Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hi

 

Wow kann ich da nur sagen. Auch wenn der Film inhaltlich wohl etwas fraglich ist, Filmtechnisch ist der Film wirklich im absolut bestem Zustand. Ich war sehr negativ dem Film gegenĂŒber eingestellt, da man ja vom ersten Teil noch das schlimme Bild und der mĂ€ssige Ton in Erinnerung hat!

 

Bild ist tiptop. SR-D Fehlerrate zwischen 0!!! und 1. Hats auch schon lÀnger nicht mehr gegeben. Der Soundmix ist einfach nur genial....schlÀgt meiner Meinung nach sogar xXx... :P

 

In diesem Sinne gute Nacht!

 

Gruss, Kevin

Geschrieben

Ich gehe davon aus, daß er kein dts hat, schließlich kommt er von Concorde - und die machen kein dts auf 35mm. Soll angeblich und irgendwie mit dem Concorde-Logo zusammenhĂ€ngen.

 

Was ich ĂŒbrigens völlig Banane finde, haben doch die DVDs aus gleichem Hause IMMER dts-Tracks, auch wenn's filmisch gar keinen Sinn macht und die sich durch die FĂŒlle an Tonspuren (die packen zu allem Überfluss auch noch Dolby 2.0 mit drauf) regelmĂ€ĂŸig die Bilddatenrate versauen. Scheinen echte "Spezialisten" da im Hause Concorde zu sein... :?

Geschrieben
SR-D Fehlerrate zwischen 0!!! und 1.

 

Ist's 'ne Arri-Kopie?

 

Tumm di dumm 8)

 

 

Hehe, ok hier ist die antwort, ihr ungeduldigen.... :wink:

Die Kopie wurde im "Bavaria-Werk" gezogen....

 

Ach ja und dts hat sie leider nicht....

 

Gruss, Kevin

Geschrieben

hmm? echt?

 

wir haben letztens ne charge "tomb raider" an die bavaria verschickt, inkl. Dup negative...

 

na ja, arri macht ja eh meist nur erstkopien...

Geschrieben

Vorbildliche Kopie! Auch bei uns zeigt es 0-1 an... :D :D :D

Auch die BildqualitÀt - TOP!

 

Aber was mich stört. daß fast immer mitten in der Szene diese Nassklebestellen gemacht werden? (fast bei jedem Akt - manchmal auch bei anderen Kopien)... Weiß jemand den Grund?

 

Gruß Walt

Geschrieben

diese "Naßklebestellen" verbinden die einzelnen Rohfilmrollen. Da sie vor der belichtung hergestellt werden, sind die meisstens nicht "auf Bildstrich" sondern im Bild. Wieso schneidet ihr sie denn nicht raus?? (es sei denn sie sind im Bildstrich)

 

Max

Geschrieben

Nassklebestellen

Hallo,

versucht hier jemand PolyesterschichttrĂ€ger "naßzukleben"?

Rohfilmklebestellen sind heutzutage i. d. R. "ultraschallverschweißt".

Der Grund dafĂŒr heißt: Kostendruck.

Geschrieben

Sorry! Sind natĂŒrlich verschweißte Klebestellen.

 

Daß es auffĂ€llt, merkt man wenn ich mit bekannten ins Kino gehe, und dann als VorfĂŒhrer gefragt werde... Was war denn daß jetzt???

 

Gruß Walt

Geschrieben

eben :-) auch wenn nicht jeder weiss WAS es ist, wird es trotzdem wahrgenommen. Das selbe gilt fĂŒr Überblendzeichen, dreck, Laufstreifen, oder auch das zurĂŒckschalten auf SR an klebestellen.

 

Max

Geschrieben

Hallo,

 

hmm, ich weiß leider nicht, ob der Zuschauer es bemerkt. Wenn man weiß, was Überblendzeichen und Klebestellen sind, merkt man das. Wie das nun bei normalen Zuschauern ist, kann ich natĂŒrlich nicht sagen.

 

Wie sieht denn so eine geschweißte Klebestelle aus? Ich kenne nur Trockenklebestellen, die aber nur auffallsen, wenn man einen Lichtspalt lĂ€sst. Nassklebestellen fallen auch nicht auf, wenn, man es ordentlich macht.

 

Gruß

 

Martin

Geschrieben

Sagt mal, auch wenn's ein bißchen off-topic wird: ich verstehe Euch doch hoffentlich falsch, daß Ihr ein ZurĂŒckschalten auf SR an Klebestellen als normal einstuft!? Was fĂŒr'n Klebeband benutzt Ihr denn? Hoffentlich doch nicht mehr das breite!?

Geschrieben

Hey op,

 

wir selbst haben kein SRD, deswegen kann ich das nur schlecht beurteilen.

 

Wir hatten allerdings mal ne preview von "National Security" und die Kopie ging danach zum Multiplex am Bahnhof ;-) Ich hatte die Kopie fĂŒr uns gekoppelt - mit 38mm breitem Klebenad, sodass die Enden in den Bildstrich fallen und die Klebestelleso 100%ig unsichtbar war (nicht wie bei schmalerem band bei dem die Enden ins Bild fallen und so als schwarze striche mitprojiziert werden). Die haben den Film mehrere Wochen in SRD gespielt, OHNE Aussetzer in den Aktwechseln. Deswegen versteh ich das mit dem schmalem Klebeband sowieso nicht.. Trickel könnte das bestĂ€tigen.

 

Wenn ich allerdings die Wahl zwischen 15mm und 25mm Klebeband hĂ€tte, wĂŒrde ich das 15mm breite nehmen, weil es einfacher ohne Luftblasen auf den Film zu bekommen ist und biller ist :-)

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Max

Geschrieben
Hey op,

 

.....

Wenn ich allerdings die Wahl zwischen 15mm und 25mm Klebeband hĂ€tte, wĂŒrde ich das 15mm breite nehmen, weil es einfacher ohne Luftblasen auf den Film zu bekommen ist und biller ist :-)....

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Max

 

+++++++++++++++++++++++++++++++SNIP+++++++++

 

bei schmalen tapes besteht nur die gefahr, das sie leichter "einknicken" diese versuche habe ich schon vor jahren gemacht- und haben mich nicht ĂŒberzeugt...

 

was das auffallen von klebestellen und ĂŒ-zeichen angeht:

wer sich einen film -ansieht- der wird freilich jede nur erdenkliche möglichkeit finden auf alles zu achten, kasch-körnung-auslechtung, halt jedweiligen makel am material. wer aber quasi im filmgeschehen drinne ist- und den film so sieht wie es ein kinogÀnger in der regel auch ist- dem fallen solche unrelevanten kleinigkeiten kaum oder gar nicht auf...ist selbst mir schon so gegangen, das ich erst beim x-ten mal diverse sachen bemerkt hatte...achtet mal selber drauf.

Geschrieben

Da ich bei schmalem Klebeband meist (besonders bei der Werbung) sowieso leicht ĂŒberlappend klebe (dabei die Stoßkante der Klebestelle in richtung federnder Kufen damit das Bild nicht wackelt) hab ich mit einknickenden Klebestellen keine Probleme :-) Und bei 38mm breitem Klebeband knickt auch Stumpf geklebt nix ein.

 

Nochwas zu den Rohfilmklebestellen:

Klar, wenn man auf den Film konzentriert ist fĂ€llt es nicht so auf. Wenn dann allerdings ne Klebestelle mitten durch das Gesicht von 007 geht, dann schon :-) Ich wĂŒrde natrĂŒlich nie ne verschweißte Klebestelle entfernen die im Bildstrich liegt, man kanns dann ja nur schlimmer machen.

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Max

Geschrieben

ausnahmen gibts natĂŒrlich auch:

die eastern aus den 70ern...ein mieseres material und solch beschi...ene abklammerungen, nebst qualitĂ€t von material und story dĂŒrfet kaum noch zu ĂŒberbieten sein...

 

mit klebestellen wird wohl jeder seine eigene philsophie haben....

Geschrieben
Sagt mal, auch wenn's ein bißchen off-topic wird: ich verstehe Euch doch hoffentlich falsch, daß Ihr ein ZurĂŒckschalten auf SR an Klebestellen als normal einstuft!? Was fĂŒr'n Klebeband benutzt Ihr denn? Hoffentlich doch nicht mehr das breite!?

Hallo, natĂŒrlich darf das ZurĂŒckschalten auf SR nicht normal sein,

Jedoch, nach nicht wirklich empirisch gefĂŒhrten Feldstudien, ist mein Ergebnis, nicht die Breite des FKBs macht die Aussetzer, sondern die fehlerhaft ausgefĂŒhrte Stumpfklebestelle, bzw. der schrĂ€g geschnittene Filmschnitt. Vulgo, die schlecht gewartete Filmklebepresse macht die Aussetzer.

Geschrieben

Hmm.. T.J... dann dĂŒrfte in einigen Kinos in jedem Aktwechsel der Prozessor auf SR schalten...

 

Hab mal irgendwo gelesen, dass der SRD Prozessor ĂŒber die gesamte Laufzeit eines Aktes zusĂ€tzliche Daten der Tonspur im Bereich des Aktwechsels einließt und "im Arbeitsspeicher" hĂ€llt, um dann im Aktwechsel an der Klebestelle/Markierung in Notfall darauf zurĂŒckzugreifen. Ähnlich wie z.B. auch die Firmware ĂŒber Film aktualisiert werden kann nimmt er sich die Daten von der Tonspur. Das könnte z.B. auch erklĂ€hren warum er an (Trocken)Klebestellen in einem Werbespot sofort zurĂŒckschaltet und im Aktwechsel dann trotz der gleichen (misen) QualitĂ€t der Klebestelle PLUS den Markierungen in SRD bleibt. Scheint aber von Film zu Film unterschiedlich zu sein..

 

kann mich wer aufklÀhren ??

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Max

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.