
RexamRathaus
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
276 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Köln
Letzte Besucher des Profils
3.367 Profilaufrufe
-
Royal-Palast / City Berlin ERINNERUNGEN
RexamRathaus antwortete auf Savoy-Lichtspiele's Thema in Nostalgie
Auf diesem YouTube Kanal gibts auch ein paar weitere Videos über Berliner Kinos, aber auch über Kinos in England. Stöbern lohnt sich👍 -
Royal-Palast / City Berlin ERINNERUNGEN
RexamRathaus antwortete auf Savoy-Lichtspiele's Thema in Nostalgie
Wer sich einmal einen Eindruck über die unsägliche Verschachtelung des Royal Palast Berlin aus sich der Vorführräume verschaffen möchte, Bitteschön 🤪 -
Nachtrag: Änderung von Windows 10 PRO auf Windows 10 Enterprise funktioniert wohl nur, wenn PRO Version 21H2 , bei 22H2 gehts wohl nicht, also bitte unbedingt für Windows 10 Enterprise LTSC bei einem PC Fachmann klug machen!!! Weitere Infos: https://www.au-ja.de/article-windows-10-auch-nach-dem-14-oktober-2025-nutzen-2.phtml
- 7 Antworten
-
- kasse
- kassensystem
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Es gibt im Netz Hinweise, das es für WINDOWS 10 die Möglichkeit gibt, sog. ESU Verlängerungen zu kaufen, soll es für 3 Jahre geben, Preise noch nicht genau bekannt, sollen aber um die 30-40 Euro pro Jahr kosten. Einfach mal googeln: Windows 10 ESU Vielleicht ist aber auch (gerade für Kassensysteme) Windows IoT Enterprise LTSC interessant, für das es wohl noch bis 2032 Updates gibt. Für Geräte mit festem Verwendungszweck, auch als Volumenlizenz erhältlich (geht aber nur bei Windows 10 PRO, nicht HOME, also muß vorher gegebenenfalls auf PRO geupdatet werden) https://learn.microsoft.com/de-de/windows/iot/iot-enterprise/overview Nur zu Informationszwecken, als Beispiel, wo man sowas kriegt: https://lizenzguru.de/windows-betriebssysteme/windows-10/windows-10-enterprise/
- 7 Antworten
-
- kasse
- kassensystem
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Nur der guten Ordnung halber: Die WA kam seinerzeit (Mitte der 70er) von CFC-CONTACT-FILM-CINEMA REIFENBERGER KG, DÜSSELDORF … unter anderem auch im Grafschafter Moers in einer 35mm Scope Kopie, ohne entre und ohne Pause, und gekürzt
-
Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
RexamRathaus antwortete auf Filmfreak71's Thema in Allgemeines Board
Oder ganz einfach hier fragen, die spielen ihn…https://www.kommkino.de/spielzeiten/1642-zwei-himmelhunde-auf-dem-weg-zur-hoelle/2024-11-21-21-15 -
Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
RexamRathaus antwortete auf Filmfreak71's Thema in Allgemeines Board
Tobis Berlin fragen, oder Studiocanal, oder Tochter von Italo…. https://www.sanmarinocomics.com/content/sandra-zingarelli😎 -
Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
RexamRathaus antwortete auf Filmfreak71's Thema in Allgemeines Board
Merkwürdig, ich habe den Film damals in den 70ern auch zum Start mehrfach selbst gespielt, Erstverleih Tobis, und er war immer FSK 12. Wer den Film kennt, kann sich auch eine Freigabe ab 16 wirklich nicht vorstellen. -
Hallo Forumsmitglieder, ich habe von meinem Bruder einen BOLEX 8-15 übernommen (Alter ca. 55 Jahre !) in sehr gutem Zustand ( war aber mindestens 10 Jahre nicht in Betrieb, aber da lief er wunderbar) . Mechanik und Lampe funktionieren gut, aber anstatt des mir bekannte leisen Schnurrens rattert/knattert er erheblich. Wenn ich den aufmache, kann ich den ölen (welches ÖL) oder was kann ich sonst machen ? Danke schon jetzt für Infos.
-
Keine „wilden“ Vorführer! Wenn nun tatsächlich der Filmvorführerschein entfällt und damit auch alle bisherigen Ausbildungsvorschriften für Filmvorführer sowie die Prüfungsvorschriften, wäre für den Fall, daß nicht an Stelle dieser Regelung eine Neuregelung träte, jedermann befugt, den Beruf eines Filmvorführers auszuüben, und auch jedes Filmtheater wäre befugt, jedermann als Filmvorführer zu beschäftigen. Es ist für jeden verantwortungsbewußten Filmtheaterfachmann unbestritten, alsdann doch die Meinung zu vertreten, daß ein solcher chaotischer Zustand bei der Filmvorführung in den gewerblichen Filmtheatern auf die Dauer nicht tragbar wäre. Einmal wäre nämlich bei den Filmvorführern zu befürchten, daß in der Filmvorführung völlig unerfahrene Personen gewaltige Kopienschäden verursachen würden und außerdem kann man sich vorstellen, daß ein nicht geschulter und ausgebildeter Filmvorführer überhaupt nicht imstande wäre, wie bisher in den gewerblichen Filmtheatern ein Filmprogramm technisch einwandfrei vorzuführen. Filmwoche 1955 Heft 36 😉
-
PERSPECTA Tonverfahren Die von der Lichttonspur im Lichttongerät erzeugte Tonspannung mit den drei überlagerten Steuerfrequenzen wird nun über einen sog. „Integrator“ zu den drei Hauptverstärkern mit zugehörigen drei Lautsprechergruppen geleitet. Jede dieser drei Steuerfrequenzen steuert über ein entsprechendes Filter im Integrator einen der drei Hauptverstärker in seiner Leistung je nach der Amplitude der Steuerspur von 0 bis zur vollen Leistung. Diese Aussteuerung erfolgt kontinuierlich und vollkommen automatisch durch den Integrator. Dieses Zusatzgerät (siehe Abb., mit geöffneter Schutzhaube) hat die Abmessungen eines normalen Rundfunkempfängers und zerlegt automatisch die Lichttonspur in drei aufeinander abgestimmte Komponenten entsprechend den tonlichen Vorgängen der zugehörigen Filmhandlung. Film-Echo 1954 Heft 30
-
Was es nicht alles GAB..... Im Düsseldorfer Alhambra - Theater führte die Firma für Kinotechnik Dr. G. Hammann, Düsseldorf, in Verbindung mit der Firma Philips vor mehreren Theaterbesitzern eine Sonderschau mit der sogenannten Tushinsky-Linse, einem Superscope-Projektions-Vorsatz mit automatisch veränderlicher Expansion durch. Dieser Vorsatz — bei jedem modernen Projektor anwendbar — gestattet die Vorführung anamorphotischer Filme in allen Seitenverhältnissem zwischen 1:1 bis 1:2,25 Meter und darüber hinaus. Die Demonstration von Normal-, Breitwand- wie auch Trickfilmen war durchaus gelungen. Selbst bei breitester Projektion veränderte sich die Bildschärfe nicht. Der Superscope-Vorsatz für die Projektion im Filmtheater ergelt durch Verstellen eines Zeigers auf einer Skala automatisch die Umstellung von Normal-Projektion auf Breitwand-Projektion — ohne das Bildfenster irgendwie verändern zu müssen. Damit die Schärfe des Bildes noch gesteigert werden kann, ist der Superscope-Vorsatz mit einem Verstärker ausgerüstet, dessen Wirkungsgrad individuell der jeweiligen Saal-Länge angepaßt ist. Film-Woche 1955 Heft 45
-
2 Rechtsmaschinen - 1 Vorführer In Niedersachsen jetzt erlaubt Unter erleichterten Bedingungen ist jetzt in Niedersachsen nach dem Runderlaß des Ministers des Innern v. 5. 4. die Bedienung von zwei Rechtsmaschinen durch einen Vorführer zugelassen. In der nächsten Ausgabe des FE werden wir die entsprechenden Erlasse und Verfügungen veröffentlichen. Film-Echo 1954 Heft 19 😉
-
....findet unter diesem Link eine Archivseite von "Internet Archive", auf der man zahlreiche Ausgaben des FILM-ECHO aus den 50er und 60er Jahren ( und auch alte Hefte von FILM-WOCHE aus den 50ern) anklicken kann. https://archive.org/details/cinemamagazinesmisc?page=2&and[]=subject%3A"cinema" Ein wahrer Fundus und seltener Einblick in Kino- und Verleihgeschäft, ud auch in techn. Verfahren dieser Zeit. Wusstet ihr, das man von Superscope 235 auch Normal-Format-Kopien ohne Bildverlust herstellen konnte ??? (Für mich technisch schwer vorstellbar, obwohl es in den ersten Jahren von CinemaScope oft üblich war, das Verleihfirmen einen Film in Scope und Normalformat vermieteten). Einfach eine gewünschte Ausgabe anklicken, der Viewer lädt, und dann in der unteren Zeile einfach die einseitige Darstellung und dann Vollblid wählen, so kann man das Heft bequem lesen. Viel Freude damit (ich hab sie schon).👍
-
Neben Kalkavan gab es noch eine Firma in Frankfurt, Name leider nicht mehr erinnert. Es wurden meist Sonntagvormittag immer 2 Filme nacheinander gezeigt, die Kopien befanden sich, vorsichtig ausgedrückt, in einen bedauernswerten Zustand. Die Kopien waren ursprünglich aus dem Türkeieinsatz. Aber bei uns zog die Ernemann 8b alles "rücksichtlos" durch. Hätte man die Kopien vorher auf Beschädigungen geprüft, wäre das pro Film durchaus eine Arbeit über 2-3 Stunden gewesen. Der Saal mußte nach der Vorstellung intensiv durchgelüftet werden.... Es gab auch Filme aus anderen "Gastarbeiter-Herkunftsländern".