-
Gesamte Inhalte
2.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Mich
-
Hi, ich möchte hier nochmal nachfragen, welche Erfahrungen Ihr hinsichtlich Bildstand bei 16mm Kameras gemacht habt. Arri ist hier vorne, klar, Auricon ist auch besonders gut (verwunderlich ?). Wie siehts mit anderen aus`? Bei 35mm wars ja früher immer Mitchell . . . Micha
-
schmalfilm 3/2011 bringt alles über Spielbergs SUPER 8
Mich antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo peaceman, etwas zu dem Artikel über die Neagtiv-Materialien. Natürlich wirkt das abgetastete Negativ hier im Abdruck etwas flach und trüb, das ist ja logisch im Vergleich zu den Umkehr-Materialien. Auch muss man ja in Betracht ziehen, dass ein abgedrucktes Standbild immer anders wirkt als ein Film oder Video . . . Allerdings finde ich, ist der Kontrastumfang doch in den Bildern gut zu vergleichen. Micha -
Hallo, ja, ist schon klar, dass die Strahlung nicht soooo stark sein kann . . . Das mit dem Vorbelichten der Filme klingt logisch. Aber immerhin war es doch so, dass man irgendwann, zumindest in manchen Ländern, die Verwendung von radioaktiven Zusätzen verboten hat. Aber das wird ja auch eher an der Belastung durch die Produktion und deren Abfallprodukte gelegen haben, oder nicht ? Soweit ich weiß, ist die Änderung der Vorschriften auch mit ein Grund dafür, weshalb neue Filmoptiken heutzutage um ein vielfaches teurer sind als damals. Wie ich in Erfahrung brachte, kostete damals ein Super Speed Objektiv ca. 3000 DM und ein Super Baltar an die 900 $. Schneider Optiken an die 800 DM . . . (für Arri bzw. Mitchell). Von einem Kamera-Vertrieb sagte mir jemand, die Änderung der Auflagen und Abgaben sei noch mehr an dem Anstieg des Preises Schuld als die meisten anderen Faktoren. Weiß jemand mehr darüber ? Micha
-
Hallo, immer wieder hört man das Objektive, bei denen radioaktive Substanzen verwendet wurden, radioaktiv abstrahlen. Das ist natürlich, aber kann das problematisch werden ? Ich meine jetzt bei Cooke Optiken oder bei den Baltar und Super Baltar Linsen. Micha
-
Tipp von mir: Riecht mal an dem Materialien. Das hilft irre, das Material zuzuordnen. (klingt irre, ich weiß . . . wie fast immer, was ich schreibe . . ) Ich bin mir ziemlich sicher, was da drin ist . . . Micha
-
Nein, scheinbar nicht ! Kann das mit dem Material RVP zu tun haben ? Als 16mm wirds ja auch nicht mehr angeboten .
-
Dumme Frage: (gibt es, ihr werdet's sehn) Hat Wittner keine Cine Dia 9,5 mehr ? Micha
-
Nur mal ne Frage so am Rande: Der jetzige Fujichrome R-25 - ist das noch immer der gleiche wie vor 15 oder 20 Jahren oder ist das ein neuerer ? Von der Farbwiedergabe scheint der jetzige ja auch irgendwie an ältere Fujis zu erinnern . . . Micha
-
Hier ist eines dieser Objektive. Laut seriennummer müsste es aus den 50ern sein, sieht aber eher aus wie aus den späten 70ern. Laut Zeiss wurden diese Linsen auch nicht rehoused.
-
Hallo Leute ! Bei den Zeiss High-Speed Objektiven ab der zweiten Hälfte der 70er liegen die Seriennummern ja zwischen 577XXXX und etwa 62XXXXX. (für Arri, Bajonett und PL) Nun tauchen ab und zu schon mal einige Linsen auf, die Seriennummern haben, die mit 26XXXXX beginnen. Normalerweise sind zeiss Objektive, die Nummern mit 2 tragen, in den 50ern produziert worden. In diesen Fällen glaube ich dies jedoch nicht, da sie so aussehen, wie die eben erwähnten Objektive. Dass sie mal rehoused worden sind, ist nach angaben von Zeiss auch nicht der Fall. Kann es sein, dass diese Linsen für die damalige DDR produziert wurden (in Oberkochem) und daher eine andere Seriennummer tragen ? Micha
-
Ende in Sicht - EU erlässt ab 1.1.2012 Analog-Film Verbot
Mich antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
Ja, zutrauen könnte man so etwas der Politik auf jeden Fall. Ich hoffe doch nicht, dass dieser Aprilscherz jetzt irgendeinen Politiker auf Ideen gebracht hat . . . :shock1: :o :-( Micha Schluck :???: :unsure: , vielleicht jetzt sogar mit diesem Beitrag. -
Ende in Sicht - EU erlässt ab 1.1.2012 Analog-Film Verbot
Mich antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
Also, es ist wirklich WAHR !!! Habe gerade bei den Firmen angerufen, es ist wirklich so. Einzig und allein die Professional-Negativ Filme wie F-64D, Eterna und Vision bleiben erhalten. Mit Ektachrome 100D wird noch gewartet, bis er abverkauft ist, also die Masterrolle wohl zuende ist. :???: Und ab 800 ASA ist wegen des Silbergehalts sowieso alles verboten, dafür gibts ja auch Vision 800 nicht mehr. Dafür sind die letzten Materialien ja auch pushbar . . . Mit SW siehts auch schlecht aus, da hat Foma schon reagiert . . . Tja, dann gut Tiefkühl ! Micha Wenn einer was genaueres erfährt, dann . . . -
KEIN APRILSCHERZ !!! :shock1: So, Leute - ein Ende ist jetzt in Sicht: Ab dem 1.1.2012 beginnt die EU, Analog-Filme zu verbieten. Es handelt sich um u.a. um Dia-Filme, die auch ja in Schmalfilm konfektioniert werden. Nun ist das lange Befürchtete passiert: Einzige Möglichkeit wird wohl bleiben, sie aus dem Ausland ausserhalb der EU zu importieren . . . Wers nicht glaubt, soll mal googeln . . . Micha
-
Hallo ! Mal ne Frage zur Pathe webo 9,5: Gibts noch andere Filme ausser Velvia ? Wenn ja (was wohl sein wird), dann wo ? Ich glaube, es gibt einen Manfred, der das gut weiß . . . ;-) Micha
-
Hi ! Hast Du mal ein Bild von dem Stecker ? Ich hab jetzt auswendig nur die üblichen Neutrik Stecker vor Augen. Da wäre es bei 16,8 Volt die Phase 1 und 4, also bei 12 Volt 1 und 3. Zumindest bin ich mir fast sicher, dass das bei den gängigen Herstellern so ist. Aber die sind ja fünfpolig. . . . Helf mir mal: Was ist das für ein Motor ? Warum tauschst Du den Stecker nicht einfach aus ?
-
Hi Andreas ! Sie ist doch bereits aus dem Ruder gelaufen ! :shock1: :-P :D Nur zu: Trage das bei, was Du willst, ich freu mich ! Hast Du denn speziell mit abgelaufenen Kodachromes Erfahrung ? Und noch was zu abgelaufenen Kodachromes: manchmal werden sie 'dünn' und 'blass' von den Farben. Wenn man sie dann zu knapp belichtet, waren sie bei mir mal OK. Könnte das vielleicht mit einer Steigerung der Empfindlichkeit zu tun haben ? Und noch mal zu meiner Frage von vorhin: Dass sich uralte K's, also so bis 1995 vielleicht, stabiler halten als die neueren, kann das sein ? Ich frage das, weil ich nicht mehr dazu kam, dies weiter in erfahrung zu bringen. Ich hoffe ja immer noch, dass irgendwann irgendeiner auf der Welt sie wieder entwickeln kann . . . :-( micha
-
Nur kurz eine Antwort: Ich hatte vor einigen Tagen von Dwaynes einen Kodachrome 40 (16 mm) zurückbekommen, der bereits 1978 abgelaufen war. Der Händler sagte mir, der Film sei nie tiefgefroren gewesen und hätte immer konstant bei 4 Grad im Kühlschrank gelegen. Und das Ergebnis: Top !!! bei manchen Filmen, die erst 2000 abgelaufen waren und die tiefgefroren wurden (womöglich vorher schon zu warm gelagert wurden) waren bei weitem nicht mehr so gut. Auch wirken ohnehin ältere Kodachromes für mich ein bischen besser ! Wieder MEINE typische persönliche Einbildung (ach Michael), oder kann das sein ? Micha Übrigens: Der Velvia in 16 mm, weiß jemand genaueres, weshalb es den nicht mehr gibt ?
-
Hi Rudolf, hier die Abkürzungen: Kodak 7267 Kodachrome- 25, erhältlich auf Rolle -Klassiker-sowohl als Foto-Film als auch als Kinefilm Kodak 7268 Kodachrome-40, Super8-Kassette Kinefilm Kodak 7270 Kodachrome-40, in 16 mm auf Rolle (auch D8 u. DS8) Kinefilm Kodak 7285 Ektachrome 100D, Super8-Kassette und 16mm Rolle (auch in 35mm, dann Kodak 5285) Kinefilm Kodak 72??, Kodak EPY Ektachrome 64 T, EPY zeitweise in Super8-Kassette Foto-Film: wurde von Kodak als vorübergehende in Super 8 Kassetten verkauft, aber eigentlich kein Kinefilm Velvia Fuji RVP-50, erhältlich in Super8 (Cinevia, WittnerChrome 50D) und 16mm Foto-Film; von Fuji nur als Foto-Film hergestellt und konstruiert Es gibt noch viieellee andere, aber hier die, über die wir geschrieben hatten. Der Velvia ist eigentlich ein Foto-Film, der aber als Kinefilm geschnitten und verkauft wird. Manchmal macht er 'problemchen', oder kann er machen, da er andere Laufeigenschaften hat als echtes Kinefilm-Material. Micha
-
Na ja, zum hoffen ist es zu früh. Aber der K-25 ist ja geduldig. Wer schon zwanzig Jahre im Tiefkühler wartete und schon zwei Kameramänner überlebt hat, also dreimal den Besitzer gewechselt hat, der wartet auch noch weitere zehn Jahre. Da kommt uns der Kodachrome mit seiner Haltbarkeit doch sehr entgegen. :-P ;-) aber toll wärs doch, wenn man irgendwann wieder den K entwickeln könnte. Es wird sicher genug Leute geben, die auch einen höhreren Preis dafür zahlen würden. Micha
-
Halle peaceman ! Die Empfindlichkeit des E-100 sehe ich nicht als Problem. Auch sonst nichts. Ich finde nur, dass er vollkommen anders ist als der K-25 oder K-40. Deshalb meinte ich ja auch mal er sei keine Alternative (für den 'Look' des K-40). So war das gemeint. Ansonsten ist das Material schön. Eigentlich hat es frische, bunte Farben. Welche Optiken verwendest Du ? Micha
-
Hallo peaceman ! Bezieht sich die Mache auf Polaroid oder auf den K ? Mal angenommen, sein Leben würde vom K abhängen, dürfte man dann irgendwann wieder hoffen ? :smile: Micha
-
Hallo Manfred ! Frohes neues Jahr erstmal ! Was Du sagtest, ist im Prinzip ja richtig. Im Super 8 Bereich war der 7268 ideal, der Velvia könnte es auch sein, zumal er, in den meisten Laboren entwickelt, mit 40 ISO gut belichtet ist. Und feiner ist er auch - sichtlich; wobei der E100 laut RMS feinkörniger sein müsste . . . aber dann müsste er ja auch feiner sein als der K-40; isser aber nicht, aus den bekannten Gründen Zu den K-40 vor einigen Jahren, die in Super8 Probleme hatten: Ich habe im Gefühl, diese Kassetten waren nicht alleine das Problem. Nein, auch hier glaube ich, war das Filmmaterial ein bisschen anders hinsichtlich Reibung. Ich mag mich wahrscheinlich täuschen, aber ich glaube, dass der K-40 zwischendurch einmal etwas anders war hinsichtlich Laufeigenschaften, dem 'Velvia ein wenig näher' :grin: . Das Material war anders. (wobei ich nicht glaube, dass diese K-40 Träger auch japanisch sprachen :D :grin: :grin: :grin: ) das wohl kaum. Aber im ernst: Auch im 16mm Bereich gibt es Unterschiede: Da sind Filme, mit ockergelber Farbe und welche mit dunkelbrauner (nach 2000). Zieht man diese Filme durch die Finger oder Papier, dann pfeifen sie, was wieder andere nicht taten: der Velvia tuts, mancher Problem-K40 auch, ein normaler K-40 nicht. (Halbstarker Test auf der Strasse) Filme von Agfa auch nicht; die machen keinerlei Probleme, wobei sie auch dicker als Kine-Filme sind. Also scheint die Oberfläche und die Reibung eine entscheidende Rolle zu spielen. Die Pathe webo habe ich hinsichtlich diesem problem noch nicht ausprobiert, allerdings sind meine Beaulieus und Bolex wesentlich anfälliger hinsichtlich dieser Probleme als die Arris oder die Auricon. Die ziehen alles, ohne ungesunde Geräusche oder ähnliches, durch . . . Auch ist der Bildstand hier immer perfekt. So, nun könnt ihr mich wieder 'steinigen', aber das ist mir aufgefallen . . . Micha
-
hi manfred ! das ungesunde klingen ist bei mir auch bei allen 16 mm Kameras, ausser bei der St 16. bei Kälte oder bei Federwerk auch sonst kommen noch Transportschwierigkeiten dazu. Ich glaube, dass liegt nicht nur an der Dicke und 'Steife' des Materials, sondern auch an der Beschaffung der Oberfläche: ein Film wie der K-25 oder der E-100 sind glatter, sie erzeugen weniger Reibung. Der 7285 macht da keine Probleme. am meisten der Velvia. Bei Kälte auch einige Negativ-Materialien, zum Beispiel der 8622 von Fuji (und wohl auch noch amdere), zumindest in zwei meiner Federwerk-Bolex, ich könnte mir vorstellen, dass liegt daran, dass der Film steifer wird . . . Die Arris und Auricons haben wohl so viel 'Kraft', dass die Eigenschaften des Materials zu vernachlässigen sind. Grüsse, Micha
-
Hallo Manfred ! ja, ja, das Problem kenne ich. Zum beispiel der Velvia in 16mm bei meiner Federwerk-Bolex, die kriegt den nicht 'gezogen', schon gar nicht bei Kälte. und der RSX läuft gut in der Kamera, sieht jedoch am Rand sehr 'verschlissen' aus, wenn er nachher auf dem Schneidetisch auf den Spulen angeschaut wird (unsauber geschnitten ?) . . . Jetzt hab ich geschrieben, und Du, Manfred wolltest was sagen: Bitte ! :eek: :grin: :grin: :smile: :shock1: Grüsse, Michael
-
Hallo allerseits ! ich erhielt heute eine weniger erfreuliche Nachricht, die jedoch sehr gut in das Thema 'Ende des Kodachrome' hineinpasst. Also, folgendes war passiert: Ich schickte meine Filme letzte Woche, natürlich auf den letzten Drücker :rolleyes: , nach Wittner. Ich dachte, sie wären noch rechtzeitig dort angekommen und so war ich innerlich beruhigt. Dann ging heute mein Telefon und der Kurierdienst, mit dem ich die Filme verschickt hatte, meldete sich: Die Filme waren nicht heil in Ammersbek angekommen ! Nicht etwa, dass sie verloren gingen, nein, es ist viel schlimmer: Irgendwo bei Hamburg war in der Nacht von den 16. auf den 17. Dezember ein sehr schwerer Unfall mit erheblichen Folgen passiert: Und der Transporter, auf den meine Filme waren, war der Verunglückte. es mzuss sich wohl um Totalschaden mit Personenschaden handeln. Auf jeden Fall ist nur noch eine Filmrolle aus dem Schrotthaufen geborgen worden. Aüsserlich sehr stark beschädigt und völlig durchnässt. Die anderen wohl verloren . . . Die Rolle kommt wohl jetzt zu mir zurück und ich schicke sie dann nach Dwaynes. Mal sehen, was sich noch ergibt. Irgendwie rührend, eine dieser rollen war bereits 1980 abgelaufen und ein Filmer hatte sie dann 'liebevoll' in der Tiefkühltruhe aufbewahrt, für wenn mal ihr großer Tag kommt. Kurz vor Ende der K-40 Entwicklung schafft sie es nicht mehr und wurde in einen schweren Unfall verwickelt . . Ich finde, dass heir zu schreiben war nicht schlimm, oder ? Micha