Zum Inhalt springen

DC

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.941
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von DC

  1. Die Format Beschreibung "Live Super 8mm Color Film" ist nun wirklich frei erfunden. Ich vermute, es handelt sich um eine Schnipselkollektion von privaten Super-8 Filmen, die man in der Bucht oder auf Flohmärkten erworben hat. Diese dann geschnitten und mit Liveton kommentiert/unterlegt. Die Beschreibung des Inhaltes erinnert an den Pressetext zu einem alten Bahnhofskino Film der 70er. A la "Ein bahnbrechendes Ergeignis, was seines gleichen sucht. In nie dagewesenen authentischen Sequenzen wird schonungslos die perfide Lebenskultur des einzelnen mitreißend dargestellt. Unverholenen und eindringlich diese Darstellungen von jungfräulichen Landschaften, gepaart mit schonungslos und mitreissenden Sequenzen von stimulierrnder Güte." usw. 🤔 Aber wer es braucht. 😀 Danke trotzdem @k.schreier für den Hinweis. Es gibt halt immer wieder was neues in Sachen Super-8. Diesmal sogar ein neues Format.
  2. Bitte die automatische Zugentlastung prüfen. Ist die noch in der Position des "Einfädelns", dann zittert der Ton, weil die Tonrolle nicht vom Film mitgenommen wird. So war das zumindest bei meinem TQ3 seinerzeit.
  3. @uwe602 und @TimTK35 Mussten denn damals in der DDR die Gefangenen bzw. NVA/Polizei alle die Filme ansehen, oder war das schon etwas "privilligiertes", wo ggf. der/die Insasse/Bediensteten noch selbst den Eintritt zahlen musste/n? @Florian Waren das denn "normale" abendfüllende Filme, oder wie in der ehemaligen DDR ehr Filme für die "politische Bildung"?
  4. Ich frag mich gerade, was denn da genau gezeigt wird. Vom Titel könnte das alles oder nichts sein und was sind das für Kurzfilme? Die Seite gibt ja nun wirklich nicht viel Preis. Dann würde mich natürlich brennend interessieren, mit was für einer Maschine projeziert wird. Scheint ja eine Art Roadshow zu sein.
  5. Bist Du @Cremers Claus auch in Deidesheim?
  6. ...ich war seinerzeit mächtig stolz den zu besitzen. Weil die Siemens 2000 damals "alt" erschienen. Aber es war die Zeit, wo man glaubte, nur "neu" sei gut. Man macht eben Fehler im Leben.- Damals war das Gerät echt sensationell modern. Die Slotload Variante hat in meiner Schule zig 16mm FWU Kopien zerlegt. Die Schüler sind aber damals sorgsamer mit dem Material umgegangen, als die Lehrer. Das war die Zeit des Perfofix und der Klammerteile.
  7. Hallo Uwe, interessante Ware gibt es nur noch seeeeeehr selten. Liegt aber auch daran, dass es Leute gibt, die für Pfennige was kaufen wollen. So bot mir doch glatt ein "Sammler und Jäger" vor einiger Zeit glatte 130 Euro für eine neuwertige Derann Zeichentrick Komplettfassung (3x180m Stereo). Ich solle froh sein, wenn mir jemand das bietet. Er könne ja auch neu bei Derann für 200 Euro kaufen. Ich kann nur sagen: "Ein Vollidiot "! Durch solche Leute macht es dann sicherlich kaum Spaß, dass Verkäufer Raritäten anbieten. Daher verstehe ich die Händler, die sich dort nicht mehr blicken lassen. Die Zeiten, wo Du in Waghäusl nicht wusstest, was Du als erstes kaufen solltest, sind aber auch lange vorbei.
  8. Normalerweise ist beim TQ3 der Austausch des Leuchtmittels kinderleicht. Es handelt sich aber um eine Kaltlichtspiegel Lampe, welche einen speziellen Sockel im Vergleich zu den gängigen Stiftsockel Kaltlichtspiegel Lampen z.B. für Bauer hat. Aber ggf. ist an deinem Gerät vorher schon "gebastelt" worden? Das Leuchtmittel war immer, im Vergleich mit den für den Bauer gängigen Typen, sehr teuer. Ich persönlich mag das Gerät nicht. Insbesondere das Schneckengetriebe, welches oft gebrochen ist, macht häufig Probleme, wie bei deinem Gerät. Aber so hat ja jeder seine Favoriten. Würde aber dem Gerät immer einen Bauer, Elmo oder Eiki vorziehen. Der TQ3 wurde auch häufig in Schulen, als Ersatz für den Siemens 2000 beschafft, damit die Schüler das Einlegen nicht mehr lernen mussten. Das einzige was mich begeisterte, war das 32-65mm Zoom, weil es eben auf 32mm runter kann. Den Ton fand ich auch knackig.
  9. Thomas, wie ich Dir schon seinerzeit persönlich sagte: "Sehr schön und spannend!" Komm Mal im neuen Jahr auf ein Bier vorbei. Dieses Jahr hat's ja leider nicht geklappt. Leider!
  10. Im WDR lief ein Beitrag in dem ein Zuschauerraum eines (so der Offsprecher) "Kinos" in einer JVA gezeigt wurde. Ich vermute, es war ehr eine Art Aula (Multifunktionsraum), aber der Redakteur hat es dank genauer und lupenreiner Recherche schnell in "Kino" umgetitel? 😄 - Nun stellt sich für mich die Frage, wo gab es überall solche Einrichtungen? Wurden dort 16mm oder 35mm genutzt? Welche Filme wurden dort projeziert? FWU oder Bundesanstalt für politische Bildung oder auch z.B. Atlas Spiel-Filmkopien? Und natürlich die Frage, ob es sowas in der ehemaligen DDR gab? Bundeswehr, NVA, Uni's, kleine Kommunen hatten ja auch alle solche Säle um in den 50-70er Jahren Unterhaltung oder Fortbildung zu bieten. Aber eine JVA ist nun mal ein besonderer Ort. Und wer hat die Kosten übernommen? Das Land oder mussten die Häftlinge Eintritt zahlen?
  11. Danke @preston sturges Somit macht es Sinn, dass es je ein "Ausspielfenster" gibt. Dann ist auch nichts verwerfliches dran. Daher danke nochmal für die Darlegung.
  12. Danke @showmanship Weiss man, aus welchen Gründen jetzt ein Trailer zeitlich begrenzt ist in der Ausspielung? 😵 Liegt es an den Rechten oder möchte man nicht, dass Cremer Claus den hier postet? 😁 Wieder so etwas unverständlich neues "Innovatives". Die Studios könnten froh sein, wenn Ihre "Werbung" langfristig gespielt wird. Kosten hat nur der Theatereigner (Strom, Heizung, Abnutzung etc.), also warum?
  13. Ein Trailer mit KDM?
  14. Einfach Korkgeld/Stoppelgeld verlangen.
  15. Im Vergleich zum Autokino Essen Bergeborbeck ist da auch weit und breit keine Villa oder irgendeine Wohnung. Wenn diese Argumente von gestörten Bewohnern nicht ziehen, wird man sagen, dass die Autofahrer der nächstgelegenen Autobahn abgelenkt werden. Und wenn auch das nicht zieht, steht und fällt damit der Kölner Karneval. Anstelle stolz zu sein, eines der letzten Autokinos in Deutschland zu haben gibt es Kritik, Klagen und Auflagen. Sehr unverständlich das Ganze und am wahren Leben vorbei gedacht.
  16. @ChrisLHerzlichen Dank!!! Das war der gesuchte Spot.
  17. DC

    Gaspreise

    Der war super @Salvatore Di Vita!!!!🤣 Ich frag mich gerade, ob seinerzeit Jürgen R. und seine Crew des "St. Pauli Report" auch mit dem Wetter zu kämpfen hatte.
  18. DC

    Gaspreise

    Danke @carstenk In Hamburg ist es bitter kalt... Ohne zusätzliche Wärme geht's wohl kaum...
  19. Hat jemand einen Hinweis, wo ich den Clip noch finden kann? Wäre dankbar für einen Link. Es geht mir um den kompletten Clip und nicht um Ausschnitte oder Standbild mit Ton.
  20. DC

    Filmnostalgie

    Hast Du auch die open matte Scans der alten Bond Trailer in deutsch?
  21. Der genannte Vertrieb existiert nicht mehr. Aber, wenn Du Glück hast, dann sind die Filme nicht alle im Entsorgungscontainer gelandet. Da sollen meines Wissens nach ziemlich viele 16mm einfach so im Container gelandet sein, weil eben einfach ALLES weg musste. War ja quasi wie bei einer Wohnungsauflösung.
  22. DC

    Bahnhofskino

    Da ja viele Ende der 70er und Anfang der 80er geschlossen wurden: Vermutlich nicht (und wenn nur wenige) und somit guter alter Monosound. Der Content war ja meist auch ausschließlich Monoton. Gab sicher aber Ausnahmen.
  23. DC

    Bahnhofskino

    Geschätze Forumkollegen, Wir wissen nun von den unterschiedlichen Meinungen, was auch vollkommen ok ist. Bitte die Diskussion nicht ausufern lassen. Andernfalls droht wieder eine Schließung dieses Themas, was sehr schade wäre, wie ich persönlich finden. Danke Euch für Euer Verständnis!
  24. DC

    Bahnhofskino

    Kleine Anmerkung: Mir ist nicht bekannt, dass es in den Discotheken Elmos gab. Vielleicht habe ich mich da falsch ausgedrückt. Dann SORRY! Ich wollte nur den seinerzeitigen Zeitgeist vermitteln. Also nur nochmal klargestellt: Elmos in Erotikbars, aber nicht in Discos. Dafür soll man laut Zeitzeugen, in dem alten "Sound" (Christiane F. - Wir....Bahnhof Zoo") auch Mitschnitte auf Kompaktkassette bekommen haben, die dann auf irgendeine Weise in Konsumenten Hände kamen. Ob die verkauft wurden, oder als "Gefälligkeit" an Gäste gegeben wurden entzieht sich meiner Kenntnis. Hab es selbst auch nur Mal gehört. Aber es war die Zeit, als David Bowie in Berlin lebte und da war vieles möglich. Eben "WildWest" Stimmung. Eine sehr interessante Zeit. Wenn Du ein wenig in die Zeit eintauchen magst, dann sei Dir das "Haus der Geschichte" in Bonn dringend empfohlen. Dort kannst Du die Zeitgeschichte live anfassen. Ob in der Bestuhlung des alten Bundestages Platz zu nehmen, oder aber die Technik der 50er erleben magst. Auch gibt es ein schönes Showkino (leider nur mit Beamer, dafür aber mit schönem alten Kassenhäuschen und einer echt coolen Cocktailbar der 50ern (leider nur Ausstellungsdeko, dafür aber richtig cool). Also absolut empfehlenswert! Übrigens war schon in den 80er "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" indirektes "Lehrmaterial", um zu zeigen, wie man es eben nicht machen sollte. Also quasi Schocktherapie für die Schüler.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.