Wenn morgen Lotus pleite geht und der letzte Lotusmechaniker aufgegeben hat, werden da draussen trotzdem noch viele Autos rumfahren. Zum Schmalfilm kommt man heute durch die bei Oma im Schrank gefundene Revue-Kamera. Oder durch die Nizo 148 vom Flohmarkt. Oder durch einen Youtube-Clip mit dem besondreren Charme, der dann zu Ebay führt. Was willst Du nur? Ist doch prima. Dank dem Internet kommt man schnell an eine Anleitung und auch noch gleich an Expertenrat. Alles kostenlos und binnen Minuten. Genauso schnell findet man einen Versender fūr S8 Film und einen Entwicklungsdienst. Der engagierte Ahnungslose hat so alles innerhalb einer Stunde beisammen und musste weder Telefon noch Stadtbilbliohek bemühen (wird er hoffentlich trotzdem noch nachholen). Was kann an derartig niedrigen Einstiegshürden nur falsch sein? Und was hat Herr Muster damit zu tun? Ganz ehrlich, wer braucht den heute noch? War er überhaupt je ein Dienstleister für die Schmalfilmmasse? Ich verstehe Deine Argumentation einfach nicht. Ich sehe nicht, was an EBay schlecht sein soll. Ist doch auch nur ein grosser Flohmarkt. Im Ökosystem Schmalfilm ist Filmmaterial das Benzin, gibst Du mir da recht? Alles, was den Verkauf dieses Benzins beflügelt ist somit dem Ökosystem dienlich. Das Schicksal eines einzelnen Rennmechanikers ist da doch erstmal völlig Banane.
  8. Nee, um ehrlich zu sein: ich finde das nicht "alles klar". MaW: ich sehe immer noch nicht, wie "Deine" Herangehensweise an den Schmalfilm seine Wertschöpfungsketten bedient. Da verdient dich nur Herr Muster (und Du hast obendrein monatelang Deine Kamera nicht). Wie wird Schmalfilm dadurch bekannter, wie löst das Filmverkäufe und Entwicklungsaufträge aus? Wie bewirkt dieser Geldfluss, dass möglichst viele Leute die damit gemachten Filme sehen, so Du denn für Filme noch Geld und Nerven über hast? Au contraire: Das Internet macht nicht ALLES kaputt. Das Intetnet macht vllt. Herrn Muster und ein paar anderen einzelnen zu schaffen, aber viel mehr ist es die größte Chance für den Schmalfilm überhaupt. Wieviel mehr junge Menschen trauen sich an eine Kassette E100D heran, weil es tolle Kameras mit Restrisiko für €10.- gibt. Tja, ggf. kauft man halt zwei davon. Immer noch billiger als der Film, und DER ist der Treibstoff für die Branche, nicht die gebrauchte, teure Kamera. Das Internet ist ein Segen. Ich weiss mittlerweile von 100 Leuten, die den Regenrohrtank nachgebaut haben und benutzen. Sie haben die Anleitung übersetzt und weiterentwickelt. Wie hätte man 1987 so eine Nischenidee um die Welt verbreiten können? Gar nicht. Siehste. ;)
  9. Du irrst. Mehrfach. :) Der Nachwuchs filmt auch. Mit so einer 310xl und Tri-X. Entwickelt wird gemeinsam. Einlegen in de Lomo-Tank schafft er schon fast allein. Mein Sohn ist fanatisch nach all dem, trotzdem die Kamera nur 10,- gekostet hat. Sie und er machen das übrigens beide ziemlich prima. Wirklich gut ansehbare Ergebnisse aus ganz ungewohnter Perspektive. Und er fragt mich täglich, wann wir mal wieder Filmen und in die "Dunkelkammera" gehen. Aber mal Tacheles: Warum ist man keine Bereicherung für die Schmalfilmszene, wenn die Kamera ungewartet nur 10,- gekostet hat und ein sehr einfaches Modell ist? Wieso ist man das nur, wenn man eine Muster-DS8 oder eine Ligonie hat? Willst Du wirklich sagen, die Qualität der Kamera sei für die Qualität des Filmes so maßgeblich? Kann ich nicht recht glauben. Überleg mal andersrum: Wenn ich mir heute eine Schmalfilmkamera für 500,- oder 5000,- kaufe, dann hat nur einer was davon: Der Verkäufer. In der Regel ist das eine Privatperson, die das Geld in irgendetwas anderes investiert. Wenns ein Herr Muster ist, hat der ein bisschen was verdient, ja, vielleicht habe ich damit marginal seinem Geschäftserhalt geholfen. Aaaaaaaber: Ich habe dann kein Geld mehr für Filmmaterial und Entwicklung über. Ich habe ständig Angst, die Kamera einfach mal mit zu nehmen. Ich drücke sie ungern mal jemand unbedarftem in die Hand. Ich riskiere nicht, wie bei Wind und Wetter trotzdem mal mit rauszunehmen oder damit beim Strandurlaub zu filmen. Kurz: Sie ist praktisch ein Stück für die Vitrine. Und da hilft sie niemandem. Zur Begeisterung: Die Schmalfilmbegeisterug kommt (zumindest bei mir) definitiv nur sekundär durch Faszination an der Kamera. Ich habe dieses Fieber seinerzeit schon bei Dux-Filmen gespürt, und später auch bei der Microflex meiner Großmutter, wenn ich einen Film einlegen durfte. Ja, ich habe und liebe meine Nikon R10 und die Nizo Prof und die Bokex H16, aber sie sind nicht Auslöser für die Begeisterung, sie sind Behuf. Ich würde auch weiterfilmen, wenn es nur noch die 310xl oder gar nur ncoh die Instamatic gäbe. Übrigens macht (mir) das Fotografieren mit der Zeiss-Ikon Box-Tengor genauso viel Freude wie mit der EOS 5Dmkii. Es ist schwer vergleichbar, aber Mußevoll und glückbringend ist beides. Selbst eine Matchboxpinhole kann dieses Glücksgefühl auslösen. Ich glaube, wir zwei ticken einfach extrem unterschiedlich. Eine ehrliche Frage noch zum Schluss: Filmst Du überhaupt noch? Was, wie oft und womit? Was macht Dich beim Filmen glücklich?
  10. Mein absoluter Favorit: Die Partyaufnahmen. :grin:
  11. Wie Toll!! :)
  12. Heute ist Samstag, heute habe ich frei und nichts bestimmtes vor. Gestern entstand die Idee, heute setze ich sie um: Ich drehe den Film "Samstag.". Von 8 - 20 Uhr werde ich jede Stunde ca. 40 Sekunden E100D belichten um zu dokumentieren, was hier an einem solch normalen Samstag so passiert. Meine Frau und die Kinder dürfen natürlich auch mal draufhalten. Ich hoffe, das werden ganz nette 10 Minuten Film. Schon jetzt ist beachtlich viel passiert. So, und was bringt das nun dem Schmalfilm an sich? - Ich werde 3 oder 4 Rollen E100D belichten. - Ich führe meine Kameras aus und werde gesehen (schon bim Bäcker vorhin: "Ach, die 310xl hab ich auch. Gibts da denn noch Filme für?" - "Margot, wir müssen mal wieder die Kinderfilme sehen.") - Ich sorge für 12 Filmentwicklungen (es sind 12 Testfilmkassetten, auf denen noch je 40 Sekunden unbelichtet sind) - Irgendwann bald werden ein paar Dutzen Augenpaare den Film gesehen haben und sich durch den Charme des Schmalfilms haben verzaubern lassen - Sollte meine 310xl heute abend aufgeben (sie macht plötzlich ungute Geräusche) kaufe ich mir bei Ebay für 10,- eine neue und werde die kaputte zerlegen. - Egal ob ich sie dann repariert bekomme oder nicht, ich werde etwas über ihren Aufbau gelernt haben. Was könnte man tun, um unser Hobby mehr zu beleben? Würde ich zehn teure Kameras zum Service schicken und sie dann wieder in die Vitrine stellen, wäre dem Schmalfilm bestimmt insgesamt weniger geholfen, obwohl ich 10x so viel Geld bezahlt hätte. Also los, es ist goldener Herbst draussen, der Film wartet tiefgekühlt auf Dich. Rein in die Kamera und raus mit Dir. Muss ja nicht die pausbäckige Haselmaus werden ;-)
  13. Alfa Giulietta Spider Veloce. Die DS meines Bruders wohnt aber in der Garage gleich nebenan :) (Können Autos unterschiedlicher sein..?)
  14. Da hast Du mich jetzt eiskalt erwischt. Ich habe selbst ein 52 Jahre altes Auto und dem habe ich nicht mal Gurte nachgerüstet. Mit starrer Lenkachse und Einkreis-Bremssystem ohne Bremskraftverstärker ist rausspringen können wohl die bessere Wahl :) Aber ein bisschen hinkt Dein Vergleich zum Glück auch: Ich habe ja nicht am Original etwas nachgerüstet, sondern nur an dessen digitalem Abbild. Aber ich glaube, wir werden langsam off-topic ^^
  15. Tante Wiki meint: Als Projektion bezeichnet man die vergrößerte, verkleinerte oder anders modifizierte Übertragung eines Bildes auf eine Projektionsfläche. (...) Ein Gate mit Lichtquelle dahinter ist demnach keine Projektion. Die Kamera ist dann eher der Projektor, deren Linse(nsystem) das Filmbild auf den Sensor projiziert.
  16. Klar, dazu hat man den Seitenschneider dabei.
  17. Knut, danke für Deinen Kommentar! Du hast aber weiter oben offenbar nicht alles gelesen... Ich wiederhole mich noch mal: Natürlich ist der Film projizierbar und bleibt es auch. Ich habe nie auch nur im geringsten vorgesehen, irgendwie auf eine digitale Sammlung umzuschwenken. Mein Großer (5) hat sogar schon einen eigenen Projektor und eine eigene Klebepresse, geht damit prima um und wird von Papa auch noch einiges erben. Und diese avisynth-bearbeitete Version ist ein erster avisynth-Versuch überhaupt gewesen um zu sehen, was möglich ist. Sie benutzt depan, degrain, frame interpolation und dreierlei Nachschärfungen und noch eineiges an Filtern mehr. natürlich sieht das dann aus wie Video. (Übrigens sieht die riesige 720p-Version davon durch meinem HD-Beamer projiziert durchaus noch mehr nach Film als nach Video aus, wenn auch nach stark verfremdetem Film....)
  18. Hallo Manfred, Genau deshalb ist die Telecine ja so interessant. Man kann ein Film-Unikat, dass sonst viel zu oft und lange im Schrank bleibt, plötzlich viel besser mit der Welt teilen. Der "Konstruktivismus" ist bei Vimeo nach zwei Wochen jetzt von 324 Augenpaaren gesehen worden... dafür hätte ich wohl einige Wettbewerbe beackern müssen (was ich mit so einem Filmchen wohl kaum getan hätte). Und nein, das finde ich nicht (nur) aus Gründen der Eitelkeit toll, sondern eben auch, weil es die Sichtbarkeit von Super-8 erhöht. Es könnte Anregen. Es könnte zum nach. oder bessermachen animieren. Es könnte Mut machen, den neuen E100D mal zu benutzen, weil man sieht, wie gut er ist. Nein, natürlich nicht. Aber die Verbesserung von Technologien kann durchaus zum Erhalt der Konstruktion beitragen. Wenn Dieselmotoren sauberer und laufruhiger werden, tut das der Dieselautoindustrie ja durchaus gut, obwohl das Öl irgendwann alle sein wird. Was ich hier aber meinte: Die Telecine der (nahen) Zukunft könnte noch um Faktor 2-4 besser werden, denn die bisherigen Ansätze übersehen durchweg ein ungeheures, algorithmisches und schlummerndes Potential an erweiterter Informationsdichte, das dem Bewegtbild an sich und vor allem aber unserem Analogfilm innewohnt und bisher übersehen wurde. Noch sind die Umsetzungen nicht praxisreif, aber ungeheuer spannend. Was ich sagen will: Würde man heute eine Technik erfinden mit der Dampfloks bei gleichen Leistungen die Hälfte bis ein Viertel des bisherigen Kohleverbrauchs hätten, würde es auch mehr Museumsfahrten geben, oder?
  19. Sehr gut, Niklas. Solche leute mag ich. Halte durch und gib diese Projekte nicht auf!
  20. Aber ein abgefilmtes Filmbild ist keine Projektion, oder? Man könnte sagen, dass die Telecinemaschine das Bild direkt auf den Kamerasensor projiziert. Aber das ist was anderes, eine Projektion abzufilmen... Einige? Mit deutlichem Abstand die meisten. Sollten wir vielleicht mal statistisch erheben, aber ich bin ziemlich sicher, dass dieser verwirrende Hinweis E100D-Hinweis "Schalter unbedingt auf Birne!" beim Großteil der heute verwendeten Kameras überflüssig (und zudem natürlich verwirrend) ist. Übrigens tut ein leichtes Orangefilter SW-Aufnahmen oft sehr gut. Bringt dem Himmel Zeichnung und glättet die Haut der Gefilmten. Ansonsten gebe ich Dir aber absolut recht: Herr Herbst hat das Thema noch nicht ganz verstanden. :)
  21. Was dagegen immer hilft: Kamera greifen und losfilmen. Gut Licht! (-:
  22. Wieder mal ein supergutes Heft! :)
  23. Das ist mal eine coole Idee. Und ein Weg, auf eine Super-8 Kassette 20 Minuten flüssiger Bewegung zu kriegen :) Das muss ich mal probieren. *notiz mach*
  24. So, "weil's geht": Hier ist jetzt noch ein Ausschnitt des Filmes in 6-fach verlangsamt, also wie mit 108 fps statt 18fps gefilmt. Hier sieht man die Artefakte deutlich. Der Interpolationsfilter ist wohl nur für langsame Bewegungen wirklich gut geeignet. Aber spannend ist, was alles geht :)
  25. Oh Martin, wie toll. Und im Teil 2 sieht man ab Sekunde 47 sogar unser Büro :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.