-
Gesamte Inhalte
13.252 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Wieso denn grün/rot nur bei Schwarzweiß? Ich mag auch laaange Vorspannbänder. Genauso wie lange EInlaufrillen. Weil man sich in Ruhe auf den Film vorfreuen kann.
-
Nee, im Ernst: Das wird was feines für die Nikon R10. Und potentiell auch andere S8-Kameras. Weil Digital nämlich wirklich gut mit Analog kann.
-
Fast. Nur mit Schnappsentladungslampe.
-
Ende in Sicht - EU erlässt ab 1.1.2012 Analog-Film Verbot
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
Ich hab gleich mal bei der Perutz-Zentrale angerufen. Die hohen Silbermengen sind nur ein vorgeschobener Grund der EU, in Wahrheit hat das internationale Zentrallabor des BCFI wegen Überalterung geschlossen. Man will sich dort an Kodak rächen, weil die den Kunden bzgl. Kodachrome-Entwicklung nie reinen Wein eingeschenkt haben (siehe Thread nebenan). Kodak in Kiel plant angeblich, dem Verbot mit einem cleveren Trick zu begegnen: Ein Zulieferer soll eine Super-8-Dummy-Kassette liefern, die die Bildsignale encodiert und per Bluetooth auf ein iPhone im Funkradius streamt. Dort werkelt ein Transcoder, der die Sensordaten in 14-bittige C,M und Y-Signale wandelt und über ein VPN (Mitgliedsbeitrag!) zu Beiersdorf nach Gelting schickt, wo die Daten per Kartoffeldruck auf Tesafilm gestempelt werden (ähnlich Technicolor). Der Kunde kann sich seine drei Farbauszugs-Rollen dann nach wenigen Wochen bei einer Hornbach-FIliale seiner Wahl abholen. Laminieren und perforieren muss dann jeder selbst, aber wozu gibt es Gürtelzangen bei Tchibo... Ich seh da kein Problem. -
Es darf geraten und gemutmaßt werden :)
-
schmalfilm 1/2011 ist im Druck
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wie ich höre will sich ein bislang übersehener Pathé-Enkel wohl mit einer Motivklingel im Hammerschlaglackgehäuse am neuen Super-8 Boom beteiligen. Praktischer weise schraubt man die in den Drahtauslöseranschluss, so kann sie bei Alarm gleich selbständig losfilmen. -
Kodachrome in Bordeaux entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Autsch. Sowas darf nicht passieren. Stimmt. -
schmalfilm 1/2011 ist im Druck
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Stimmt. Und Heliopan hat ja leider keine Partikelfilter zum einschrauben mehr im Angebot. -
Kodachrome in Bordeaux entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Abgefüllt und Originalverkorkst von er Fa. Sengelmann und Söhne? Her damit. -
Nein, ich meine nicht die französische Stadt, sondern den Rotwein. Durch langes Forschen und ein bisschen Glück habe ich jetzt herausgefunden, daß sich unser geliebter K40 ganz vorzüglich in Bordeaux entwickeln lässt. Gerade ältere Jahrgänge haben einen hohen Anteil an 1,4-Dimethylosterhase-Verbindungen -- de facto ist das ein universeller Farbkuppler, der sich stilsicher an die Oxidationsprodukte der SW-Schicht hängt. Leider sorgt der hohe Alkoholgehalt für etwas wackligen Bildstand. Praktisch ist, dass sich die Lichthofschutzschicht durch den hohen Tanningehalt selbständig auflöst. Farblich sind die Ergebnisse vielversprechend bis psychedelisch. Malt man seine Motive aber entsprechend an, sollten die Ergebnisse nutzbar sein. An einer Tabelle zur Farbkonversion wird gearbeitet.
-
schmalfilm 1/2011 ist im Druck
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Schade, daß Anton und Günther sich jetzt doch für Solarzellen entschieden haben. Ich fand den Dieselprototypen ja viel uriger. -
Ich denke auch, dass klarer Vorspann arg blenden würde.
-
MEINE GÜTE! Kann das nicht endlich mal aufhören? Nur, weil drei oder vier Rentner immer noch sauer auf Kodak sind, ist das "schädlich für uns alle"? Und die Einstellung von Velvia steht dank Fukushima natürlich auch ganz kurz bevor? Hallo!? Geht's noch? Lies doch bitte noch mal Joachims Anfangspost, lieber Pathéfan. ER mag den Cinevia. ER möchte ihn ausprobieren. Auch ohne Deinen Rat dazu. Und er fragt ausserdem, ob eben schon jemand Erfahrungen damit gesammelt hat. Offensichtlich nicht. Wieso ziehst DU nicht einfach mal ein paar Rollen Cinevia DS8 durch Deine Gravensteiner-Muster-Bolices und berichtest? Damit wäre Fuji, Joachim, Dir und uns allen mehr geholfen als mit weiterer Schürung von Schmalfilmuntergangsängsten. "Es gibt nichts gutes, ausser man tut es." (Erich Kästner) So.
-
Zwei helle Frames am Szenenende
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke für diese konkrete Meinung. Ich habe Herrn nun noch weniger in einer Schublade stecken. Bei der nächsten Überforderung Rufe ich ihn an :) -
Digiknipse als Farbmesser?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Ich rede ja von MÄSSIG farbstichigen Film, Jörg. Ich hab E100D auch schon am Lagerfeuer benutzt. Geht durchaus. Starke Wechsel sind natürlich immer kritisch. -
Digiknipse als Farbmesser?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Als Richtschnur reicht die Digiknipse durchaus. Eine DSLR sagt Dir auf Wunsch ja sogar die Farbtemperatur Deiner Graukarte in Kelvin und zeigt ausserdem noch den Drift in Richtung Grün/Pink. Nur: Wozu? Ich wurde einfach die Lampen und das Licht angucken und mitdenken. Ich bin aber eh kein Freund allzuvieler Filter. Das Problem von LED- oder Miniaturleuchtstoffröhren ist nicht ihr "zu warm" oder "zu kalt", sondern a) der Drift ins grüne oder pinke und B) ihr ungleichmäßiges, gezacktes Spektrum. Man sollte sie beim Filmen einfach meiden, denn je nach Alter und Charge leuchtet jede Birne in einer andern Farbe. Du hast also immer Mischlicht mit den Dingern. Rudolfs Universalfilter zum "Weißabgleich" ist nicht nötig, wenn man projiziert. Betrachtet man einen (mäßig) farbstichigen Film großflächig in einem dunklen Raum, kompensiert das Hirn ähnlich gut wie beim direkten gucken. Oder setzt ihr abends beim Lesen der Illistrierten die Klaus Lage Brille auf? -
Zwei helle Frames am Szenenende
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Da gebe ich Dir absolut recht. Wie man bei so etwas gleich kann "kenn ich, der ganze Griff muss getauscht werden!" rufen kann, verstehe ich ebenso wenig wie "machen wir gar nicht mehr, gibt keine Ersatzteile, und Herrn P. meiden sie besser". Den, der Deinen Blendenmotor geöffnet hat, muss man loben. Sagst Du, welcher das war? Nicht jeder mag alles selber reparieren. ;) -
Und: Mikrokontrollerfreunde sind nicht automatisch cinephob. Ich zumindest bin auch einer. Soll ich jetzt lieber gehen?
-
Hatten wir schon einige Male, oder?
-
Filmen kann man ja auch prima ohne den BCFI. Ich war da nie drin, aber haben die sich nicht immer schon sehr gern mit sich selbst beschäftigt? Sah von außen zumindest oft so aus. Schade aber, wenn sich etwas so entwickelt. Vielleicht ist auch einfach nur der BCFI überaltert?
-
Ich streiche eine kleine Menge Filmkitt mit dem Pinsel so auf die dünne Kante eines der geschliffenen Keile, dass sie sich beim zusammendrücken genau auf die Kontaktflächen ausbreitet. Mit ein bisschen Übung bekommt man das hin, und dann quillt auch (fast) nichts über. Mein "Kittwulst" ist wohl so ca. 0,8 breit. Müsste ich mal Fotografieren, wenn's unklar ist.
-
Ja, wenn man erst mal der Bastler im Bekanntenkreis ist, dann bekommt man ständig solch "Glump" hingestellt. Feine Sache. Ich hatte auch schon oft echte Perlen oder eben prima Ersatzteillager dabei. Und zu Anfang des Jahrtausends haben die Leute irgendwie reihenweise komplette Filmausrüstungen von Oppa bei Ebay vertickt... mit schlechtem Handyfoto, gern auch ganz ohne Bild und Beschreibungen. Da habe ich auch meine Leicina, meine Nizo 6080, ein Som-Berthiot und etliche andere Schätze her... leider sind die Zeiten der Schnäppchen da weitgehend vorbei, zu viel bereits "gefleddertes" wird da angeboten.
-
Nee, ich hab keinen Schuß gehört, das hast Du Dir eingebildet.
-
Ganz einfach: Ich hatte zwischenzeitlich ca. 20 Hähnelklebepressen. Alle von Ebay, die meisten kostenlose Zugaben oder eben 1,- EUR. Eine Zeit lang habe ich gern Konvolute ("Filmglump vom Opa") gekauft, da war so etwas oft dabei. Und die Toleranzen, das glaube mir, die kommen nicht durch die Benutzung, die kommen durch schlechte Fertigung -- gerade bei den späten Modellen. Bei einigen ist da auch gar nichts mehr einstellbar, also hülfe auch Wartung wenig. Ich habe jetzt drei wirklich gute zusammengebastelt und behalten, die werden benutzt und gepflegt. Die Reste sind teils Ersatzteillager und teils Kinderspielzeug geworden. Kinder lieben die Dinger, wie sie brummen und man Hebel dran bewegen kann und sie teils sogar aufleuchten, wenn man sie öffnet... :) (Und ja, ich weiß, daß dies nicht Deiner Philosophie entspricht. Jedem das seine.)
-
Ja, das ist eine Hähnel OEM. Die Wittnerscheibe ist super. Die Hähnelpressen haben lieder enorme Toleranzen, einige sind super, andere untragbar. Man muss da ein bisschen suchen.