-
Gesamte Inhalte
12.877 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
528
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Werte Metallverarbeiter...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Flachzange! Warum bemühe mich eigentlich seit Jahren einen Hammer? Ich weiss es nicht. Trotzdem hätte ich wohl gern sowas. Wenn Du die drei Stunden plus Material mal grob überschlagen könntest, wäre das prima. -
Das nenne ich mal eine interessante und nützliche Kodak-Erfindung: Und hier der ganze Plan. Und ich kannte das Ding noch gar nicht. Das Konzept ist naheliegend. Ich bin kein Freund der Topfsägen zum öffnen der Kassette. Wüsste hier jemand jemanden, der so etwas nach diesem Plan bauen könnte? Und was würde so etwas wohl kosten? Mir würde der "Opening Jig" ja schon reichen, die anderen Teile bräuchte ich nicht.
-
Aaaah, Danke. Also quasi die Steuereinheit für eine Entwicklungsmaschine. Ich vergaß dabei die Quelle: http://www.filmlabs.org/docs/conceptionlabo.pdf
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Danke für die Blumen. Ich fürchte aber, ich habe das ganze damit etwas verkompliziert. Du wirst doch - zumindest im Kopierbetrieb - sowieso nicht mit per Automatik belichten, sondern manuell, oder? Sonst pumpt Dir die Belichtung bei jedem Szenenwechsel. Ich glaube, hier musst Du mit Graukeil ausmessen und dan jedes Material manuell belichten. Wichtig ist dann nur, dass die Blende Deiner Kamera reproduzierbar weit schliesst und die gleichmässig läuft, also nichts verharzt ist... -
Nur Mut! Das passt.
-
Surf-Fundtück: Ist das eine Tischentwicklungsmaschine? Dann wundert mich ihre Größe. Weiß irgendjemand etwas zu dem Ding?
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Klingt alles verdammt gut, Rudolf. Mach bitte unbedingt weiter. Und dokumentiere weiter alles schön (am liebsten auch mit ein paar Fotos) , ich gucke täglich mehrmals auf Deiner Webseite nach :) Mit dem Kassettenhalt habe ich Dich wirklich missverstanden. Ich denke, das System für guten Halt muss kameraspezifisch sein. Als erstes fällt mir eine Einhandzwinge ein. :unsure: Zum aufhämmern der Kodak-Kassette: Leg sie am besten auf einenHolzklotz, so, dass der hintere Rand (dem Bildfenster abgewand) etwa 1cm übersteht. Jetzt stützt Du Dich mit der linken Hand feste drauf und hämmerst mit der rechten entschlossen auf die überstehende Kante. Erst die Ecken, dann die Mitte... Meistens bröselt einem die Kante dabei entgegen. Macht nichts. Ist die Kante ab, drehst Du die Kassette um und machst das geliche auf der anderen Seite. Nach einer Weile kann man dann die Vorder- und Rückseite der Kassette aufbiegen und wie ein U vom Korpus ziehen. Voilà. Hört sich kmpliziert an, ich schaffe das im stockdunklen mittlerweile aber in unter einer Minute :) -
Machs selber. Nicht weil ich was zu deren Qualität wüsste, sondern weil ich weiss dass du das kannst. Rezepte sind in der aktuellen Schmalfilm, Hilfe gibts hier oder gern auch in Persona. Sobald Du Dein Filmmaterial, deine Chemie und Deine Kamera wirklich kennst, liefert Dir keiner mehr eine Entwicklung in der Qualität, die Du selbst erreichen kannst. Kann auch niemand. Denn niemand kann wissen wie Du gefilmt hast, wie die Bildwirkung sein soll, was für eine Bildästhetik Du im Kopf hattest. Für Farbe gilt natürlich anderes, weil man hier viel weniger konstant arbeiten kann.
-
Pseudo-Super 8 vs. digitalisiertes Super 8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Sehr schönes Experiment, fcr. Erlaubt ist was gefällt. Obs gefällt ist halt subjektiv... Was mich an der 8mm App am meisten stört ist die Mischung aus schwarzem und weissem Staub. Die kann es so nicht geben. Und dann das enorme Pumpen des Bildrandes... wie soll sowas passieren? Auch sind die farbigen Lichteinfälle auf SW-"Material" ein grober Fehler. Hier ging es aber bestimmt auch nicht um maximale Authetizität, sondern um den Spaß -- ähnlich Hipstamatic und Co. Retrotrends eben (Hallo Jürgen!). Verkaufen sich wie geschnitten Brot, verbreiten sich viral, werden langweilig und brennen wieder aus -- bis sie wieder kommen. Manchmal bewirken sie, dass ein Impossible Project wieder Polaroidfilme fertigt. Von Grund auf. Manchmal bewirken sie leider auch, dass Leute glauben, sie könnten mit Kristallsystem und 100g Plattenteller ihre Platten per USB "retten", weil sie jetzt einen Plattenspieler hätten. Wenn die 8mm.app (und die ersten metoos, die ja schon auftauchen) uns eine neue Kamera oder auch nur ein paar Opas-Nizo-Ausprobierer bescheren: Bitteschön. Der Vergleich mit dem Laminat hinkt übrigens gewaltig, so indiskutabel das Zeug für Wohnräume auch ist. Laminat will Parkett ersetzen. Die 8mm.app will (und kann) aber niemals eine S8-Kamera ersetzen. Sie will "an früher" erinnern. Sie will Sehnsüchte und Nostalgiegefühle wecken, mehr nicht. Für €0,79 gelingt ihr das ganz gut. In den 70ern hat man auch getrickst -- mit 9er Gang, Effektfiltern, abstrusen Vignetten am Kompendium oder gar entkernten Fernsehern mit Rückpro. Alles das gleiche. Ich habe übrigens ein Dutzend Schmalfilm Kameras, ein iPhone 4 das 720p Video aufnimmt und auch eine EOS 5Dmkii mit bekannter 1080-Videofunktion nebst Objektivpark und passendem Projektor. Mit Abstand am meisten filme ich auf Schmalfilm. Ein paar kurze, alleinstehende Momente, Erinnerungshäppchen, Spontanitäten: die filme ich mit dem iPhone. Die EOS verwende ich ausschliesslich zum fotografieren. Ich KANN mit dem Ding einfach nicht "filmen". Es macht tolle Videos, aber das ist nicht meine Welt. Es mag eine innere, irrationale Blockade sein, aber ich glaube nicht, dass sich das nochmal ändern wird. Kurz: Ich sehe weder Video-DSLR noch iPhones oder iPods nebst Apps irgendwie als eine Gefahr für den Schmalfilm. -
Wenn die Kamera in Ordnung ist: Kassette rein und filmen. Filter würde ich eingeschwenkt lassen, wenn du draussen filmst und es hell ist. Dann kriegst Du im Himmel etwas mehr Zeichnung.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Wie wäre es mit dem Andruckplättchen eine alten S8-Kassette? Du kannst es ja ggf. immer noch mit poliertem Metall veredeln, aber zumindest stimmt dann der Andruck ziemlich genau. Das ist auch nur eine einfache Blattfeder. Zur Kassettenfixierung: Ich kenne glaube ich keine Kamera, bei der der Kassettenfachdeckel die Kassette festhält. Selbst bei den Nizos, die man von hinten lädt, hält die Kassette auch allein. Eigentlich rastet die doch immer an den Kanten ein, oder? Übrigens gibt es Kameras, die mit offener Kassetenfachtür nicht laufen. Von der Revue Cockpit zB habe ich das schon gehört. Ach ja: Vergiss nicht Tungsten- und ASA-Kerbe. Am besten natürlich einstallbar. ;-) http://www.peaceman.de/blog/index.php/super-8-notch-ruler-new-and-improved (Schick ich DIr auf Wunsch auch gern in deutsch) -
Cine 8-16: Ausgabe 16 ist in Druck!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf moviola_de's Thema in Schmalfilm
Ich fands bisher eigentlich alles noch lesbar.. wo haperts bei Dir? Ich kann Dir auch 14 MB .bmp schicken, aber die sind auch nur farbig und unschärfer... Originalpaier habe ich nicht, kam aber bisher mit diesen Plänen gut zurecht. Ausdrucken auf A3 hilft wohl. -
Gut gut, ich versteh schon. Kauft ihr Euch nur weiter Filterschlüssel zum Silberpreis, Streulichtblenden mit Herstellerlogo und am besten noch UV-Filter in allen Größen, damit bei WW die Vignette stimmt und auch ja genug Glas im optischen Gang ist. Ich mach solange weiter mit Abflussrohren, Baumarktchemie, Kodachromevergewaltigung, Kreditkartenschnipseln, Ebay und Gaffatape. Mein Hobby-Geld stecke ich eben in Filme und Entwicklung, wo immer es geht. (Achtung: Überspitzte Ironie! :-) )
-
Kannst Du das ein bisschen näher begründen? Klar, ein echter Filterschlüssel ist hübscher. Das Kartenstück ist aber genauso funktional. Ähnlich wie eine abschattende Hand Streulicht genauso gut oder besser verhindern kann wie eine Gummistreulichtblende. Aber was spricht dagegen, das gesparte Geld lieber in eine Rolle Film oder frischen Entwickler zu stecken? Hat man dann keinen SPaß am Schmalfilmhobby oder betriebt es nicht richtig? Sonderbare Einstellung, finde ich. Dem entstehenden Film ist das doch piepegal, wie der Filter ausgeschwenkt wurde...
-
Cine 8-16: Ausgabe 16 ist in Druck!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf moviola_de's Thema in Schmalfilm
Hier liegen sie jetzt: http://www.peaceman.de/temp/SPLAN1A.png und http://www.peaceman.de/temp/SPLAN2A.png -
Ich würde den UT18 ja auch gerne mal ausprobieren, aber Herr Kahl beliefert mich nicht mehr. Geht auch anderen hier im Forum so, wohl selbst solchen, die nie eine Kritik geäußert haben. Sehr albern... Fehler und Pannen werden geleugnet, negiert und totgeschwiegen -- und etwaige Nachfrager einfach von der Kundenliste gestrichen. Naja, jeder wie er kann. Es gibt ja zum Glück Alternativen. Und ggf. Strohmänner :)
-
Ich fänd es fair hier zu erwähnen, dass Laufprobleme nicht nur an der Unterscheidung Kine/Photofilm festzumachen sind. Ja, Photofilme haben eine geringere Flexibilität und sind minimal dicker -- viele Laufprobleme aus der Praxis hängen aber auch mit anderen Faktoren zusammen. Neben der Schmierung von Film und Kassette, die den Konfektionierern offenbar unterschiedlich effektiv gelingt, ist hier auch noch die Präzision der Schnitt- und Stanz-Werkzeuge maßgeblich. Ich habe von Kahl z.B. schon S8-Filme gesehen, bei der neben der Perforation nicht mal mehr Platz für eine 0,4mm Ausgleichsspur war. Andere Filme sind zu breit oder ungleichmäßig perforiert. Hier hilft es nur, zu probieren oder im Forum zu fragen, was geht und was nicht. Ich hatte mit Wittners Velvia-Zuschnitt jetzt über S8-16 Kassetten nicht einen einzigen Hänger, und das in drei ungewarteten Kameras. Für mich - aus dieser Quelle - ein Top Material. Rudolf: Falls Du die GK-Andruckplatte für S8-Kassetten meinst: Überleg Dir das gut. Das Ding hat mir ungleich mehr Probleme bereitet als gelöst, und da bin ich wohl nicht ganz allein.
-
E100D mit 4-fach Graufilter ist dann aber identisch empfindlich mit K25. Die 16er Blende (die übrigens keinem weh tut) hättest Du mit dem K25 also auch gehabt. Mich wundert immer wieder, wie man den E100D zu empfindlich finden kann. Ist Norddeutschland denn sooo viel dunkler? Ich bin heilfroh über die zwei Blenden mehr Empfindlichkeit.
-
Schöne Dwaynes Aufnahmen...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Auf den K. Ich bin selbst nur sekundär involviert. Aber ich habe schon farbige Ergebnisse gesehen. Indiskutabel falschfarbig, aber eben farbig. :) Ich denke aber, dass es zum Hoffen noch zu früh ist. Die "Hacks" haben bisher alle mit K64-Schnipseln stattgefunden -- die Laufbildversion ist da doch noch mal um einiges schwieriger zu handhaben... allein schon weil hier ja Remjet *vor* der Entwicklung runter muss. Aber Spaß machts. -
Schöne Dwaynes Aufnahmen...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, und ich weiss sogar auch, wo schon was in der Mache ist :rolleyes: Aber der Weg ist noch weiiiiiiit... -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
10 Stück habe ich gefunden, alle Kodak und damit identisch und mit Stegoben und unten. Ich hoffe das reicht, die letzte Papierkorbleerung ist leider noch nicht so lange her. Der Außendurchmesser der Rollen ist knapp 3cm. Morgen gehen sie zur Post. :) -
Guten Rutsch sowohl Dir als auch dem Velvia...
-
Das T-Shirt hätt ich je gern. http://www.nytimes.com/2010/12/30/us/30film.html?_r=1
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ich schick Dir alle Rollen aus meinem Duka-Papierkorb zu. Ich schätze mal, es sind so 10. Geld will ich dafür natürlich nicht. Was für eine Annahme :) ich bin ja nicht mal sicher, ob sie mit dem konischen Lager als Umlenkrolle taugen... Wegen längerer Filme frag mal Herrn Wittner. Der konfektioniert ja selbst um und kann bestimmt helfen. Frage aus Bastlerinteresse: was für einen Getriebemotor nutzt Du genau? Ach ja: Crossen ist "entwickeln in falscher Chemie" -- hier E6 Umkehrmaterial in C41 Farbnegativchemie.