Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Hi, das sind aber bestimmt nicht die UT-18 Filme. *lach Weiß eigentlich jemand, woraus die Kahl Filme gemacht sind ? Ich habe eine Vermutung. Weiß einer mehr darüber ? Mich
  2. Von Kahl Ut 18 wird hier gar nicht im Zusammenhang mit Positivfilm erwähnt. Merkwürdig . . . Diese Filme gibts auch noch !
  3. Ja ?? ;-) :razz: Übrigens, mir fiel noch was ein zu dem, was der herr, von dem ich vorgestern schrieb, sagte: Es ging ja um das Thema mit dem dunklen Sucherbild bei geschlossenener Blende, dass ja bei der Kombination höher- oder mittelempfindliches Material (z.b. 100D) und schönes Wetter z.b. irgendwann mal vorkommen muss. Merkwürdig, dass das hier noch nicht angesprochen wurde: Da könnte die Wahl des Kameratyps hilfreich sein. Eine Bolex z.b. hat ja ein sehr dunkles und eigentlich 'schlechteres' Sucherbild, ältere H-16 RX Modelle ja noch mehr. Andere Kameras, wie z.b. eine Eclair ACL oder die meisten Arris sind hier wesentlich besser. ich selbst habe mit Bolex in der Sache schon schlechtere Erfahrungen gemacht. Das sucherbild lässt hier sehr zu wünschen übrig. Mich
  4. Aaton, ich bin hier wirklich der letzte, der hier in welcher Form auch immer etwas mies reden würde oder behaupten würde, irgend etwas sei schlecht. ich betone nochmal: Ich liebe lieb liebe Agfa Filme, besonders den RSX-50 und 100; besonders wegen ihrer Schärfe, ihren wundervollen Farben, besonders wegen der Wiedergabe von grün, was mir total gefällt bei diesen Filmen. Aber sie haben ein anderes Korn als die Fujis wie Velvia etc. oder die Ektachrome E's. Aber das ist doch wunderbar und soll auch so sein. Ich habe nie etwas schlechtes über diese Filme behauptet. Ich habe sie neben Kodachrome und dem alten EPR am liebsten verwendet. Eben wegen ihrer Eigenschaften, die Velvia etc. nicht haben. Ich liebe Körnung beim Film; das ist es doch gerade, was analog mit ausmacht. Wofür stellt ihr immer Körnung als schlecht dar ?!? Und: ich weiß nicht, ob Digibase mit RSX-200 identisch ist; ich selbst habs auch nie behauptet, ich habs auch nicht versucht zu testen. Andere hier werten alles negativ, *ich* mache nur Feststellungen und bin von dem, was ich feststelle, oftmals begeistert. :razz: Mich PS: Der vergleich mit der Nonne passt jetzt. ich habe die Redewendung heute Nchmittag erfunden, nachdem ich eine Nonne auf dem Gehsteig sah, die Schritte machte und trippelte, aber nur auf der Stelle schlitterte (Glatteis) - bis sie hinfiel. ich wollte sie aufheben, ein Mann kam mir zuvor. Die Nonne lachte, freute sich, war dankbar. frohen Mutes schlitterte sie weiter, unaufhaltsam, bis sie wieder fiel. Man half ihr hoch, frohen Mutes schreitete sie weiter - sie kam nicht weit. fiel bald wieder, konnte sich noch festhalten. Dann wurde sie abgeholt . . . Eine glückliche Seele. sehts mit Humor, und versteht wie ich meine. ;-)
  5. Hi Aaton, ja, das stimmt. Der Agfa RSX-50 so, wie Du ihn beschreibst. Aber hab ich denn etwas anderes behauptet ? Mich PS: schärfere materialien sind ja oft vergleichsweise etwas körniger, wie bei Ektachrome Filmen. aber wenn ich das hier schreibe, komme ich mir vor wie 'eine Nonne auf Glatteis' (meine neue redewendung, habe ich erst heute nachmittag erfunden. Ihr wollt sicher nicht wissen, warum, oder etwa doch ?) :razz:
  6. Hallo zusammen, ich habe den RSX-200 noch nicht in S8 probiert, weiß aber, dass ein Material, dass zu 99,9 % meiner Ansicht nach RSX-50 entspricht,, schon bei 16mm sehr körnig erscheint, also körniger andere Materialien wie 100D z.b. Und bei S8 fiel die Körnung des deutschen Materials mit exakt 50 ASA und warmen, natürlichen Farben noch deutlicher auf als beim EPY, der schon zu den körnigeren gehörte. Allerdings, und das muss ich betonen, war das Korn nicht störend, nur eben sehr auffallend. Aber das fiel mir bei allen Agfa-filmen auf, dass sie ein relativ sichtbares Korn hatten, also verglichen zu anderen Dia-Filmen gleicher Empfindlichkeit. Es sagt ja, wie bekannt, nicht nur der RMS-Wert oder die 'Grob- oder Feinkörnigkeit' etwas über die Körnung aus. Aber, wie gesagt, das war meine Beurteilung und ich weiß ja nicht, in wie weit man das auf andere, aktuelle Materialien beziehen kann. Fiel mir nur gerade ein, da es hier in etwa um das Thema ging. Mich
  7. Meinst Du bezogen auf S8 ist der Digibase zu grobkörnig, oder grundsätzlich ? Mich
  8. Hallo, das ist ja wirklich nicht zu teuer gewesen. Ob ich Interesse an Nizos habe ? Na da fragst Du mich jetzt was, von Nizos habe ich so gut wie keine Ahnung. Grundsätzlich ja, aber ich weiß jetzt auswendig fast gar nichts über Nizos, also Modelbezeichnungen u.s.w. oder welche was hat und wie ist. Sollte ich eigentlich wissen, war ja damals eine der beliebtesten und besten Kamera-Marken. Aber vielen Dank für Deine Nchfrage, ich 'arbeite' mich mal heute abend rein, in die 'Welt der Silberlinge' :razz: . Filmst Du hauptsächlich mit Nizo ? Mich
  9. Hi Aaton, Du meinst mit 'ganz normalem Umkehrmaterial' welches was höchsten 100 ASA hat, richtig ? (am besten 50 ASA oder so, oder ?) Energiesparlampen gibts wirklich nicht soooo viele, wie man annehmen sollte. Bei mir z.b. gibts überwiegend Halogen-Lämpchen, auch einige Halogen-Austauschlampen statt normaler Glübrirnen. Da gibts beim Filmen keine Probleme. Und wenns sein muss, gibts ja auch nochTageslicht-Birnen aus. Hat eigentlich jemand weitere Erfahrungen mit Entladungs-Lampen gemacht ? Bei meinen Eltern z.b. gibts im Haus einige HME-Hochdrucklampen sowie normale Glühlampen und auf dem Grundstück aussen einige Natriumdampflampen (übliches Laternenlicht). Ich versuche gerade, wie sich das auf verschiedene Kameramodelle und Filmmaterialien auswirkt. Aber vielleicht hat ja hier schon mal jemand was damit probiert . . . Aaton, was ist eigentlich bei Dir der Hauptgrund, höherempfindliches Material zu meiden ? Filmst Du ausschließlich bei guten Lichtverhältnissen ? Mich PS: Was ich Dich immer fragen wollte: weshalb heißt Du hier im Forum Aaton ? Du filmst doch hauptsächlich mit Beaulieu und Pathe, oder nicht ? Von Aaton hast Du nie etwas geschrieben . . . Wollte ich schon damals fragen, fiel mir gerade wieder ein.
  10. Hi Aaton, er sagte mir,, er filme mit dem Vision3 50D. Das hatte auch den Grund, weil der Film qualitativ und auch hinsichtlich Körnung so hervorragend ist. U.a. ist ja auch das Sucherbild, gerade bei Bolex, sehr dunkel, wenn man so weit abgeblendet filmt. es gibt mehrere Gründe, weshalb man niedrig-empfindliche Filme bevorzugen könnte. Aber die Lichtsituation, in der einem 250 ASA und mehr entgegen kommen könnten, gibts auch häufig. Natürlich nicht bei 'schönem Wetter', da können 100 ASA schon viel sein (wegen der Gründe vonb vorhin eben). Dieser Herr holte aus der Bolex raus, was ging. Der Bildstand ist perfekt, besser als 'vorher'. Mich
  11. Hallo Aaton, ich halte das Fähnchen auf jeden Fall hoch und wünsche Dir ebenso ein Frohes Jahr 2013. Ich glaube, im Moment sieht alles noch ein wenig kritischer aus, als es in Wirklichkeit ist: Ich glaube, der analoge Film wird noch einige Zeit erhalten bleiben, er wird nur mehr und mehr eine Sonderstellung einnehmen. Und das auch im positiven Sinne: Eine Alleintellung hat er so oder so. Film ist Film, Digital ist Digital. Da, wo ich die 'Alleinstellung' verstehe, kann Digital Film nicht ablösen. . . Übrigens, nicht nur in Hollywood wird noch auf Film gedreht. Auch bei uns. Einige z.b. bekannte Fernsehprodktionen werden so gemacht. Was 'offiziell' Stand der Technik ist und was wirklich gemacht werden wird, ändert sich schnell und ist auch mit Vorsicht zu genießen; man hört im Moment da sehr unterschiedliche Meinungen, es ist sehr viel 'Politik' dabei . . . Nur ist dieses Jahr einiges passiert, was dem Schmalfilm nicht unbedingt vorteilhaft aussehen lässt (Schließung mancher Kopierwerke, Einstellung des 100D etc.) Aber warten und weiter filmen ! :razz: Ich jedenfalls habe in den nächsten zwei Jahren noch einiges im Bereich Schmalfilm vor und geplant. Wenn ich alle Ideen und Projekte, mit denen ich angefangen habe, zu Ende drehen würde, müsste es Film noch länger als nur diese Zeit geben. ;-) Mich @Aaton: Wie Du sicher weißt, ist ein netter und qualifizierter Herr aus der Schamlfilmszene im September leider verstorben. Ich hatte 3 Tage zuvor noch mit ihm gesprochen . . . Traurig
  12. Na mit 1.790,08 Euro bist Du ja nun auch nicht sooo preisgünstig unterwegs. Was haben denn die Nizos ungefähr gekostet, wenn ich mal fragen darf ? Mich
  13. Mich

    Bescherung filmen

    Vision 200T, Vision3 500T in Leicina Special mit Zeiss Distagon 8mm. Teils Tageslicht (Rest), teils Kunstlicht. Mehr oder weniger 'drauf los' . . . Wohl bekommts ! Morgen gehts weiter . . . Frohes Fest Euch allen !!
  14. So ist es ! Wieso auch sollte Negativfilm nichts mit Schmalfilm oder Amateurfilm zu tun haben. Das wurde vielleicht früher einmal so gesehen, aber auch Schmalfilm kann der Zeit angepasst werden und ist so auch zukunftstauglich. Man muss ja selbst nicht alles nachmachen, was andere tun und man muss auch nicht jede Meinung direkt teilen - aber man sollte zumindest offen für andere Möglichkeiten und neue Situationen sein anstatt direkt zu verneinen und zu kritisieren oder gar komplett abzulehnen. Das hilft dem Filmer nicht und dem Schamlfilm als solches schon gar nicht . . . Mich
  15. Dem stimme ich sofort zu ! Aber Abtastung ist grundsätzlich ein Thema für sich, nicht nur bei Negativmaterial. Kodachrome z.b. abzutasten ist nicht leicht; hier scheints viele schlechte Ergebnisse zu geben. Herr Sandel (AVP) macht das perfekt, bei Arri hab ich auch super Ergebnisse gesehen. Bei Kodachrome und auch anderem Positiv sind wohl die 'flacher' arbeitenden klassischen Rank Cintel Abtaster besonders gut geeignet. Einige abgetasteten Super-16 Filme auf Kodachrome-25 waren einfach 'hammermäßig gut', und 'noch nicht mal' HD :roll: :razz: Womit wurde eigentlich früher Positiv hauptsächlich abgetastet ? Mich
  16. Hallo fcr, pass auf, was Du hier schreibst ! :razz: Wie Du sicher schon gemerkt hast, habe ich hier schon oft über den Look alter Linsen geschrieben, denn ich habe mich schon ausgiebig damit befasst. (u.a. auch auf Spiegellosen Kompaktkameras wie Panasonic GH-2). Da gibts sehr große Unterschiede und 'Looks', und das finde ich klasse. Allerdings hat man mich hier im Forum stets 'bekämpft', dass das alles Unsinn sei und es gäbe überhaupt keinen 'Look', im Prinzip seien die Linsen alle mehr oder weniger gleich . . . . :shock1: Aber toll, dass jetzt auch mal in Schmalfilm ein Artikel das Thema anspricht. Zu den Switaren: Stimmt, die sind nicht unbedingt weich, für die damalige Zeit sogar sehr scharf und auflösend. Ältere Zeiss z.b. sind nach meiner Erfahrung nicht ganz so auflösend, aber vom Kontrast her höher, also eher auf den 'Gesamteindruck' des Bildes ausgelegt . . . (MEINE Meinung; ich formuleire mich vorsichig) Probier mal Kowa Cine Prominars oder Super Baltars: Die sind wirklich 'weicher'; die Kowas haben einen noch weicheren Kontrast. Usw. Usw. Usw. Ist wirklich ein sehr ineterressantes Thema, zumindest für mich. Die Kowas übrigens gibts auch häufig in d-munt. Welche Optiken hast Du noch probiert ? Mich
  17. Erklären ist die beste Lösung. Das stimmt. Ich selbst hatte mit 7 in meinem Kinderzimmer eine Straßenleuchte herumliegen, eine Philips SGS-201/250 und Schreder DM-1. Die eine hatte Natriumdampflampe SON-250 Watt, die andere Queck HQL-125 Watt. Ich hatte sie geschenkt bekommen, denn ich wollte sie unbedingt. Machte Spaß, daran zu experimentieren und an den Drosseln, Kondensatoren und Zündgeräten herumzuspielen. Da begriff man schnell, was wofür gut war und warum die SON-Lampen immer Cyceln, wenn sie 'im Sterben liegen' und wie man eine SON auch in der für HQL vorgesehenen Leuchte zum Leuchten bringt . . . . mit 'Starthilfe' . . oder 'Austauschlampe' Passiert ist nie etwas, wirklich nie ! (man muss nur wissen, wo Strom ist und wo nicht und wenn jemand ein wenig beaufsichtigt . . .) OK, Chemie ist gefährlicher . . . das hier war ja eher Physik :razz: Aber die Grundschullehrerin hatte Bedenken; sie fand es zwar gut, aber sprachs beim Elternsprechtag stets an, man solle auf mch aufpassen, ich ginge zu oft an Strom. Ist jetzt zwar ein wenig off-tpic, aber nicht ganz. Hat viel mit dem Thema 'Schmalfilm und Entladungslampen' zu tun, denn ich bastle gerade an einem Film dazu . . . Nochmal zum Ektachrome: Wen die Preise jetzt weiter steigen, sollte man sich schon überlegen, ob man nicht doch lieber sich mal mit dem Vision3 50D auseinandersetzten sollte, der bald in S8 erscheint. Der Film ist wirklich spitze !! Ich verstehe eh nicht, weshalb der professionelle Film, also Negativ, auf einmal schlechter sein soll als Umkehrfilm. Man liest hier im Forum wirklich fast nur Nachteile (nicht nur bzgl. Kosten). Mich
  18. Aaton, Du hast im Prinzip ja recht, aber es kommt mir so vor, als wolltest Du vieles auch 'überkritisieren' oder zerreden. Es gibt eben bei Dingen, die wir machen, nicht nur Schwarz und Weiß (schon gar nicht bei Filmen ;-) ) oder richtig und falsch. Viele wollen doch auch einfach nur experimentieren und Spaß haben und sind sich der mittelmäßigen Qualität (aus technischer Sicht) und dem Gesundheits-Risiko bewusst. Aber sie machen es trotzdem und auch gerne - es macht ihnen Spass und gefällt ihenen. Wie in vielen anderen Bereichen des Lebens auch. Was die Menschen tun ist eben oft 'dazwischen' ! Und was z.b. am gesündesten wäre hat eben nicht immer etwas damit zu tun. Deshalb wird ja auch vom Amateur gefilmt, einfach weils Spass machen soll. Und jeder kann sich ja belehren lassen und sich Dinge und Ratschläge anhören. Und wenn er es dann doch anders macht - seine eigene Schuld und sein Risiko; Hauptsache es macht Spaß !! Und so soll es ja auch sein. Aber ich finde es gut, dass Du die Dinge hinterfragst und hier Ratschläge gibst. Mich Ich selbst habe auch schon viel mit Fotochemie 'herumgemanscht'. Geschadtet hat mir bis jetzt (hoffentlich :roll: ) nicht. Aber Spaß gemacht hats auf jeden Fall. Wenn ich perfekte Ergebnisse will, gebe ich meine Filme auch ins Kopierwerk zur Entwicklung.
  19. Bei Bolex EL hab ich schon unterschiedliches festgestellt: Eine stoppt den Motor immer wieder (stockt), wenn der Akku leer ist, eine andere lässt den Motor immer langsamer laufen, bis er schließlich steht. Gab's da Unterschiede in der Elektronik ?
  20. Es gibt wohl viele Leute, die 'angefangen haben auf 7285 zu drehen' und dies gerne auch noch zu Ende führen wollen, bevor sie auf neues Material umsteigen. Deshalb womöglich die Käufe, um zu vervollständigen.
  21. http://www.wittner-c...mm/16_filmm.php Es scheint sehr viel im Moment gekauft zu werden . . .
  22. Hi, habe leider wenig Erfahrung mit Beaulieu, kann aber sagen, dass meine R-16 das nicht machte. Da wurde der Akku nur einfach leer. Bei meiner war übrigens auch nur ein alter 'Original-Akku' sowie ein Akkupack eines anderen Herstellers im Betrieb. Allerdings habe ich sie auch nur selten benutzt, die letzten Jahre gar nicht mehr. Was passiert denn, wenn Du die Kamera weiter laufen lässt ? Bleibt sie irgendwann stehen oder wird sie etwa langsamer ? Mich
  23. http://wirtschaft.t-online.de/kodak-bekommt-525-millionen-dollar-fuer-patente/id_61410806/index
  24. In 16mm scheints schon schwieriger zu sein, auch in Deutschland . . .
  25. Wie sieht die Lieferbarkeit des Ektachrome 100 D eigentlich im Moment aus ? Gibts schon Engpässe ? (S8 und 16mm) Weiß jemand etwas ? In den USA solls ja schon langsam knapp werden . . .
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.