Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Moin,

 

Nachdem ich festgestellt habe, dass mein Filmgugger Laufstreifen macht, meine Frage: gibt es eine Möglichkeit diese mit einem Gel o.Ă€. wieder aufzufĂŒllen?

Es gibt doch alles mögliche fĂŒr Handydisplays und co. gibt es denn sowas etwas nicht fĂŒr Filme?

 

Gruß

 

Thommi

Geschrieben

Bestimmt nicht:

 

Es wÀre auch zu teuer,einen Privatfilm regenerieren zu lassen.

Projektor reparieren lassen,oder anderen Projektor anschaffen.

Geschrieben

Gegen grĂŒne Streifen hilft nicht viel.

Bei Polyester gibt es leider wirklich keine Möglichkeit. Bei Acetat hilft Regeneration, die Laufstreifen werden dann i.d.R. kleiner und schwarz.

 

 

Wo kann man Filmquard professionell machen lassen,im Kopierwerk?

Das Zeugs gibt es fertig zu kaufen ...

 

 

Gruß

 

Salvatore

Geschrieben

Guten Tag, vor Jahren habe ich einmal einen Bericht darĂŒber gelesen, auf welche Weise versucht wird, Laufstreifen einigermaßen zu entfernen -privat ist dies wohl kaum möglich.

Die Schicht des Filmes wird durch Feuchtigkeit (irgendein Bad) zum Aufquellen gebracht (so hatte ich das verstanden), dann nimmt dies wohl Einfluss auf die Laufstreifen -die werden uU dadurch aufgefĂŒllt oder so; dann folgt ein Trockenprozess. Scheint aber letztlich in der Praxis wenig angewandt zu werden, wenn man im TV die "anno-tobak-Streifen" sieht -Laufstreifen scheinen sogar "in" zu sein in aktuellen Dokumentationen. Mich Ă€rgern sie natĂŒrlich auch -habe vor Jahren beim SĂ€ubern eines noch frischen Filmes mit Tuch durch Umspuler einen mittig schwarzen Strich erzeugt -bitter, bitter ! Seitdem bin ich mit Putzarbeiten am "Material" sehr vorsichtig geworden -die Problematik scheint Ă€hnlich dem vor Jahrzehnten propagierten "Nassabspielen" von Schallplatten -Insider wissen sicher, was ich meine -der Putzteufel kann ganz schön Schaden anrichten !!

 

Gruß in die Runde, Ernst

Geschrieben

Seltsamerweise möchte Kolege Thommi,auch nicht verraten was er fĂŒr einen Projektor besitzt.

Das kann sich ja dann mal wieder,nur um einen Elmo handeln.

Geschrieben

In der AV erhalten die pseudodokumentarischen Szenen zusĂ€tzliche Laufstreifen, Wasserflecken und Artefakte, um das Alter der Materialien "glaubwĂŒrdiger" erscheinen zu lassen. Auch wird z.B. historisches Material besonders bei politischen Dokus schon mal neu vertont, mit anderem Text, als im Original.

FĂŒr den, der Filme kennt und die Originale besitzt, leicht zu durchschauen. FĂŒr den Rest, Propagandamethode, wie seit Jahrzehnten erprobt, und da es "ins Fehrnseen war, isses ja wahr".

 

Schichtseiten kann man tatsÀchlich aufquellen, und dann wieder glÀtten, womit ein Teil der Kratzer fast unsichtbar werden. Kratzer, die schon Farbschichten zerstört haben, sind nicht mehr zu entfernen.

Blankseiten lassen sich lackieren, und somit werden Kratzer aufgefĂŒllt.

Die Prozesse sinsd aber idR nicht mehr verfĂŒgbar, weil zur Reinigung heute verbotene Mittel eingesetzt wurden, und weil der gewerbliche Bedarf gegen Null ging.

 

Filmguarden kann helfen, der Trick ist wohl, Wachs in Lösemittel auf den Film zu tragen, und bei den weiteren AbspielvorgÀngen mit Hilfe der Reinigungsstreifen zu polieren, Àhnlich wie bei einer Schuhcreme bei Glattlederschuhen die kleinen Kratzer auspoliert werden, nachdem die lösemittelhaltige Wachsmasse durch Verdunsten des Lösemittels angetrocknet ist.

 

St.

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Schichtseiten kann man tatsÀchlich aufquellen, und dann wieder glÀtten, womit ein Teil der Kratzer fast unsichtbar werden. Kratzer, die schon Farbschichten zerstört haben, sind nicht mehr zu entfernen.

Hallo Stefan,

wie ich schon mal schrieb hilft das auch gegen grĂŒne Laufstreifen. Die Laufstreifen werden dann i.d.R. kleiner und schwarz.

Und ein schwarzer Laufstreifen stört weniger als ein grĂŒner Laufstreifen.

Geht aber nur bei Acetat.

 

 

Gruß

 

Salvatore

Geschrieben

Man sollte aber bedenken, dass sĂ€mtliche Beschichtungen im Laufe der Zeit wieder als Abrieb im Projektor landen und dort aushĂ€rten, was bei nachlĂ€ssiger Reinigung zu weiteren Kratzern fĂŒhrt und alles noch schlimmer als zu Beginn wird.

Geschrieben
So etwas wie Laufstreifen,kenne ich sowieso nicht.

Also ist dieses Thema fĂŒr mich,völlig uninteressant.

 

Warum postest Du dann?

Sollen wir alle vor Dir SupervorfĂŒhrer in Ehrfurcht verharren und den Boden kĂŒssen, auf dem Du wandeltest?

Geschrieben

Bei 35mm sind Laufstreifen eine nicht zu vermeidende Sache,m das wissen wir alle aus einem anderen Posting und der dort vorgestellten Anwort eines Kinobesitzers aus dem Ă€ußersten SĂŒden der Repubilk.

Also Herr Rebel, da sehen Sie etwas falsch, und mit Ihrem Fachwissen mĂŒĂŸte Ihnen das klar sein.

 

St.

Geschrieben

Oha,

 

nun das Filmguard scheint ja was zu sein.

 

Der Projektor ist nicht das Problem, da bin ich scheints der erste Nutzer. Der Guggi ist das Problem, HĂ€hnel Superstar 3 heißt der.

Da die Filme - ich sollte wohl vorausschicken es sind S8 und N8 also ganz schmal. aus den Staaten kommen lassen sich diese Murksspulen ohne gröbere Gewalt auch nicht auf den Projektor bringen, deswegen nehme ich zur ersten PrĂŒfung gerne mal den Gugger. Geplant ist die alle mal auf brauchbare Spulen umzuspulen

 

kann man den irgendwie modifizieren, z.b. durch aufbringen von Samt? Oder sollte man generell dieses GerÀt vergessen?

 

 

Thommi

post-80637-0-29495200-1329218413_thumb.jpg

Geschrieben

Eigentlich können Laufstreifen nur an den Stellen entstehen, an denen der Film ĂŒber eine Kante lĂ€uft. Das ist bei diesem GerĂ€t mit sehr einfacher FilmfĂŒhrung ja nur an den vier Stellen möglich, die ich mit roten Kreisen markiert habe. Schau doch mal mit einer Lupe, ob sich da irgendwas abgelagert hat, oder gar eine scharfe Kante absteht. WattestĂ€bchen könnten helfen.

post-79436-0-11837200-1329225596_thumb.jpg

Geschrieben

Genau.

Bei prismatischen Kufen oder solchen mit Hohlkehle kann auch Abnutzung der Grund sein, dann liegt der Film auf zu grosser Breite an den Raendern auf und dort entstehen die Laufstreifen.

Bei Normal 8 ist zu beruecksichtigen, dass der Rand gegenueber der Perforation extrem schmal ist, diese Kante ist besonders gefaehrdet.

 

Samt oder so ist Unfug, darin koennen sich mineralische Staubteilchenfangen und dann kratzt es garantiert.

Geschrieben

Hallo KinobÀr

 

Ich poste,weil das Spass macht Kumpel.

Ich halte mich auch nicht,fĂŒr einen SupervorfĂŒhrer.

Weiss aber meine Sachen zu schÀtzen,im Gegensatz zu anderen.

Darum kenne ich so etwas wie Laufstreifen,weder bei Super 8 noch bei16mm nicht.

In all meinen VorfĂŒhrerjahren mit 35mm sowie mit 70mm,kannte ich Laufstreifen genauso wenig.

 

Gruss REBEL

Geschrieben

LOL;

 

nee ich hab einfach irgendeinen Film gegriffen um das Foto machen zu können.

 

Thommi

 

P.S. Wo krieg ich dieses Filmguard her?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.