Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Naja, (Werbe)Papier ist geduldig ;-) In der Realität beträgt die Temperatur im Inneren der schwarzen Kamera nur wenige Grad mehr, da Schwarz eben auch mehr Wärme abstrahlt. Deswegen schwarz als Filmkamerafarbe für "ungeeignet" zu erklären ist aber Unsinn. Der Koffer schützt die Kamera vor allem wegen seiner Schaumstoffisolierung vor größeren Temperaturen. Und natürlich gab es keine wirkliche "800er Reihe", es gab nacheinander eine S800, eine 801 und eine 801macro (das gleiche analog noch für ansonsten geiche Kameras mit 48mm und 56mm) und davor noch eine S80 mit einem etwas anderen Brennweitenbereich.
  2. Helge

    DIY NIZO Reparatur

    ja sicher, die Technologie der 801/561/481 stammt noch aus der S800 (etc.) von 1970, die Canon 310XL ist von 1975, die Professional von 1974. Alles entwickelt sich weiter, ganz besonders Elektronik.
  3. Helge

    DIY NIZO Reparatur

    Ich denke, der Teil ist schon allen bekannt (keine Knopfzellen), aber die Frage ist ja, wie die Professional die Aufgabe löst, die Rüssel zu lösen sucht; nämlich aus der Spannung der Antriebsbatterien eine konstante Spannung zu erzeugen.
  4. Helge

    DIY NIZO Reparatur

    ja, habe ich. Aber eben nicht greifbar (suche noch). Dort ist eine Konstantspannungsquelle mit ein paar Op-Amps aufgebaut.
  5. Helge

    DIY NIZO Reparatur

    2,6 V wäre zu wenig, aber es gibt sogar einstellbare SMD Regler, damit könnte man die 2,7 V genau hinbekommen
  6. Helge

    DIY NIZO Reparatur

    Ich muß mich noch etwas korrigieren.Faktor 10 ist nicht unbedingt erforderlich, solange der Verbrauch des Meßwerkes nicht erheblich schwankt (z.B. durch das einfallende Licht). Aber Du benötigst dennoch einen gewissen Mindeststrom durch die Z-Diode, daher würde ich bei 5 mA bleiben.
  7. Helge

    DIY NIZO Reparatur

    Dann brauchst Du ca. 5 mA durch die Z-Diode und einen Vorwiderstand von 1,2 kOhm.
  8. Helge

    DIY NIZO Reparatur

    Hallo, Deine Berechnung des Vorwiderstandes paßt so nicht! Der Querstrom durch Vorwiderstand und Z-Diode ohne Verbraucher sollte beim ca. 10-fachen des Betriebsstromes des Verbrauchers liegen. Wenn das Meßwerk also z.B. 1 mA maximal benötigt, dann mußt Du ca. 10mA durch die Z-Diode fließen lassen. Das würde einen Vorwiderstand von 630 Ohm ergeben. Um so geringer das Verhältnis zwischen Querstrom und Nutzstrom ist, um so weniger stabilisierst Du die Spannung. Bei dem von Dir vorgeschlagenen Verhältnis von 1:1 dann gar nicht mehr.
  9. Helge

    DIY NIZO Reparatur

    Aber Achtung an dieser Kante! Dort befindet sich auch ein Kontakt der beim Einrasten der Sektorenblende bei halber Belichtungszeit betätigt wird. Dann (und nur dann) hat die Position der Sektorenblende Einfluß auf die Belichtungsmessung und die Blende öffnet um einen Wert (praktisch beim Filmen aus der Hand z.B.). Gruß HL
  10. Naja, Restbestände sicher nicht, die 801macro (eine 800er Reihe gab es nicht) und die 561macro wurden parallel zu den später nur in schwarz verfügbaren Tonfilmkameras (es gab m.W. nur die 1048 und die 2056 in silber) herausgebracht. Die 801 (ohne Macro) kam aber noch 1 Jahr vor der ersten Nizo Tonfilmkamera (1048 in Silber) auf den Markt, evtl. einfach ein aufgrund dessen, was man heute Corporate Identity nennt Braun ist nun mal schwarz ;-) Die sog. "Kompaktmodelle" (Silberlinge wie 801macro) waren zu diesem Zeitpunkt übrigens auch noch zum Erscheinen der ersten Tonfilmkameras sehr attraktive Kameras, Tonfilm und -kameras waren sehr teuer. 1975 war in der Tat der Höhepunkt der Super8 Ära für Nizo, ab 1978/79 ging es dann bergab (trotz sehr hochwertiger Tonfilmkameras). Was die schwarze Farbe für eine Filmkamera ungeeignet macht, bleibt Dein Geheimnis (Innentemperatur in der Sonne?, kaum höher als bei Silber) Ich habe noch irgendwo eine schöne Quittung für eine Nizo TriFo (N8) von 1959, glaube über 1200 DM, das wären heute inflationsbereinigt ca. 2200€ Irgendwie waren die bereinigten Preise über die Jahrzehnte immer ähnlich für ein Spitzenmodell. Gruß Helge
  11. Helge

    DIY NIZO Reparatur

    Achtung! den Verlust durch die Sucherausspiegelung nicht vergessen (ca. 1/2 Blende)!
  12. Helge

    DIY NIZO Reparatur

    Ich hatte das mit der Z-Diode auch in Erwägung gezogen, Nachteil war vor allem die Stabilität der Spannung.Wegen der Schwankungen der Eingangsspannung mußt Du Dir keine großen Sorgen machen (Einfluß Antriebsmotor oder Zoommotor), das regelt die Z-Diode solange der Strom, der hindurchfließt ca. 10x dem Strom der Meßtechnik entspricht. 10mA Längsstrom werden aber wohl schon gebraucht. Aber die Z-Diode muß man einigermaßen ausmessen, um auf +- 0,1 V genau zu sein! Am Ende habe ich mir dann doch eine Nizo Professional geholt, die ich zwar auch raparieren mußte (auch Kontaktprobleme), die aber heute tadellos ihren Dienst tut.
  13. Helge

    DIY NIZO Reparatur

    Hallo, normalerweise klebt ein Schaltplan innen im Gehäusedeckel, der ist schon sehr hilfreich. Ob Du mit einer reinen Z-Diodenschaltung göücklich wirst, was die Spannung zur Belichtungsmessung betrifft? Dazu mußt Du ja dauerhaft Strom verbraten, ein kleiner Spannungsregler äre sicher besser
  14. Helge

    Ferrania

    Wenn niemand bereit wäre, die Preise zu bezahlen, würden auch keine Filme verkauft werden. Daß das Gegenteil der Fall ist, zeigt die Tatsache, daß viele Filme bei Wittner trotz hoher Preise auch mal ausverkauft sind. Um einen Direktvertrieb auf die Beine zu stellen, müßte auch Ferrania viel Geld in die Hand nehmen, von der Investition für die Konfektionierung (die es ja bei Wittner schon gibt) ganz zu schweigen. Wittner ist nach wie vor einer von ganz wenigen Garanten für die Zukunft unseres Hobbys.Meine Sorgen drehen sich viel weniger um Preise als vielmehr um die Frage, ob bei Ferrania überhaupt ein Film und vor Allem ein vernünftiger Film herauskommen wird. Unrealistische Forderungen nach niedrigen Preisen oder einem Direktvertrieb werden nicht unbedingt zum Erfolg beitragen. Insofern sehe ich das so wie Stefan
  15. Das hängt vom "Grauwert" der Belichtung der schwarzen Platte ab. Sofern der einige Blenden unter der vorherigen, normal ausgemessenen Belichtung der realen Szene liegt, paßt alles ohne Halbierung. Und so sollte es ja auch sein, eine belichtungstechnische Überlagerung zweier Szenen ist ja gar nicht gewünscht, in den Bereichen der realen Szene, die nachher nicht von Schrift überdeckt sein wird, soll ja eben kein Grau drüber gelegt werden, sondern sich gar nichts ändern. Damit muß die reale Szene meßtechnisch korrekt belichtet werden. Und da, wo nachher die weißen Buchstaben über der realen Szene zu liegen kommen, muß (bzw. sollte sogar) nichts mehr von der realen Szene sichtbar sein, sondern eben nur die weißen Buchstaben. Also: Reale Szene normal belichten, Buchstabentafel nach Graukarte Gruß Helge
  16. Ich habe sie nun gestern bekommen. Tolle Ausgabe wieder. Vor allem der Artikel über Ahrendt und Schweiger war schön, da ich deren Filme von Anfang an kenne.
  17. Ich wüßte auch gerne, wo ;-) ANDEC hat die selben Filme wie Wittner für deutlich mehr Geld, ansonsten gibt es nur noch den Fomapan in 2x8mm, bei Fotoimpex für 13,20€, aber den führt Wittner gar nicht mehr, kann also gar keine Apothekenpreise dafür nehmen. Bei Gauge Film auch die selben beiden Filme wie bei Wittner und Andec (Wittnerchrome 200D und UN54), sogar 2€ unter Wittner-Preis (dort 33,90€ für den 200D, UN54 ist derzeit ausverkauft), dafür aber mit Versandkosten dann wieder bei Andec-Niveau. Also, Butter bei die Fische, wo gibt es die 2x8mm-Filme von Wittner deutlich billiger??
  18. Es geht in der Tat um den Zerstreuungskreis, dessen Anforderungen mit kleinerer Bildgröße auch entsprechend höher werden, also bei großem Bildformat (wie Kleinbild oder auch eben 4/3, was halber KB Diagonale entspricht). Aber - es gab und gibt heute um so mehr sehr sehr gute Objektive für KB und vermutlich auch für 4/3 die diese Mindestanforderungen bei weitem übertreffen, und die sollte man unbedingt testen (hatte ich selbst in der Vergangenheit mit Leica Objektiven an meiner Bolex H8).
  19. Super8 Kodak Farbnegativ
  20. Was man so alles in das Wort sold hineininterpretieren kann - toll Wenn man sonst keine Probleme hat.....
  21. Ich wüßte auch nicht wieso man darüber deart dämliche "Seitenhiebe" verfassen muß (wenn es wirklich einer war und kein Scherz) Jeder versteht es... ...und wer damit ein Problem hat, sollte das per PN erledigen und sich hier nicht entblöden (die Welt dreht sich weiter und Anglizismen, vor allem humorvoll wie von frankman sind schlicht Teil davon)
  22. Ulrich, das war ein Scherz! Natürlich weiß Yan, was sold heißt.
  23. Ähnliches Problem hatte ich damals mit meiner Leicina auch. Die AA hatten früher mal ein schmäleres Gehäuse (da gabs noch keinen Auslaufschutz aus Stahl). Da hilft nur Probieren verschiedener Marken und am Besten wie schon erwähnt im Geschäft mit Schieblehre nachmessen ...
  24. Helge

    E100D in N8

    Heute sind die 3 Stück Wittner E100D in 2x8mm angekommen aus dem vereinigten Königreich. Das ist jetzt meine echte "last chance" oder wie die Briten sagen (bzw. gesagt haben): "last order please" Ich denke, bei annähernd 60€/Film inkl. Entwicklung und Porto ist sie das auch, wenn es den Film moch gäbe. Nun gilt es, sorgsam mit den vermutlich letzten 12 Minuten N8 in Farbe meines Lebens umzugehen.
  25. Helge

    E100D in N8

    Und habe nun die Rückmeldung, daß das Splitten natürlich dabei ist. Ich hatte nur gezweifelt, weil dort die Entwicklung von Super8 und Normal8 genau das gleiche kostet, N8 ist bei Wittner und Andec teurer als Super8 (bei Wittner kostet die Entwicklung einer einzelnen N8 Rolle von 7,5m mittlerweile 39,90€) Dann schaue ich mal, wie die Qualität ist...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.