-
Gesamte Inhalte
861 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
24
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von MFB42 aka M. Bartels
-
Super, danke! Wieder was gelernt!
-
Alten Fujichrome Single8 verwenden?
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Nikolaus58's Thema in Schmalfilm
Außerdem ist die Remjet-Schicht bei alten Fujichromes besonders schlecht lösbar. Die Erfahrungen habe ich zumindest gemacht. Meine Empfehlung: Entweder mindestens ISO 50 belichten, selbst entwickeln und auf Ergebnisse hoffen oder den Film aus der Kassette rupfen und mit frischem Super 8 Film selbst befüllen. Oder in einem Akt der Großherzigkeit die Kassette an click&surr spenden. -
Alten Fujichrome Single8 verwenden?
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Nikolaus58's Thema in Schmalfilm
Den Film musst du deutlich überbelichtet. Es hilft, ihn länger bei niedriger Temperatur zu entwickeln. Dagie hat auf Jürgens Seite ein Video darüber. Wird mit Sicherheit sehr blaustichig. Bei Ablaufdatum 1984 musst du viel Glück haben -
Ja, hat viel geholfen, vielen Dank! Einige Infos muss ich noch mal vertiefend nachlesen. Waren teilweise mehr Infos, als ich mir überhaupt vorstellen konnte. Habe viel gelernt....
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich bin seit heute stolzer Besitzer einer Movikon 8 Basimodell ohne alles. War so günstig, dass ich zugreifen musste. Sie läuft ganz stabil (wenn auch "nur" knapp 1,5m in stabiler Gechwindigkeit pro Aufziehen - meine Bolex kann da mehr). Kann ich mir zutrauen die Kamera zu öffnen und grundlegende Reinigungen vorzunehmen und zu schmieren/ölen? Meine Bolex B8 habe ich nach Anleitung auch (zumindest in Grundlagen) warten können. Meine Ekran ist so primitiv gebaut, dass man ja nur 4 Schrauben lösen muss... Gibt es bei der Movikon etwas zu beachten? Das Lösen der vier Schreuben am Gehäuse allein reicht nicht. Die hier veröffentlichte Wartungsanleitung für die Viergang-Movikon verlangt zunächst einen kompliziert beschriebenen Ausbau des Objektivs. Habt ihr Tipps, oder lasse ich gleich die Finger davon? -
Ich bin auf der Suche nach Tatgeslichtfiltern für Kunstlichtfilme (Schmalfilm + Foto) und, klar, da braucht man 85b. Jetzt gibt es aber noch 85 und 85a (für meinen Fotoapparat kosten 85a bei Ebay mal schlapp die Hälfte von 85b). Sieht man da überhaupt einen signifikanten Unterschied? Um das ganz noch komplexer zu machen: Für meine Bolex habe ich mir schon vor Langen ein paar Farbfilter gekauft. Den Gelbgrünfilter habe ich oft eingesetzt, ich habe aber noch zwei, die ich nie benutzt habe: Rotorange und Umber. Der Umber-Filter sieht dem 85b sehr ähnlich mit einem Hauch weniger rot (in Richtung 85a). Den Sinn des Rotorange-Filters für SW-Filme sehe ich ein. Wozu benötigt man einen Umber-Filter?
-
Ich wollte auch nochmal kurz sagen, dass ich den Stream toll fand. Ich konnte leider nicht dabei sein, habe aber das Eine oder Andere gerne am Mobilgerät verfolgt.
-
Auch wenn ich das von @F. Wachsmuth empfohlene Plugin als Windows-Nutzer nicht verwenden kann, hat mir das Kleingedruckte auf der Seite doch kräftig geholfen. Wenn ich die Farbwerte der Maske habe (z.B. ganz einfach in Paint mit der Pipette) kann ich auch in Schlichtprogrammen (z.B. VSDC) die Werte der Maske von den RGB-Werten des Films subtrahieren. Was dabei rauskommt ist schon ganz ansehnlich und kann dann weiter optimiert werden. Das digitale Arbeiten mit Farbnegantiven hat sowieso Betrugscharakter, da das Ergebnis in jedem Falle deftig bearbeitet werden muss. Ein Ektachrome sieht halt von alleine gut aus (oder eben schlecht, wenn schlecht belichtet und/oder schlecht entwickelt). Danke für die Tipps 🙂
-
Danke für den Tipp. Das Plugin Scheint es aber nur für Apple zu geben...
-
Mal was ganz anderes. Diesmal digital. Stellen wir uns vor, ich habe einen herkömmlichen Negativfilm (Vision 3) gefilmt und digitalisiert. Dann habe ich eine schöne Datei in orange. Bei Fotos habe ich damit kein Problem. In Gimp kann ich mit zwei Mausklicks die Maskenfarbe isolieren und als weiß, bzw. schwarz definieren. Schwupps rechnet das Programm die Maskenfarbe einfach heraus und ich habe das Bild hinter (oder vor) der Maske. Das muss doch für Filme auch gehen. Hat jemand von euch einen Tipp für ein Programm, das das genauso oder ähnlich einfach bewerkstelligt und keine 500 Euro kostet? Ich habe mir jüngst die freie Version von Davinci Resolve runtergeladen und keine wirklichen Erfolge erziehlt. Außerdem stürzt Resolve bei mir andauernd ab... Danke für Tipps und Hinweise 🙂 P.S. Ja, Umkehrfilm finde ich auch schöner und kann den auch "richtig" vorführen. Aber es ist ja auch eine Frage der Ehre, mit allen Filmsorten umgehen zu können... Außerdem hat ein 500T auch so seine Vorteile...
-
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Zum Abschluss Teil 1: Anbei ein Beispielbild meiner Kontaktkopie. Links das Original (Vision 3 250, 25mm), rechts die Kopie. Mit meinem selbstgemixten Entwickler, 3 min, 37°C. Nein, ich besitze leider keinen Farbmischkopf. Papierabzüge habe ich bisher nicht gemacht und ob Kontaktkopien auf Super 8 in der Kassette funktionieren, bezweifle ich sehr. In Schwarzweiß geht das auf Normal 8 mit der Ekran gut. Teil 2: Ich habe nach ISO 1.6 belichtet und 8 min bei 20°C ebtwickelt. Links D-96, rechts Umkehrentwicklunf nach Friedemann. Braucht also noch etwas mehr Zeit. Ich mache das Kapitel 3383 erstmal zu. Mal sehen. -
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ja, ich habe eine schnelle Kontaktkopie von einem nach ECN entwickelten Kodak Vision 3 250-Negativ angefertigt. Alles also fast schon überkorrekt. Nur das Licht war halt eine herkömmliche Lampe. Das Ergebnis war nach ECP-Entwicklung genauso orange-braun wie alle anderen Bilder und Filme. Ein Foto kann ich die Tage mal schicken. Habe übrigens auf dem 35mm-Film tatsächlich die korrekte Kodak-Codierung entdeckt. Wenn ich den Film nach ECN entwickle, wird der Träger übrigens (fast) farblos klar. Wie gesagt. Ich bin überfragt und kapituliere. War trotzdem toll, dass ihr mir alle geholfen habt und zumindest die Ultra-Low-ISO-Facebook-Gruppe mag meinen Film. -
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Hey, danke für's Weiterleiten. Besser geht es vorerst nicht. Ich bin mit meinem Latein etwas am Ende. Weder pH-Wert, moch Entwicklungszeit haben deutliche Unterschiede gebracht. Das Negativ ist und bleibt völlig orange, egal ob in ECN oder ECP-Chemie entwickelt. Es liegt dann wohl am Licht. Ich gehe davon aus, dass Herr Suvatlar mir tatsächlich CD2 verkauft hat. Dass keine relevanten Unterschiede zur Entwicklung in ECN-Chemie (CD3) zu erkennen sind, bin ich etwas besorgt. Allerdings weiß ich nicht so genau, welchen Enfluss die im CD3 vorhande zusätzliche Sulfonamid-Gruppe hat. Ein Handbuch der Fotochemie für fortgeschritte Anfänger wäre nützlich. Ich habe jetzt mein Experiment in Farbe abgeschlossen. Morgen teste ich den 3383er nochmal in schwarzweiß. Niedrigempfindliche Filme brauchen Mehrfachbelichter wie ich immer mal. Außerdem wackelt das Bild in meiner Fujica Z-2 zusehens. Die muss ich wohl auch mal auseinandernehmen und reinigen/fetten/ölen. Mal sehen, was ich mit den restlichen Metern mache. Kostet ja glücklicherweise nicht viel. Mit E-100 sind solche Experimente kostspieliger.... Dann mache ich aber erstmal Urlaub und nehme nur die Bolex B8 mit. Kein neumodischer Kram... -
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Richtig. Zu diesen Ergebnissen komme ich auch. Aber leider sieht es eben "besser" aus, wenn ich den Film nach ECN entwickle und nicht im korrekten ECP-Verfahren. Ich belasse es erstmal dabei. Das mit der schnellen Kontaktkopie ist eine gute Idee, probiere ich mal aus. Einen unbelichtetes ECP-Negativ als Filter probiere ich auch aus. Ich habe es mit einem normalen C-41-Negativ ausprobiert, das war nicht so erfolgreich und wirkte weniger gut als mit einem herkömmlichen 85b-Filter. Außerdem werde ich noch ein wenig am pH-Wert rumspielen. Danke erstmal für Tipps und Kritik... -
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ich möchte einfach diesen extrem unempfindliche Film nutzbar machen. Ein ISO-Wert von ca. 1.6 schreit ja förmlich nach Mehrfach-Belichtung. Und das ist ja mein Ding. Reine Spielerei für Experimentalfilme. -
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ich habe jetzt den 3383er von Andec genommen (der ist garantiert echt), ein paar cm belichtet und in meiner ECP-Brühe entwickelt. Das Ergebnis unterscheidet sich in den orangenen Farben nicht extrem stark von meinem neulich in ECN (Cinestill) entwickeltem Film. Mir sieht es eher danach aus, dass das Filmmaterial bei Tageslicht keine korrekten Farben wiedergibt. Kodak gibt im Datenblatt an, wie der Belichtungskopf einzustellen ist. Da ich keinen Farbbelichtungskopf besitze, kann ich nicht sagen, welche Farbe sich bei den entsprechenden Einstellungen ergeben. Daher habe ich bei meinen Versuchen ja mit Filtern gearbeitet. Trotzdem stört mich der nicht ganz klare Träger. Ich setze morgen nochmal an und sehe weiter. (P.S. für alle die jetzt schimpfen: Ja, ich weiß schon, dass dieser Film nicht für's Filmen gemacht wurde...) -
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Kann sein. War nur handbeschriftet. Ich habe noch "echter" wirkendes Material. Probiere ich mal aus. -
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Jetzt also zur Ursprungsfrage ergänzen: "Was ist braun" Ich habe mir CD2 bestellt und streng nach Kodak-Richtlinien ein wenig ECP-2d angerührt. Neulich habe mich mir sowieso Kodak 2383 in 35mm- Filmdose gekauft, da habe ich ein paar Testbilder gemacht (ISO 1.6) und mit meinem Entwickler (3 Minuten, ca. 38°C) entwickelt. Danach herkömmliche Blix. Das Ergebnis hat mich etwas erstaunt. Das Trägermateriial war braun und nicht klar. Die Farben gehen (in der Umkehrung) stark ins Blaue. - pH- Wert? Den pH-Wert habe ich überprüft, er weicht geringfügig ab (-0,2), mein Messgerät ist aber nicht das Genauste. - Entwicklungszeit? Das Bild ist extrem dicht. Vielleicht kürzer? Temperatur? Kodak sagt 98F. Ich war vielleicht ein halbes Grad drüber... An der Bleiche kann es nicht liegen. Der in ECN entwicklte 3383 wurde klar. Auch wenn ich deutlich länger bleiche, ändert sich nichts. Ich freue mich über Tipps, an welchen Schrauben ich drehen kann. Oder ob ich mal wieder etwas völlig verkehrt gemacht habe... Meine Ergebnisse in ECN sahen deutlich besser aus. -
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Es passiert nichts. Rein gar nichts. Ein wunderschönes hochauflösendes Schwarz-weiß-Negativ auf weitgehend klarem Träger. Wenn ich es nochmal probiere werde ich sehr lange und stark belichten. Allerdings ist, wie gesagt, kaum unentwickeltes Material neben dem schwarzen Negativbild zu sehen. Das finde ich schon seltsam. -
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ja richtig. Ich habe schon verzweifelt gesucht. Leider gibt es auch nur das Kit mit Blix. Und von Blix habe ich sowieso genug und brauche nicht mehr. Perspektivisch will ich sowieso meine eigene Bleiche ansetzen. Ist deutlich wirtschaftlicher. Ich frage mal bei Suvatlar, ob der auch CD2 im Angebot hat. Laut Preisliste hat er nur CD3 und CD4. Das ECP-Rezept ist ja öffenlich zugänglich und ich müsste bis auf CD2 sowieso alles da haben. Nur das "Anti-Calcium No. 4" im Rezept stört mich etwas. Ist das ungefähr das selbe wie Calgon? Das hätte ich vorrätig. Wie gesagt: Den Kopierfilm will ich v.a. für Experimentalfilme nutzen (niedrige Empfindlichkeit + superscharfe Auflösung) und nicht für farbechte Positivkopien. Dafür fehlt mir das Equipment. 100%ige Farbechtheit sind also gar nicht mein Ziel... (wenn es mit selbstgepanschtem ECP aber trotzdem klappt, umso besser). Ach ja: Natürlich habe ich E-6 mit Zwischenbelichtung ausprobiert. Nix zu machen. Auch hier ist mir klar, dass ich noch weniger farbechte Bilder bekommen würde. Durch den fehlenden Lichthofschutz hätte ich aber nett mit Positiv und Negativ spielen können... -
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Danke für den freundlichen Hinweis. Die Unterschiede sind sind mir durchaus bewusst. Und dass ein ECP-Film nicht für E-6 geeignet ist, auch. Trotzdem dachte ich, dass ich mal Crossen könnte, einfach um es auszuprobieren. Mache ich mit anderem Filmmaterial auch und es klappt mal besser mal schlechter. RA4 finde ich fertig nur als Kit zusammen mit Blix. Den brauche ich nicht. Vielleicht setze ich mal selber an, wenn ich ein Rezept finde. @F. Wachsmuth: Klar helfen Filter nicht bei Farbverschiebungen wegen eines falschen Entwicklers. Das Ganze ist wie immer bei mir ein Experiment. Wo mein Wissen aufhört (und da hat @Gizmorecht), ist, warum der CR gar nicht anschlägt. Dass das Ergebnis einer E-6 Entwicklung auch farbverschoben sein wird, ist mir ebenfalls bewusst -
Was ist Rot - Was ist Grün
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ich habe hier mal was ganz Altes ausgegraben. Nicht wundern. Aber von vorne. Ich habe mir für relativ wenig geld ein wenig Kodak 3383 bei Andec gekauft. Kopieren in Super- oder Single 8 Kassetten scheint mir wenig erfolgreich, also habe ich den Film geich in die Kamera gesteckt. Ich habe Aufnahmen mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten (ISO 0.8-6) gemacht. Nach der Entwicklung in ECN (Cinestill) waren die Aufnahmen mit ISO 0.8 noch am besten. Leider aber alles recht blau. Zweiter Schritt: Ich habe einen herkömmlichen 85b-Filter und als zweiten Versuch ein unbelichtetes Farbnegativ vor die Linse gehalten. Beste Ergebnisse: 85B-Filter, dann entsprechend ISO 0,4. Gibt ganz ordentliche Negative, die aber eine deutliche Rotschwäche haben (leichter Rotstich in den Schwärzen, rote Farbe im Film wird sehr dunkel, fast schwarz, wiedergegeben. Liegt das daran, dass ECN nicht wirklich passt? @F. Wachsmuthschrieb, dass man RA-4 probieren könnte, das habe ich aber nicht und kann auch nirgendwo den Entwickler einzeln kaufen. Zweiter Versuch: Entwickeln nach E-6. Das klapp irgendwie gar nicht. Der FD liefert ein tolles SW-Negativ (super scharf und angemessen dicht), der CR entwickelt allerdings GAR KEIN Farbbild, das Bleichbad liefert also logischerweise Blankfilm. Hier bin ich etwas hilflos. Warum???? Danke für ein paar Tipps und Hinweise. Ich experimentiere weiter. Glücklicherweise schreit ISO 0,4 förmlich nach Mehrfachbelichtung. Da habe ich Ideen. Und wenn die Farben nicht so stimmen, ist es halt Kunst. -
Kontaktkopien mit der Ekran
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Hier wie versprochen meine erste Kontaktkopie-Interpretation auf Kahl-Film. Also natürlich nur die B-Seite. -
Kontaktkopien mit der Ekran
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ich habe jetzt einen weiteren Durchgang (ohne Zug) gemacht und deutlich bessere Ergebnisse erziehlt (einen grandiosen Bildstand hat sowieso keine meiner Taschenkameras). Der Weg durch die Kamera bremst den Film ja schon ab. Ich weiß nicht, wie ich den Film noch mehr verlangsamen kann. Die Ergebnisse sind aber ganz ansehnlich und werden beizeiten veröffentlicht. Vielen Dank :-) -
Kontaktkopien mit der Ekran
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ich habe noch eine Idee. Ich habe einen leichten Zug auf das unten aus der Kamera herauskommende Master-Band gelegt (eine kleine 15m-Spule auf die sich bildende Schlaufe gelegt), damit der Film sauber durch die Kamera läuft und sich nicht verhakt (was leicht passiert). Vielleicht waren diese paar Gramm schon zu viel und sorgten für vertikale Zappeleien.