-
Gesamte Inhalte
12.877 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
529
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Kodak und das Jahr 2013
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Ich kauf Tri-X nach und filme weiter. Carpe Diem. -
Kommt uaf die Kamera und die Kassette an. Probier es aus. Oder kauf Dir die voretzte Schmalfilm-Ausgabe :)
-
Wieso denn 16mm IN? Gibts Vision T nicht von Kodak auch als S8 Meterware?
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Wieso überhaupt Röhre? -
Super Idee. Fehlt noch das Objektiv aus Eis.
-
Alte Leidenschaft aber viele Fragen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf RainerG's Thema in Schmalfilm
Jungs, ihr müsst einfach auf ein Spannlaken projizieren. Zieht man das dann in die Breite, spart man sich den Anamorphoten. Und zieht man es an allen vier Ecken lang, braucht man auch keine Barlowlinse. Natürlich darf man mit dem Spannen erst nach Beginn der Projektion anfangen. *duck* -
Projektorbausatz für 19mm mit Mittenperfo <3
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
So, gestern habe ich endlich mal Zeit für ein kleines Vorstellungsfilmchen des Lego-Projektors gefunden. Leider war der Greifer da gerade kaputtgegangen, daher ist der Bildstand im Film saumässig. Aber so ist das mit Lego eben, man hat immer was zu basteln :) Gute Qualität: Vimeo Mittler Qualität: -
305m Foma R100 S8 Meterware auf Kern: 149,- € inkl. MwSt. Aber langsam sind wir schon wieder sehr ab vom Thema.
-
Beim "Antworten" oder "Neuen Beitrag schreiben" kannst Du per "Anhänge" Funktion eine Datei auswählen uns anhängen:
-
Regular8, dieser Beitrag verdient das grüne Plus :) Den hefte ich mir ab und hänge ihn mir auf. Er ist Balsam für die Seele, Wasser auf meine Mühle und hat mich ausserdem herzlich zum Lachen gebracht. So genau habe ich es wohl einfach nicht ausdrücken können. Danke! (Und nur um Herzinfarkten vorzubeugen: Ich rate niemandem zum sägerauhen Fichtenholzprojektor -- aber es ist gut zu wissen, dass der notfalls genügen kann. Und Vimeo bekommt solange eine paar Backups hochgeladen, die sind dann ganz ok zum zeigen, bis eben irgendwann das große Erdbeben nach SFO kommt. Oder Gozilla. Oder Rainers Amazonas-Monster.)
-
Das Problem des Formates (bzw. der vielen Formate) ist eine Sache. Klar, es gibt offene, dokumentierte Formate. Und das ist gut so. Was Du hier aber unterschlägst ist das Problem der Medien, die die Formate tragen. Hier gibt es keines, das lange hält und praktisch lesbar bleibt. Kann ich. Tu ich aber nicht. Und das ist menschlich. Komm mir jetzt nicht mit Disziplin und Faulheit, denn ob etwas wichtig (und damit regelmäßig umkopierenswert) ist, weiss ich oft ja erst viel später. Oder gar erst meine Nachfahren. Höhere Gewalt ist natürlich Pech, vor allem für Unikate. Daher sage ich ja auch, dass Digitaltechnik ein prima Transfermedium ist. Zum Anlegen von Sicherungskopien zum Beispiel.
-
Ohne jetzt pedantisch sein zu wollen: Wie kann DAS denn sein? Schärfe ist Schärfe. Die Filmkopie weiß doch nichts vom Motiv. Und wenn selbst, wieso sollte sie bestimmte Einstellungen oder Bereiche unschärfer abbilden? :)
-
http://tinyurl.com/4q38qot Martin hat offenbar recht. Und was ich bisher drin hatte, war wohl nicht (nur) aus Aluminium. Ich find die Idee mit Spüli und Handwäsche eine gute :)
-
Was meinst Du hier eigentlich mit "Tiefe"? Die Tiefenschärfe allein kann sich beim Kopieren ja nicht ändern. Oder meinst Du fehlende Schärfe in den Schatten? Auch die kann sich beim kopieren eigentlich nicht mehr ändern...
-
Nein. Das können nur sehr wenige S8-Kameras. Und bei den Kameras, bei denen das geht, da wurde es zu 80% auch nie getan :)
-
Wie alt bist Du, Salvatore, und wie lange arbeitest Du schon mit digitalen Medien? Würde mich sehr interessieren. Ich halte Deine obigen Aussagen für extrem naiv. Aber in einem hast Du Recht: Wer Recht hat, können wir erst in ferner Zukunft wissen. Für mich bleibt solange jedes digitale Medium ein (hervorragendes) Transfermedium. (Das in der Mitte da ist mein Grossvater, 1902 geboren, ein gescanntes und invertiertes Glasnegativ, dass ich bei meiner Großmutter im feuchten Keller fand. Und jetzt öffne mir mal eine .pnx Datei, die ich vor nur exakt 20 Jahren mit meinem Logitech Fotoman geschossen habe. Nachdem Du sie von der Atari-RLL-Festplatte kopiert hast, falls die denn anlief. Alternativ biete ich Dir 5,25" Disketten. Nein, als Normalo habe ich natürlich nicht umkopiert.)
-
Tägliche News aus dem Schmalfilmsektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich freu mich ja sehr auf gute drei Stunden Hornbachwerbung :) -
Mit 100 ASA solltest Du draussen eigentlich kein zusätzliches Licht benötigen. Mischlicht ist auch immer eine fiese Sache.
-
Gut :)
-
Kaltlichtlampen? Denn Kunst- und Tageslicht mischen solltest Du nur bei SW Material.
-
Ja. Einkleiner Teil des Lichtes wird hinterm Objektiv aber vor der Sektorenblende ausgespiegelt und über eine Reihe Prismen zum Sucherbild. Guck mal vorne ins Objektiv, meist sieht man die Ausspiegelung.
-
Oceanic: simpel ist, was ich meinem Sohn binnen weniger Minuten erklären kann. Eine Schallrille. Eine analoge Kamera. Ein Federwerk, ein Elektromotor. Sogar ein Maltesergetriebe hat er kapiert und kann es erklären. Bei Digitaltechnik muss ich immer abstrahieren. Sie ist nicht begreifbar (im haptischen Sinne). Übrigens ist WAV nicht wirklich ein Format und FAT kein Trägermedium. Salvatore: wo mache ich solche pauschalen Aussagen? Wo spreche ich überhaupt gegen Digital? Interessant auch, dass Dich das "nervt" und Du Rechtfertigungsbedarf vermutest. Erinnert mich irgendwie an die Reaktion eines Rauchers, dessen bester Freund gerade aufgehört hat. :) Was denkt ihr nur alle, ich wolle missionieren, nur weil ich den Vorteilen begreifbarer, sinnlicher Technik ein bisschen mehr Raum einräumen möchte? Gibt mir zu denken, dass schon das einigen hier Angst zu machen scheint.
-
Nein. Deine Kamera hat keinen Spiegel.
-
Salvatore, mit Verlaub: Du hast offensichtlich nicht gelesen bzw. verstanden, was ich geschrieben habe. Hol das doch mal nach. Zudem ist Dein letzter Satz schlichtweg falsch, denn Wichtigkeit kann sich mit der Zeit exorbitant stark ändern.
-
A) wer VHS jemals "absolut gute Qualität" bescheinigt hat filmunwürdige Massstäbe. Ich finde ja DVD meist schon indiskutabel. B ) Warum meine Kassette so schlecht wurde weiss ich nicht. Es ist mir auch egal, warum. Es unterstreicht nur, dass ich mit einem kaputten Film noch sehr viel mehr anfangen kann als mit einem kaputten Schrägspurband. Ich habe durchaus auch alte Videobänder, die noch ein Bild liefern. Darum ging es nicht. C) ich möchte anmerken, dass ich privat auch Digital unterwegs bin. Ich habe eine der allerersten 5Dmkii nebst Primes, einen FullHD Beamer und einen BD-Spieler. Ich schreibe avisynth Skripten und optimierte einst Codecs. Ich kenne alle Stärken, gucke auch fast täglich 1080p im Heimkino. Ich schätze und nutze digitale Medien als Transfermedien enorm. Aber ich kenne eben auch die Schwächen, und deren kleinster gemeinsamer Nenner ist eben sehr hohe Systemkomplexität. Der Preis für diese Schwâchen sind versteckte Kosten, kurze Lebensdauer und exponentiell steigendes Verlustrisiko. Klar, damit kann man leben. Tut man es aber bewusst nicht und sucht ein einfacheres System, so ist das keineswegs nur eine Herzenssache, wie Rudolf meinte. Es ist eine bewusste Kopfsache. Simple is good. Nicht allein "Nostalgie ist toll". Einen grossen Unterschied macht es bei der Betrachtung bestimmt, ob man von fremden Aufträgen oder wiederbeschaffbaren Inhalten, oder aber eben von persönlichen Unikaten ausgeht.