Zum Inhalt springen

Probs nach Umbau auf 25 Bilder


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

Seit dem Umbau unserer E15 auf 25 Bilder, leidet die TonqualitĂ€t sehr. SRD Filme laufen mit einer Fehlerquote von 7 bis 7. . Wie kann man trotz dem Umbau die TonqualitĂ€t wieder steigern? Unser Servicemann weiß auch nichts mehr X( . Bin fĂŒr jede Antwort dankbar.

Mfg

Mike

Geschrieben

Hallo Mike!

 

Die Fehlerrate steigt logischerweise nach dem Umbau. Die Dolby Kisten sind sehr anfÀllig auf GeschwindigkeitsÀnderungen.

 

Das einzige wirkliche ist die Kamera des Readers besser zu justieren und auch den Videopegel zu optimieren vielleicht kann man auf diese Weise noch ein paar mĂŒ rausholen.

 

Wir selber haben auf einer alten FP einen Synchronmototr mit Lenze und dort, wenn man auf 25 Bilder raufgeht, anstatt der hĂŒ 24 B/sec. da geht die Fehlerrate gleich mal um 2-3 Stellen mit.

 

Ist nicht unbedingt gut mit den 25, warum mĂŒsst Ihr den umbauen. Macht Euer Chef ein so kanppes Programm?

 

mfg

--

Let

Geschrieben

Die Norm lĂ€ĂŸt leider 24 +1 - 0,5 Bilder zu. Dieses wurde in den 60 er Jahren des letzten Jahrhunderts aufgrund der AV KompatibilitĂ€t bei Sendebetrieb festgelegt. Im Filmtheater sollte jedoch mit 24 Bildern gearbeitet werden. Der 5% Versatz ist z.B. fĂŒr einen KĂŒnstler an der Gesangstimme durchaus wahrnehmbar.

 

FĂŒr alle digitalen Tonformate gilt, daß diese theoretisch im Rahmen der Norm auch einwandfrei synchronisieren, und damit arbeiten sollten. In Theorie. 25 Bilder ist nun einmal das absolute lagale Maximum. Daher stellt es fĂŒr die Dekodiersoftware die höchstmögliche Anforderung dar. Das stellt sich in schlechter Abtastrate dar. Wenn nun auch noch ein Reversescan KombitongerĂ€t mit an Sich schon schlechterer Abtastung und geringer Zeit zur Fehlerkorrektur benutzt wird, kommt die Logic in den Grenzbereich- mit entsprechenden QualitĂ€tsverlusten.

Wenn 25 Bilder, dann kann der Film auch ANALOG laufen, ein QualitÀtssprung nach oben.

 

Aber warum laßt Ihr 25 Bilder laufen? Kino ist nicht Audiovision.

Geschrieben

Hallo Manfred!

 

Diese Meinung kann ich leider nicht teilen, bessere BildqualitÀt=relativ 1 Bild macht da nicht viel aus. Das mit dem Ton ist auch so eine Sache. Habe mittleweile schon einige Installationen mit Lenze und 25 Bildern gesehen und alle haben Probleme sobald man auf 25 Bildern spielt, da macht meiner Meinung nach auch kein KT Reverse Scan TongerÀt was aus. Auf welchen Fehlerraten spielt Ihr denn normalerweise. Cat.699 ist das Beste was an Digitaltonreadern zu erhalten ist und diese laufen ebenfalls auf höherer FR bei 25B/sec.

 

Ich kann mirs nicht vorstellen das das bei Euch gut lauft.

 

mfg

 

--

Let

Geschrieben

hi thx,

das das bild besser steht, imho eine bessere qualitĂ€t hat- ist außer frage. wir spielen nur noch auf 25/sec, den 24/sec schritt haben wir auf 45/sec programmiert um einen schnellen vorlauf zu haben.

 

bei srd haben wir absolut keine probleme, dts und anaolg eh nicht. die fehlerrate liegt ohne außnahme zwischen 2/3 was als

normal zu bezeichnen ist.

 

es hat schon seinen grund warum sich kt gedanken macht und diesen schritt als standart variante bei der fp30e anbietet.

 

 

--

cu manfred

Geschrieben

Hallo Manfred!

 

Ich verstehe nicht warum man mit einer Cat.699, die ich fĂŒr den besten Reader halte den ich kenne, höhere Fehlerraten erreichen als bei 24 B/sec.

Hat die KT eine andere Kamera eingebaut, oder sind die Reader besser justiert?!

 

mfg

--

Let

Geschrieben

Hallo Manfred!

 

Vielleicht liegts auch am Decoder, wir haben teilweise noch DA10 im Einsatz und dieser ist ja, bekanntlicherweise, schwach auf der Brust.

--

Let

Geschrieben

DA 10 ??? oups...das dĂŒrfte die ursache sein...

wieso habt ihr den nicht gegen einen DA20 getauscht?

lief seinerzeit eine umtauschaktion bei dolby lab uk...

 

fragt mal euren kinotechnischen service...

--

cu manfred

Geschrieben

Hallo Manfred

 

Die Sache kannste mittlerweile vergessen, der damalige Verantwortliche ist nicht mehr im Hause und hat sich auch einen Dreck um solche Dinge gescheert. Aber lÀuft die Aktion noch, glaube sicher nicht mehr!

 

mfg

 

--

Let

Geschrieben

So war das wohl nicht, einfach umgetauscht?Eher war es der Fall bei guten (großen) Kunden, daß der DA 10 im Falle einer Beschwerde eingesandt werden mußte, und dann als "repariert" ein DA 20 zurĂŒckgesandt wurde. Heute sind mehr als 7 Jahre seit letztmaligem Verkauf des DA 10 vergangen, und damit braucht der Hersteller nicht einmal mehr Ersatzteile zu haben, geschwege denn umzutauschen.

Als einer der ersten KĂ€ufer eines DA 10 wurde uns "guter Service" nie zuteil.

Geschrieben

hi guido,

besorg dir leihweise von deinem kinotonhĂ€ndler die bedieneinheit die fĂŒr diese programierung benötigt- und auf dem frequenzumrichter aufgesteckt wird. diesen findest du rechts neben dem synchronmotor.

verÀndere die betriebsparameter (jogwerte) entsprechend der bilderzahl die du auf dem jeweiligen schritt 24/sec oder 25/sec haben möchtest. (schau ins manual)

beim schnellen vorlauf geht die FP30E ab 28/sec vom schrittmodus in den normalen lauf, sobald die bilderzahl wieder runtergefahren wird, geht sie automatisch wieder in den schrittmodus ĂŒber.

achte aber darauf, ob deine tellereinheit, wenn vorhanden, das spiel mitmacht.

wir habe den 24/sec schritt rausgenommen- und fĂŒr den schnellen vorlauf reserviert, der 25/sec schritt wird fĂŒr die normale projektion verwendet. eine höhere framezahl fĂŒr die projektion ist nicht empfehelnswert.

 

 

 

 

 

 

--

cu manfred

Geschrieben

Die Lenze Umrichter gibt es auch bei Unrat Electronic im Versandhandel, auch das ProgrammiergerÀt wird in Hirschau angeboten, allerdings nur per Versand und nicht in den Shops. Ansonsten Lenze in Arsten kontaktieren, Addresse steht auf dem Umrichter.

  • 3 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben

Ist es möglich dass bei Àlteren FP30 die 24/25-Bildumschaltung

auf eine andere Art gemacht werden muss?

 

Habe nur einen AC/DC- Schalter auf der platine sonst nichts.

 

Gruss Rio

Geschrieben
Ist es möglich dass bei Àlteren FP30 die 24/25-Bildumschaltung

auf eine andere Art gemacht werden muss?

 

Habe nur einen AC/DC- Schalter auf der platine sonst nichts.

 

Gruss Rio

 

bei den Àlteren Versionen ohne FU [Lenze] geht das nur durch Àndern der Riemenscheibe.

 

Der AC/DC Schalter auf der Platine war/ist nur die Notschaltung fĂŒr die Tonlampe falls der Tonlampengleichrichter put geht, da wurde dann die Lampe mit Wechselspannung direkt gespeißt, vom Trafo.

Geschrieben
Ist es möglich dass bei Àlteren FP30 die 24/25-Bildumschaltung

auf eine andere Art gemacht werden muss?

 

Habe nur einen AC/DC- Schalter auf der platine sonst nichts.

 

Gruss Rio

 

bei den Àlteren Versionen ohne FU [Lenze] geht das nur durch Àndern der Riemenscheibe.

 

Der AC/DC Schalter auf der Platine war/ist nur die Notschaltung fĂŒr die Tonlampe falls der Tonlampengleichrichter put geht, da wurde dann die Lampe mit Wechselspannung direkt gespeißt, vom Trafo.

 

 

Wie Tonlampe mit Wechselspannung , wie geil kommt das denn ?

Konnte man dann auch einen 50Hz Filter im Prozessor aktivieren ?

 

Im Ernst , das mĂŒĂŸte doch höllisch brummen ? Oder ??

Geschrieben

Jupp, brummt derbe. Aber wenn dir mitten in der Vorstellung der Gleichrichter durchgeht ist das eine fĂŒr den Rest der Vorstellung ertrĂ€gliche Lösung. In 10 Jahren nur einmal erlebt. Kunden informiert, es wollte aber keiner sein Geld zurĂŒck.

 

Gruß

Guido

Geschrieben

Wirds nicht. Wenn das der Fall ist, wÀre eine Zelle der Stereozelle verpolt. Das Academiefilter im Prozessor ist ja kein 48dB Hochpassfilter, sondern maximal ein 6db Tiefpass bei ca. 8 kHz. Ich verstehe auch nicht, was das eine Bild bringen soll. Der film lÀuft nur schneller und flimmert nich wahrnembar weniger. Die Tonhöhe stimmt auch nicht.

Davon abgesehen laufen viele Projektoren eh schon mit ca. 24,6 Bildern.

Wen das Flimmern stört, der braucht eine 3 oder 2 FlĂŒgelblende, je nach Projektor. Mehr Licht und bei FP20/30 oder Meo5 ein Zwischengetriebe, sonst kommt fast gar kein Licht mehr aus der Kiste.

Jens

Geschrieben
Wirds nicht.

Jens

 

Ich dachte bisher das bei mono auch ein Hochpass drinn ist, wegen der Klartonblende. Die mĂŒsste doch dann aber zu GerĂ€uschen fĂŒhren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.