-
Gesamte Inhalte
459 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
3
-
Noch ein paar kleine Tips für die ersten Filme: Super-8-Kameras haben meistens Zoom-Objektive mit recht starkem Tele. Deine Cosina, glaube ich, geht bis 64mm. Mit solchen Brennweiten aus der Hand zu filmen wird nichts. Da braucht man unbedingt ein Stativ oder sollte die Kamera zumindest irgendwo auflegen. Sonst erhält man nur völlig verwackelte Aufnahmen, die am Ende niemand sehen will. Wenn Du also ohne Stativ filmst, empfehle ich, das überwiegend mit Weitwinkel zu machen oder vielleicht noch im Normalbrennweitenbereich. Und am Strand, ist es gut, immer eine Plastiktüte und ein paar Gummiringe parat zu haben. Sand und Kameras mit mechanischen Teilen, vertragen sich nämlich überhaupt nicht. Notfalls kann man die Kamera dann damit einpacken. Viel Spaß und Erfolg!
-
Semi folgt jetzt dem Inhalt: Langzeitbelichtungen (Bolex, Nizo etc.) , Könnte dies Bolex Zubehör sein - siehe Foto , Warnung vor ebay-Angebot, Arriflex 16 und 3 Weitere
-
Hier kannst Du oben am Objektiv die Plastik-Kappe sehen, die auf Deinem Bild abmontiert auch zu sehen ist: Vielleicht kannst Du ein paar mehr Bilder von dem Teil posten, wenn Du es hast. Mich würde auch interessieren, ob mit so einem Motor Zoomfahrten mit veränderbarer Geschwindigkeit möglich sind (Sanftanlauf, dann beschleunigung und dann wieder sanfter Stop) oder ob man den Motor nur an/aus schalten kann.
-
Nr. 5946 Von Arri gibts bestimmt irgendwo Seriennummern-Listen mit Baujahren - oder? Rein äußerlich macht sie einen kaum benutzten Eindruck. Schade, daß es auf dieser Welt auch immer auf die inneren Werte ankommt.
-
Frei übersetzt: "Die Teile, die Du vermisst, sind nicht vorhanden" 😆
-
Dann hilft nur noch digitalisieren und hochladen! 😄 Die erste Szene von der Corona-Werbung (Schwarzweiß) schaut nach Fomapan und 8mm aus. Bei 0:03 sieht man aber kurz auf der linken Seite vier Perforationslöcher. Das ist seltsam. Da wurde vielleicht einiges digital nachträglich verändert...
-
Quizfrage: Welche Szenen wurden auf welchem Format und mit welcher Kamera gedreht? Und mit welchem Filmmaterial?
-
Die da?
-
-
Gibt es festgelegte Zerstreuungskreise für die verschiedenen Filmformate? Wenn ja - wo stehen die? Oder hatte jeder Kamera- und Objektivhersteller da seine eigenen Regeln?
-
Das wirkliche Ende der Filmzeit in Joinville
Semi antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Nostalgie
Zehn jahre später. Weiß man was mit den Maschinen passiert ist? -
Mit dem Siemens Registriergerät kann man Zeitraffer mit Langzeitbelichtung machen, wobei die Belichtungszeit unabhängig ist von der Bildfrequenz: http://www.olafs-16mm-kino.de/registriergeraet.htm
-
Mach halt mal einen Teststreifen, der verschieden lang mit Deinem Infrarot belichtet wurde. Wenn da Unterschiede zu sehen sind, dann reagiert der Film drauf.
-
Wär auch das Einzige, was mir einfällt.
-
Hmmm - lasst Ihr mich da rätseln... 😄 Mit Reibungsverminderung wirds nichts zu tun haben, denn sonst könnten solche Vertiefungen auch anderswo sein, als nur hinterm Filmfenster. Vielleicht wegen irgendwelchen Reflexen? Newtonringen? Oder würde der Film, ohne die Vertiefung in´s Bildfenster gedrückt werden?