Zum Inhalt springen

Suche nach der Eierlegendenwollmilchsau


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

passen Sie genau in unser junges, dynamisches Team.

Ich staune immer wieder ĂŒber die Art und Weise qualifiziertes Kinopersonal zu suchen. Oben stehender Satz stammt aus einer hier veröffentlichten Suchanzeige. Dazu möchte ich bemerken, dass es frĂŒher mindestens 2 Lehrjahre dauerte um Grundkenntnisse eines Kinotechnikers fĂŒr die mechanische Filmprojektion zu vewrmitteln. Eine Zentrale Betriebsschule fĂŒr Kinotechniker (Langenau) wurde natĂŒrlich nach der Wende abgewickelt. Heute werden auch noch Kenntnisse in der digitalen Technik erwartet.

Dabei sollte der Bewerber nach Möglichkeit nicht Ă€lter als 30 Jahre sein und die Berufserfahrungen eines 55 JĂ€hrigen mitbringen. Irgendwie macht das keinen Sinn denn eine Eierlegendewollmilchsau gibt es fĂŒr "unser junges, dynamisches Team" nicht.

Geschrieben

@Tamara:

Du hast die jahrelangen Auslandserfahrungen und die mindestens vier Fremdsprachen noch vergessen, die bei jedem in diesem "jungen und dynamischen Team" ja auch noch vorausgesetzt werden. :lol:

Und seine finanziellen AnsprĂŒche sollten dabei möglichst in Bereichen eines Ein-Euro-Jobbers angesiedelt sein!

Geschrieben

In 2 Jahren Ausbildung lernt man nicht nur studentisches KnöpfchendrĂŒcken , sondern: - Kinotechnik, Schaltungstechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Meßtechnik, Optik, Akustik, VerstĂ€rkertechnik, EDV, usw.

 

 

 

 

 

Geschrieben

In 2 Jahren Ausbildung lernt man nicht nur studentisches KnöpfchendrĂŒcken , sondern: - Kinotechnik, Schaltungstechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Meßtechnik, Optik, Akustik, VerstĂ€rkertechnik, EDV, usw.

Das (hervorgehobene) wurde tatsÀchlich in Langenau vermittelt?
Geschrieben

Ja,, so war es... wir durften sogar die Bauelemente eines RöhrenverstÀrkers berechnen. Kann sein, das spÀter die Röhrentechnik nicht mehr im Lehrplan war, aber zu meiner zeit (1972-1974) war es noch so. Nicht zu vergessen FÀcher wie: A-Praxis(StationÀr), B-Praxis(Mobil) , Elektropraxis (Hr.Kempter) , Metallbearbeitung ( Es wurde Drehen und FrÀsen vermittelt). Was will man mehr..??

Heute wissen angelernte KnöpfchendrĂŒcker nicht einmal , was der Unterschied zwischen Vorhang und Kaschierung ist...

Geschrieben

Gut.

Als FilmvorfĂŒhrer wĂ€re so einer aber hoffnungslos ĂŒberqualifiziert. Bliebe der Einsatz als Techniker. Und da ist dann die Frage, ist der Bedarf so hoch, daß extra ein Berufsbild dafĂŒr her muß und sind gewisse Bereiche ĂŒberhaupt sinnvoll vertreten wie z.B. optik. Da sind andere Berufe vorhanden, die die aufgaben wahrnehmen können.

 

Es ist wohl sinnvoller, sich fĂŒr den Kinoneubau div. Fachfirmen zu Rate zu holen, dessen Fachkompetenz eben nur "einmal" benötigt wird.

 

Und wie bei so vielen Dingen lĂ€ĂŸt sich eine Computerplatine heute auch nicht mehr "reparieren". FĂŒr Digitalprojektoren ist daher eher ein Computerfachmann gefragt. Und die können Ersatzteile auch austauschen.

Geschrieben

Da hast du natĂŒrlich recht..!! Mit der zunehmenden Digitalisierung sind Instandsetzungen nicht mehr selbst zu machen. Aber ein fundiertes Grundwissen tut jedem Kino gut...egal ob Schaltgetriebe oder DLP Chip.

Geschrieben
Heute wissen angelernte KnöpfchendrĂŒcker nicht einmal , was der Unterschied zwischen Vorhang und Kaschierung ist...

Diese Woche in unserem Lehrbetrieb, ich weise einen Schnupperlehrling an, rings um die Drehmaschine zu kehren. Nach einigen Sekunden Zusehen halte ich es nicht mehr aus, nehme ihm den Besen aus der Hand und mache selber, was der in einem halben Tag nicht geschafft hÀtte. Der hat so irgendwie den Boden gestreichelt. Katastrofe!

Geschrieben

Dieser Thread ist eine Frechheit gegenĂŒber allen jugen Leuten, die in Kinos als VorfĂŒhrer arbeiten, denn offenbar gehts hier nicht nur gegen Studenten, sondern alles unter 40, was nicht in den Genuß einer dieser AusbildungsstĂ€tten kam!

 

FĂŒr den seit 30 Jahren ĂŒblichen Projektionsbetrieb mit einer Maschine, einer Matrix und einem Teller, ist es nicht nötig, RöhrenverstĂ€rker berechnen zu können. Den TRansistor gibts jetzt seit 60 Jahren und in KEINEM Kino in Deutschland sollte noch fĂŒr den Einsatz von Röhrentechnik Geld genommen werden. Ist euer Tonprozessor dann etwa ein aus Röhren nachgebauter CP50??? Wieviele KleiderschrĂ€nke ist das Ding dann groß??? Wobei man bei millitanten Verfechtern der Röhrnetechnik wohl davon ausgehen darf, dass hinter der Leinwand noch ein Euronor II mit passender VerstĂ€rkertechnik seit 60 Jahren heute eher trötet als klingt...

 

Frechheit Frechheit Frechheit

 

Es gibt Kinos, wo die jungen, die erst 2 Jahre Erfahrung haben, die die den beschissenen Saftladen ĂŒberhaupt noch am leben halten. Zwischen ignoranten festangestellten Kollegen, aufgeblasenen Theaterleitern und ĂŒberheblichen Assistenten, ist es ein Wunder, dass man fĂŒr einen ebenso beschissenen Lohn, irgendwo zwischen 5 und 7 Euro, von dem man auch noch AbzĂŒge bekommt, falls an der Kasse ne Differenz war, oh ja, zwischen dem ganzen Stress hat man auch noch das unglaubliche Privileg mit der Kundschaft umgehen zu dĂŒrfen, von denen jeder zweite dĂŒmmer ist, als die Polizei erlaubt.

 

Achso, und wenn es da draußen "Aushilfen" gibt, die wĂ€hrend ihrer Anwesenheit eher fĂŒr Verschleiß sorgen als fĂŒr gute Projektionsergebnisse, dann sollten sich vor allem mal diejenigen an die Nase packen, die genauso wie IHR hier nur rumsitzen, anstatt die ordentlich anzulernen, und ihnen nicht zu zu erzĂ€hlen "hier drĂŒcken, da nicht. Wenns Bumm macht, hier drĂŒcken, da ziehen, dort schneiden, hier kleben" sondern eine umfangreiche, differenzierte und mit vielen HintergrĂŒnden versehene und dementsprechend Wertvolle Einweisung in die vorhandene Technik. Siehe da, schon funktionierts.

 

Weniger Jammern, mehr anpacken. An wertvollem Fachwissen fehlts auch nicht, aber offensichtlich sind die "alten Hasen" sehr geizig damit.

Geschrieben

In 2 Jahren Ausbildung lernt man nicht nur studentisches KnöpfchendrĂŒcken , sondern: - Kinotechnik, Schaltungstechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Meßtechnik, Optik, Akustik, VerstĂ€rkertechnik, EDV, usw.

 

Wenn du solche Leute suchst, dann kann ich dir sagen: Die gibt es! Man muss nur die Stellenbeschreibung etwas abÀndern:

 

Suche:

Elektroingenieur FH

 

Dann aber auch mit dem Stundenlohn entsprechend verfahren! Ein El.-Ing. gibt sich nicht mit 8-10€/h zufrieden ...

Geschrieben

Ich versuche, nicht zu geizen.

 

DafĂŒr vielen Dank an dieser Stelle! Es gibt wie immer von allem Ausnahmen. So o wollte ich in meinem obigen Beitrag natĂŒrlich nicht alle Festangestellten als faule Stoffel abtun, und die Aushilfen als Überfleißig hinstellen, da gibt es nĂ€mlich auch genĂŒgend Leute, die nur auf Sparflamme machen.

Geschrieben

Es gibt mit Sicherheit genug VorfĂŒhrer die bereit sind, ihr Wissen weiter zu geben. Aber nicht alle haben Interesse daran. Der eine,

der mal schnuppern kam meinte: "Das ist mir zu kompliziert" (analoge VorfĂŒhrung mit Turm ohne Überblendung), "ich dachte hier steht ein Bildwerfer

mit Cassetteneinschub". Das war vor ca. 4-5 Jahren. Heute kann er ja nochmal in Kinos mit digitaler VorfĂŒhrung vorsprechen.

Im ĂŒbrigen haben auch wir einen VorfĂŒhrer, der seit Jahren dabei ist und keine Ahnung hat, wie man eine Kopie spielfertig macht.

Soviel zum Thema "Interesse am eigenen Job".

 

Claus-Dieter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.