-
Gesamte Inhalte
12.877 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
528
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Oliver kann, ich kann, und einige andere auch. Du kannst all das da oben als professionelles "Schmalfilmzubehör" betrachten. Ich erkläre übrigens auch gern im Detail, Fall es Dich interessiert! Und wenn nicht, dann überlies es doch lieber einfach. Klick es weg. Dass Du in solchen Dir fremden Themen "okkupierende" Gefahr siehst, dich als Schmalfilmer mit dem Rücken zu Wand fühlst, das wird mich und auch andere wohl nicht davon abhalten, hier drüber zu reden. Weißt Du Manfred, ich wusste fast nichts über Bolex DS8 Umbauten. Es hat mich erst auch kaum interessiert. Ich las immer Gravensteiner statt Grevenstein und dachte an die leckere Apfelsorte. Ich habs lange auch einfach weggeklickt, für mich war DS8 nicht relevant, ich hatte schon S8, D8 und 16mm. Irgendwann hatte ich mal Zeit, hab's alles gelesen, verstanden und Begehrlichkeiten gespürt. Jetzt interessiert es mich. Vielleicht geht's Dir ja mit "Neuland" auch so? Ich fänd prima, wenn es hier mehr um Schmalfilmthemen gehen würde als um Metathemen wie Forentenverhalten. Deine Gespräche mit Ulay über Lederrestauration sind viel lesenswerter als das Themengejammer. Mehr davon!
-
Filmscanner Nordmende CCS Colorvision
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Telecine's Thema in Technik
26 schöne Kilo :) Hast Du mal im radiomuseum.org nachgesehen bzw. gefragt? Da gibt es eine Menge Leute mit fundiertem Knowhow zu Nordmende-Produkten... auch Exoten. -
Ein Blick in's Werk von Bolex
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Zelluloidist's Thema in Schmalfilm
Wie unglaublich toll und sehenswert. Vielen Dank für den Tipp! -
http://www.fotodiox.com/product_info.php?products_id=136 Hier. Ich hatte ihn seinerzeit via ebay ersteigert, aber bei dem Preis und der Briefumschlagtauglichkeit ist das eher egal :) Für deutlich mehr gibts den auch direkt mit EF-Bajonett. Mein Pentacon Balgen hat aber eben eh M42.
-
Hallo Manfred, Ich finde durchaus, dass das Thema Schmalfilmdigitalisierung in dieses Forum gehört und hier Platz einnehmen darf. Ich sehe da keinen Verrat oder so. Nur in diesen Thread gehört das Thema nicht so recht, oder?
-
Ja, das. Aber guck mal bei Amazon (ich hatte es oben verlinkt, da zahlst Du die Hälfte. Kameratipp? Schwer, ohne Deine Ansprüche zu kennen. Nimm eine mittlere Nizo, eine S56 oder 561 (oder 48/481). Die sind sehr häufig noch prima in Schuss und können mehr als genug. Zur Filmlänge: Du glaubst gar nicht, wie lang 3'20 sind, wenn Du sie mit Bedacht füllst. Und dazu zwingt Dich der Preis echten Filmes. Zwei Punkte dazu: - Bei Stummfilm sind Szenen meist kürzer. Protagonisten müssen Sätze nicht zu Ende sprechen, um eine Geschichte zu erzählen. Du erzählst mehr eine Bildergeschichte. Filme ein bewegtes Motiv 6 Sekunden in der Totale, 5 Sekunden nah und dann für 4 Sekunden in Tele, jeweils aus wechselnden Perspektiven. Solche 15 Sekunden können unglaublich viel erzählen; und Du kannst sie auf einer Kassette 13 mal verwenden! (Rhythmusvariationen sollten natürlich schon sein, siehe Fachbücher) - schreibal einen Sekunden genauen Drehplan zu einer kleinen Geschichte. Du wirst staunen, wie lang diese 3 Minuten sind.
-
Lass Dich nicht von den Hardlinern hier irritieren... die wollen alle nur Spielen. :) Gut ist der Tipp, das Buch vom Herrn Opfermann mal zu besorgen. Oder ein ähnliches. Ich würde viel eher noch (für den Anfang) dieses hier empfehlen, das ist sehr locker geschrieben und trotzdem ungeheuer wahr und lehrreich. Ich empfehle Dir, bei Ebay eine schöne Kamera zu ersteigern, sie mit einer Rolle frischem FIlim auf Herz und Nieren zu testen und das Thema Kaccema und Selbstbefüllung erstmal hinten an zu stellen. Aber hier wird Dir definitiv jeder was anderes raten... Die hiesigen Schattierungen zwischen Pragmatismus und Dogmatismus sind immens! ;-)
-
Oh, die Magic Lantern Firmware muss ich auch mal ausprobeiren. ich habe mich viel zu lange nicht mit den Videomöglichkeiten meiner Fotokamera beschäftigt... Irgendwie macht mir S8 einfach mehr Spaß :) Das Ergebnis ist wirklich schon beeindruckend. Einzelbildvorgehen ist natürlich noch mal eine ganz andere Liga, aber auch eine Qual für den Verschluss... den Spiegel kann man dank Liveview ja hochgeklaptt lassen, aber wie viele Einzelbilder hält der Verschluss aus, und wann läuft er heiß..? Besser als die WB Kameraseitig auf 2800K zu ändern wäre, deine Kaltlicht-LED mit Trägerkomplementärfarbe (blau/blaugrün) einzufärben (und entsprechend heller zu drehen). Du verkleinerst den Farbraum mit der Kameraseitigen Anpassung. Am größten ist er bei ca. 5000K für Neutralgrau. Am Besten (also am "systemgerechtesten") lässt sich maskiertes Negativ übrigens im Lab-Farbraum bearbeiten. Wenn Dein Workflow das erlaubt, probier das unbedingt mal aus. Ich arbeite (in der Fotografie) sehr viel mit Film den ich selbst entwickle und dann mit der 5Dmk2 Raws von den Negativen mache, da habe ich Lab lieben gelernt. Der Unterscheid in der Natürlichkeit ist bemerkenswert. Man sollte sich eben bewusst machen, dass die Trägermaske keine durchgängige Einfärbung ist, sondern erst in der Entwicklung entsteht. An Stellen mit Blaufarbstoffen zum Beispiel ist die Maskendichte wesentlich geringer. Das 100er Macro ist schon ziemlich gut. Was Du aber unbedingt ausprobieren solltest: Ein Vergrößerungsobjektiv (M39 mit Adapterring auf M42) vorne am Balgen. Ich verwende ein Apo-Rodagon und die Qualität hat mich umgehauen! Vergrößerungsobjektive sind eben auf Nahfeld und nicht auf Unendlich gerechnet. Ich bin sicher, dass das das Macro-EF um Längen toppen wird. Für Schmalfilm könnte sich auch ein Großformatvergrößerungsobjektiv mit langer Brennweite anbieten, damit der Auszug des Balgens nicht so lang wird. Das kostet einiges an Qualität. Für Schmalfilm die besten Repro-Ergebnisse habe ich aber mit einem 16mm Kopiervorsatz mit T2-Gewinde, in dem ein spezielles Mikroskopobjektiv steckt. Sowas findet man ab und zu bei Ebay... genaue Bezeichnung suche ich gern heut abend mal raus.
-
Huch? Wie denn das? Zwischendurch "zurückspulen" oder wie..?
-
Werte Metallverarbeiter...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich bin ja so so so gespannt. Wenn Du einen Betatester brauchst, sag Bescheid. Ich hab schon wieder drei Kassetten auf Entwicklung wartend rumliegen :) -
Sehr beeindruckend, Oliver! Und herzlich willkommen hier. Du verwendest die 5Dmk2 im Videomodus; mit welchen Einstellungen? Die neueren Firmware erlauben ja endlich auch manuelle... Wieviel Nachbearbeitung steckt in Deinem Vimeofilm noch? Mit "einfach invertieren" tut man Negativfilm ja keinen Gefallen, die braun-orangene Maske ist schliesslich kein durchgehender Versatz, sondern eben eine Maske. Interessieren würde mich auch, was für ein Objektiv Du am Balgen hast. Da lässt sich enorm viel optimieren.
-
Nimm die Kaccema. Die Kerben der Kassette kannst Du mit Epoxyknete und Seitenschneider selber "einstellen". Auf http://www.peaceman.de/blog/ findest Du mehr dazu.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
"tatsächlich weiss" ist ja auch immer relativ. Die hellste Stelle des Films wird das weiss, völlig egal wie hoch der Grundschleier ist. Weisser sind dann halt nur die Perfolöcher, aber die sieht man in der Projektion ja nicht. Übrigens widerspreche ich auch der Aussage zum "Blendenumfang" oben deutlich. Ein gut entwickelter Umkehrfilm schafft durchaus 7 Blenden, ein eingemessener Negativfilm auch 11 Blenden. Und nun lasst Rudolf doch mal machen, seine Testbilder werden ihm schon den richtigen Weg weisen :) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Also irgendwie werden hier ganz gehörig Helligkeit, Kontrast, Panchromasie und Gamma durcheinandergeworfen. Ich denke, Rudolf ist mit seinen Tests auf dem richtigen Weg. Das "Zahlenbild" ist gut für Lichter und Schattenzeichnung. Sein Graukeil ist gut, um mit den Augen die Linearität eines Tests beurteilen zu können. Was der Monitor nicht anzeigt, kann die Kamera auch nicht sehen, das braucht man dann auch nicht auf Film zu bannen. Ein linearer Grauverlauf könnte noch helfen, das ideale Gamma zu bestimmen. Falls die Grafikkarte es zulässt, würde ich hier auch ein weicheres Gamma als die heute üblichen 2,2 verwenden. Verwendet Rudolf seinen alten Mac zur Wiedergabe, hat der eh noch ein 1,6er Gamma. Was die Entwicklung dann daraus macht, bliebt eh erstmal abzuwarten. Ich denke, mit einem "echten" sw-Bild zu testen ist eine ganz hervorragende Idee -- vor allem, wenn man das Bild shcon bis in die Details kennt! -
Projektorbausatz für 19mm mit Mittenperfo <3
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Fotos mach ich bei Gelegenheit. Versprochen :) im Moment benutze ich noch eine Lego-Rutschkupplung (aus einem Mindstorms-Kit), die ist aber etwas zu schwergängig. Leider greift der Greifer doch noch recht oft daneben, und daran ist auch der zu hohe Zug schuld. Ich hab da aber schone eine Idee für einen Schlaufengrößengesteuerten Antrieb, mal gucken, wie (und wann) ich das umgesetzt kriege... man hat ja sonst nix zu tun ^^ -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Das Kabel schicke ich morgen früh raus. Ich glaube nicht, dass Du einen Test vergessen hast -- ich glaube aber, Du hast ein paar zu viel drin. Du solltest Deinen Monitor von vornherein so einstellen, dass der ganze Graukeil aufgelöst wird. Helligkeitswerte desselben bei denen Teile absaufen brauchst Du gar nicht erst abzufilmen :) Ich empfehle, http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/572427/display/3843090 als Testbild zur Einstellung zu verwenden, wenn Du kein Colorimeter zur Hand hast. Ach ja: Gib dem Monitor 15 Minuten zum aufwärmen, damit sich seine Helligkeit nicht mehr ändert. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ein Blitzkontakt-Kabel PC-auf-Klinke habe ich mit Sicherheit noch rumliegen. Kann ich Dir gern in einen Briefumschlag stecken. Sei lieber vorsichtig mit Kupferdraht und Tesafilm, Blitzkontaktsteckdöschen verbiegen irgendwie besonders leicht... und schalte nicht zu viele Ampere direkt über den Blitzkontakt, der muss ja noch ein paar Millionen Schaltvorgänge halten :) -
Projektorbausatz für 19mm mit Mittenperfo <3
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Na gut, hier ein schneller Zwischenstand. Der Greifer hakte hier noch ein bisschen, aber das ist behoben (Andruckplatte zu stramm). -
Ich glaube, Ebay ist einfach die falsche Plattform für hochwertige, perfekte (und entsprechend teure) Kameras. Ebay ist irgendwo zwischen Basar und Flohmarkt. Hat seine Berechtigung -- aber bevor ich an einem solchen Ort richtig viel Geld ausgebe, muss schon einiges passieren...
-
Projektorbausatz für 19mm mit Mittenperfo <3
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ob Rekonvaleszenz habe ich es am Wochenende übrigens aufgegriffen, das Lego-Thema, und mit Sohnemann angefangen einen funktionierenden S8-Projektor aus Lego Technic zu bauen. Er ist noch nicht fertig, aber funktioniert schon ziemlich gut -- mit Exzentergreifer aus 100% Lego! Die einzigen Nicht-Lego-Teile sind die Spulendorne, das alte Kiptaron und die LED-Taschenlampe als Lichtquelle. Filmführung, Bühne, Andruckplatte, Greifermechanismus, Spulenarme, Friktionskupplungen... alles 100% Lego. Besonders Perfoschonend ist er wohl nicht, aber Bildstand und Spaßfaktor sind jetzt schon erstaunlich :) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Du machst all diese Belichtungstests aber schon auch in Einzelbildschaltung, oder? Die Belichtungszeit ist dabei mit Sicherheit eine andere als im 24er Gang... Und noch ein Praxistipp, auch auf die Gefahr hin, dass er selbstverständlich ist: Belichte in jedes Testszenario eine kleine Nummer mit ein und notiere Dir, was genau Du bei jener Nummer gemacht hast. Viel Erfolg wünsche ich auf jeden Fall. Und eine gute Entwicklung! Ach, und zur 60m-Kassette: Ich glaube nicht, daß Du der von der irgendetwas abgucken solltest oder gar eine Entscheidung bereuen. Koaxiale Wickelspulen, die durch Federkraft bewegt werden..? Ich weiß ja nicht. Wiederbefüllbar ist das Ding ohne Nachtsichtgerät und VIEL Übung auch nicht. Ich habe es nicht mal geschafft, die Spiralfeder wieder unter Kontrolle zu bekommen. Kurz: Dein Schrittmotor-gesteuerter Zahnkranz in Verbindung mit der echten Andruckplatte sind ein wesentlich vielversprechenderer Ansatz in allen Belangen. Wenn Du die Auf- und Abwickelfriktion mit Rutschfilzen gut hinbekommst, wird Deine Kassette wohl kaum Probleme machen. Vorfreudig: Friedemann -
Die hiessen doch "Nalcom", oder..?
-
Fernseher rausschmeissen und Bild ignorieren geht aber problemlos. Und bei facebook abmelden war eine genauso gute Entscheidung.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Wenn das das ist was Du statt des Videos siehst, dann versuch es mal hier. Das ist eine komplett selbstgebaute Apparatesammlung, die 150m-Spulen Kodak 3383 Printfilm (farbig als Negativ) via Computer und umgebautem Beamer belichtet, Lichtton auflasert und anschliessend den Film entwickelt. :)