
Sebastian Bock
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
246 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Sebastian Bock
-
Kiev 16U Objektive schwergängig - Hat jemand einen Tip?
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Das hab‘ ich natürlich gelesen, bevor ich bei den Kleinanzeigen auf Kaufen geklickt habe. Du bist quasi Schuld daran, dass die jetzt hier steht und mich aus Ihren 3 Augen anglotzt 😉 -
Am Montag geht’s bei ORWO los mit neuem Cinefilm…
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Das Heimlabor 😉 -
…jedenfalls laut Newsmeldung: https://www.orwo.wtf/blog/production-begins-on-our-brand-new-colour-cine-film?fbclid=IwAR0ZBI-WYaxEQNiGvgdr0Xuih8lonm3K1ksTM4FJGMIdYSq5eDQlD-VFLiM Sie schreiben von 8, 16 und 35mm Negativfilm. Das Bemerkenswerte: im C41 Prozess! Ich bin gespannt.
-
Kiev 16U Objektive schwergängig - Hat jemand einen Tip?
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
12er = 25cm 20er = 40cm 50er = 70cm Das sind die Markierungen auf den Objektiven. In der Praxis geht’s noch ein wenig näher. -
Kiev 16U Objektive schwergängig - Hat jemand einen Tip?
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Alles klar. Dann setze ich mich da morgen mal dran. Schicke ich Dir das dann per Mail, oder wie funktioniert das? -
Kiev 16U Objektive schwergängig - Hat jemand einen Tip?
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Da ich gerade gezwungenermaßen viel Zeit habe, habe ich es selbst gemacht - war nicht so schwierig, wie befürchtet. Ich glaube, der Tropfen Nyoil von Außen wäre bei meinem 12er vergeblich gewesen. Das Fett im Schneckengang war hart wie Wachsmalstifte. Das musste ich mit nem Zahnstocher aus den Rillen rauskratzen. Das Gute bei den Objektiven ist, dass man den Optikblock überhaupt nicht zerlegen muss, um den Fokusgang zu reinigen und neu zu fetten. Es gibt also beim Zusammenbau auch kein Problem mit dejustierten Linsen.Ziel war, dass der Fokus so leichtgängig wird, dass ich beim Filmen problemlos mit Daumen und Zeigefinger fokussieren kann. Das Ziel ist erreicht. Falls Interesse besteht, kann ich mal ne Anleitung zusammenschreiben. Falls nicht, spare ich mir die Mühe. Dem kann ich voll und ganz zustimmen. Ich finde besonders die Naheinstellgrenze hervorragend kurz. Sehr brauchbar. -
Logmar kündigt 16mm Kamera an, Codename "Galapagos"
Sebastian Bock antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Au Backe… die klingt aber gut. PL-Mount. Yummy. Und sie sieht gut aus. Gut, dass man mindestens noch 2 Jahre zum Spaten Zeit hat. -
Mmmmh. Ich glaube, das verwechselst Du. Ich habe hier das Microlube GL261. Das ist auf Mineralölbasis und für Lager und Nocken gedacht. Da kosten 400 Gramm so zw. 90 und 130 €, je nachdem, wo man schaut. Isoflex Topas ist synthetisch und wesentlich teurer, kommt aber auch nicht auf 400 €.
-
Huch, was ist denn hier passiert? - reloaded
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Super! Ich danke Euch. Sehr! -
Huch, was ist denn hier passiert? - reloaded
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Genau so bin ich zu einem guten Ergebnis gekommen. Inklusive 2 min Vorwässerung. Und im Stoppbad zusätzlich 50g Alaun zum Härten der Gelatine, wegen der Kaliumpermanganatbleiche. An Dichromat traue ich mich einfach nicht ran, zumal ich in der Küche arbeite. Hast Du eine Faustregel, um welchen Faktor man die FD Zeit verlängern / verkürzen muss, um eine Blende heller / dunkler zu entwickeln? Ansonsten Teste ich das die Tage einfach mal aus… -
Huch, was ist denn hier passiert? - reloaded
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Dann klopf Dir mal selber auf die Schulter- das ist zu einem großen Teil Dein Verdienst 👏 Danke für die ausführliche Antwort. Eine Aussage verstehe ich jedoch nicht so ganz: ich filme mit der Beaulieu Reflex Control. Laut Handbuch hat die bei 18fps 1/50s Belichtungszeit. Zusammen mit der Filmempfindlichkeit habe ich jetzt zwei definierte Größen für die externe Belichtungsmessung. An welcher Stelle ‚schluckt‘ die Reflexkamera denn jetzt noch eine halbe Blende? -
Ich habe hier im Forum schon so viel nette Unterstützung erfahren, dass ich ja auch mal was zurückgeben kann… Noch ist es keine Erfahrung, sondern nur Fett, aber besser als nix… Das, was Du meinst, ist glaube ich das Klüber Isoflex Topas. Das ist synthetisch und wird bei Erwärmung flüssig. Davon habe ich leider nichts. Es gab hier im Forum aber ein, zwei gute Unterhaltungen zu dem Thema.
-
Huch, was ist denn hier passiert? - reloaded
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Puh… Bei allem Respekt, aber dafür, dass wir uns nicht kennen, empfinde ich das ganz schön angriffslustig, wenn nicht gar anmaßend. Vielleicht ist DAS auch eine Alterssache. Schwamm drüber. Der Rest Deiner Antwort ist aber durchaus ein guter Hinweis. Ich betrachte die Einzelbilder am Leuchtpult mit einer 20-Fach Lupe. 20 cm Teststreifen huschen immer zu schnell durch den Projektor… -
Ich habe hier ne 400 g Packung Klüber Microlube, die ich im Leben nicht aufbrauchen werde. Falls jemand Interesse hat, würde ich davon was in kleinbild-Filmdosen abfüllen und gegen Portoübernahme die Kleinportionen verschenken. Habe noch nicht ausgemessen, wieviel in so eine Filmdose reingeht, aber ich schätze mal 20-30g… Sagt einfach Bescheid, wenn ihr was haben möchtet. Gruß, Sebastian
-
Huch, was ist denn hier passiert? - reloaded
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Lieber Simon! vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für eine Antwort genommen hast. Ich muss aber gestehen, dass ich sie nicht mit meiner Fragestellung in Bezug setzen kann. Es ging mir lediglich um die visuelle Beurteilung von selbst entwickeltem Foma R100 und Verkürzungs-/Verlängerungsfaktoren für die FD-Zeit zur Anpassung der Helligkeit des Bildes. Von Negativen, Kontaktpositiven, Abtastung und digital hatte ich gar nichts geschrieben. Mir ist klar, dass ich mir meine Fragen auch alle durch Ausprobieren und Experimentieren selbst beantworten könnte, und ich stelle diese Fragen hier im Forum nicht, weil ich dafür zu faul bin, sondern weil ich mir bei den Filmpreisen und der verfügbaren Freizeit ersparen möchte, das Rad neu zu erfinden, wenn andere Filmer und Selbstentwickler sich vielleicht schon genau mit diesen Themen auseinandergesetzt haben und ihr Wissen netterweise preisgeben. Verwirrte Grüße, Sebastian P.S. Ich habe längst bestimmt, wie die Filmbilder zu sehen sein sollen: Projektion natürlich 😉 Bis es etwas Vorzeigbares geben kann, werde ich aber trotzdem noch einige Zeit in Theorie und Experimentieren stecken müssen. -
Huch, was ist denn hier passiert? - reloaded
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
@filma Danke für die Motivation! Gestern hat es tatsächlich geklappt. Mit ständiger Agitation und einem Härtebad nach der Kaliumpermanganat Bleiche kam das erste mal ein wirklich brauchbarer Film aus der Dose. Klare Lichter, tiefe Schwärzen, kein Grundschleier und keine Schichtablösung. Vielen Dank für Eure Mithilfe 🙂 Ich bin glücklich - jetzt muss das nur noch „reproduzierbar und sicher“ (Zitat jaquestati) werden. Was mir noch schwerfällt, ist die Beurteilung, ob bei zu dunklen Bildern eine Unterbelichtung oder eine zu kurze Erstentwicklung die Ursache ist. Ich hatte eine Belichtungsreihe von einem selbstleuchtenden 10-Stufen Graukeil gemacht und mit einem Belichtungsmesser die richtige Belichtung für 100 ASA bestimmt (Und dabei festgestellt, dass der Belichtungsmesser der alten Beaulieu ziemlich genau mit dem modernen Sekonic übereinstimmt- danke, @friedemann, für den Tip über die Reanimation alter Belichtungsmesser in irgendeinem anderen Thread). Die Aufnahmen +1 Blende sahen am Besten aus. Das kann ja nun viele Ursachen haben. Falsch gemessen, Geschwindigkeit der Kamera nicht exakt, erschöpfter Entwickler, zu kurze Entwicklungszeit, ein Mix aus all diesen Faktoren, etc. Kann man irgendwie am fertig entwickelten Film erkennen, was die Ursache ist? Ich habe ja beim R100 keine Randbeschriftung, die mir einen Hinweis geben könnte. Ich werde mir wohl angewöhnen, am Anfang jeder Rolle erst mal einen Graukeil aufzunehmen, um bei wichtigen Rollen nach Entwicklung eines Teststreifens entsprechend reagieren zu können. Dazu noch die Frage: Wieviel Prozent muss ich beim R100 meine Erstentwicklunszeit anpassen, um im Resultat eine Blende heller/eine Blende dunkler zu werden? Faktor 1,4 bzw. 0,7? Ich befürchte fast, ihr sagt mir jetzt, dass die Zusammenhänge wesentlich komplizierter sind und ich das austesten muss… schönen Sonntag noch, Sebastian -
Vielen Dank für Eure Einschätzungen! Unser Dreh ist eh auf September verschoben, da kann ich mich bis dahin ja noch ein wenig umschauen…
-
Kiev 16U Objektive schwergängig - Hat jemand einen Tip?
Sebastian Bock erstellte Thema in Schmalfilm
Die Fokussierung bei allen drei Objektiven der Kiev 16u läuft schwergängig. Durch erwärmen oder häufiges hin- und herdrehen legt sich das zwar, aber ich will ja nicht immer nen Fön mit auf den Dreh nehmen... Hat jemand aus dem Forum die Objektive schon mal selbst zerlegt und neu gefettet und kann Tipps geben? Oder kennt jemand einen Service im EU-Raum, der das macht? Ich finde im Netz leider nicht viel zu den MIR und Vega Objektiven, außer die ganzen Tests mit der Blackmagic Pocket. Gruß, Sebastian -
Ist 209,- Euro ein guter Preis für einen Zeiss Ikon Moviscop 16mm Betrachter mit Umspul-Vorrichtung? Zugreifen oder lieber weiter suchen? Eile habe ich nicht...
-
Ich habe hier noch eine Zeiss Ikon 808 herumliegen, die optisch und mechanisch in gutem Zustand ist. Klarer Sucher, saubere 7-56mm Optik und alles surrt wie es soll. Die Automatik erkennt aber leider nur noch 40 ASA, obwohl der Mess-Schieber zur Abtastung der Kassette mechanisch funktioniert... Also, falls jemand die Kamera als Erstzteilspender oder Bastel- oder Übungsobjekt haben möchte, gebe ich die gerne gegen Portoübernahme her. Ich kann sowas immer so schlecht auf den Schrott werfen, obwohl es für mich nutzlos ist...
-
Huch, was ist denn hier passiert? - reloaded
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Die Bleiche war frisch. Ich dagegen war nicht mehr so frisch und habe die Agitation arg locker genommen... 🙄 Das ist wirklich witzig. Nach ein paar Erfolgen denkt man (bzw. ich), man hat den Dreh raus und man fängt an, schludrig zu werden. Der Umkehrprozess nimmt einem das aber schnell übel, wie ich feststellen muss... Egal. Weiter geht's 🙂 -
Huch, was ist denn hier passiert? - reloaded
Sebastian Bock antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Top, danke für die schnellen Antworten. Und wieder was gelernt 🙂 Die 7 Minuten hatte ich zwar, aber an der ständigen Agitation hat es gemangelt. Die Tatsache, dass sich das nicht über das gesamte Bild erstreckt, sondern auf jedem einzelnen Bild hauptsächlich im hellen Himmel stattfindet, liegt wahrscheinlich daran, dass dort die Schwärzung des Negativs am größten war, oder? -
Nachdem ich nun schon etliche Meter Film (UN54) erfolgreich entwickelt habe, habe ich heute folgendes Phänomen auf dem Foma R100: ist das die berüchtigte Teil-„Solarisation“, die bei zu wenig Agitation des Bleichbades passieren kann? Der erste Durchlauf kam gut aus der Dose, beim zweiten Durchlauf eine Stunde später, hatte ich dann diesen Effekt auf dem Film. Danke für Eure Einschätzung. Sebastian
-
Vor einer Woche hieß es auf der Facebook-Seite von ORWO, dass der neue Farbfilm doch auch in 8mm erscheinen wird: Daumen drücken, Leute!!!
-
ORWO hat gerade wieder eine Ladung UN54 16mm auf den Markt geworfen. Eben gerade hätte ich problemlos noch 50 Rollen bestellen können. Hab aber nur 10 genommen... Müsste also noch was da sein 🙂