-
Gesamte Inhalte
3.080 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
111
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Nichts für ungut, schau mal hier, die Beaulieu wurde durchaus als "Zahnarztkamera" tituliert, auch als "Zahnarztpensionistenkiste", hier im Forum. Vielleicht wegen der früher exorbitanten Preise? Ja, in mancher Hinsicht ist sie eine Diva, verlangt Aufmerksamkeit und Pflege... eine Französin eben...🙂 Ich mag sie sehr, die technisch besten S8-Aufnahmen sind mit der 6008 auf Kodachrome entstanden, Quantensprung später dann mit der Bolex H16 Rex4 und auch mit der Beaulieu auf 16mm. Aber noch viel entscheidender als die Kamera ist der Kopf dahinter, die Idee, die Geschichte. Und von den vielen Kameras (auch Nikon), mit denen ich gefilmt habe, sind bei mir die Beaulieus und die Bolexe übriggeblieben, und eine Nizo S481.
-
Die ZM4 kann 80 Bilder /sec, die ZM2 nur 70, sonst sind sie fast identisch. OK, die ZM4 ist das neuere Modell. Beide Superzeitlupen hab ich nie gebraucht. Worauf man unbedingt achten sollte: 1. Das Sucherbild muss brillant sein, sonst stimmt was mit dem Prisma nicht (das wird nach 50 Jahren leider schon mal blind, bei den Leicaflex-Kameras übrigens auch) 2. Bei der ZM2 sollte das Konversionsfilter, falls nicht völlig sauber und wasserklar, ausgebaut und das Objektiv danach kollimiert sein, sonst leidet die Bildqualität. Die ZM4 mit dem Optivaron 6-70 ist da leicht im Vorteil, die hat kameraseitig kein Filter, das ist im Objektiv angebracht. Braucht man natürlich nur bei Kunstlichtfilm und Tageslicht. Und: an die Bildqualität der Beaulieus kam gerade die Leicina special heran, die ich aber längst verkauft habe. Die Beaulieu(s) hab ich immer noch. Zuletzt: Herr Rehberger wartet sie immer noch (perfekt), Björn Andersson ebenfalls (der hat noch alle Ersatzteile), vermutlich auch Jürgen Lossaus Techniker, der auf www.zeissikonveb.de tolle Sachen zeigt.
-
Hurra, es lebe das Vorurteil... , und: lieber mit 'ner eleganten Französin unterwegs als mit...
-
Sehe ich ähnlich, eine ordentliche ZMII kaufen und sie bei Manfred Rehberger überholen lassen. Beim Akku helfe ich gerne.
-
Das hört sich interessant an, die Entwicklungsmaschine für 60 €, der Schneidetisch für 50 €. Muss allerdings abgeholt werden, und sicherlich auch ertüchtigt. Vor allem die Entwicklungsmaschine gefällt mir, für Negativentwicklung in SW mit 120 m-Kassette, und auch für Formate bis S8. Kann sie aber bei mir nicht unterbringen. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/durchlauf-entwicklungsmaschine/1978815210-79-2125 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/steenbeck-filmschneidetisch-16mm/1979119487-79-2125
-
neues Problem mit E100D-Super8-Kasssette
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Auch interessant! https://www.derstandard.at/story/2000131823603/warum-kodaks-preiserhoehungen-die-analoge-filmblase-zum-platzen-bringen-koennten?ref=rss -
neues Problem mit E100D-Super8-Kasssette
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Es ist zum Wimmern, die Probleme mehren sich. Im letzten Jahr gab es Probleme mit der Chemie, weil Kodak die Produktion nach China ausgelagert hat - D76 kam in riesigen Tüten und war nach 3 Monaten eine braune, klebrige Masse. Angeblich sollte das keine Auswirkungen auf die Entwicklungsqualität haben, dennoch habe ich mich nicht getraut, Filme darin zu entwickeln. Anfrage bei Kodak: keine Antwort. Reklamation beim Händler Digitfoto in Saarbrücken: anstandslose Rückzahlung des Kaufbetrages. Vor etwa 4 Jahren Probleme mit dem Deckpapier bei 120er Rollfilmen, die Bildnummern und das Kodakzeichen machten Geisterbilder auf den Negativen, dadurch sind etliche Filme einer Chinareise verdorben. Durch Kodak gab es damals immerhin eine Erstattung von 20 Rollfilmen. Wenn das so weiter geht und Kodak weiter die Preise mit schöner Regelmäßigkeit erhöht, ohne den gewohnten Qualitätsstandard zu halten, dann gute Nacht. SW-Negativentwickler setze ich mittlerweile selber an, als Ersatz für D76 ist es bei mir Adox Borax MQ. Der ist so nicht im Handel, aber leicht anzurühren, und ist sogar noch etwas schärfer und feinkörniger. Vor einem Jahr: https://www.faz.net/-gqi-a5ygo -
neues Problem mit E100D-Super8-Kasssette
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Einzelfall oder mehrere Kassetten? -
Batterien Cosina-SSL 800 Super 8 Belichtungsmesser
jacquestati antwortete auf Cosina-SSL800's Thema in Schmalfilm
Knopfzellenadapter gibt's hier: https://www.ebay.de/itm/234261775915?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=234261775915&targetid=1268559016926&device=c&mktype=pla&googleloc=1004746&poi=&campaignid=10203814926&mkgroupid=121830191225&rlsatarget=pla-1268559016926&abcId=1145991&merchantid=7364532&gclid=EAIaIQobChMIrrS284WW9QIVkgsGAB1nCgwcEAQYASABEgLBsPD_BwE oder hier: https://www.amazon.de/BAQI-Batterie-Adapter-Version-Belichtungsmesser/dp/B07VCZZPS6/ref=sr_1_10?crid=1WT2UUIW0J5KT&keywords=knopfzellen+adapter&qid=1641229100&sprefix=knopfzellenadapter%2Caps%2C69&sr=8-10 Bei Amazon ist es schon ein 2er Pack... und auch übermorgen da. Und 675er Zellen gibt es dort auch. -
Batterien Cosina-SSL 800 Super 8 Belichtungsmesser
jacquestati antwortete auf Cosina-SSL800's Thema in Schmalfilm
Es gehen bestimmt auch 2 675 Hörgerätebatterien (1,4V) mit Adapter, die sehen dann aus wie die alten PX625 Quecksilberbatterien. Bei meinen SLR-Kleinbildkameras gab es keine Fehlmessungen. Gibt's z.B. bei Rossmann, sind viel günstiger als die Weinzell-Batterien! -
SW-Umkehr-Erstentwickler, Nikon-Forum, Beitrag von Maro Moskopp
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Friedemann, das ist ein schöner Einstieg in die Diskussion, auch ich werde an meinem Prozess weiter arbeiten, um ihn zu vefeinern. Wir haben zwar keinen Delta 100 als Schmalfilm zur Verfügung, aber den Tri-X und den Foma R100, der ja auf klarem Träger gegossen wird. Und wie sagt der bayrische Laborant: A bisserl was geht immer! -
SW-Umkehr-Erstentwickler, Nikon-Forum, Beitrag von Maro Moskopp
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Oh, Phenylmercaptotetrazol ist doch keine Quecksilberverbindung...🥵 -
SW-Umkehr-Erstentwickler, Nikon-Forum, Beitrag von Maro Moskopp
jacquestati erstellte Thema in Schmalfilm
Zufallsfund, als ich mich über Benzotriazol, Kaliumbromid usw. schlau machen wollte. Eine Beitrag von M. Moskopp, der nach eigenem Bekunden lange Jahre bei Studio13 und Dormoolen in Hamburg gearbeitet hat und dort für die SW-Umkehrentwicklung Entwickler "gebaut" hat. Will ich Euch nicht vorenthalten! Viel Spass beim Lesen! Uii, Phenylmercaptotetrazol ist eine Quecksilberverbindung, die lässt man besser weg..., und sehr wahrscheinlich bekommt man sie auch nicht (mehr). SW Umkehrrezeptur.docx -
Besten Dank, Du hast Recht, mit 16mm auf Fomapan R100 wirkt es völlig anders. Ob es historisierend ist, weiß ich nicht, ja, es wirkt "vergangener", Muss aber noch viel schneiden, das dauert. Und dann vertonen und kommentieren, das dauert noch länger. Schwarzweiß hat ja auch etwas von gestern, und an anderer Stelle hab ich ja schon mal formuliert, dass das unseren alten Maschinchen ganz gut steht. Hier ist es farbig, da wirkt es zeitgemäß:
-
Nur mal zur Veranschaulichung, das ist 2K als Video, auf 16 mm "quäle" ich mich mit einem Film über Porto ab und komme kaum hinterher, vom Filmton ganz zu schweigen. Ich werde S8 nicht digitalisieren, 16 mm wohl auch nicht, gerade bei 8mm bin ich der altmodischen Ansicht, dass die Projektion diesem Medium am ehesten gerecht wird, da es für die Vervielfältigung in den modernen sozialen Medien nie gedacht war und seinen Reiz durch die Livevorführung im kleinen oder mittleren Kreis bekommt. Freunde einladen, zusammen anschauen und Spass daran haben.
-
Hmmh. 4K für Super8, das kommt mir so vor, als würde man einen alten VW-Käfer mit Kerosin betanken und dann erwarten, dass er dann doppelt so schnell läuft. Der Ansatz scheint mir dann doch weit übers Ziel hinausgeschossen zu sein, zumal Super8 kaum die PAL-Auflösung 720x576 erreicht. Versuche es doch mal mit HDV oder 2K, vermutlich wirst Du keinen Unterschied entdecken, und die Dateigrößen werden deutlich kleiner - genauer gesagt reduzieren sie sich auf ein Viertel.
-
https://www.ebay.de/itm/324941827651?hash=item4ba80ace43:g:pXgAAOSwpuRhzq-d Ein B&H Eyemo für 35mm, und 30,5m Fomapan R100 kosten 57 Euro im Foma E-shop, soviel wie eine E100 S8 Kassette, und der ist sogar in der großen Lomodose am Stück zu entwickeln
-
Sehr schöne Lösung!!!
-
Wir schnüren zwei Pakete mit dem überflüssigsten Magazin der Welt
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Jetzt mal Hand aufs Herz: wenn Ihr nicht mehr projizieren wollt, dann frage ich mich allen Ernstes, warum dann Doppelacht-Negativfilm verwendet werden soll zum Scannen, wo man in 16mm den Vision3 von 50 bis 500 ASA für etwa 45 Euro pro Rolle bekommt oder den Double X (SW ist sogar noch etwas teurer) und eine Qualität, die Doppelacht in Sekunden vergessen lässt. Und dazu braucht Ihr nur noch eine Kamera, keinen Filmhobel oder Betrachter, keinen Projektor, denn die Bearbeitung findet ja auf dem Rechner statt. Ein etwas verschrammter, aber wohl funktionstüchtiger Filmo 70 DL aus Frankreich ging kurz vor Weihnachten für 120 € incl. Versand auf Ebay weg. Ich versteh' die Diskussion nicht mehr, das sind für mich nur noch Arabesken. Aber bitte, da möge jeder nach seiner Facon glücklich werden. -
Wenn das Fläschchen mit dem Filmkitt umgefallen ist...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
...Samtauflage (Meterware) aus dem Besteckkasten. Schont den Film. -
Wir schnüren zwei Pakete mit dem überflüssigsten Magazin der Welt
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
??? Gequält??? Pragmatisch??? -
kann man sich so helfen: Sitze schon seit einigen Stunden und schneide... Sekundenkleber und Fomadose...
-
Wir schnüren zwei Pakete mit dem überflüssigsten Magazin der Welt
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
He, he, es kann weder zu teuer noch zu schräg sein, für Analoges geben wir alles...🥶 -
Wenn immer möglich, ich würde sie behalten. Ist ein tolles Ding, und wenn alle anderen in die Grätsche gehen, macht die immer noch. Außerdem ist Futter in den USA günstiger...