Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Habe eben noch mal im Internet nach Fotos der D8LA gesucht. Wenn ich das richtig sehe, ist da dann eben 20 DIN noch völlig "legal" einstellbar (Normalobjektiv und geöffnete Sektorenblende). Also nicht 10 als kleinster, erlaubter Indexwert, sondern 13.
  2. Doch. leider ist das so.Die Selenzelle ist sehr groß ausgeführt, weswegen wohl beim Normal- und Teleobjektiv mehr Licht als beim Weitwinkelobjektiv darauf fällt. D.h. beim Weitwinkel muß ein höherempfindlicherer Film "vorgetäuscht" werden, damit die Blende auch mit dem weniger an Licht nicht weiter geöffnet wird. Das macht eine Blende aus. Die Grenze wäre in der Tat bei 40 ASA / 17 DIN, wenn man der Betriebsanleitung folgt. In der Realität geht auch 20 DIN noch gerade so (ist aber tatsächlich außerhalb des Meßbereiches). Technisch liegt die Grenze am unteren Anschlag des Meßzeigers. Mit der Einstellung von Meßzahl 13 auf 16B/s (20 DIN) bleiben nur noch 2 Zeigerbreiten für den Meßzeiger zum Unterschreiten des Indexzeigers, also eher ungenau. Zur Abhilfe könnte man theoretisch die halbe Empfindlichkeit einstellen und nach der Messung die Blende um einen Wert schließen (steht übrigens genau so auf Seite 27 der Anleitung), ist aber wohl nicht sehr praktisch. Habe ein paar Bilder angehängt. Die Idee von Bolex war sicher gut. Eine TTL-Messung mit Selen ohne Ausspiegelung oder ähnliches. Leider ist dann aber die Zelle deutlich kleiner als bei Außenmessung und dadurch weniger empfindlich. Die D8L kam schließlich schon 1959 heraus, da war (zumindest laut Anleitung) der Standardfilm mit üppigen 11 DIN gesegnet (für 11 DIN und 16B/s ist dann auch alle Einstellung an der Kamera rot gekennzeichnet) und konnte immerhin noch vernünftig bis 40 ASA (Kodachrome Kunstlicht) messen. Die größeren Zahlen (> 10) machen wohl nur Sinn, wenn man mit höheren Bildfrequenzen filmt. Das Nachfolgemodell D8LA hat laut Bolex Collector einen empfindlicheren Belichtungsmesser, aber ich habe noch keine gesehen, um das quantifizieren zu können. Gruß Helge
  3. Auf die Schnelle eine erste Antwort: Die Bolex D8L ist einer meiner liebsten Doppel-8-Kameras (und ich habe so einige). Ich messe zumeist mit dem Normalobjektiv und stelle dann an allen 3 Objektiven diese Blende gleich ein. Und filme dann drauf los unter fröhlichem Objektivwechsel
  4. Ich werfe hier noch mal den Nizo Visacustic ins Rennen. Der konnte zwar keine Riesenspulen und warf auch ein eher überschaubares Projektionsbild an die Leinwand, hatte aber Magnettonrandspur und viel Komfort für seine Zeit zur Vertonung (wenn man das Tonteil drin hatte und mit Röhrenverstärker drunter). http://www.filmvorfuehrer.de/topic/13946-nizo-visacustic/ Gruß Helge
  5. Video (analog gab es ja schon lange und eben dann digital) und digitale Fotografie sind Trends, die mit noch so viel Werbung für noch so tolle stilistische Elemente des Films (sozusagen zur Produktionsästhetik) aufzuhalten gewesen wäre. Die Möglichkeit, mit geringen Produktionskosten umgehend zum Ergebnis zu kommen, hatte derart viel "Zug", daß der Trend einem D-Zug gleich alles aus dem Weg räumte. Alles, was nach ca. 2002 hier noch analog gemacht wurde, war auf dem absteigenden Ast. Bei Super8 schon wesentlich früher, da dem schon in den 80igern der Garaus gemacht wurde durch immer besser werdendes analoges Video. Mit dem digitalen Video war hier dann m.E. endgültig der Markt für einen Film-Riesen wir Kodak ohne Umorientierung vorbei. Daß Kodak für Nischenformate wie Super8 evtl. eine transparentere und progressivere Kommunikation mit dem Kunden hätte etablieren sollen, ist sicher richtig. Aber eben auch nicht unbedingt Kernkompetenz eines großen Massenherstellers. Ob das Führungspersonal von damals oder heute irgendwelche persönlichen Leistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Umkehrfilmen verbindet ist nicht nur, wie in fast jedem heutigen Unternehmen unwahrscheinlich, sondern auch uninteressant. Entscheidungen werden nach mittel- und langfristigen kommerziellen Gesichtspunkten gefällt. Dazu muß man nicht persönlich mal selbst Filme gegossen haben. Und wie alle Riesenunternehmen hat sich Kodak eben auch schwer getan, Entscheidungen rasch und klar und deutlich zu treffen, in diesem Fall eben war das unser aller Glück.
  6. Der Artikel zeigt aber auch, daß wir als Schmalfilmer auch ein großes Stück weit der Kurzsichtigkeit von Kodak, erst so spät konsequent auf digitale Bilder umzustellen, viele zusätzliche Jahre mit Super 8 verdanken.Hätte das Unternehmen die Entscheidungen, die für den Bestand am Markt notwendig gewesen wären rascher und konsequenter getroffen, hätte es sehr viel früher keine Umkehrschmalfilme mehr gegeben. Es wird gerne übersehen, daß ein Unternehmen dieser Größenordnung mit den paar Kunden nichts oder nur sehr wenig verdienen kann. Im analogen Markt wäre auch mit noch so großem Engagement nichts mehr zu retten gewesen, der Niedergang im Massenmarkt und auch im Profimarkt unausweichlich. Dem kann man nur 100%ig zustimmen. Die Mail von Volker war eben auch nicht so geschrieben, als erwarte sie ernsthaft eine Antwort. Da hätte ich wohl auch nicht drauf geantwortet. Unsere Chance liegt einzig in den kleineren Anbietern, für die kann der Markt noch kommerziell attraktiv sein, für Riesen ob nun gelb, grün oder rot sicher nicht. Gruß Helge
  7. Den Allmat Mod2 gab es auch mit Angineux
  8. Hallo Volker, eine Modifikationsanleitung findet sich bei Friedemann unter http://www.filmkorn.org/selbst-ist-der-mann-teil-2/ Wurde zuvor schon mal in der Schmalfilm IIRC abgedruckt Hallo Andreas, die Seite bleckedermoor.de kannte ich schon, nun habe ich aber bei Friedemann unter obigem Link nicht nur die Anleitung zur Modifikation gefunden, sondern auch zum Schmieren und werde das am Wochenende mal testen. Danke an alle Gruß Helge
  9. Da Du für den von Dir so bedauertem Weggang dieser von Dir so gelobten Teilnehmer mindestens mit- wenn nicht sogar alleinverantwortlich bist würde eine abschließende Entschuldigung ihnem gegenüber jetzt noch fehlen, um einen wirklichen Neustart zu ermöglichen. Und gibt hoffentlich vielen von ihnen die Gelegenheit ohne Gesichtsverlust zurückzukehren.
  10. Ich kann mir kaum vorstellen, daß irgendeiner den speziellen Filmkitt kommerziell herstellen würde. In diesem Thread wurde ja schon mal über die eigene Herstellung von Filmkitt philosophiert: http://www.filmvorfu...lmkitt-gesucht/ Evtl. kann man daraus eine Rezeptur für den Thermo Kitt herleiten? Vielleicht ist auch Kodak-Filmkitt durch Verdünnung verwendbar zu machen? Ohne Experimente wird das wohl nichts werden..... Gruß Helge
  11. Hallo, ich habe 3 Agfa Microflex 200 in meinem Besitz. Da sie recht handlich sind und nach einigen wenigen Veränderungen problemlos mit dem E100D laufen, würde ich Sie auch gerne dafür nutzen. Leider haben alle 3 einige (unterschiedliche) Defekte. Das am Besten erhaltene Gerät zeigt beim Lauf recht starke Laufgeräusche, die sich nach Kreischen anhören. Hat einer eine Idee oder sogar eine genaue Vorstellung, welche Stellen am "Antriebsstrang" der Microflex 200 am Besten zu schmieren sind? Danke Gruß Helge
  12. Ich stimme dem vollumfänglich zu!
  13. Das ist doch mal eine wichtige Info - danke dafür!Sicher erst mal der richtige Schritt Von da aus würde ich erst mal abwarten wollen (in der großen Hoffnung, daß die Regulars zurückkkehren). Gruß Helge
  14. Hallo Henri, die Lösung ist eigentlich ganz einfach: Sperre für FC für immer oder für mindestens 1/2 Jahr. Hatte ich schon in einem von Dir gelöschten Eintrag vorgeschlagen. Seine Beiträge sind zumeist fachlich verzichtbar und strotzen ansonsten vor überflüssiger kindlicher Ideologie und vor allem vor Beleidigungen. Manfred kann man zur Not ignorieren, wenn er mal wieder den Über-Blues hat. Die Abwesenheit von FC würde (hoffentlich) das Verbleiben der eigentlichen Wissensträger (Jürgen, Friedemann etc.) ermöglichen und damit den Fortbestand des Forums. Bleibt unklar, weshalb Ihr Admins auf diesen zahlreich vorgetragenen und einfach umzusetzenden Vorschlag nicht reagiert. Erinnert mich an "Biedermann und die Brandstifter"...... Gruß Helge
  15. Nur ein kleiner Hinweis: die von Dir genannten Preise pro S8-Kassette sind wohl netto (HT = hors taxes, TTC = tout taxes compris) D.h. der bei TTC vermerkte Preis ist der Komplettpreis (also brutto), oder? Das wären dann 40,14€ für den E100D und 46,00€ für den Velvia. Und 21,67€ netto für den Versand (+ Steuern) für eine einzelne E100D Super8-Kassette (bzw. ca. 30€ + Steuern für 10 Stück) ist vermutlich gerade noch moderat. In Summe kosten dann 10 E100D Kassetten 437,39 €, Wittner nimmt für den Wittner 100D 399,00€ für die Filme, 219,00 für 10 Entwicklungsgutscheine mit Rückversand und vermutlich ca. 10€ Versandkosten, in Summe also ca. 628,00€ Gruß Helge
  16. Ich bezweifele stark, daß der Standort in der Tat "geheim" ist, aber es gehört nicht zum üblichen Geschäftsgebaren großer Firmen, sich zu so etwas zu äussern. Mal abgesehen davon, hierfür den richtigen Ansprechpartner (als Endkunde) ans Telefon zu bekommen. Wenn ich heute eine Bosch Waschmaschine kaufe, wird auch keiner sagen, wo die Trommel gebaut wird. Und genauso wenig wird mir einer sagen, wie oft die Linie dafür läuft. Es ist hochgradig naiv und sehr realitätsfern, derartige Aussagen zu erwarten. Sie sind auch am Ende völlig unwichtig. ob Kodak nun ab Halde verkauft oder den Bedarf aus regelmäßigen Produktionsläufen deckt. Beides kann jederzeit zu Ende gehen.....
  17. Die Braun Stütze leidet leider (gerade bei Gebrauchtkauf) unter ungeduldigen Vor-Nutzern, die die Feststellschraube zu fest angezogen haben (nach fest kommt ab) oder die die Kamera zu fest auf den Körper gedrückt haben, was zum Verschleiß der Paarung zwischen den beiden z.B. im Bild von Rüssel sichtbaren Dornen mit der Bohrung im Aluminiumkörper führt.Wenn man vorsichtig damit umgeht, hält sie, robust ist sie allerdings in der Tat nicht. Ich nutze meine nun schon ca. 20 Jahre und bisher (toi, toi, toi) ohne größere Probleme. Was mir noch gut gefallen würde (auch weil das Ton-Equipment da dran passen würde) wäre das Novoflex Pistock-C https://www.novoflex.com/index.php?rex_resize=286w__pistock-c_650px.jpg Gruß Helge
  18. Das,was Du da erzählst sind schlicht Erfindungen von Dir, schöne Märchen. Mein Unternehmen z.B. würde derartige Informationen nie an Aussenstehende geben, weshalb auch (und das ist kein Rüstungsunternehmen). Von B2B redet hier keiner, da keiner von uns Geschäftsbeziehungen mit der Kodak Filmproduktion hat. Und selbst da geht die Information nicht so weit, wie Du es Dir erträumst :-) Deine dämlichen Beleidigungen kannst Du Dir im Übrigen sparen.
  19. Hallo Jürgen,Ich sehe das allerdings sehr ähnlich wie Dein Gesprächspartner. Ein Unternehmen dieser Größenordnung ist kaum in der Lage ökonomisch ein solches Produkt bei diesen Absatzzahlen zu produzieren. Es erstaunt immer wieder, wie lange das Super8-Geschäft "gehalten" hat. Ob es nun am Ende 80€ oder 50€ für die Kassette sind, macht dann den Kohl auch nicht mehr fett. Wer sich etwas mit Anforderungen an Produktionslinien beschäftigt, wird das sicher nachvollziehen können, ebenso wie die Aussagen zum Negativfilm. Die Details ("Fakten"), die sich FairChild hier wünscht, wird ihm kein Unternehmen der Welt geben, weshalb auch? Diese zu fordern ist lediglich ein Alibi, um die offensichtlichen Dinge weiterhin in Frage stellen zu können. Insofern ist mir eigentlich jedes "Abfallprodukt" recht, das den Schmalfilm-Markt weiterhin "befüllt". Mir persönlich ist dabei natürlich der Umkehrfilm am wichtigsten. Details zu wer wo was und wann noch produziert sind dabei eher nebensächlich und für mein weiteres Verhalten diesbezüglich (weiter filmen) auch folgenlos. Wie man darauf derart paranoid herumtrampeln kann macht mich eher fassungslos, da ist jemand langweilig. Gruß Helge
  20. Kamera von eBay direkt nach Kauf einfach benutzen / unbedingt vorher vom Fachmann warten lassen
  21. Helge

    Deidesheim Scotch Film

    Genau, Schluß mit dem Gejammer und zurück zum Thema. Uwe Brengel hat alles rasch aufgeklärt und das Thema ist zu meiner Zufriedenheit gelöst. Die Redaktion von Cine8-16 trifft keine Schuld, es war eine Verkettung unglücklicher Umstände. Gruß Helge
  22. Helge

    Deidesheim Scotch Film

    Manfred, solange Du nur sinnlose Andeutungen postest kannst Du es auch gleich seinlassen.
  23. Helge

    Deidesheim Scotch Film

    Hallo Uwe, danke für die schnelle Reaktion und das Angebot, sorry für den Trouble. Alles weitere klären wir per PN (habe Deine Email erhalten). Gruß Helge
  24. Helge

    Deidesheim Scotch Film

    Das sehe ich auch so, habe Cine8-16 schon angeschrieben ;-)
  25. Helge

    Deidesheim Scotch Film

    @Manfred Deine sinnlosen Andeutungen ohne Inhalt sind hier wenig hilfreich! Olaf hat sich hier noch gar nicht geäussert, Du darfst aber gerne einen Link auf das was Du wirklich sagen möchtest nachschieben :cry: @Regular Wenn das 8,5m sind, hätte der aber eine enorm niedrigere Materialstärke.....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.