-
Gesamte Inhalte
1.999 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von DC
-
Habt ihr echt im "Bahnhofskino" Ben Hur" gezeigt? Wow
-
Eastm"e"n mit schönem fading.. 🙂
-
Mich würde interessieren, ob es in den 60er/70ern wirklich so stringent gehandhabt wurde, dass man u.a. "Ben Hur" an den besagten Tage nicht gezeigt hat. Bei "Ben Hur" verstehe ich das nff eh nicht. Hierbei von "dem Charakter dieser [stillen] Feiertage so sehr widerspricht.." gerade dieser Klassiker ist eng mit der Geschichte verbunden. Und mit Demut hab ich jedesmal im Saal gesessen und zugeschaut. Auch die anderen Zuschauer waren ehr demütig. Eine emotionale "Steigerung" ist mir nur bei Schindlers Liste in Erinnerung. Da waren die Gäste beim Verlassen des Saales still und stumm. Was ja auch selbstredend verständlich ist, bei dem Thema des Films. Aber das nur als reine Anmerkung und nicht im Zusammenhang mit "nff". - Meiner Überzeugung nach hat "Ben Hur" dem Christentum ehr gut getan, als geschadet, wenn man den Inhalt verinnerlicht und auf sich wirken lässt. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung.- Seinerzeit war für mich immer Ostern und Weihnachten verbunden mit Langfilmen. Darunter fielen natürlich auch "Lawrence", "2001", "Meuterei", "Schiwago", "10 Gebote"... Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass man an den "stillen" Tagen nicht gespielt hat. Aber das muss nichts heißen. Ggf. liegt es an "Erinnerungslücken" meinerseits. Schön wären natürlich Belege z.B. Bilder vom Aushang oder Zeitungsanzeigen, wo man erkennen kann, dass an diesen "stillen" Tagen spielfrei war. Dann stellt sich aber die Frage, was hat man anstelle dessen gespielt. Ein Einsatz von nur einem Tag, war seinerzeit sehr aufwändig. Versand, koppeln (wenn nicht im Wechselbetrieb gespielt wurde), Verpacken, Transport zum Bahnexpress etc.
-
Frage in die Runde: Gibt es denn bei den TC Kopien ebenso gravierende Unterschiede, oder wie seht ihr das? Und wenn es gravierende Unterschiede gibt, woran kann ich erkennen (bis auf das Bild an sich), welche die "bessere" TC Kopie ist? Im übrigen: Gab es überhaupt andere Kopien z.B Eastman, Agfa, Ferrania o.ä. auf 35mm in deutsch?
-
Danke @Der rosarote Panther!! Das mit der zusätzlichen "Zensur" im Saarbereich war mir neu. Deshalb besonderen Dank für die Aufklärung. Für NRW kann ich nur sagen, dass in den 70ern keine "ab 21 Jahren" Freigabe für den o.g. Teufelsfilm vorlag. Aber in den 50ern lagen die Hürden eh anders. Da war auch "Das Mädchen Rosemarie" ein Skandalfilm. Ich fand Nadja Tiller bezaubernd. Auch jetzt noch ein Hingucker.
-
Warum hat man das wunderschöne Bild von Deinem Privatkino entfernt??
-
-
Bezugsbedingungen von „Avatar: The Way of Water“ veröffentlicht
DC antwortete auf sir.tommes's Thema in Allgemeines Board
Vermutlich 15 Minuten oder mehr. Früher wäre es Akt 9 gewesen...😁 -
Ich hatte noch "the Hindenburg" vergessen. Opener in sw und dann aufzoomen auf Scope. Fand ich seinerzeit sehr imposant.
-
Konnte denn eine Regenerierung mehrfach stattfinden, oder war das nur einmalig möglich?
-
-
Bezugsbedingungen von „Avatar: The Way of Water“ veröffentlicht
DC antwortete auf sir.tommes's Thema in Allgemeines Board
@Cremers Claus Richtig "reich" wirst Du aus meiner ganz persönlichen Sicht als Theaterbetreiber schon seit den 70ern nicht mehr. Es gibt viele, die das Business rein aus purer Leidenschaft machen. Danke denen! Wenn es eine Fehleinschätzung meinerseits ist, dann bitte ich selbstverständlich um Verzeihung. -
Winfried, ich finde es super schön gemacht! Viel Liebe zum Lichtspielhaus. Gern würde ich mir das Mal ansehen.
-
Wilfried, ich hatte in einem anderen Post schon gratuliert!! Sehr sehr schön!! Ich komme gerne mal vorbei.
-
"This is Cinerama", "Abba-The Movie", "These magificent men in their flying machines" ...
-
4:3 bzw. 1:1,33 ist dann eine echte Alternative, damit oben und unten nix fehlt...😎
-
Da Martin ja schon 35mm eingefordert hat, so würde ich der Einfachheit vorschlagen, alle Format bedienen zu können. Mittels auswechselbaren Bildbuehnen, Andruckrollen, Umlenkrollen und Zahnräder wäre dann 9,5 mm, Normal 8, Super-8, 16mm, 35mm und mit dem grossen Zubehör Kid "BigScreen" auch 70mm möglich. Hinzu käme Perfoband und 6 Kanal Magnetton Kid. Muss man nur die Lichtleistung auf vergleichbare 7kw Xenon hochsetzen. Aua für den Schmalfilm, wenn nicht abdimmbar... Das Ganze wäre die Ultimative Anlage. Wobei mir bisher noch die Funktion der Rotstich Eleminierung am besten gefällt. Schön wäre auch ein Anflansch Gerät zur Essigsyndrom Wäsche. Quasi "Clean 'o' film" neu interpretiert. Ach ich habe fast vergessen. Das Zubehörset "Perforepair" Bestellnummer: "trottel538990ich64164158bin", soll es dann wohl in Q4 2026 geben.
-
Ich denke, das gibt es dann mit dem "Studio 2"... Der hat dann auch eine KI integriert. Mittels Zubehörsatz "Chip Dich" (Bestellnummer: bloed42875194) braucht man auch nicht mehr vorfuehren. Die Luftschnittstelle übermittelt es dann direkt mit 800 GBit/Sekunde zu dem Microchip im Gehirn. Wer dann RICHTIG investiert, bekommt mit dem Zubehörartikel "Sensourround für Profis" (Bestellnummer: idiot9216378554) eine metallische Brücke und Anschlussleitungen für Arme und Beine. Die Brücke wird dann im FI in der USV eingebaut wird. Bei Filmen wie "Kampfstern Galactica" gibt es dann von der KI einen Impuls zur USV und einen schönen Stromschlag für den Nutzer. Bei "Erdbeben" soll dann wohl bei Erdstössen die Spannung lediglich 110 V und 2 A betragen, allerdings auch mit höherer Frequenz. Kostenlos gibt es bei diesem Zubehörpaket eine App zur Findung des nächsten Krankenhauses dazu... 😀 (Achtung: sehr schwarzer Humor! Für denjenigen, der es nicht sofort versteht 😀 )
-
Hui, klingt sehr spannend. - Ich frage mich gerade, ob es dann auch einen neuen Super-8 Filmprojektor z.B. von dem Hersteller mit Apfellogo geben wird? Die "IT Leute" brauchen ja auch eine coole Abspielmöglichkeit. Da würde ich mir wünschen: 1.) Malteserkreuz 2.) 1200m Spulenkapazität 3.) Stereo 4.) Magnet/Lichtton 5.) Regelbare Geschwindigkeit 6.) Magnetton Aufnahme 7.) LED LICHT mit einer regelbaren Lichtleistung/Strom wie bei bis zu 1000 Watt Xenon und optimale Farbtemeratur der Lichtquelle. 8.) Grosses Angebot an Objektiven 9.) Revolverobjektivhalter incl. CS 10.) Bestmögliche Filmbühne 11.) Servicefreundlich und wartungsarm 12.) SYNC Funktion mit eingebauter Festplatte und Kartenleser bzw. Schnittstelle für Digitalton Hab ich was vergessen?? 😀
-
Ah, das war noch was. Geschleppe ohne Ende. Aber dafür lief die Kopie auch mal 3 Wochen. Schön fand ich immer, wie die Bediensteten diese "Tags" mit Tapetenkleister Pinsel draufklebten. Das war noch echte Handarbeit. Vor allem gab's noch keinen Rotsich in den 70ern.
-
@Salvatore Di Vita, ich stimme Dir zu und gratuliere Dir für die Titelauswahl für Deine "Verleihstaffel" 2027. Ggf. solltest Du dann auch für Dich folgende Titel für &die darauffolgende Staffel sichern: "Letzter Halt zum Schaffot" "Gepriesen sind die heißen Durchreisenden" "Es dampft und schnauft der Zugführer" "Schlimmer geht nimmer" "An der Nordsee wird nun auch gejodelt" "Eisenbahnterror" "Blutiges Gullarsch im Bahnhofsrestaurant" "Stoßgebet für den Schaffner" "Graf Prollo und die grausamen 7" "Babi Panggang und ihre blutrünstigen Schwestern" "Hongkong Massaker in der Bahnhofsstrasse" Aber mal ohne Spaß, wenn ich mir manche Kids und junge Leute ansehe, dann könntest Du ggf. wirklich ein Retrorevival erfolgreich umsetzen. Low Budget lief in der Geschichte oft genug erfolgreich. Lg und weiter so!
-
Danke für den Link. Wobei da ja "nur" Bilder aus den 70ern von der Eingangshalle drin sind. Allerdings finde ich dieses Bild mit der Dame und dem älteren Herrn zum schmunzeln. Insbesondere, da dann wohl die Alois Brummer Filme schon "freie Einfahrt" hatten...Bestimmt hat der ältere Herr nur gedacht: "Schlafwagen nach Wien" wäre doch ein besserer Titel zum Ansehen gewesen. 😄
-
Ich muss sagen, mir gefällt die alte Halle besser als die aktuelle. Man könnte meinen, gleich kommt Eberhard Dobermann, äh Heinz Erhard durch die Türe und fährt mit dem D-Zug nach Hannover. - Und eine Schallplattenbar war nun mal etwas ganz besonderes. Man konnte seine Lieblingsmusik an einer Theke, mittels zwei Hörern ohne Sprechmuschel, hören. Das war seinerzeit das "Spotify" der 50er Jahre. Gab's in Münster auch im Karstadt. Und bei Radio Hüffer gegenüber konnte man dann zusätzlich die Platte erwerben. Hab mir da immer Soundtracks angehört. Aber nie gekauft, da kein Geld. 😀 Ich schätze das Bild auf 1955-1959 Danke @Thomas für das tolle Bild! Gefällt mir sehr!
