Zum Inhalt springen

Sebastian Bock

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    241
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von Sebastian Bock

  1. Falls Du mal wieder so einen Fall hast: gib mal „Mischungskreuz“ bei Wikipedia ein. Damit kann man jegliches Mischungsverhältnis leicht berechnen.
  2. Ja, normal in E6. Ich habe zwei Tests gemacht, einen mit 30 Grad bei 11 min. FD und einen mit 38 Grad und Standard-Zeiten. Die 38 Grad Variante hat mir etwas besser gefallen, also den Rest komplett bei 38 Grad entwickelt. Das Ergebnis ist in Echt etwas kühler als bei den Beispielbildern. Den grün-blauen Farbstich habe ich aber weg bekommen, indem ich mit der vom Bildfenster abfilmenden Kamera einen Weißabgleich auf eines der ersten Bilder gemacht habe.
  3. Video News Film eine Ektachrome Variante, die früher von den Fernsehsendern genutzt wurde.
  4. Ich weiß, die Überschrift klingt nach Klick-Baiting... 😉 Kurze Vorgeschichte: Ich habe 4 VNF Filme ersteigert, die unbelichtet sein sollten. Als ich einen der Filme in die Kamera einlegen wollte, habe ich festgestellt, dass der schon auf Ende gespult war, ebenso wie zwei Weitere der 4 Filme. Da ich wissen wollte, ob die Filme tatsächlich bereits verdreht wurden oder nur umgespult, habe ich ein paar cm vom Ende entwickelt und gesehen, dass der Film tatsächlich belichtet war. Ein etwa 10-jähriger Junge war darauf zu erkennen, inkl. ansehnlicher Farben. Ich habe den Verkäufer angeschrieben und ihn darüber informiert, dass 3 Filme schon belichtet waren und wollte von ihm wissen, ob das lediglich irgendwelches altes Rohmaterial vom NDR sein könnte, oder ob die Filme aus einem Nachlass stammen und "wertvoll" für ihn sein könnten. Einen Scan der entwickelten Zentimeter habe ich ihm mitgeschickt. Er hat darauf sich selbst erkannt - vor ca. 40 Jahren... Krass! Wir sind übereingekommen, dass ich ihm die Filme entwickeln und scannen werde. Gesagt, getan. Alle 3 Filme sind entwickelt, und ich bin wirklich äußerst erstaunt, dass ein latentes Bild inkl. fast richtiger Farben 40 Jahre in einem Keller überdauern kann. Beim Trocknen habe ich festgestellt, dass das Material schon leicht wellig und viel weicher war als frischer Film (so wie man es von manch alten Kopien kennt). Eine weitere Überraschung gab es dann in der Wiedergabe: Die Bilder flackern in der Wiedergabe recht stark. Ich dachte zunächst an einen Entwicklungs- oder Bleichfehler, habe aber in der Einzelbildwiedergabe nach dem Scannen dann gesehen, dass auf vielen Bildern Flechtenartige "Gewächse" vorhanden sind, als wenn der Film dort von Schimmel befallen oder von Bakterien zerfressen ist. Hier mal zwei Beispiele: 1. Bild: Normal, unbeschädigt 2. Bild: große Flechte im rechten Drittel 3. Bild: kleine Flechte am linken Bildrand 4. Bild: komplett überzogen 5. Bild ebenso 6. Bild: linke Bildseite 7. Bild: linke Bildseite, etwas größer 8. Bild: Kreisförmige Flechte oben links sowie mittig auf dem Haus 9. Bild: Keinerlei Befall Das sonderbare ist, dass sich diese Flechten nicht über den gesamten Filmstreifen erstrecken sondern in den aufeinander folgenden Einzelbildern an unterschiedlichen Stellen befinden. Ich hätte vermutet, dass wenn in einem Bild Befall am unteren Rand zu sehen ist, die gleiche Pilzstruktur auf dem Folgebild am oberen Bildrand wieder auftaucht. Ist aber tatsächlich innerhalb der Einzelbilder an unterschiedlichen Stellen, so als ob der Steg zwischen den Bildern eine Art Barriere bildet... Hier ein weiteres, fast noch extremeres Beispiel: Das direkt folgende Bild sieht so aus - ziemlich behaart die Hand des Jungen: und das darauf folgende wieder so: Hat jemand eine Idee, wieso die Bilder einzeln befallen sind? Ich bin so oder so total fasziniert... Gruß, Sebastian
  5. Boah! Vielen Dank für den Tipp mit dem Nachtlicht! Das Ding ist ja perfekt für den Zweck. Total gleichmäßige Ausleuchtung, hell genug, genau die richtige Größe.
  6. Ich habe Friedemanns Methode probiert, aber bin daran gescheitert… Mehrfach… ich wollte das dann mit Umspulen probieren, aber nachdem ich beim Beschicken der unteren Spirale ein grünes Fluoreszieren an der Abwickelspule wahrgenommen habe (siehe Thread „grünes Leuchten“), war mir der Tipp mit dem Umspulen nicht sicher genug. Habe jetzt im Dunkeln 5cm Allonge davor geklebt, um sie dann in die Lomo-Spirale einzuklemmen. Hat super funktioniert. Danke noch mal für Euren Input.
  7. Ich habe heute einen Ektachrome VNF Film in die Lomo-Spirale eingespult und habe ein grünes, schwaches fluoreszieren an der Stelle der Tageslichtspule gesehen, an der der Film den Wickel verlässt… Je schneller ich gewickelt habe, desto heller wurde es. Ist das normal? Woran kann das liegen? Ob das jetzt den Film beschädigt, bzw. belichtet hat, werde ich morgen sehen, wenn ich den Film entwickle… Gruß, Sebastian
  8. danke für die Info. Hast Du danach zum Negativ fixiert oder mit E6 Farbentwickler weitergemacht? Wenn mit E6, würde mich interessieren, ob CD und Blix dann auch bei 20 Grad (ewig lange wahrscheinlich) oder mit Zwischenwässerung langsam hochtemperiert und CD und Blix dann regulär bei 38 Grad?
  9. Ich möchte nun das erste mal A71 nutzen und da tun sich noch ein paar Fragen auf: - A71 ist kein Einmal-Entwickler, richtig? - Wenn ich vom 5 Liter Ansatz nur 1,6 Liter benutze, um 30m Film zu entwickeln, sollte ich den genutzten, aber noch nicht ausgenutzten Entwickler wieder in den 5 Liter Kanister zurück füllen, um so im Laufe der Lebensdauer des Entwicklers diesen gleichmäßig zu erschöpfen? Oder besser die 1,6 Liter bei den nächste Entwicklungen verbrauchen und die restlichen 3,4 Liter erst mal unangetastet lassen? - Ich habe (auch hier im Forum) nun schon öfter gelesen dass der A71 gut nutzbar sei als FD für abgelaufene Farb-Umkehrfilme. Leider ist bei den Posts, die das erwähnen, selten bis nie eine Temperaturangabe dabei. Friedemann hat mal für einen VNF Film 4:30 min. bei 32 Grad erwähnt, Adrian Cousins hat mit 2-fach konzentriertem A71 bei 24 Grad 10:20 min. entwickelt. Mir ist klar, dass das auf den Film, die Emulsion usw. ankommt, aber ich frage mich: Gibt es eine Idealtemperatur für den Entwickler? Bzw. Temperaturen, unter denen er gar nicht aktiv ist, und über denen er zerfällt? Gruß, Sebastian
  10. Ich danke Euch! Genau auf solche Tipps hatte ich gehofft 🙂
  11. Moin! Ich habe neulich erstmalig versucht, eine ganze Rolle 16mm Film, also 2x 15m übereinander im Lomo-Tank zu entwickeln und bin da auf ein paar Hürden gestoßen, die der ein- oder andere von Euch vielleicht schon überwunden und dementsprechende Tricks auf Lager hat. - wie gelingt es, die 30m ohne Bildverlust durch das Trennen zu entwickeln? Wenn ich den Film mit einem Schnittgerät trenne, habe ich ja schon mal einen sauberen Schnitt, an dem ich beide Teile nach der Entwicklung wieder zusammensetzen kann. Bleibt aber das Problem, dass ich den Anfang von der zweiten Hälfte ja in die obere Spirale einklemmen muß, und an der Stelle nichts entwickelt wird - also Bildverlust bedeutet. Selbst, wenn ich im Dunkeln mit der Catozzo ein paar cm Blankfilm vor den Anfang klebe, um diese zum Einklemmen zu benutzen, verliere ich auf jeden Fall das Bild, auf dem der Klebestreifen sitzt, oder? Gibt es da einen Trick? - Der Tank ist ja bei 2x15m fast randvoll. Durch das Rütteln und Bewegen, gab das eine ganz schöne Sauerei im Mantelbad. Habt ihr eine Empfehlung, wieviel Chemie man nutzen sollte, um eine gute Entwicklung bei möglichst geringem Überlaufen des Tanks zu gewährleisten? - kompensiert ihr die Entwicklungszeiten irgendwie? Die oben liegende Hälfte des Filmes ist ja wesentlich kürzer in der Chemie, weil sie ja beim Eingießen erst als Zweites Entwickler zu sehen bekommt und außerdem beim Ablassen als Erstes dem Entwickler entzogen wird. Macht es Sinn, E6 bei 30 Grad zu entwickeln, um längere Entwicklungszeiten zu haben und somit die Differenz geringer ausfallen zu lassen? Viele Grüße, Sebastian
  12. Ich überlege, dieses Mal auch nach Deidesheim zu fahren. Nach allem, was ich hier im Forum so darüber lese, scheint das ja der "Branchentreff" der Schmalfilmer zu sein 😉 Was ich aber auf der Website des Museums nicht herausgefunden habe: Muss/Sollte man sich als normaler Gast (nicht Aussteller) vorher ein Ticket für die Filmbörse kaufen, oder gibt's da nur ne Tageskasse? Und sind die Screenings und Treffen, die ihr organisiert, "geschlossene Gesellschaft", oder kann man da einfach dazukommen? Gruß, Sebastian
  13. Moin! Danke für den Link. Wenn ich mir die Preise anschaue, mache ich das auch weiterhin wie bisher... Aber jetzt weiß ich immerhin, dass es das gibt . Gruß, Sebastian
  14. Oh, da kann ich helfen! Habe vor ein paar Tagen mal beim Support angefragt um ein paar Informationen (Sensibilisierung, Perforation, Unterschied NC400/NC500) zu erhalten. Die Frage nach dem Unterschied wurde beantwortet, und zwar wie folgt: "These two stocks have a very different grain and colour constituency. They’re both really nice. We love the sharpness of the imagery in these two stocks, and we also love the grain in these two stocks. These were deliberate style choices, based on the magical greens that Agfa was famous for." Die Fragen zu Sensibilisierung und Perforation des 16mm Films wurden ignoriert... Der NC400 ist übrigens schon wieder aus dem Shop verschwunden. Irgendwie tut es mir wirklich leid für die Leute, die in Wolfen arbeiten und (vielleicht) neuen Film entwickeln und gießen, dass sie mit diesem absurden Marketing aus UK leben müssen...
  15. Ok, jetzt wird es wirklich bizarr… Der Preis für die 400ft Rolle 35mm Material hat sich heute noch einmal verdoppelt und liegt jetzt bei 749€… WTF…?
  16. Moin! Es geht ja hier im Forum ein paar Hokushin Experten, und vielleicht hat einer einen Tipp. Man kann ja, wenn man den Deckel vor der Ton-Lampe abnimmt, eine Madenschraube lösen und dann die Hülse, in der die Linse für den Lichtton sitzt, justieren. Hoch, runter, links/rechts drehen. Wie geht man am Besten vor, wenn man das optimal justiert haben möchte? Ich habe bisher einfach einen Film laufen lassen und so lange bewegt, bis es "am Besten" klang. Aber wie geht man im Idealfall vor? Gibt es Lichtton-Referenzfilm, mit definierten Frequenzen? Oder versucht man, den Fokus visuell einzustellen? Bin für Hinweise dankbar, Gruß, Sebastian
  17. Ich würde die Agfa Movexoom 10 (ohne Tonsektion) vorschlagen. Gutes Objektiv, gute Automatik und läuft mit AA Batterien. Findet man oft zwischen 30-50 Euro. Für Ektachrom 100 einfach auf Automatik +1 stellen.
  18. Versteht jemand, was bei 35mm der Unterschied zwischen dem NC400 und dem NC500 Material ist? Beide sollen 400 ASA haben... Strange... Es wird auch nirgends erwähnt, ob das Kunstlicht- oder Tageslichtfilm ist.
  19. Moin! Ich hätte hier noch ne komplette Schlacht-MCR rumliegen. könntest Du Dir in der Mittagspause abholen 😉 Gruß, Sebastian
  20. Ui, das wäre aber sehr schade, wenn Du länger weg bleibst, @jacquestati. Deine Expertise und Experimentierfreude beim Foma-Material ist für das Forum sehr bereichernd. Ich habe Euren Disput nicht verfolgt, kenne Euch nicht persönlich und will mich auf niemandes Seite schlagen. Aber so grundsätzlich: In Foren wie diesem treffen immer Menschen aufeinander, die das Forumsthema mit einer gewissen Leidenschaft betreiben, was ja auch gut so ist. Damit verbunden ist dann oftmals auch eine gewisse Vehemenz und die Attitüde, etwas besser oder richtiger zu wissen. Das kann manchmal ganz schön nerven, wie ich auch schon feststellen musste, aber letztlich überwiegt doch die Freude darüber, einen gemeinsamen Raum mit gleich- oder zumindest ähnlich gesinnten zu haben, in dem man sich, manchmal auch kontrovers, austauschen kann. Die "Ignore"-Funktion ist dabei manchmal ganz hilfreich, um den Raum für sich selbst angenehm zu gestalten. Mich würde es jedenfalls freuen, wenn Du, vielleicht ja nach einer kleinen Auszeit, mal wieder vorbeischaust, Deinen neuesten Reise-Schmalfilm präsentierst und Dein Wissen und Engagement weiterhin mit dem Forum teilst. Gruß aus Hamburg, Sebastian
  21. Home – Van Eck Video Services (van-eck.net) Die haben viele Ersatzteile und auch Manuals von alten Geräten. Vielleicht ja auch für Deinen Paximat...
  22. Danke fürs Nachschauen. Ich probiere es mal aus...
  23. Moin, Theseus! Dein Post ist zwar schon zwei Jahre alt, aber vielleicht erinnerst Du Dich noch, wieviel Prozent die Essigsäure hatte. Ich finde im Handel Essigessenz mit max. 60%. Was hast Du benutzt? Gruß, Sebastian
  24. Ah, ok! Das beruhigt mich. Also wird deine Polycamie lediglich zur Monocamie… Ich hatte schon Sorge, dass wir in Zukunft auf Deine R100 Grundlagenforschung verzichten müssen und dann alle aufgeschmissen sind, wenn Foma mal wieder die Emulsion ändert. 😅 Aber dann bleibst Du uns ja erhalten… Und das gute an Deinen Verkäufen ist, dass nun wieder ein paar mehr funktionierende R16 im Umlauf sind, ergo mehr Menschen filmen und das Format am Leben halten. Gruß aus dem Norden.
  25. Das klingt so endgültig… Behältst Du noch eine, oder bist Du durch mit 16mm?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.