-
Gesamte Inhalte
2.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Mich
-
Hi, dieser 'Effekt' fängt doch schon innerhalb der analogen Fotografie an: Wer mit einer vollautomatischen Kamera, wie der Nikon F5 oder F6 fotografiert, neigt doch auch schon eher dazu, 'drauf los zu knipsen' als z.b. mit einer manuellen oder einer Messsucherkamera, wie z.b. der Leica M-7. So sehen die Ergebnisse dann auch aus . . . Aber dies ist ja nicht der einzige Grund, weshalb ein Großteil berühmter Aufnahmen mit Kameras wie der Leica-M aufgenommen worden sind, aber das sprengt ja jetzt in dem Thema über die chinesische S16 Kamera den Rahmen. Micha
-
Das stimmt allerdings, sehr oft ist das so. Digital filmt und fotografiert man oft einfach drauflos, eben weils nur Mittel zum Zweck ist und die Leute die Technik mehr interessiert als die eigentliche Aufnahme oder das Ergebnis. Es wird sich weniger Mühe gegeben . . Aber wobei man das nicht als Messlatte für Super-8 oder analog sehen kann, dass sind mittlerweile zwei völlig verschiedene Schubladen. Die einen sind die, die einen Kleintransporter oder Kombi (Diesel)fahren, wo man alles bequem transportieren kann, fahren, die anderen die, die einen Oldtimer, Sportwagen fahren oder, wenns S16 ist, einen Porsche. :grin: Micha
-
Wieso überflüssig ? Argumentier doch mal sachlich, weshalb S16 keine Daseinsberechtigung haben sollte.´
-
Tja, so kommt man von chinesischen S16-Kameras zu Kreuzfahrten, Massentourismus und zu der grundlegenden Frage, ob es je einen Sinn hatte, S16 einzuführen. Übrigens, was ist falsch daran, ein Format voll auszunutzen ? Sehts doch einfach mal locker, mal so, mal so, was man braucht. Auch wenn man nicht abtastet, ist S16 doch angenehm. Micha
-
@Aaton: Welche Austrahlung ?
-
Hi ! ja, wieso auch nicht. Ich zumindest habe auch nie behauptet, dass es für Normal 16 keine Einsatzgebiete mehr gäbe. Ich dachte mir nur, dass man im Allgemeinen eher zu S16 greifen sollte, wenn man gerade die Auswahl hat. Allein schon wegen der aktuellen digitalen Formate, der Trend geht ja zu 16:9. Und aus S16 4:3 zu machen, geht ja besser als umgekehrt . . . Und kosten tuts ja auch nicht mehr. Aber es gibt natürlich auch immer Gründe, z.b. eine ST-16 mit Normal 16 einer z.b. SR oder größeren und schwereren vorzuziehen. Es hängt immer vom Einzelfall ab. Zum beispiel ich habe eine Pathe in N-16, die nur 15m Spulen fasst und winzig klein ist. Die würde ich jetzt nicht auf S16 umbauen, ich glaub auch nicht, dass das unbedingt geht. Ich weiß jetzt gar nicht, wie sie heißt. Kennt sie jemand ? Micha Übrigens: Zu den emotionalen Knicken, ich glaube, die kommen sehr oft auch dann vor, wenn man 4:3 verteidigt und gegen Super16 wettert, oder etwa nicht ?
-
Hallo Aaton, was verstehst Du hieran nicht ? Micha
-
Hallo, Mitchell war ja in Europa in gerade in Deutschland wenig verbreitet. Dennoch gabs teilweise Zubehör wie Adapter u.ä. für BNC® Mount und Optiken. Weiß jemand welche Firmen das waren und was es gab ? Micha
-
Hallo, gibts nicht auch eine Angenieux 0,95 / 25mm in Arri-Fassung ? Und ein kleineres in c-mount Fassung . . . Micha
-
Hallo ! ich bin mir nicht sicher, aber es gab mal kameras, die waren dazu gedacht, Einzelfotos auf Schmalfilm zu machen (z.b. Überwachung oder ähnliches). ich hatte mal so ein Ding irgendwo gesehen, aber bin mir nicht sicher. Könnte das so etwas sein ? Micha
-
Zu den Optiken: Mit geeigneten Adaptern sollte man auch Arri oder PL-Mount Otiken verwenden können. AAuch andere, wenn die Brennweiten da bei DS-8 noch Sinn machen. Micha
-
Wozu ? Zu der ersten Sache oder der zweiten ? Zu der ersten: Manchmal ist es erforderlich, das Bild ein wenig zu verschleiern, wenn man sich nicht ganz sicher ist. Deshalb sage ich nichts mehrdazu. Viele Dinge soll man nicht in dem Forum schreiben. Ansonsten siehts auch wirklich finster aus; ok, nicht ganz so schwarz wie das thematisierte Pan-Cinor oder Compact-Switar und allerdings auch ohne Metallringe und Zoomhebel . Ist das für Dich OK so ? Micha ;-) :-P Ich
-
Damit hatte ich auch noch keine Probleme, außer mal bei der R-10 oder Spezial. (zu enger Filmkanal). Aber mit was anderem, was bei der Abtastung nicht so auffiel wie bei der Positiv-Kopie. Doch das, was ich glaube was es war, sage ich jetzt nicht, da ich mir nicht sicher bin. Vielleicht hört man das unausgesprochene ja aus dem Satz heraus . . . Manfred hat ja Recht, man soll erst dann etwas sagen, wenn man es zu 100 % zuzuordnen weiß. Und vieles kann man ja auch selbst rekonstruieren und 'zu Ende spinnen'. Genau so, wie mich Manfred vor einigen Monaten mal 'finsterer Michael' nannte. Ich glaub da gings um eine Som-Berthiot Optik oder so. Der Name 'finsterer Michael' ist seitdem vergeben worden, in Insiderkreisen weiß man auch woran. Aber eben nur in Insiderkreisen. . . Übrigens, bei dem Kodak 200T hatte ich selbst bei der Leicina Spezial oder der Nikon R-10 keine Probleme. Micha
-
siehe hier. da stand was: http://schmalfilm-shop.schiele-schoen.de/a7352/Nicht_immer_alles_so_positiv_sehen.html Kann auch sein, dass die neue Kassetten nehmen. Es gibt aber auch noch, meinen Erfahrungen nach, einen anderen Grund für eventuelle (sind selten, können, müssen natürlich nicht auftreten) Schwierigkeiten, zumindest bei *mir*. Aber ich vermute hier nur, woran es liegen kann. Aber dazu schreibe ich hier nichts, weil ich es nicht sicher weiß. Micha
-
tja Manfred, Da hilft nur eins: Anrufen ! Frag Herrn Draser, woran das liegt. Berichte dann mal, wie es war. Aber Du kannst gut erörtern, Kompliment !! Der finstere Micha (wer auch immer jetzt so heißt)
-
Das liegt daran, dass es den 50er nicht original von Kodak, sondern nur von Pro8 gibt, die dann, nachdem sie ihn geschnitten und perforiert haben, in gebrauchte Super 8 Kassetten packen. Es sind halt Selbstabfüller. Und manchmal gibts da auch Transportprobleme, ist mir auch schon passiert. Bei den Orginal-Kassetten von Kodak eigentlich nie. Mir hat das Herr Draser auch gesagt, dass man die Original-Kassetten von Kodak nehmen soll, und das ist dann eben der 200T, weils den 50D nicht gibt. Natürlich hat er auch damit recht, das kann man doch verstehen. Trotzdem kann man doch auch mal den 50er von Pro8 nehmen . . . Micha
-
Wofür fragst Du nicht einfach bei Kodak ? Dann weißt Du es genau ! Oder noch einfacher: Probier es doch mal aus. Dann macht Schmalfilm erst richtig Spaß, also wenn man auch filmt. Fallstricke ? Na ja, beim 50D könnte es gegebenenfalls manchmal selten sein, dass es Laufschwierigkeiten gibt. Kodak ist da wohl zuverlässiger. Aber Manfred, Du kannst ohne Bedenken den 200T nehmen. Der ist sehr feinkörnig und in der neuesten Ausführung hinsichtlich aller Eigenschaften optimiert, gerade der Kontrastumfang und die Hauttöne. Die Kunstlichtmaterialien der Vision3 (und auch vorher 2) sind gerade hinsichtlich dieser Eigenschaften sehr gut. Micha
-
Wieso nicht die Ligonie, Manfred ? Nimm die doch mit ! Der Veranstalter hatte doch gesagt, ihr sollt NICHT die Spitzenkamera mitnehmen . . . . :grin: :wink: Lass Dich nicht ärgern . . . Micha
-
Hallo Manfred, ich bin so ein Leut. Puuuh, Du stellst fragen. Wofür willst Du es wissen. Filmst Du jetzt mit Negativ ? Das wäre ja was ganz neues, aber cool !!! Ich könnte es mir so erklären: Wómöglich weil der 200T und 500T für Kunstlicht sind und der 200T anstelle von 160T Umkehrmaterial funktioniert. Und weil Kodak es wohl vorzieht, Kunstlichmaterial, wie gewohnt, in Super 8 zu packen . . . Ich glaub beim 100D haben sie nur Tageslichtmaterial genommen, weils keines für Kunstlicht mehr gab . . . Und vielleicht, weil das 200T ja das meistverwendete Material bei Negativ ist (gerade bei Vision3 ist 200T und 500T super, das 200T macht sogar den 100T jetzt überflüssig). Grüsse, Manfred äh. . Michael (es ist schon spät)
-
Ich kann euch PhotoStudio-13 empfehlen, die sind ganz gut organisiert.
-
Mann Fred, was regst du dich auf ? Es ist doch egal, obs die Tütchen mit Briefmarke drauf noch gibt oder nicht. Was interessiert das heute noch, ob der Film in den 70er dann mehr oder weniger erfolgreich gewesen wäre ? Und überhaupt, was tut das zur Sache ? Damals war doch auch alles ganz anders: 95% der Leute, die damals ne Marke draufgeklebt haben, die machen heute Digital und stecken im nächsten Drugstore die Karte in den Drucker . . . Das war doch für eine ganz andere Zielgruppe gedacht, für die Massen an 12jährigen Kindern die auf der Klassenfahrt knipsten oder für die ganzen Hausfrauen die ihre Kinder im Sandkasten festhalten wollten - die 'Experten und Profis' haben das damals auch gemacht, weil bei der Masse das System mit Prepaid-Entwicklung und Marke drauf funktionierte und Sinn machte . . . Für die Labore war diese Weise genau so sinnvoll und praktisch wie für den 10jährigen Grundschüler, der damals noch nicht damit rechnete, dass er das dreißig Jahre später auch mal mit dem Handy machen kann, das Knipsen und Filmen . . . Aber heute reden wir von einer speziellen, anspruchsvollen Minderheit, die fachkundig ist und auch in der Lage ist, die Filme anderswie zu versenden, nachdem sie sie aus ihrer Leica M-7 oder Contarex geholt haben . . :grin: Also echt, wenn das schon Anreiz genug ist, den Untergang des Schmalfilms zu diskutieren, dann frage ich mich wirklich, ob hier überhaupt Interesse für das Medium an sich besteht . . . Wenn einer fragt, ob Kern anders ist als Zeiss, dann schon eher . . . Micha Hier noch ein Witz: Ich gucke doch auch heute noch Fernseh, trotz der ganzen Nachteile: Seit es Flachbildschirme gibt, ist es doch auch ganz hart geworden: Man hat kein Schränkchen mehr unterm Fernseher wie in den 60ern aus Eichenholz mit zwei Türchen. Ich weiß gar nicht mehr, wo ich jetzt das Geschirr tun sollte, wenn mein Nordmende aus den 60ern mal den Geist aufgibt. Und Rollen haben die neuen Geräte auch nicht mehr drunter, man kann sie nicht mehr so verschieben. Und jetzt hat auch noch der alte Eletroladen im Dorf dicht gemacht: Er hatte mir immer die Sender eingestellt. Keine Guten Aussichten . . .
-
An Manfred: Du hast es gelesen Manfred, also was kann man da tun ? Die Kamera wickelt zwar ab und transportiert (Verschluß etc. scheint richtig zu sein), aber die Spule, die aufwickeln soll, ist gelähmt.
-
Nö, eigentlich liebt der Micha die gaaanz neuen Materialien, z.b. Vision3 250D. . . Aber wenn Du so was hast, gerne, ich bin zu solchen Experimenten und Späßen gerne bereit. Velvia wäre ja ein Gegensatz zu Baltar. Mal sehen, wies harmoniert . . . Bei meiner Webo 9,5 ist was kaputt :angry: , sie wickelt nicht auf. Ich hab sie gerade aus dem Kerker geholt. Vielleicht behelf ich mir da anders . . .
-
Hallo Rudolf, man kann die Dinge doch nur mit Humor sehen, es ist doch kaum möglich, sich ernsthaft über so etwas aufzuregen. Ist doch klar: Wer kann den heute ernsthaft in Frage stellen, dass eine 9,5 Kamera, die vor 40 Jahren schon ein Exot war, heute keine Selbstverständlichkeit mehr sein kann. Ich stelle dies ja auch immer wieder so dar. Gerade ich drücke immer aus, dass ein 50 Jahre altes Super Baltar Objektiv nicht mehr ernsthaft mit neuen Optiken zu vergleichen ist. Aber trotzdem gefällt es mir, gerade weil es alt ist und eben die 'Fehler' des damaligen Standes der Technik zeigt. Selbstverständlich ist ein heutiges Master-Prime oder Cooke S4 eine ganz andere Liga, doch ist doch auch klar. Aber betont man das im Forum, ist wieder jemand beleidigt. Der aktuelle Schmalfilm oder analoge Film (Super 16, neue Optiken, moderne Materialien) hats doch, zum Glück, in sich. Ist doch gut, dass die Technik hier nicht stehen geblieben ist und auch wichtig . . . Man kann doch Bausch Lomb Fan sein oder Kern Optiken lieben, auch wenn man die Fakten äußert, dass eine neuere Zeiss Optik technisch besser ist. Ob man sie dann lieber mag, steht doch auf einem anderen Blatt. Aber ich kann mich doch nicht beklagen, wenn man sagt, das es ein Wunder ist, heute überhaupt noch mit 9,5mm filmen zu können oder dass eine Arri 416 mit Vision3 und Cooke S4 viel ups- :blink: äh ich meine auch nicht unbedingt schlechter ist als eine Webo 9,5 mit Pan-cinor und Velvia . . . :shock1: :D Aber das heißt natürlich nicht, dass man jetzt 80.000,- € locker machen soll für ne neue Ausrüstung . . . da kann auch die webo für 88,-€ Spaß machen, und sie tuts ja auch :-P :-P So, jetzt genug gelabert Micha
-
Hi Rudolf ! Das ist die Idee !! ICH werd's machen ! Das ist doch genial als Kurzfilm: Ein Baltar auf einer Pathe Webo 9,5. Das mach ich gleich nächste Woche, wollte eh mal wissen, wie sich so ein altes Objektiv auf Velvia macht. Ich hab nie behauptet, dass ein Baltar gut ist. Natürlich nicht !! Es ist lange nicht mehr zeitgemäß, eben eine alte Scherbe. Aber gerade deshalb gibts Leute, die sie aufwendig rehousen lassen und sie dann mit der Alexa oder RED verwenden wollen . . . Da gibts einige ! Also schon mehr, als die, die mit 9,5 mahlen . . . Erst kürzlich ist 'Margot at the wedding' mit Super Baltaren gedreht worden . . . Aber mit dem Kurzfilm 'Baltar an Webo', das ist nicht schlecht. Vielleicht kann man den dann mal irgendwo hier veröffentlichen . . . Danke, Rudolf, für Deine Idee. Micha