Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. es steht drauf: Cooke Speed Panchro Ser II Aussen steht 'Taylor Hobson' Ist leicht gold gelb, ja. ich hatte mich vertan. Ich meinte das 1,9 / 15-150 mm von Angenieux, eine große, dicke kanone für 16 mm. Die ist ja relativ selten und fast keiner kennt sie. Aber sie deckt Super 16 ab. Irgendwo muss das Ding ja wohl nachteile haben . . . :? bitte nicht lachen: ich filme meistens mit der Elektrischen Kaffeemühlen Bolex H 16 EL. :P :lol: :) Dazu habe ich aber Adapter für Arri Bajonette und ähnliches. Nur bei PL-Mount muss ich da zu anderen, aktuelleren Kameras greifen. . . Aber meistens reichts für mich aus. Bin noch ziemlich am Anfang . . . Bei 35 mm nehme ich alte Arri. Wie siehts eigentlich mit den Kern-Flöten aus, die man zu den Bolex bekommt ? Michael
  2. xyz
  3. hallo Oceanic, zu den Cooke Speed Panchros: Ich habe ein 32 mm, dass jedoch sehr gelb zu sein scheint. Ich glaube, das ist im Laufe der Jahre entstanden. Gibt es eine Möglichkeit, das zu korregieren ? Ich habe die alten Angenieux 3,2 /25-250 mm und 1,9/ 15-150mm ausprobiert: Das 25-250 mm fand ich ließ die Aufnahmen schon etwas nostalgisch wirken, es sah aus wie ein Film aus den 70ern; das ist manchmal genau das, was optimal wirkt, aber eben nicht bei jedem Projekt . . . (Film war Kodak 7201) Das 12-120 mm konnte ich direkt nicht vergleichen: Zumindest deckt es Super 16 ab. was mich hieran wundert, ist, dass es so extrem selten vertreten ist. Hat es erhebliche Nachteile ? Lieb wäre mir eine Optik, die einen organischen, weichen Look hat und die Haut des menschen fast zum greifen nahe und 'sexy' :) abbilden kann, ohne dabei 'alt' zu wirken. Welche linsen kommen hierfür in Frage ? Gibt es da 'Geheimtips' ? Michael
  4. Hallo Leute ! Ich habe von dem Thema schon mal vor längerer Zeit gesprochen: Allerdings scheint es die meisten nicht zu interessieren; aber dennoch finde ich, ist es nicht von der Hand zu weisen: Von den älteren Optiken, also ich sage mal pauschal vor 1985, die man preisgünstig erwerben kann und die meist im Umlauf sind, welche haben da einen typisch 'alten Look' und welche haben einen noch mehr oder weniger 'aktuellen Look' ? Also unter letzterem meine ich tendenziell ein höheres Auflösevermögen, eine härtere Zeichnung und eine Farbneutralität; halt so, dass man die Aufnahmen mit denen heutiger Gerätschaften kombinieren könnte. Nach meinen (geringeren) Erfahrungen war dies immer Zeiss, manchmal auch Kern. Schneider, Som Berthiot und andere wirkten iregndwie immer antik und gaben von der Leistung her weniger. (wobei es Aufnahmen gibt, wo dieser Look durchaus erwünscht sein kann.) Ich mag diesen cremigen Bildeindruck, wie bei manchem Angenieux oder Cooke Optiken. Darum solls nicht gehen. Mich würde nur interessieren, welche Erfahrungen ihr mit einzelnen Optiken gemacht habt oder wie man sie charakterisieren könnte. Wäre sicher interessant. Michael
  5. Hallo Joachim ! Ja, das ist ein guter Hinweis. Wenn den hier keiner kennt, liegt nahe, dass er eher im Ausland zu finden war. Wie eine Einzelanfertigung sieht er jedenfalls nicht aus . . . Du hast recht, er sieht nicht schön aus. Aber für eine Bolex sieht er GELUNGEN aus. :lol: er verstärkt das lustig-klotzige Bolex-Feeling. Gerade das macht die Bolex einzigartig: gute Qualität, preiswert zu erwerben und obendrein noch lustig. So macht filmen Spaß ! Und Spaß muss sein ! :wink: :lol: :wink: Grüsse, Michael
  6. Hallo Filmtechniker, Ich glaube nicht, dass der andere Michael das Aufsteckteil von Gossen meint. (jetzt rede ich vorlaut für andere, wie in der Klasse) :shock: Ich glaube, er meint schon das richtige: Der Pitterbeli kommt dem unbekannten von mir schon ziemlich nahe: Allerdings ist er ein wenig einfacher ausgeführt und hat auch diesen Klotz mit dem Einstellrad nicht. Stattdessen hat er an der seite diverse kleine Rädchen und Knöpchen . . (Ich kann mich nur schwach dran erinnern) Auch denke ich, ist er nicht so massiv und aufwendig ausgeführt wie das Ding auf meiner Kamera . . . Viellicht war das ja ein uralter Pitterling ? Aber ich verstehe das nicht, irgend jemand wird doch wohl so einen schon mal gesehen haben. Grüsse, Michael
  7. Hallo ! Weiß wirklich keiner. wer diesen Umbau gemacht haben könnte ? Dake. Micha
  8. Hat jemand Angaben sppeziell zu Pitterling oder dem niederländischen Hersteller ?
  9. hallo zusammen ! Zunächst einmal vielen Dank an Martin, dass er die Bilder für mich eingestellt hat. Nun noch eine Erklärung zu dem zweiten Bild: Der Klebstoff hat sich gelöst, daher konnte ich den Aufbau leicht aufheben. So sieht man einen teil des Innenlebens . . . ist nicht so gedacht, eben einfach 'kaputt'. Vorne sieht man eine metallfarbene Kappe; sie lässt sich aufklappen, dort wird eine 9 Volt Batterie eingesetzt. Grüsse, Michael
  10. Hallo ! Vielen Dank für Eure antworten. Leider habe ich keine Möglichkeit, Bilder einzustellen. Grüsse, Michael
  11. Hallo ! weiß jemand, welche Hersteller es damals waren, die Bolex H-16 Umbauten durchführten, bei denen ein integrierter Belichtungsmesser ergänzt wurde ? So wie ich mich belehren ließ, gab es hier zum Beispiel die Firma Pitterling (ich hoffe 's'is richtig geschrieben) und noch ne holländische Firma, die sehr verbreitet waren. Hat jemand ne Liste oder Kontaktdaten oder so was ? Ich habe selbst ne umgebaute Bolex hier, die von jemand anders umgebaut worden ist, aber ich weiß nicht von wem. Es sheint TTL zu sein; der Aufbau auf der Kamera sieht sehr professionell aus, ist aus dem gleichen Material wie das Gehäuse (zumindest Belederung und Kanten etc.) Es kommt eine 9V Blockbatterie hinein. 12-400 ASA sind einstellbar. Weiss jemand, was das für ein Umbau ist ? Danke, Michael
  12. . . . ja, es dürfte eigentlich bekannt sein . . . ich kenne es auch, allerdings hab ich 'ZM 850' eingegeben und durch das 'M' zuviel nichts gefunden; so dachte ich die Z 850 wäre nicht aufgeführt. Danke !
  13. Hallo ! Die Fujica ZM 850, weiß jemand, welche Geschwindigkeit die hat ? Auch nur 18 Bilder/s ? Gruß, Michael
  14. Hallo Filmtechniker ! Ich sehe mir die Filme meistens abgetastet an und als Film verwende ich meist Kodak 7201. tauscht man nacheinander die Linsen aus, wird der Unterschied dann sichtbar. Micha [Edit by T-J: Zitierfunktion repariert.]
  15. Hallo ! Was ich noch fragen wollte: Die Speed-Panchros, ich meine Serie II und III, da ist mir aufgefallen (auch bei den 16 mm Kinetals) , dass manche mehr gelblich scheinen und andere weniger. Kann man immer davon ausgehen, dass sich die Vergütung verändert und so die Linsen zum Teil mehr gelb werden können ? Oder hat das andere Gründe? Micha
  16. Hallo ! Also den Punkt mit den losen Linsenelementen kann man vernachlässigen, genau so den Pilz; auf beides achte ich immer direkt, es ist mir bei den Linsen, die ich probiert hatte, nicht aufgefallen. Auch war keine Vernebelung oder mechanische Beschädigung an den Linsen. Allerdings bei manchen Linsen finde ich eine starke Gelbfärbung (Som Berthiot und Cooke), liegt vielleicht irgendwie an der radioaktiven Vergütung Ich glaube, der erste Punkt, also die Rechnung und Konstruktion kommt hier am meisten zum tragen. Ist mein Eindruck denn grundsätzlich subjektiv übertrieben oder ist er nachvollziehbar ? grüsse, Michael
  17. Hallo Manfred ! Ich habe die gleiche erfahrung gemacht wie Du, mit der Contarex und ihren Objektiven. Die Qualität ist enorm. Ich fotografiere mit der Contarex Prpfessional und Super. . . Die zeiss Linsen haben mich noch mehr überzeugt als zum Teil die neuen meiner M7 . . Aber: bei 16 mm stellte ich ganz andere Dinge fest. So hat zum Beispiel, oder besser gesagt, so haben zum Beispiel (es waren mehrere, drei) Schneider optiken 1,8/10 mm (aus den frühen 70ern) bei weitem nicht die Schärfe und den Kontrastumfang, von den Farben mal ganz zu schweigen (ich verwendete Vision 2 50D, wie eine Zeiss Optik aus den 80ern. (von den Master und Ultra Primes brauch ich nicht zu reden :roll: :wink: :lol: natürlich) Eine andere Schneider Optik war hingegen Ok. Es ist also auf jeden Fall so, dass da ein unterschied besteht, natürlich, muss ja. Auch die schönen alten Pan-Cinöre können nicht verschweigen, dass sie bei manchen Aufnahmen am Werk waren. Alte Angenieux Zooms wie der Klassiker, das 25-250 mm oder das 15-150 mm zeichnen butterweich (aber schön). Cooke ist ne klasse für sich. . . . Kann auch die Alterung eine Rolle spielen ? Es gibt jedoch auch alte Optiken, die das nicht so stark tun: so zum Beispiel viele alte Zeiss-linsen oder auch so manche Kern-Optik (eher die jüngeren Baureihen). Meine frage war nun, ob jemand damit Erfahrungen hat und einigermaßen die gängigen alten Linsen klassifizieren könnte. Ich finde, dass wäre sicher für viele interessant. Danke michael
  18. Hallo Leute ! Ich habe von dem Thema schon mal vor längerer Zeit gesprochen: Allerdings scheint es die meisten nicht zu interessieren; aber dennoch finde ich, ist es nicht von der Hand zu weisen: Von den älteren Optiken, also ich sage mal pauschal vor 1985, die man preisgünstig erwerben kann und die meist im Umlauf sind, welche haben da einen typisch 'alten Look' und welche haben einen noch mehr oder weniger 'aktuellen Look' ? Also unter letzterem meine ich tendenziell ein höheres Auflösevermögen, eine härtere Zeichnung und eine Farbneutralität; halt so, dass man die Aufnahmen mit denen heutiger Gerätschaften kombinieren könnte. Nach meinen (geringeren) Erfahrungen war dies immer Zeiss, manchmal auch Kern. Schneider, Som Berthiot und andere wirkten iregndwie immer antik und gaben von der Leistung her weniger. (wobei es Aufnahmen gibt, wo dieser Look durchaus erwünscht sein kann.) Ich mag diesen cremigen Bildeindruck, wie bei manchem Angenieux oder Cooke Optiken. Darum solls nicht gehen. Mich würde nur interessieren, welche Erfahrungen ihr mit einzelnen Optiken gemacht habt oder wie man sie charakterisieren könnte. Wäre sicher interessant. Michael
  19. Hat denn keiner hier Erfahrungen mit dem Objektiv ?
  20. Stimmt. Danke für den Tip. Im Ausland, besonders den USA, scheint das Objektiv verbreiteter zu sein. War es eventuell nicht für den deutschen Markt bestimmt und ist daher hier derart selten ? michael
  21. Hallo, kennt jemand das Objektiv ? Ich habe gehört, dass es sich um eine Art 'Versuch' handelte und das Objektiv nie wirklich eine Rolle gespielt haben soll. Ist das so ? Oder wurde es doch 'ernsthaft' verwendet ? Ich meine, es ist ja sehr selten und man hört kaum etwas darüber. michael hat jemand dieses Objektiv ?
  22. Hallo ! ich entdeckte :shock: an der Pathe B T L heute das fach, was wohl das Batteriefach sein sollte. Von innen drin war ein Plastik-röhrchen. Weiss jemand, was da für batterien reinkommen ? Danke
  23. Angenieux 15-150 mm Kennt jemand dieses Objektiv oder hat jemand damit Erfahrungen ? Es ist ja recht selten (seltener als 12-120 mm) und scheint wenig 'beliebt' zu sein. grüsse, michi
  24. hallo otti61, Du schriebst vor langer, langer Zeit "Ich suche noch ein gutes Zoom in c-mount Fassung. Da bekam ich . . . Nun geistert überall das Gerücht, das 12-120er Angeniuex sei auch eine Flaschenbodenoptik. Aber die ist doch so oft benutzt worden. So, aber gestern habe ich nun erfahren daß die Firma damals diese Optik in 2 Versionen auf den Markt gebracht haben soll. Selektierte, gute Exemplare seien an die Profis verkauft worden, die nicht so guten Teile auf dem Amateurmarkt. Weiß einer hier was da dran ist ? Denn dann dürften ja alle 12-120er mit Bajonett gute Optiken sein und alle in c-mount wären Gurken und ganau das nutzt mir ja nun wieder wenig. " ich finde: Eine gute, und auch noch preisgünstige Optik ist das Kern vario-Switar Compact 17-85 mm F3,5. Es ist nicht besonders lichtstark, macht auch 'bei der ersten Berührung' nicht viel daher, aber die Aufnahmen mit ihm überzeugen allemal: Besonders schön ist der Farbkontrast; der Look ist recht organisch und cremig. Meines erachtens nach kann man die Aufnahmen teils selbst noch mit denen, die von aktuelleren Optiken stammen, kombinieren. Gedreht habe ich auf Kodak Vision2 (7201), sollte man eventuell doch noch auf Umkehr drehen, dann werden die Farben wohl noch kontrastreicher ausfallen. Mir gefällts sehr gut, ich denke den geringen Preis, den man dafür zahlen wird, ist es vielfach wert . . . Ich selbst hab damit gearbeitet an einer Bolex 16 EL. Das Angenieux 12-120 mm ist sehr weich, wie fast alle alten Angenieux-Zooms in der Gruppe. Das die mit Arri-anschluss besser sein werden - oder anders formuliert - das die 'flaschenboden-Optiken' wohl eher C-Mount haben, ist wohl nachvollziehbar. (wobei man sicherlich nie genau weiss - probieren) Aber von der Bildqualität her ist das kleine Kern ganz O.K. grüsse, micha
  25. Hallo zusammen ! Ich wollte hier einmal nachfragen, ob jemand weiß, wie die Verschlusszeiten dieser Kameras sind: Kann man bei einem Belichtungsmesser (z.B. Lunasix 3) einfach die Cine-Gangzahlen verwenden oder gibts hier, wie ich eher vermute, Abweichungen ? Danke michael
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.