Zum Inhalt springen

Semi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    513
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Über Semi

  • Geburtstag 01.01.1979

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Ort
    Franken

Letzte Besucher des Profils

4.701 Profilaufrufe
  1. Welche 2x8mm- / N8-Kameramodelle haben denn die besten Filmführungen? Also bei welchen darf man mit dem besten Bildstand rechnen?
  2. Ja, ich meine die Elmo C 300. Wie das genau aussieht, bei Doppelacht, weiß ich leider nicht. Hab mir nur irgendwann mal notiert, daß es bei der C 300 irgend ein drehbares Wendeteil gibt. Würde mich aber auch interessieren.
  3. @Jürgen Lossau Sehr schade. Und auch ein bissl verwunderlich, daß von so einer Entwicklung gar nix übrig bleibt, obwohl sowohl die Firma, als auch das Archiv noch existieren. Es würde mich schon sehr interessieren, wie die Kamera ursprünglich gedacht war. Die Kamera wäre, neben den Meopta Adastras, den Sekonic Dualmatics und der Elmo 300 die vierte mit wendbarem Filmgehäuse gewesen. (Angeblich solls auch von der Bauer 88 einen Prototyp mit wendbarem Rückteil gegeben haben.)
  4. Semi

    Welche Doppel-8 Kamera

    Ich glaub auch. Leider. Zumindest hierzulande. Vielleicht kriegt man in Frankreich leichter eine.
  5. Das Foto hatte ich noch von der letzten Demontage, als ich versucht hab, den Sucher mit der Mattscheibe wieder flott zu machen, was noch nicht ganz geklappt hat. Vom Prinzip her nicht. Aber ein paar Details: Auf die zwei schmalen, gefrästen Bahnen vor dem Film, in der - wie nennt man die? Filmfensterplatte? - wurde bei der Reflex verzichtet. Stattdessen hat sie nur eine, breite, vertiefte Bahn. Scheinbar funktioniert das auch so. Auch ist die Filmfensterplatte und das Chassis für die Sektorenblende und die Greifermechanik, aus einem Teil. Bei Deinem Exemplar sinds zwei Teile. Deswegen könnte man bei Deiner die Filmfensterplatte auch komplett tauschen, gegen eine neue, mit verbesserter Seitenführung. Bei der Reflex würde das schwieriger. Also nicht dem Bildstand, wenn ich diesen Hinweis richtig interpretiere. Dazu gleich die nächste Frage: Was genau bringt der Doppelgreifer der Filmrückwicklung? Die Reflex hat nur einen Greifer und auch eine Rückspulmöglichkeit. Greift einer der beiden Doppelgreifer so, daß er unten am Perfoloch greift und der andere so, daß er oben am Perfoloch greift um zu verhindern, daß das erste Bild nach der Zurückspulung später bei der Projektion ruckelt?
  6. Semi

    Welche Doppel-8 Kamera

    Kann ich Dir (noch) nicht sagen, weil bei meiner Kamera die Mattscheibe beschädigt ist. Und sonst ist glaub ich niemand hier im Forum mit einer Reflex. Oder doch?
  7. Semi

    Welche Doppel-8 Kamera

    Wär eine Möglichkeit. Oder zwei Polfilter voreinander - einer davon zum drehen?
  8. Hui! Doppelgreifer! Warum hat denn meine das nicht? Wußte nicht, daß es sowas bei Emel gibt. Ist schon seltsam, daß sowas so konstruiert wurde - so eine Ausstattung (Doppelgreifer und Vor-/Nachwickelrolle) und dann trotzdem so schlechter Bildstand. Das gleiche Bauteil sieht bei meiner Reflex so aus: Wegen Deiner Seitenführung: Ich glaub, da wär´s sinnvoll, erst mal ein Versuchsmodell händisch zu bauen und durchzuprobieren, bevor man gleich ein Stanzwerkzeug baut. Für kleine Serien greife ich bei so kleinen Blechteilen gern zum Mikrowasserstrahlschneiden. Damit kriegt man gute Ergebnisse und das Material wird beim Schneiden nicht heiß. Bezahlbar ists außerdem. (So richtig vorstellen kann ich mir´s immernoch nicht, wie Du die Führung bauen würdest.)
  9. Semi

    Welche Doppel-8 Kamera

    Wäre ein interessanter Test. Hättest Du auch eine Idee, wie man die fehlende, verstellbare Blende kompensieren könnte?
  10. Semi

    Welche Doppel-8 Kamera

    Interessant! Kannst Du mal ein Beispiel nennen, für so einen verrückten Weitwinkel?
  11. Semi

    Welche Doppel-8 Kamera

    Um dem Matthias hier nicht zu sehr seinen Thread zu kapern, hab ich bez. Emel mal da weitergemacht:
  12. Zur Frage nach der Filmführung, Bildstand, etc. Fortsetzung von: In der Reflex gibt es, glaub ich, keine seitliche Filmführung. Die "geschwärzte Leiste" könnte theoretisch so eine Funktion haben. Diese Leiste ist allerdings auch in dem Modell mit Parallelsucher vom @Carena48 vorhanden, wie man hier sehen kann: Insofern ist das warscheinlich eher keine seitliche Filmführung. Ich vermute, die Leiste dient nur als seitlicher Anschlag für die Andruckplatte. Ich kann das seitliche Spiel des Films leider gerade nicht testen, weil ich keinen ungeteilten Doppelachtfilm (oder 16mm-Film) da hab. Das heißt - Du würdest eine Bahn aus der Andruckplatte herausfräsen? Das war´s, worüber ich gegrübelt hab. Wo da Platz für eine seitliche Blattfeder sein soll, die ja vermutlich auch ein Stück nach vorne, also vor den Film, überstehen muß. Bzw. wie Du Dir diese Führung vorstellst. Alles Relativ. Mit "Die Andruckplatte sieht allerdings wirklich sehr einfach aus." meinte ich, daß die Andruckplatte der Emel recht einfach gemacht ist, im Vergleich zu anderen Andruckplatten, die eben Vertiefungen an verschiedenen Stellen / eingefräste Bahnen / seitliche Führungen oder sonstige Raffinessen haben. Die Andruckplatte der Emel ist einfach nur ein planes Stück vernickeltes Blech:
  13. Semi

    Welche Doppel-8 Kamera

    Die Videos von @Carena48 bestätigen den "grausigen" Bildstand auch: https://www.filmvorfuehrer.de/topic/30059-emel/page/3/#comments @Film-Mechaniker Hab mir nochmal Deine Emelgeschichte durchgelesen. Dort schreibst Du: "... Hauptschwäche ist die fehlende aktive Filmseitenführung. Der Filmkanal, vernickeltes Messing, hat die lichte Weite 16,24 mm. ... Man könnte eine Blattfeder anbringen, habe ich mir gesagt und mich für entsprechende Aufträge vorbereitet. Die Feder wird fest eingebaut, sie kann nicht verloren gehen. Der Eingriff kostet pauschal 40 Franken. Eine andere Version kann ich als Aufsteckzubehör zum selben Preis liefern. Damit wird die EMEL C zu einer erstklassigen Doppel-8-Film-Kamera. ..." Schon schade, denn der Rest der Filmführung, mit der Vor-/Nachwickelrolle erscheint mir nicht schlecht gemacht. Die Andruckplatte sieht allerdings wirklich sehr einfach aus. Ich frag mich allerdings, wie Du da noch eine Filmseitenführung rein kriegen willst. Müßte die nicht vor und hinter dem Film überstehen? Zumindest nach vorne ist kein Platz. Jedenfalls nicht in meiner Emel Reflex. Und würdest Du die Andruckplatte bei dem "Eingriff" verändern? Hier ein paar Bilder von der Filmführung meiner Emel Reflex: Andruckplatte geschlossen: Andruckplatte geöffnet:
  14. Semi

    Welche Doppel-8 Kamera

    Das scheint zu stimmen, wenn man sich die Filme auf dieser Seite anschaut: https://www.cinematheque-bretagne.bzh/exposition-30-ans-30-appareils-caméra-8-mm-c-93-marque-emel-401-17-0-0.html Hätte ich bei einer Emel jetzt nicht erwartet. Woran liegt das? Bzw. was würdest Du denn am Filmkanal ändern?
  15. Semi

    Welche Doppel-8 Kamera

    Einen Überblick über Bolex gibt´s hier: http://www.bolexcollector.com/cameras.html
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.