Zum Inhalt springen

mono

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.215
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Beiträge erstellt von mono

  1. Es zeigt sich halt mehr und mehr, dass es den Leuten bein Konsumieren eines Lichtspiels ueberhaupt nicht darum geht, mit anderen, fremden Menschen in einem dunklen Raum zu sitzen. Man kann sich ja sowieso nicht unterhalten mit den Sitznachbarn. Vielmehr toleriert man sie, ignoriert sie, wie bei einer U-Bahnfahrt.

    Mehr als ein Kino pro Ballungszentrum wirds auf kurz oder lang (ohne Zwangsunterstuetzung durch den Steuerknecht) nicht tragen. Der Bedarf ist einfach nicht gegeben bei der relativ leicht verfuegbaren, qualitativ hochwertigen Konkurenz durch Heimvorfuehrung.

    Ich denke, nur ein Kino mit Wohnzimmerartigen Logen, Gastro und Tischservice (vielleicht mit individuell einstellbaren Lautsprechern in jeder Loge) und einen Preis, der Exklusivitaet widerspiegelt, koennte noch halbwegs funktionieren. Eine Art Opernhaus/Kino/Club - Atmosphaere. Vielleicht ist es aber auch dafuer schon zu spaet.

     

  2. Gestern Ballad of Songbirds and Snakes gesehen (wegen meiner Frau).

     

    Das wirkte wie 4 Netflix-Episoden, gut 60% total dunkel ( was wegen dem fehlenden Kontrast und der Notbeleuchtung zu blaugrau ausgewaschenem Schwarz fuehrt und extrem anstraengt), das heute uebliche Dauergefluester und uebertriebenes Sounddesign (sogar eine in die Luft geworfene Muenze macht ein metallisches Geraeusch).

     

    Kein Wunder, dass wir insgesamt nur ca. 10 Leute im Kino waren.

    Die Trailer davor: Aquaman (100% Komplettschrott) und noch irgend ein anderer Superherounsinn. 

    Ich denke, die Generation Ego-Shooter ist jetzt in Hollywood am Ruder.

     

     

    • Face with tears of joy 1
  3. vor 10 Stunden schrieb Jürgen Lossau:

    Das Gute an der Ankündigung der Kodak Super 8 Kamera ist nicht die Kamera. Das Gute daran ist, dass Kodak damit manifestiert, weiterhin für viele Jahre Super 8 Film liefern zu wollen. Das ist die eigentliche Botschaft - und die ist höchst erfreulich!

    Aber das verhindert nicht, dass sie trotzdem pleite gehen koennten. Dann wirds auch keinen Film mehr fuer die Kamera geben. Also nicht von Kodak. Ich sag nicht, dass es so kommt aber moeglich ist es. Das waere dann eine Katastrophe fuer die Kaeufer dieser Kamera.

  4. Um zu verstehen, was da gerade vor sich geht, muss man sich die Kinogeschichte ein bisschen vor Augen fuehren.

    Die ersten Filme hat man in Guckkaesten angeschaut, bald gabs Projektion, um mehreren Leuten gleichzeitig das Geld aus der Tasche zu ziehen. Es war ein wirtschaftlicher Grund, die Leinwaende groesser zu machen um mehr Leuten gleichzeitig die Filme vorzufuehren. Und bis vor 20 Jahren war diese Art der Filmvorfuehrung auch die einzige, bei der aus Zusehersicht keine Abstriche gemacht werden mussten (kleines, rauschiges Bild, Werbeunterbrechungen, beschnittenes Bild, gekuerzte Fassung etc.)

    Diese Zeiten sind vorbei.

    Man darf nicht den Fehler machen, alles aus der Sicht des Kinofans, des Cineasten zu betrachten. Film ist und vor allem war eine Massenvergnuegung, billige Unterhaltung, ein dunkler Raum zum Schmusen, eine leistbare Abwechslung fuer die Kinder, die sonst 20cm vorm Fernsehr buchstaeblich in die Roehre starrten. Zeitvertreib. 

    Hollywood produziert das meiste heute fuer den asiatischen Markt, wo man noch Leute mit drittklassigem Actionzeugs ins Kino locken kann.

    Aber auch das ist langsam am abklingen.

    Die Verleiher scheinen in Europa und auch in USA auf die Kinos zu scheissen. Offenbar ist ihnen diese Vermarktungsschiene voellig wurscht. Warum?

    Soll es wirklich nur noch ein, zwei Kinos pro Grosstadt geben, wie es ja auch nur ein, zwei Opernhaeuser und Theater gibt?

     

    Fuer mich ist Kino pure Nostalgie. Ein Raum aus einer laengst vergangenen Epoche. Nach der man sich sehnt und die doch unwiederbringlich verloren ist. Es ist wie Dampflokfahren, Film entwickeln oder in einer Telefonzelle stehen.

    Ich ertappe mich des oefteren (speziell waehrend der unsaeglichen Lock Downs war das der Fall), dass ich mir alte Formel 1 Rennen aus den 80er Jahren anschaue, oder alte Derreck-Folgen, einfach um in diese Zeit, die so undystopisch im Vergleich zu heute war, einzutauchen, wie in einen Traum.

     

    Heute ist die gesamte Popkultur nur mehr ein Schatten. Es kommen keine Leute mehr nach, weil das Publikum, das noch irgend ein Interesse hat, lieber 60 bis 80 jaehrige Leinwandhelden, mit denen sie aufgewachsen sind, sehen wollen, als sich an neue Gesichter zu gewoehnen.

    Weil das Sterben der Konzertveranstalter angesprochen wurde: Stones, Springsteen, McCartney - sie alle touren noch, sind im Greisenalter und Tickets kosten mehrere tausend Dollar! Warum ist das so? Warum gibts die fuenftausendste Beatles Neuauflage?

    Die Menschen wollen nichts neues mehr, denn neues steht fuer eine Zeit, die deprimiert, die einen Niedergang repraesentiert.

     

    Waere ich noch in Wien und gaebe es da eine Kneipe-Kino-Kombination, die zwei Derreck-Folgen als Double Feature spielt, oder Vier Faeuste fuer ein Halleluja, ich waere da einmal die Woche und die Huette waere vermutlich voll.

     

     

    • Thumsbup 1
  5. vor 2 Stunden schrieb Majorsmith:

    Die Anzahl derer, die die Kinoauswertung ihrer Filme für wichtig erachten, nimmt stetig ab. Wenn sogar Schauspieler (Cruise) oder Regisseure ( Nolan) ihr Gewicht einbringen müssen, dass ihre Gross-Filme erst im Kino laufen sollen, kann man erahnen, wo das enden wird.

    Unglaublich, für die meisten Filme ist die Kinoauswertung in den Augen der Buchhalter nicht mehr wichtig, Aufwand/Ertrag zu gering geworden.

    Man kommt wirklich in Versuchung zu sagen, Kino ist ein Auslaufmodell.

    Und ja, die 3-4 Grossfilme pro Jahr könnens nicht richten.

    Wenn ich das sage, werde ich gepruegelt.

  6. vor 12 Minuten schrieb walze:

    Natürlich haben Lars Eidinger und Sandra Hüller und viele andere Schauspieler Theatererfahrung und spielen dann auch noch in Kinofilmen mit - und eigentlich machst Du hier nichts anderes als das derzeigite Kino schlecht zu reden. Ich glaub ich mach dass jetzt mit Dir so, dass ich jetzt Deine Nachrichten nicht mehr sehen muss. Dann muss ich hier auch nicht so viel schreiben.

     

    Jörg

    Ich muss das derzeitige Kino nicht schlechtreden - die Besucherzahlen sprechen da eh eine klare Sprache.

  7. Ich denke, die Schauspieler sind generell grottenschlecht geworden, egal ob in DE oder USA. 

    Die grossen Schauspieler hatten fast durch die Bank Theatererfahrung und entsprechende Ausstrahlung und verstaendliche Aussprache. Heute nuscheln irgendwelche namen- und gesichtlose Typen und Innen im Fluesterton irgendetwas daher, voellig austauschbar und somit ohne den geringsten Wiedererkennungswert. Diese unterdurchschnittliche Durchschnittlichkeit traegt zusaetzlich dazu bei, dass man eher wenig Bock drauf hat, sich das zweieinhalb Stunden zu geben. 

    Das generelle Absandeln von Stil, Geschmack, Klasse und Wertigkeit ist generell ein Uebel dieser Zeit (Man kann sich ja auch einen heute modernen SUV unmoeglich als edles Sammlerstueck in 20-30 Jahren vorstellen).

  8. vor 10 Minuten schrieb sir.tommes:

    Nein, einen großen und einen kleinen. Allerdings geht ja dannin der dritten Woche der Film in den kleinen Saal und im großen ein neuer Start. 

    Ich habe es leider schon zu oft gehört - das geht nicht, dies geht nicht ... fängt ja schon an, dass Animationsfilme im Abendprogramm und alle Filme FSK 12 und drunter im Nachmittagsprogramm laufen müssen. Nächste Woche habe ich "Marvels" und "Panem" im Programm - beide müssen auch am Nachmittag angestzt werden. Kein Kinderfilm möglich. Und keine Kompromissen von den großen verleihern, obwohl "Marvels" ja alles andere als gut besucht ist. Ich erinnere mich noch daran, als Bedingung war, Fifty Shades in der 15:00 Uhr - Schiene spielen zu müssen. Wie soll man da als Kinobetreiber ein atraktives Programm anbieten können? Gerade in der heutigen Zeit wäre dies aber wichtig.

    Das ist ja irre - vielleicht solltet ihr euch wirklich an den Schauspielern und Autoren ein Beispiel nehmen und streiken. Das ist ja geradezu Geschaeftsschaedigend, wie die ihre Knebelvertraege aufsetzen.

  9. vor 10 Minuten schrieb Sebastian:

    Ich möchte den Film immer so sehen, wie er gedacht ist. Einfach absichtlich eine Pause einzubauen, die keinen wichtigen technischen Grund hat und

    künstlerisch/dramaturgisch nicht konzipiert wurde, ist eine harte Zensur des Kinos und damit eine nicht ordnungsgemäß erbrachte Leistung. (Geld zurück)

    Du gehoerst offenbar zur seltenen Gruppe derjenigen, die gerne 4 Stunden (30 minuten Trailer und Werbung plus Langfilm) auf einem Sessel kleben. 😉

    Aber ernsthaft, frueher gings doch auch.

  10. vor 17 Minuten schrieb sir.tommes:

     

    Naja, "wollen" die meisten Kinobetreiber nicht? Oftmals kann man es nicht! Die Bedingungen der Verleiher lassen ja vieles nicht zu. Ich mach so gerne Sonderevents. Irischer Abend, oder Braveheart mit Whiskeytasting zum Beispiel. Aber sehr sehr oft geht es nicht, weil man keine Vorstellung eines Startfilmes dafür ausfallen lassen darf. Ja, ich darf es dann Sonntagsmorgens anbieten. Toll! Aber für solche Veranstaltungen sind der Freitagabend, Samstagabend oder Sonntagnachmittag am besten geeignet. Und das darf man dann eben nicht.

     

    Haben Kinos gegenueber Verleihern ueberhaupt kein Druckmittel - im Kollektiv?

  11. Hier sind ein paar Gedanken (teilweise schon frueher angerissen), die MICH zu oefteren Kinobesuch animieren wuerden:

     

    Dies ist "mein" Kino derzeit

    CMX Fallschase - Florida | CMX Cinemas

     

    Die Huette hat, glaub ich, 8 Saele. Meistens reizt mich nicht ein einziger Film. Wuerden da in zwei Saelen irgendwelche aelteren Filme, Klassiker oder auch nicht, gezeigt werden, koennte ich mir gut vorstellen, viel oefter ins Kino zu gehen, speziell weil aeltere Filme in der Regel auch nicht so extrem lang sind.

    Und vor allen Dingen: alte Komoedien, nachdem wegen PC heute keine guten Komoedien mehr gemacht werden. Die Welt ist trist genug, da schadet es keinesfalls, ausser dystopische Depressivstories auch Filme zu spielen, wo man richtig lachen kann.

     

    Das ist dann der naechste Punkt, Fehlende Pausen. Was spricht dagegen, in Zeiten immer kuerzer werdender Aufmerksamkeitsspanne, Filme mit eine Laufzeit von ueber zwei Stunden zu unterbrechen, damit die Leute aufs Klo, an die Bar oder sonstwohin gehen koennen, sich austauschen, etc.?

    Pausen gibts im Theater, in der Oper und die brauchts auch. 

     

    Trailer sollten im Kinosaal ueberhaupt keine gespielt werden. Die laufen im Foyer ohnehin in Dauerschleife auf den Monitoren.

     

    F&B ist grossteils ein Witz. Nach ueber 100 Jahren Kino immer noch nichts als Popcorn?

     

     

    • Thumsbup 1
  12. vor 5 Stunden schrieb 1040bln:

     

    Es gibt doch haufenweise gute Filme. Die Kunst besteht darin, das Kino wieder zum Gemeinschaftserlebnis zu machen. "Heimkino" war nur ein Marketing-Begriff der Elektronik-Industrie, das wissen doch inzwischen alle.  Es ist wie im Restaurant: Man geht lieber dahin, wo schon Leute sitzen. In Berlin gibt es viele Vorführungen, wo der Saal voll von prickelnder Stimmung ist. Aber das Patentrezept dafür hat noch keiner.

     

    Genau! Wie macht man es zum Gemeinschaftserlebnis?

    (Viellleicht sollte man einen neuen Themenpunkt zur Frage: Warum Kino? aufmachen)

     

    Das Kino ist ja ein Vergnuegungsbetrieb (auch wenn es in den letzten Jahren zu einem Kulturbetrieb hochstilisiert wurde) und sollte ja den Menschen Zerstreuung und Unterhaltung bieten. Kann es das noch in der derzeitigen Form angesichts der Dauerverfuegbarkeit von Unterhaltung aller Art im eigenen Heim? Was ist der Mehrwert eines Gemeinschaftserlebnisses ohne Kommunikation?

     

  13. vor 11 Stunden schrieb Cremers Claus:

    Nein denn leider ist dieses bei fast allen Daheim nur eine totale Spielerei und absolut nicht zu vergleichen mit dem richtigen Kino. Ausserdem macht es fast keiner richtig Daheim.

    Na wenn es das nicht ist, und die Leute sowieso zu bloed sind, um es richtig zu machen, warum gehen die Zahlen dann in den Keller?

     

  14. vor 15 Minuten schrieb stracki:

    Naja, grundsätzlich hast du ja nicht unrecht. Durch Streaming und hochwertiges Heimkino-Equipment werden tatsächlich viele Zuschauer verloren gehen. Deine Aussage war halt schon sehr provokant formuliert, da muss man sich nicht wundern, wenn man in einem Kinobetreiber-Thread dafür Gegenwind kassiert.

    war wirklich nicht meine Absicht, ich steh ja auf Kino, je old schooliger, deso besser. 

    Man darf allerdings die Realitaet nicht ausser acht lassen.

  15. Mein Posting war nicht als Provokation gemeint, sondern ich wollte schlicht darauf aufmerksam machen, dass sich die Zeiten und Moeglichkeiten geaendert haben und man wohl darauf reagieren sollte.

    Im uebrigen bin ich noch keine 50, kein Deutscher und habe kein Heimkino zuhause.

    Ich sehe aber in den Elektromaerkten trainingsbeanzugtes Unterschichtenpublikum riesige Flachbildschirme hinausschleppen - vermutlich auf Ratenzahlung.

     

    Wahrscheinlich aber red ich eh nur Bloedsinn, alles in Butter. Die Massen stehen bis zum Parkplatz schlange vor den Kinos.

    Warum also jammern?

     

    • Face with tears of joy 1
  16. vor 4 Stunden schrieb walze:

    Ich weiss nicht welche Kinos Du besuchst aber eigentlich geht es um ein ungestörtes Filmerlebnis, das volle Konzentration für den Film bietet und dies mit Gleichgesinnten. Natürlich spielen auch Filmauswahl und Publikumsansprache eine wichtige Rolle. Vielleicht bist Du einfach kein Kinotyp.

    Ein ziemlich neues, schoenes und auch sehr bequemes. Aber das ist nicht der Punkt. 

    Der Punkt ist doch, warum sollte jemand ins Kino gehen, statt sich einen Film zuhause anzuschauen? Das gilt es neu zu definieren, denke ich.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.