-
Gesamte Inhalte
2.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Mich
-
@ Rudolf: Das ist ja schon mal was ! Noch mal Allgemein zum Thema: Der Thread sollte anscheinend aussagen, dass es in Deutschland nicht mehr so viel Schmalfilm (Anwender, Szene etc.) gibt wie in anderen Ländern. Mir fällt allerdings auf, dass gerade Deutschland eine wichtige 'Drehscheibe' für die weltweite Schmalfilmszene ist. Wo denn sonst, ausser in Deutschland, befinden sich wichtige Zulieferer und Produzenten / 'Konfektionierer' ? Ich denke da an Wittner (sowieso), Klose, Kahl . Wo denn sonst werden noch Super-8 oder sonstige Schmalfilmformate verkaufsfertig produziert, zum Beispiel in S8-Kassetten ? Ein Großteil der Händler im Ausland wird ja (wie schon erwähnt) von ihnen beliefert. An ausländischen Firmen (Produzenten, Zulieferer) fällt mir im Moment nur Retro8 (Japan) und Pro8(USA) ein. Und ich hatte mal gehört, das ein bekannter Velvia-Händler in den USA (mit eigenem Label) zumindest zeitweise auch aus Deutschland bekam . . . vom Velvia-Mann . . . (wer das jetzt wohl ist . . .) Das sagte mir mal ein älterer Herr, bei dem ich Velvia in 16mm kaufte. Das war der, "dem die Bealieu nicht gut genug war . . .". Stimmt das, was man mir erzählte ? Mich Ich meine, das mit dem Velvia in den USA. Das mit der Beaulieu stimmt, das wissen wir ja alle **grins schleich raus** :mrgreen: ;-) Ist nur Spaß.
-
Man kanns ja noch mal probieren. Also füllt mal die Liste mit genauen Angaben und Links etc . . .
-
Also hier meine aktuellen Erfahrungen mit 9,5mm: Ich habe diese Woche mit der ACL Schmetterlinge gefilmt und hatte auch die Pathe 9,5 dabei: Ich hatte ja bei ihr ein vorher wenig nachgeholfen und wollte jetzt meine letzte Rolle Fuji-100 verwerten: Und sie lief durch. Zwar machte die Kamera ab und zu mal ein paar ungesunde, unregelmäßige Geräusche (rasseln, 'tuscheln') aber die dauerten immer nur ein paar Umdrehungen an und verschwanden dann wieder. Na ja, zumindest ist er durchgelaufen. Die Gleitungin der Kamera hab ich wohl geschafft zu verbessern. (auch wenn die Kamera einmal kurz langsamer wurde). Mal sehen, wie die Ergebnisse sind. Mich Die Geräusche kann man auch schon 'einschätzen'.
-
Soweit ich weiß, ist man bei Klose jedoch bemüht und auch nicht hoffnungslos, bald wieder Material zu nicht ganz so hohen Preisen anbieten zu können. Es scheint so bald wie möglich weiterzugehen . .
-
Warum interessiert Dich das denn jetzt null ? Es ging doch hier um Händler und Du schreibst ja sehr oft darüber. . . Ich glaube auch, dass das Forum hier wenig Einfluss auf die Preisgestaltung der Händler hat; hier sind doch nur ein paar Leute ! Die Händler oder andere Personen aus dem Fachgebiet, mit denen ich Kontakt hatte, kennen das Forum hier zum großen Teil gar nicht . . . Und wenn man im großen Stil aufhört, 'die Preise zahlen zu wollen' und daher fast gar nichts mehr kauft, werden sie noch höher und nach kurzer Zeit gibts gar keinen Filme mehr zu kaufen . . . dann kann man nur noch lamentieren und philosophieren, woran das denn gelegen hat und warum es keine Filme mehr gibt ! Das Thema ist doch langsam verstanden. Mich
-
Gibts hier eigentlich schon eine aktuelle Liste, wo aufgeführt ist, welche Händler in welchem Land welche Formate bedienen ?
-
Dann ist das geläufigste 'Anti-Kassettischkeits-Format' doch 16mm. Oder Normal 8, kann man aus 16mm stechen . . .
-
Ich dachte zuerst (vor dem draufklicken), dieser Thread sollte dazu dienen, einen Überblick zu verschaffen, wo man welchen Film kaufen kann. Eine Art Sammlung von Adressen und praktischen Tipps . . . oder so. Doch nach ein paar Beiträgen sind wir wieder bei der Diskussion, "wann denn endlich Super-8 Geschichte ist und der letzte Händler geschlossen hat" . . . :shock1: Ach ja . . .
-
Nur noch bis Ende August: http://www.super8.ch/fanzine/aktuell/2014-s8-filmentwicklung-graficolor.shtml
-
@ Manfred Etwas 'besser' wird 16mm dann schon sein, allein schon weil die Bildfläche größer ist. Ob sich das dann aber in der Praxis in relevantem Ausmaß zeigt, muss man probieren. Oder beziehst Du das 'besser' eher auf den Bildstand ? @ Olaf Welche Kamera war das, in der Du den Abrieb hattest ? Mich
-
@Manfred Wie sieht eigentlich Dein Plan A jetzt aus: Du bleibst also bei 9,5, nimmst Avi als unperforiert bei WTC und lässt bei Herrn Otte zu 9,5mm konfektionieren. Da gibts ja noch zwei 'Umstände', die Dich störten: Du musst bei WTC einen "Vorrat für 3 Jahre" nehmen und Du weisst nicht, was nach Graficolor kommt. Hast Du da schon Lösungen ? Mich
-
Stimmt. Bevor noch Verwechslungen entstehen. Herr Otte ist jedenfalls natürlich NICHT der Tesamann. Das ist jemand anderes . . .
-
Ich mein ja nur, weil im Bereich 9,5 im Moment ja weder SW noch Negativ-Materialien verfügbar sind; 'einfach kaufen' kann man ja nur Umkehr-Farbfilme (OK, die sind ja ein anderes Thema hier) Es gibt ja viele Schmalfilmer, die auch SW und/oder Negativfilme brauchen. . . Und für "Otto-Normalamateur" ist 9,5mm im Moment auch zu kompliziert: Es gibt kein 'frei käufliches', sofort einsetzbares Material, vielleicht auch zeitweise kein 'freies' Kopierwerk. Man muß hier einige Umwege in Kauf nehmen. Und man ist abhängig von Einzelpersonen, zum Teil 'Keller-Tätern' . . . Einzige einfache Möglichkeit wäre Cinedia mit ihrem Fuji-Material, aber das ist ja hier ein anderes Thema. Wenn dieses 'System' so funktioniert, wie man voraussetzt, dann ist es eine gute Lösung für 'Otto-Normalamateur'. Mich Zur Kopierwerk-Frage: Vielleicht übernimmt ja jemand die Geräte von dem Labor in der Schweiz ? Andec oder so . . . Wär doch vielleicht ne Möglichkeit. Zu Manfred: Manfred, dann wirst Du ja wohl wahrscheinlich doch das Angebot, die 'Großbestellung' bei WTC an unperforiertem Avi, nutzen und das dann von Herrn Otto umkonfektionieren lassen. Dann hast Du ja auf jeden Fall Material für die nächste Zeit gesichert und brauchst Dir weniger Sorgen zu machen. Und: Ist Herr Otte etwa der 'Tesamann' ? Ich dachte, das wäre jemand anderes . . . Dann gibts ja noch weniger '9,5-Konfektionatoren' ;-) , als ich dachte . .Herr Otte (Wolf-Hermann) ist ja schon ein 'Mann', der 'Herrmann'. Männlichster Name, oder ? ;-)
-
Ja, ich habe einen Projektor. Und eine Klebepresse. Ja, welche, die dabei waren und eigene; von letzteren nicht viele, weil ich überwiegend andere Formate mache und meine Pathe kaputt ging. :cry: Es liegt so dazwischen, natürlich näher an 16mm :razz: Was ich neu gesehen hatte, war Velvia. Und der war ganz OK. Unterschied zu 16mm ? Das 'nostalgische Feeling', etwas exotisches zu machen, was wohl kaum einer hat und kennt. Allein schon die Geräte und alles drumherum wirkt sehr eigen. Wenn 9,5 nur zur Projektion verwendet wird, wenn es nicht nur preisgünstiger ist sondern auch ohne weiteres funktioniert und wenn man keine Ansprüche an besonders komfortable Geräte oder eine große Auswahl an Geräten, Zubehör und Kopierwerken, Materialien etc. stellt, dann ist es ein gutes Format; z.B. einfach um farbige Filme zu projizieren. . . . Mich
-
Also ich hatte Ferrania schon oft in einer Fotokamera, zum Beispiel meiner F3-Press. Schön wars !
-
Ja, das Material gibts noch. Ich selbst probiere gerade damit herum in meiner Pathe 9,5. Die habe ich vom Osterhasen dieses Jahr bekommen. Ich hatte schon mal eine, aber die ging kaputt. Ansonsten filme ich meist auf 16mm (Super 16) und S8. Im Moment gibts kleine Problemchen, wie hier auch beschrieben wurde. Manfred hier im Forum filmt eigentlich nur in 9,5, er hat 7 Kameras. Ich glaube, ausser Manfred und mir gibts hier keinen 9,5-Filmer. Mich
-
Das mit 16mm bezieht sich wohl darauf, dass dieses Format zumindest mit Negativfilm neben 35mm aktuell u.a. noch eingesetzt wird. Und von den Schmalfilmformaten wohl noch am häufigsten, dann kommt Super-8. Außerdem sind für 16mm auch noch in großen Mengen Kameras im Umlauf, von denen einige auch noch neuerem Datums sind und für viele wirds auch noch ohne große Umstände eine Zeit lang Werkstätten und Ersatzteile geben. Super-8 ist das Schmalfilmformat 'der Masse' (gewesen). Hier ist natürlich u.a. auch die größte Menge an Geräten im Umlauf. 9,5 und DS-8 sind eher Exoten; das merkte man neulich bei DS-8. Und 9,5 . . . Darauf wird doch bei dem 'Zukunfts-Gerede' hingewiesen. Mich Mich
-
Eine Bolex H-16 ist weder eine reine 'Amateurkamera', noch eine reine 'Profikamera'. Ist einfach eine Bolex, eine klassische 16mm-Kamera die eigentlich in allen Bereichen hin und wieder mal eingesetzt wurde. Warum auch nicht ? Die EL und ESM wurde von Bolex selbst wohl auch als Profikamera gedacht. @Manfred Nimms nicht zu ernst. Ich will keinen nerven und ich meine auch nicht speziell Dich. Ich meinte hier nur beispielhaft, wie der Filmtechniker ja auch anmerkte, dass aufgrund der Preise mittlerweile jeder 'freie Auswahl' bzgl. des Kameramodells hat. (was vor 30 Jahren anders aussah). Ist eigentlich hier der falsche Thread, gehört in den, wo die Bolex vom Sockel fiel . . . :razz: Und die ST war nur ein Beispiel. Könnte mir vorstellen, dass Du an sich glücklich mit ihr wärst (wenn 16mm) . . . aber ist ja auch unwichtig. Mich
-
Das mit den Blitzern kann aber auch bei einer Bolex passieren, wenn das Federwerk ganz abläuft. Gerade bei einer Rex war der Verschluss immer ganz auf. Und bei einer ESM hatte ich da auch, da blieb der Verschluss auch einfach stehen. (sie hats heute hinter sich :cry: ) Es gibt also auch einige 'Amateurkameras', die das auch machen. Wie argumentiert man denn jetzt: "Warum ist eine Bolex ESM für den Amateur besser als eine Arri ST ?" ;-)
-
Würde ich auch nicht wollen. Und wenn eine Firma nicht auf Kritik der Kunden, von denen sie ja lebt, eingeht, dann ist das ja nicht gerade professionell. Und dann würde ich mal anfangen, zu überlegen, ob dieses Format in Zukunft für mich das richtige wäre . . . aber das tust Du ja, wie Du schreibst. Das Problem ist seit Jahren bekannt ? Mal angenommen, es liegt wirklich an der Maschinen, dann müsste man es doch in den Griff kriegen, das zu beseitigen . . .
-
Du meinst das mit dem offenen Verschluss und den weißen Bildern, 'Lichtblitzen' ? Das finde ich ist in den meisten Fällen aber nicht unbedingt ein Argument. Die meisten Amateure schneiden ja nachher auch ihre Filme und so ein 'Blitz' ist ja auch nicht unbedingt ein Weltuntergang. Wenn man dafür dann eine Kamera in der Hand hält, die das Filmen erleichtert un der Qualität noch entgegenkommt, dann ist das doch eher ein kleineres Problem. Die Arri ST z.B. ist eine sehr praktische Kamera, auch für den Amateur. Mich Die Eclair ACL (meine zumindest) schließt übrigens auch immer ihren Sucher. (Ich glaube, das hängt von der Version ab, also der verbaute Motor etc.)
-
@ Manfred: Mal angenommen, es wäre so (was ja gut sein kann, so wie Du es beschreibst), Übernimmt dann Color City eigentlich Garantie oder Verantwortung für evt. fehlerhafte Perforation oder ähnliches ? Ich meine, neues Material müssten sie ja dann vielleicht schon zur Verfügung stellen, oder ? Andere 9,5er (von denen es ja anscheinend noch zahlreiche gib) müssten diese Probleme doch dann auch haben. Dann könnte ich mir vorstellen, dass im Laufe der Zeit auch da einige anfangen zu überlegen, sich eine andere Lösung zu suchen. Mich
-
Natürlich meinte ich 'hältst'. Gibts 'halsen' überhaupt ?? Stimmt, passiert mir oft. Besonders beim Tippen habe ich auch oft viele Dreher drin. . . . Ich erfinde auch manchmal ganz neue Worte, das kommt auch vor. (fällt manchmal sogar gar nicht auf) Auch hier im Forum schon :razz: Zu dem Yvar: Das habe ich schon mehrmals für Schmetterlinge verwendet, auch unendlich lässt sich ja damit einstellen. Allerdings passt es nicht auf die EL, nur auf die Rex. Bei der EL nehme ich dann oft das Macro-Yvar 100. Das glaube ich war ursprünglich eher für die H8 gedacht, oder ? Es leuchtet allerdings viel mehr aus, noch mehr als 16mm auf jeen Fall. Das Yvar 75 als Kopf mit Balgen gabs ja anscheinend nicht lange.
-
So ein Teil habe ich ! Bevor ich was dazu schreibe: Was hälst Du davon ?