Zum Inhalt springen

Regular8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.067
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

1 Benutzer folgt

Über Regular8

  • Geburtstag 01.02.1972

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Ort
    N / FÜ / ER

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Ach du grüne Neune! Glas in der Dicke etwa eines Fuji Single 8 Filmstreifens (Polyesterunterlage). Ich beginne langsam, die ewigen Glasbruchdiskussionen zu verstehen. Und 1946 hergestellt und verbaut.
  2. Regular8

    UNBOXING BOLEX

    Das hätte meine Tante unbedingt gebraucht. Sie hat jahrelang mit einer Revue Automatic 225 gefilmt und regelmäßig waren ein paar bis 5 Meter pro Kasette einfach nur schwarz.
  3. Regular8

    UNBOXING BOLEX

    Wird das hier Dalli-Klick? 😁
  4. Wenn dir eine Canon 814 XL-S nicht zu schwer ist, wäre auch die eine gute Wahl. Auch wenn es unnötigerweise eine Tonkamera ist: ✅heutige Filmsorten ✅keine Extrabatterien für den Beli (allerdings 6xAA) ✅Ab- Auf- Überblendung ✅Zeitlupe 36 fps (und 1, 9, 18, 24) ✅groß und hell wirkender Sucher ✅Scharfstellen sehr leicht ✅Wahlweise 150° und 220° Hellsektor ✅F1,4 - f 7-56 ❌Gewicht (knapp 2 kg) 🚚
  5. Das klingt nach einer guten Idee.
  6. Ah, okay, Ich hab nur solche mit "PS" Aufdruck. Dass das Design der Umverpackung manchmal nicht exakt mit dem Inhalt übereinstimmt (z.B. Abbildung N8, Inhalt: S8 oder andere Fensterform - gerade bei Erscheinen einer neuen Serie mit neuem Design), das hatte ich aber auch schon öfter. Auch bei anderen Marken. Guter Hinweis (in dem Link und in deiner zweiten Antwort) mit den Tonbandspulen, daran hab ich gar nicht gedacht, da ergeben für mich die kleinen "15 m / 7.5 cm Durchmesser" Spulen mehr Sinn. Wenn man auf 1/4" Band nur einen oder zwei Songs aufnehmen möchte (oder ein kurzes Interview) dann sind so kleine 3" Spulen natürlich von Vorteil gegenüber einer 7" oder 10" Spule. Die Archivbox mit 5 kleinen 3" Spulen finde ich auch klasse.
  7. Willkommen im Club. Sowas ging mir auch durch den Kopf. "Sag nicht süß, sag bloß nicht süß, du bist so oder so schon der Spulen-Nerd und misst Filmdicken nach." Aber jetzt, da Friedemann es ent-tabuisiert hat, stell ich mich voll dahinter. Sieht echt süß aus. und Klaus stimme ich auch voll und ganz zu. Wie kleine Dickerchen mit Babyspeck. 😄 Von diesen Archivkassetten hätte ich gerne ein paar. Auf ebay finde ich dazu nichts. Was mich allerdings wundert, ist, dass es dieses Produkt überhaupt auf den Markt geschafft hat. Wenn man gefilmt hat, hat man ja bereits eine 15 m Laborspule mit Überstülpring zurück bekommen. Wozu sollte man den 15 m Film auf eine andere 15 m Spule umrollen, die man erst kaufen muss (sofern die Laborspule nicht kaputt geht - und wie selten ist das passiert)? Andere Größen ergeben für mich marktwirtschaftlich mehr Sinn. Weil man eben mehrere Kassettenlängen zusammenschneiden kann. Oder sind die Schneider Klappkassetten für 15 m Spulen leer, also ohne Spule, verkauft worden? Quasi nur als Housing für die Laborspulen? Auch die aufgedruckte Bezeichnung verwirrt mich. Normalerweise werden doch Schneider-Spulen immer bezeichnet mit "PS 8" (für N8/S8 Filmspulen) bzw "PS 16" (für 16 mm Filmspulen) und dann ergänzt um die Kapazität in Metern, also "PS 8/120" für eine 120er und PS 8/90 für eine 90er. Hier sieht man aber am Aufdruck "Nr. 8/P8 15 m".
  8. Krass. Für 15 m hab ich sowas auch noch nicht gesehen. Kommt aber gut.
  9. Obwohl ich den Gedanken schon reizend finde, kann ich mir kaum vorstellen, wie das gehen soll. Da ist ja nicht nur eine Filmrolle drin, sondern auch eine vorgespannte Feder und wenn mich nicht alles täuscht, auch Zahnrollen und dergleichen. Einfach aufmachen und Rolle raus, Rolle rein wird so nicht funktionieren. Trotzdem eine schöne Vorstellung.
  10. Regular8

    UNBOXING BOLEX

    Hm... nur eine pro Person? Oh, oh, naja, das machen wir dann wie mit dem CO2 Zertifikatshandel. Im Zweifelsfall gehört eine Kamera mir, die zweite meiner Tochter, die dritte meinem Schwager die vierte der Frau meines Schwagers und so weiter. Zum Glück ist die Familie meiner Frau sehr weit verzweigt - und die meisten hatten selbst keine Kameras. Ich bewahre deren Kameras nur zufällig bei mir im Schrank auf.
  11. Regular8

    UNBOXING BOLEX

    Zitat verloren gegangen, beziehe mich auf Martins Aussage, ChatGPT denke, es handele sich bei SD8/60 von Beaulieu um einen S8 Projektor und nicht um ein Filmmagazin für Kameras. Immerhin ein Filmgerät und nicht ein 8 Zylinder-Sportwagen mit 6.0 L oder sowas.
  12. Regular8

    UNBOXING BOLEX

    Stimmt. Aber ich habs bewusst in Klammern gesetzt, weil ich mit der Bauer 508A (die ja auch nur 40/160 bzw. 25/100 erkennt) zwischen 2010 und 2012 insgesamt 3 x 180 ~ 240 m E 100D (7285) teils mit Automatik, teils mit manueller Einstellung verfilmt habe und da ist keine einzige Szene dabei gewesen, die ich aus Gründen von "zu dunkel" oder "zu hell" nicht verwenden konnte. Auch bei den Szenen, die ich auto-belichtet habe war nichts Unbrauchbares dabei. Auch mit Vision 2 und Vision 3 von 50 bis 500 ASA hab ich experimentiert. Da ist nichts so richtig schlecht geworden. Um 1900 haben Leute (mangels Belichtungsmesser) Zeit und Blende nur geschätzt und trotzdem Fotos heraus bekommen. Und ich glaube nicht, dass die Leute auf 1/3 Blende genau schätzen konnten. Ich traue es mich gar nicht zu sagen, ich hatte mal eine ganz primitive Pocketkamera 110 (als Kind) - ich glaube es war die "Revue Pocket 10" - die hatte ein Fixfocus und Fixblende und Fixbelichtungszeit-Objektiv, und machte überhaupt keine Belichtungsmessung oder Steuerung. Alles wird mit der selben Zeit und Blende fotografiert (auf ISO 100 Farbnegativfilm). Ob es regnet, schattig ist, oder am Strand bei praller Sonne und Glitzerwasser. Alles wird mit 1/60 und F 5.6 oder so fotografiert. Immer. Kaum zu glauben, aber wahr: Auch dabei kamen Bilder raus. Manche etwas heller, manche dunkler, manche kräftig, manche etwas blasser. Ich möchte nicht sagen, dass dieses Vorgehen das Nonplusultra ist, klar ist eine korrekte Belichtung besser. Auf der anderen Seite: "Nichts heiß ... essen/kochen ..." und so.
  13. Regular8

    UNBOXING BOLEX

    Ah okay. Gibt es einen markanten Unterschied zur C 109 XL oder ist das einfach das Modell, das mit stylischerem Gehäuse fünf Jahre später (1982-1984) noch einmal neu aufgelegt wurde? Ich sehe für beide Modelle C 109 XL und C 900 XLM: Backloader Gänge: 1, 9, 18, 24, (40) Intervall: 6 fps ... 1fpm Fade In/Out (automatische Länge) kein lap dissolve, keine Rückspulung, kein Rückwärts filmen, keine DoubleExposure, keine LZB 220° Hellsektor Objektiv: identische Daten (6-51 mm 1.2), Filtergewinde M62 motorisch und manueller Zoom automatische und manuelle Belichtung (Blende) Knöpfe und Schalter und Filmzählwerk an der selben Stelle bei beiden Modellen Auto-ASA/ISO (nur) für 25/40 + 100/160 remote Buchse und flash-Sync für Einzelbild 4x AA only 1100 g beide aus Malaysia Ja, die C 109 XL oder meinetwegen auch die C 900 XLM wäre schon auch eine Kamera für mich gewesen (in den 80ern und 90ern). Vielleicht nicht die Titel- und Trickkamera für die ganz speziellen Sachen. Aber die hat viel Nützliches on board.
  14. Huuuh, die chromatischen Aberrationen sind ja schon heftig. Muss meine Augen gerade wieder neu kalibrieren.
  15. Regular8

    UNBOXING BOLEX

    Bauer C 109 XL, i guess.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.