-
Gesamte Inhalte
4.846 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Kaum zu glauben: Kodak macht jetzt in Mode...
Helge antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Zum Einen richtet sich die Kamera eh‘ nicht an den typischen Forenten hier und zum Zweiten sind Neuigkeiten sowieso völlig unabhängig davon, in welchem Land die Kamera verkauft und genutzt wird. Aber das wird einfach etwas dauern, der Verkauf ist erst vor wenigen Monaten angelaufen. -
Kaum zu glauben: Kodak macht jetzt in Mode...
Helge antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Du hast das Super 8 Magazin von Jürgen immer noch nicht im Abo? Tsss tsss (Lautes Kopfschütteln) Dort waren in der letzten Ausgabe (Heft #10 vom letzten Monat) 3 einigermaßen ausführliche Testberichte sowie ein kurzes Interview mit Kodak’s Pressesprecher abgedruckt. -
Kaum zu glauben: Kodak macht jetzt in Mode...
Helge antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Hatte Klaus schon gepostet. Das ist halt normales Merchandising, die Sachen werden ja nicht von Kodak hergestellt und angeboten, sondern von h&m…und Werbung für Kodak ist allemal eine gute Sache. Das machen viele, ob nun Leica oder BMW oder oder -
Neuer, schneller SW-Negativfilm in N8 und 16 mm von Foma, "Ortho cine" 400 - 800 ASA
Helge antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
-
Neuer, schneller SW-Negativfilm in N8 und 16 mm von Foma, "Ortho cine" 400 - 800 ASA
Helge antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Das ist halt ein orthochromatischer Film, der hat nur eine ganz geringe Empfindlichkeit für Rot. Wenn man das rausfiltern will, braucht man einen dicken Rotfilter (Blau-Sperrfilter), dann bleiben vielleicht noch 100 ASA oder weniger... Für Kunstlicht definitiv völlig ungeeignet. -
Naja, da steht: "Since Tetenal’s insolvency in 2018, most of the senior chemists have left the company; some have moved to competing companies, some are freelancing. In July 2023, the sales management staff was dismissed. We do not claim to know what the future holds for the historic company. We have had long, inspired conversations with Mr. Rasenberger, who spoke glowingly about the analog resurgence. But the bare facts of the commercial registry, staffing cuts, and current product availability do not support a rosy outlook." Also zusammengefasst keine aktuelle Insolvenz (außer der von 2018, die wir alle kennen), aber aktuell fehlen die Fachleute und die Produkte und die Zukunft sieht nicht rosig aus.... Insgesamt wenig neues über das hinaus, was man letztes Jahr schon gehört hat.
-
Nun, so deutlich steht das nicht im Artikel, aber es sieht in der Tat nicht gut aus.
-
Ja, das mag sein. Aber gerade bei Lichttechnik gibt es viele Parameter, deren Bedeutung und Abhängigkeit voneinander man kennen sollte, um die Zusammenhänge zu verstehen und die Ergebnisse bewerten zu können. Dann noch veraltete Einheiten, erfundene (wie die Kerzen) oder die in den USA verbreiteten (z.B. footlambert). Mein Lichttechnik-Prof hat bei mündlichen Prüfungen gerne mal wortlos eine Kerze in Form eines Fußes auf den Tisch gestellt und dann die Erklärung für footcandle und die Umrechnung in Lux erwartet 😉
-
Oh, ich habe früher schon so einige Kameras in der Hand gehabt, bei denen die PX625 ausgelaufen war, bis hin zum Totalverlust aller Kontaktfedern. Aber die Rückmeldung ist gut zu wissen.
-
Was auch immer eine „neue Kerze“ sein soll Halt es lieber mit Dieter Nuhr 😀😀😀
-
Was für ein Quatsch, physikalische (Si-) Einheiten einfach mal auf teutsch umzuetikettieren😀😀😀, nur weil man mit dem Original nichts anfangen kann Und von Anglizismus ist das so weit weg wie Rom von Washington 🤣 (Es ist Latein) Aber hier wurde der Begriff ja nicht bloß sprachlich falsch verwendet (das könnte man noch unter schrägem Humor abtun), sondern auch technisch falsch.
-
Dann ist die Spannung wohl kaum die Ursache für eine Fehlbelichtung.
-
@AdriaanNL was zeigt eigentlich die Anzeige, wenn Du bei eingeschalteter Kamera den kleinen Testknopf für den Belichtungsmesser drückst? Der sollte ja dann auf Blende 8 stehen…
-
Der erste Teil stimmt (bedingt), die Flimmerverschmelzungsfrequenz steigt mit der Helligkeit, aber in den Bereichen, in denen wir projizierte Bilder betrachten, liegt sie meist bei knapp 50 Hz bzw. darunter, oberhalb dieser Frequenz wird zumeist kein Flimmern mehr bemerkt. Was Du im zweiten Teil mit „Kerzen“ meinst ist unklar? Eventuell ist das der verzweifelte Versuch, die Einheit für Lichtstärke (candela = cd) einzudeutschen? Die Lichtstärke einer Lichtquelle hat aber mit dem Farbsehen eher wenig zu tun. Vielleicht geht es Dir um die „Helligkeit“ des projizierten Bildes auf der Leinwand, also die Leuchtdichte (cd/m2), da liegt aber der Grenzwert für Farbsehen bei 3 cd/m2, dann liegt Tagsehen vor und Farben werden erkannt…? (Dämmerungssehen von 0,03cd/m2 - 3 cd/m2) Über 3 cd/m2 sollten auch Heimprojektoren problemlos kommen.
-
Kann man machen, aber bei diesen Angeboten wäre ich eher vorsichtig, k.A., wie auslaufsicher die sind?
-
Abgehackte Bewegungen entstehen, wenn die Belichtungszeit deutlich unter 50% der Einzelbildzeit liegt, und gleichzeitig relativ schnelle Bewegungen gefilmt werden. Bei den Nizo Silberlingen oder der Bolex sehr schön zu sehen, wenn man mit halber Belichtungszeit filmt.
-
Ich halte den einfachen Typ des MR9-Adapter (ohne eingebaute Diode) für eine gute Lösung. Davon 2 Stück, die bestückst Du mit je einer billigen Hörgerätebatterie, die haben 1,4V.
-
Du hast alles auf Rot-Punkt? Du filmst mit 18B/s? Du hast den Filter-Schalter auf Sonne? Und natürlich ist 100 ASA recht hoch, da kann an einem sonnigen Tag schon mal rasch Blende 16 oder 22 erreicht sein. Mit dem Kodachrome 40 hatte man früher im Freien, bei Tageslicht nur 25 ASA, also 2 Blenden weniger (z.B. Blende 11 statt 22) Wenn die Kamera einen zu hohen Blendenwert einstellt, könnte auch die Spannung der Belichtungsmesserbatterie zu hoch sein.
-
DS8 ist eine schöne Sache und ich liebe meine H8RX DS8. Man muß sich aber eigentlich immer die Frage stellen, was man mit dem Umbau erreichen möchte, auch angesichts der geringen Filmauswahl.
-
Das klingt so, als käme der UN54 aus UK und der NC500 aus Deutschland… Etwas aus UK liefern lassen ist sehr teuer geworden ☹️
-
Kamera mit eingelegtem E100D auf ein Stativ setzen und eine gleichmäßig beleuchtete Wand in den Sucher nehmen. Alle Einstellungen auf Rot-Punkt (18 B/s und Sonnen Symbol). Den angezeigten Wert in der Anzeige des Suchers mit dem Messwert eines Handbelichtungsmessers vergleichen bei Einstellung auf 100ASA und 1/60 s (die Kamera hat bei 18 B/s 1/43 s, aber 1/60 berücksichtigt in etwa den Lichtverlust durch Ausspiegelung). Die beiden Werte sollten um ca. 1/2 Blende übereinstimmen.
-
Wie hat sich denn der Ausfall angekündigt? Ging die Belichtungsmessung mal korrekt? Welchen Film hast Du eingelegt? Hast Du die Anzeige mal mit einem Handbelichtungsmesser verglichen? So dramatisch hohe Abweichungen, wie Du sie andeutest ist vermutlich nicht über einen Abgleich korrigierbar, das hört sich eher wie ein Defekt an.