Zum Inhalt springen

Noch "Raubkopierer"-Spots und massige Werbung?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

 

Der Beitrag hört sich vielleicht etwas provokativ und trollhaftig an, ist aber ernstgemeint.

 

Ich war seit langer Zeit nicht mehr regelmĂ€ĂŸig im Kino (vielleicht seit ca. 2 Jahren). Das Maß war bei mir damals voll, als vor dem Hauptfilm "Wo ist Papa?- Spots" regelmĂ€ĂŸig gezeigt wurden, selbst auf dem Klo schwarze Plakate hingen und wir vor dem Hauptfilm mit mind. 30min Werbung (teilweise wie bei HP und HDR >=45min!) gequĂ€lt wurden, fĂŒr unscharfe Kopien des Hauptfilm, TonausfĂ€llen (Fallback auf analoges Dolby dank schlechter Fehlerraten und keine DTS-CDs vom Verleiher verfĂŒgbar waren) noch ZuschlĂ€ge fĂŒr "ÜberlĂ€nge", Wochenende, Abendvorstellungen, Loge zahlen mußten - inklusive gelegentlicher Taschenkontrollen.

 

Ich zog meine Konsequenzen daraus, seit dem keine Karte mehr gekauft, gerade mal eine Handvoll DVDs Ă€lterer Filme gekauft. Der Sound ist bei mir daheim sehr gut (keine Billiganlage!), beinahe besser als im Kino, aber die optische QualitĂ€t via TV kann selbst auch nur im Ansatz den potentiellen QualitĂ€ten einer Filmkopie nicht mithalten, von einem Kinoabiente ganz zu schweigen. Die nĂ€chsten Investitionen werden dann in verbesserter BildqualitĂ€t gehen ("Beamer", HDTV oder wie der ganze Krempel auch heißen wird), aber aufgrund meiner Wohnung fehlt halt doch das gewisse Kinofeeling.

 

Ok, es kam nicht immer alles auf einmal wie oben aufgezĂ€hlt, aber gerne wĂŒrde ich mal wieder ein Kino betreten und mir in den örtlichen "Plexen" einen Film ansehen.

Ich weiß, man kann das nicht alles verallgemeinern, aber ist wenigstens schon eine Tendenz sichtbar, in der wir Kunden nicht mehr als Kriminelle behandelt werden, sondern uns wieder ordentliche QualitĂ€t fĂŒr das Geld (7-8 Euro) prĂ€sentiert wird?

 

Danke!

Geschrieben

Hmm, also ehrlich gesagt fĂŒhle ich mich durch Raubkopiererspots weder angesprochen noch als Krimineller. Genausowenig wie ich mich durch Antidrogenspots als DrogenabhĂ€ngiger abgestempelt fĂŒhle :wink:

Geschrieben

...und Marlboro-Werbung stempelt ja auch nicht jeden als Raucher ab. Ich kann die Aufregung um die Spots auch nicht verstehen...

 

Der Sound ist bei mir daheim sehr gut (keine Billiganlage!), beinahe besser als im Kino,

 

WĂ€re meine Anlage zu Hause "beinahe" so gut wie im Kino, dann wĂŒrde ich sie in den MĂŒll schmeissen. Zu Hause geht es deutlich besser...

Geschrieben
...und Marlboro-Werbung stempelt ja auch nicht jeden als Raucher ab. Ich kann die Aufregung um die Spots auch nicht verstehen...

Bei der Werbung muss ich dir irgendwie zustimmen, obwohl die massive Abfilmantiwerbung schon geballter ist/war,

als jede mir bekannte Antidrogenkampagne, aber na gut.

 

Der Sound ist bei mir daheim sehr gut (keine Billiganlage!), beinahe besser als im Kino,

 

WĂ€re meine Anlage zu Hause "beinahe" so gut wie im Kino, dann wĂŒrde ich sie in den MĂŒll schmeissen. Zu Hause geht es deutlich besser...

 

Was das mit dem Sound betrifft, nun ja. da kommt es ja auch irgendwie auf den Referenzpunkt an.^^

Kino kann man ja nun wirklich nicht ĂŒber einen Kamm scheren.

Bsp. Das Kleinstadtkino aus der Stadt wo ich geboren bin, irgendwo in Niedersachsen, und mein jetziges Mu-plex im Ballungszentrum.

Das is n Vergleich wie zwischen einem Grizzly und einem TeddybÀren!.

Geschrieben
Was das mit dem Sound betrifft, nun ja. da kommt es ja auch irgendwie auf den Referenzpunkt an.^^

Kino kann man ja nun wirklich nicht ĂŒber einen Kamm scheren.

Bsp. Das Kleinstadtkino aus der Stadt wo ich geboren bin, irgendwo in Niedersachsen, und mein jetziges Mu-plex im Ballungszentrum.

Das is n Vergleich wie zwischen einem Grizzly und einem TeddybÀren!.

 

Okay, da wird's kurz OT:

Auch wenn ich im Kino arbeite und Kino liebe, aber der Sound einer guten Heimkinoanlage lĂ€sst selbst die beste Kinoanlage hinter sich. Das liegt nicht daran, dass im Kino minderwertige Ware verbaut worden wĂ€re, sondern an den Gegebenheiten wie z.B. RaumgrĂ¶ĂŸe. Zudem sind die Komponenten im Kino auf Leistung ausgelegt, meine zu Hause arbeiten klanglich deutlich feiner, könnten aber freilich niemals einen Kinosaal beschallen.

Geschrieben

Werbung nervt einfach, ich bezahle fĂŒr den Film, und dann hat er werbefrei zu sein, Premiere machts vor.

Diese Diskussion hatten wir schon hĂ€ufig, und ich will sie nicht vertiefen. Letzter Kinobesuch in NiedersĂ€chsicher Mittelstadt, nahe HB, im örtlichen Plex fĂŒhrte vor Augen, was fehlerhaft ist:

1) Werbung scheint sich auf die neuesten DVD B und C Titel der Sony Pictures und Sony Playstation/ X-Box Spiele zu beschrĂ€nken, massiert und mit wenig Ausnahmen fĂŒr den asozialen blauen Dunst oder Ethanolhaltige GetrĂ€nke. >30 Minuten so ein Schrott nervt einfach.

2) Start und EndbĂ€nder laufen sichtbar durch, weil der GeschĂ€ftsbetrieb so schlecht lĂ€uft, daß man sich weder kopierten Schwarzfilm Gamma 4 noch 2 Silberkleber zur Automatiksteuerung der Überblendeklappe leisten kann. Man koppelt einfach diverse Abschnitte von Trailern aneinander, und schon entsteht eine Automatische Pause zwischen Vorprogramm und HF.

3) Neueste medizinische Forschung zeigt, daß SĂ€uglinge scharf stellen und sehen können (Man glaubte frĂŒher, daß diese nur 25 cm zur "Nippelsuche" sehen können). Erwachsenen FilmvorfĂŒhrern gelingt dieses nicht mehr. Sicher, es war die mangelhafte Kopie des HF... ... doch warum ließ sich dann nach Aufbrechen des Fersteuerkastens mittels Focus + und Focus - der Nachtitel scharfstellen? Kontrastlos und trĂŒbe blieb das Bild trotzdem...

4) Der Ton zu Hause ist dynamischer und klarer. Laute Passagen klingen unverzerrter und ohne trompeten Kein Wunder bei JBL 2 Weg, daß dieses bei einem 500 PlĂ€tze Saal ĂŒberfordert ist-

 

Immerhin fanden sich zur 20 Uhr Vorstellung am Billigtag 20 Gleichgesinnte im Saal ein... Spitzenergebnmis, voll kostendeckend, oder?

 

Aber Holywood reagiert, cinema-now und andere Portale ermöglichen zukĂŒnftig (zumindest wenn ĂŒber einen US Server angesprochen) den download eines Filmes fĂŒr ca 30 Dolar, zum beliebig oftmaligen Anschauen auf dem PC, auf dem es downgeloaded wurde, parallel zum Start. Archiviert auf DVD kann man sich ein hĂŒbsches Archiv anlegen, was aber nur auf dem PC, der den SchlĂŒssel enthĂ€lt, angesehen werden kann. In der Diskussion ist noch, ob spĂ€ter einmal eine Freigabe als HD DVD nachgekauft oder erteilt wird... Warner und Sony sind daran. "Good news for home theatre! Luckily bads news for inferior movie places."

In der BRD traut man sich derartiges (noch) nicht, wg. FFA und Förderungssystem, doch ĂŒber einen IP tunnelk zu US proxy kann glĂŒcklicherweise jeder das Angebot in US Sprache nutzen. Ist zwar theoretisch illegal....

 

Ich kann keeny verstehen.

 

Folgendes aus meiner inbox:

 

Hi all,

 

 

 

Just wanted to let you know
”RV” , will be 8 Channel. Release date is 4/28. I am trying to get information sooner and will let you know as early as possible. More to come


 

 

 

Best regards,

 

Gary

 

 

Stefan

Geschrieben

Alle geschilderten Symptome (Werbung fĂŒr DVDs und gleichzeitig [!] Werbung fĂŒr Haftstrafen, sofern man sie kopiert [dieser Volkssport ist nicht aufzuhalten: die Quellen mĂŒssen dicht gemacht werden, was angesichts der propagierten Digitalisierung noch brisanter gerĂ€t]; Werbung ausgefazzter Videotrailer [selbst ein Spielfilmtrailer wie ICE AGE II sah aus wie VHS und vergraulte mir den Besuch dieses Titels ein fĂŒr allemal]; stĂ€ndig umsteigender Digitalton sowie professionell mißachtete Scharfstellung des Bildes [im VorfĂŒhrraum bekommt man ja nicht alles davon mit, drĂŒckt 1x pro Woche auf den Taster fĂŒr SchĂ€rfe und unterschĂ€tzt das Problem, anstatt gefĂ€lligst das Fernglas zu benutzen!]; endlos durchlaufende, mangelnd geschwĂ€rzte und zerschrammte SchwarzbĂ€nder zwischen Vorprogramm und Hauptfilm [zuletzt in einem CineStar erlebt]; lieblos und standardisiert an die WĂ€nde und Glasscheiben geklatschte Vorwerbung fĂŒr kommende Filme; tote Concessiontheken auf gleich mehreren Plex-Etagen nebst Abstinenz jeglichen Aufsichtspersonals; brĂŒllend lautes Werbeprogramm mit anschließender Hauptfilm-"FlĂŒstertĂŒte"; beißender Popcorngeruch durch alle Etagen hindurch [fĂŒr manchen zartbesaiteten Zeitgenossen sogar noch abstoßender als eine Alkohol- oder Knoblauch-Fahne]; ungesunder, karzinogenerregender Plastikfraß an den Theken; komplett film-/technik- und programmunkundiges Personal) ...

 

... all diese Faktoren werden vom Publikum bemerkt. Nicht alle immer gleich "auf einen Streich", sondern abhĂ€ngig von der individuellen WahrnehmungsprĂ€destination - aber todsicher doch in diversen, unvergeßlichen Einzelkomponenten.

 

Der Eindruck ist immer außerordentlich nachhaltig und todbringend fĂŒr den Spielbetrieb, die obigen Aussagen der Forumskollegen belegen es.

Geschrieben

@Scrat007:

WĂ€re meine Anlage zu Hause "beinahe" so gut wie im Kino, dann wĂŒrde ich sie in den MĂŒll schmeissen. Zu Hause geht es deutlich besser...

 

Ok, hĂ€tte vielleicht etwas prĂ€ziser schreiben sollen, ist aber schwer zu vergleichen. Die Raumakustik macht es sicherlich auch aus, aber irgendwie ein Vergleich zwischen Äpfeln mit Birnen :D

Jedenfalls klingt bei mir der Bass viel trockener und krĂ€ftiger, obwohl ich nicht einmal einen Sub habe und der Rest auch nicht so verwaschen wie im Kino. Aber aufgrund meines eher kleineren Raumes und der nahe Abstand zu den Boxen, hört sich das doch im Vergleich zum Kino wieder ganz anders an. Ich denke ein grĂ¶ĂŸerer Raum wĂ€re in meinem Fall besser.

Meine Anlage ist keine Highend-Anlage, aber sicherlich auch kein Billigschrott aus dem "Geiz-ist-Geil"-Laden.

Falls Du dich damit auskennst: Alle meine Boxen sind von B&W (CDM 7SE-Reihe, Ende der 90-er gekauft. Die Nachfolgerreihe ist die 700).

Als Endstufe habe ich eine 5-Kanal von Rotel. Seit 2 Jahren setze ich auch eine Vorstufe von Rotel ein (die RSP-1068).

 

@all

Zur angesprochenen Werbung. Mich wundert gerade, daß hier von Zigarettenwerbung gesprochen wird. Wird denn diese noch immer in den Kinos gezeigt? Dachte die wĂ€re dort schon lange verboten. Trifft sich aber in diesem Zusammenhang ganz gut: Heute bei SPOn:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,411032,00.html

Daraus:

"Berlin - Deutschland lasse sich mehr Zeit als andere LĂ€nder, um rauchfreie Zonen zu schaffen, kritisierte EU-Gesundheitskommissar Markos Kyprianou in der "Berliner Zeitung". Er forderte Berlin auf, endlich das europĂ€ische Werbe- und Sponsorenverbot fĂŒr Tabak in nationales Recht umzusetzen. Deutschland hat die dafĂŒr gesetzte Frist Anfang April verstreichen lassen."

[...]

 

Ich fĂŒhlte mich nun nicht als Raubkopierer oder DrogenabhĂ€ngiger, aber die Unterstellung und die Drohung gegenĂŒber zahlenden Kunden fand ich aber eine Frechheit. Nur zur Verdeutlichung: Im Kino sitzen wir zahlende Kunden, Screener sind die Ausnahmen. Die guten Kopien sind doch schon lĂ€ngst vor offiziellen Kinostart im Netz verfĂŒgbar. D.h. die Quellen sitzen wo anders, nicht beim zahlenden Volk!

 

Ich möchte den im Kino arbeitenden Menschen und hier Schreibenden ja auch nicht zu nahe treten, aber wenn man den ganzen Tag mit Werbung, dem Druck seitens des Chefs und den Verleihern konfrontiert wird, stellt sich ein gewisser Gewöhnungseffekt ein, bei dem dann schleichende Verschlechterungen nicht immer bemerkt sofort werden: Z.B. die LÀnge der Werbung.

Ich habe mich in den letzten Jahren auch mit "Selten-Ins-Kino-Geher" unterhalten und alle waren ĂŒber die Dauer der Werbung vor dem Hauptfilm und der Werbung in den Foyers schockert. Reinste, 100%-ige Konsumtempel, fernab jeglichen Kinoambientes war der Tenor. Von der inhaltlichen QualitĂ€t der zumeist Mainstream-Filme abgesehen. Die Folge aus meinem Bekanntenkreis (ich gehöre zu der schon etwas "gesetzeren" Generation): Man geht nicht mehr ins Kino und ĂŒberlĂ€ĂŸt das den Teenagern, die leider in den Kinos sich auch nicht mehr recht zu benehmen weiß. So wurde nicht nur eine Generation rausgeekelt, im bin ĂŒberzeugt, daß es bei meiner Generation auf die Dauer nicht bleiben wird :(

Geschrieben

Warum erweckt sich mir immer der Eindruck das nur die Multiplexkinos derartige "QualitĂ€t" abliefern...wo bleiben denn die Tatsachenberichte ĂŒber die unzĂ€hligen Kleinkinos die teilweise noch in Mono "Grosses Kino" zeigen ?? Ohne Warteraum im Foyer, ohne Vorverkauf, ohne ParkplĂ€tze und ohne Kinoerlebniss ???

Digitalton ist nunmal aktueller Standart, daran wird sich auch nichts mehr Àndern.

 

Das weitaus grössere Problem sind und bleiben die Verleiher, oder wer beauftragt die unscharfen-wackel Kopien ? Da nĂŒtzt einem die beste Technik nichts.

 

Welche Alternativen bietet das Heimkino ? Dynamikreduzierte Mischungen damit die Tchibo Anlage ĂŒberlebt, unscharfe Transfer weit weg von dem was DVD leisten könnte, falsche Kanallayouts, "eingebrannte" Untertitel, Spy/Malware etc etc etc....ist das besser ???

Und nur um nen Film in guter QualitĂ€t sehen zu können (auf einem Medium was dafĂŒr gedacht ist), bestelle ich mir nicht die Code1 Version, zu umstĂ€ndlich und zu teuer ! Also, Konsumverzicht und das gesparte Geld in sinnvolleres verwenden (und wenn es nur ein gutes Essen ist).

 

Das einizigste echte Medium fĂŒrs Heimkino war die Laserdisc.....BlueRay/HD-DVD werden auch nicht besser werden wie die aktuellen LowBudget DVDs. "König" Kunde hat ja die rosarote Brille auf.

Geschrieben

Das bringt mich auf ne Idee^^.

 

Meinst du nicht, manche Leute ĂŒberlegen es sich doch nochmal,

ob sie einmal Ice Age 3000 oder Parry Hotter Numero Schlumpf einmal im Kino(ca7-14€)

oder dreimal aufm PC (30€?)anzugucken, wenn sie den Film,

nach Rechner-Neuinstallation nichtmehr angucken können

und sie fĂŒr den Neu/wiedererwerb eh nochmal Geld berappen mĂŒssten?

 

*spaßmode an*

Könnte man da nicht den GÀsten beim Verlassen des Saales,

natĂŒrlich fĂŒr einen geringen Aufpreis, eine schicke abgefilmte Version mitgeben?

Ich meine, dann hÀtten die Sneak-Bewacher doch wenigstens mal etwas zu tun

und mĂŒssten nicht stĂ€ndig in der Nase bohren.

Nur son Gedanke :lol: .

*spaßmode aus*

Geschrieben

Kristin schreibt: Meinst du nicht, manche Leute ĂŒberlegen es sich doch nochmal,

ob sie einmal Ice Age 3000 oder Parry Hotter Numero Schlumpf einmal im Kino(ca7-14€)

oder dreimal aufm PC (30€?)anzugucken, wenn sie den Film,

nach Rechner-Neuinstallation nichtmehr angucken können

und sie fĂŒr den Neu/wiedererwerb eh nochmal Geld berappen mĂŒssten?

 

Die neue Methode sieht dann so aus:

 

Film ĂŒber proxy server aus USA gegen $30 laden, 12 Freunde einladen, jedem 4 Euro abknöpfen, Bier die Halbliterflasche zu 85 cent aus dem KĂŒhlschrank, und Microwave popcorn zu 50 cent das PĂ€ckchen. Garantierter Filmspaß vom Digi Projektor in 3.3.1 Ton aus dem PC.

Und mancher Film dann vor Deutschlandstart, zum Mitfilmen.

 

Stand-ByWarum erweckt sich mir immer der Eindruck das nur die Multiplexkinos derartige "QualitĂ€t" abliefern...wo bleiben denn die Tatsachenberichte ĂŒber die unzĂ€hligen Kleinkinos die teilweise noch in Mono "Grosses Kino" zeigen ?? Ohne Warteraum im Foyer, ohne Vorverkauf, ohne ParkplĂ€tze und ohne Kinoerlebniss ???

Digitalton ist nunmal aktueller Standart, daran wird sich auch nichts mehr Àndern.

 

Diese Kritik findet bei mir offene Ohren, seit Jahren. Doch bitte, seit 1994 ist Dolby Digital nicht mehr Standard, seit 1994 gibt es besseres. Geschaltetes Mono? Nein, diskrete KanÀle.

Gerade Multiplexe mit ihrer unerschöpflichen Kapitalkraft können hier vorauseilen. Tuns aber nicht.

 

Ich möchte hier aber nicht niur auf dem plex herumhacken:

Warum ich vorletzte Woche nicht in das am Ort vertretene MittelstÀndlerhaus gegangen bin?

1) Übelster Geruch nach ranzigem Popkornfett beim Betreten.

2) Eine Angestellte die uns von der Seite anmachte "was wir denn wollen", ĂŒbersetzt mit "Warum stören Sie mich?". Da war nicht einmal mehr der Wille zum Kennenlernen des Hauses gegeben.... mein Kollege und ich beschlossen, einen anderen Film zu sehen, im plex.

 

 

Stefan

Geschrieben

Widerspruch!

 

Die MißstĂ€nde in traditionellen Kinos sind strukturbedingt, mittlerweile auch finanzbedingt.

Im Wissen darum, daß trotz Speck oder Staub diese immerhin originĂ€ren Filmtheater oder Ladenkinos sehr schnell von der BildflĂ€che verschwinden können, muß ich das entweder in kauf nehmen oder weiterhin auf den Betreiber einwirken. Manche Dinge in dortigen HĂ€usern Ă€ndern sich mitunter aus verschiedenen GrĂŒnden: infolge eines Befreiungsschlags des Betreibers vor dem drohenden Untergang, aufgrund von ĂŒbermĂ€chtig werdenden Beschwerden, aufgrund eines möglichen Betreiberwechsels.

Darum hÀlt man den "Àlteren GebÀuden" trotz aller Widrigkeiten die Treue - lediglich das ist mit meinem PlÀdoyer gemeint.

 

Multiplexe: sie Àndern sich nie, sind Vorboten einer digitalen Multimedia-KompatibilitÀt und auch deshalb Vorboten des Kinountergangs. Zuvorderst: ihr Finanzierungshorizont ist verbraucht, neue Ideen, Einrichtungen, Programmstrukturen, Betreiber sind dort nicht zu erwarten.

Sie bleiben seelenlose Abspielfabriken mit unmenschlich und amorph standardisierten KinosĂ€len, in dem selbst die nörgelige Putzfrau (auch sie ist nur ein Mensch!) durch freiverhandelte, stets unbedarft lĂ€chelnde Aushilfen wegrationalisiert wurde (die natĂŒrlich auch irgendwie leben mĂŒssen - keine Frage).

 

Meine Schlußfolgerung: lieber zum speckigen Provinzkinobetreiber. Denn: die Mulitplexe atomisieren unweigerlich jede Spezies Filmtheater, sie sind Mischwarenvertieler in HĂ€nden internationaler Konzerne und bedienen die Kunden nur vorgetĂ€uscht "modern und effizient". Die WĂŒnsche des Konsumenten wirken in Ihnen als AbwĂ€rtsspirale, Ă€hnlich dem Preiskampf der SupermĂ€rkte. Das fĂŒhre ich gerne genauer aus:

 

Decken sich im Multiplex paradigmatisch die KonsumentenwĂŒnsche mit Multimediaangeboten (Fußball, Digital Cinema, hĂ€ufiger Filmwechsel bei angeblich total "freier" Auswahl ["freie Auswahl": das klingt wie eine Pervertierung des Freiheitsbegriffs in seiner Unverbindlichkeit und Entwertung sozialer BezĂŒglichkeiten!], so decken sich diese WĂŒnsche konkret immerzu mit Fernsehkultur, Supermarkt- und RamschmentalitĂ€t, mit gesteigertem Krawallhabitus (-> der brĂŒllend laute Digitalton lĂ€rmt die Köpfe zu, wo es sonst nicht viel zu denken gĂ€be); und die vermeintlichen WĂŒnsche produzieren einen kontraproduktiven Kreislauf auch in den Inszenierungsweisen von Filmen als Sinnbilder einer Abfolge von Action- und Story-Board-Nummern, die selbst keine Story mehr mitzuteilen haben.

 

Dann wird klar, daß nach dieser Verwertungsform entweder nur Einzelkinos, grĂ¶ĂŸere PalĂ€ste, OpernhĂ€user oder Filmclubs eine Nachfolge antreten werden.

Sollte aber durch die Plexomanie bereits das Ausmaß der Selbstzerstörung ĂŒbergreifend fĂŒr andere und andersartige Branchenangebote schlußendlich wirksam geworden sein, dann wird es möglicherweise auch keine kinematographischen SĂ€le mehr geben.

 

Vor diesem Hintergrund ist es mir nicht sehr nahe, ob Dolby Digital-(Mono-Ambience) oder SDDS (feinster diskreter 8-Kanal-Kompressionsound) mich vollbrĂŒllen ... welche Filme haben denn einen so kunstvollen Sound, eine avancierte Musik und intelligente GerĂ€uschkullise, die es denn lohnte, sich ĂŒber die Tonformate von derzeitigen Mainstreamfilmen Gedanken zu machen? ICE AGE II? KING KONG? BASIC INSTINCT II? FIREWALL? DAS LEBEN DER ANDEREN?

 

Ich freue mich natĂŒrlich immer auch ĂŒber schönere Bilder mit Ultra-Star-HD-Optiken und 3-Wege-JBL-Systemen und meinetwegen SDDS - gerne kann man dies einfordern und sollte es auch tun!

Aber die grĂ¶ĂŸeren Gefahren liegen (wie oben angefĂŒhrt) derzeit in ganz anderen Struktur-Schichten begraben und brechen alsbald hervor: dessen darf man wohl sicher sein. Die Krise wĂ€hrt zwar schon sehr lange, daß man in ihr eigentlich gar keine Krise wahrhaben mag: nach meiner Auffassung wĂ€hrt sie seit etwa 1977 (mit dem Auftauchen des 1. STAR WARS-Films, der alles "revolutionierte", aber auch alle avancierteren AnsĂ€tze - inhaltlich wie technisch - zerschlug. Mit diesem Film, einem Durchbruch des Merchansising - wurde dart terroristische Werbung in Filmtheater erst hoffĂ€hig gemacht, das eine affiziert Ă€sthetisch das andere: auch der Beginn des Sequel-Unwesens), und die AbwĂ€rtsspirale ist dieser Produktions- und Reproduktionsmethode inhĂ€rent.

 

Die Amis haben hier fundamental umzudenken, sonst verlieren sie die Vorreiterrolle im nachwievor populÀrsten Medium der Geschichte an andere LÀnder und Industrien. Vielleicht aber ist das auch gut so. :wink:

Geschrieben

@Stefan2,

ich nehme an das Du auf SDDS anspielst, aber was nĂŒtzt einem verplexte Kaufkraft wenn es kaum deutsche / deutsch synchronisierte Kopien gibt ? Liegt es daran das es so wenig Installationen gibt weil es keine Kopien gibt oder gibt es keine Kopien weil es sowenig Installationen gibt ??

 

DolbyDigital ist fast ĂŒberall drauf, das ist auch gut so, so schlecht ist es nun auch nicht. Zumindest besser wie BöseSound im Wohnzimmer.

Mehr dts wÀre auch schön, aber die CDs zu pressen treibt die armen Verleiher ja in den Ruin.......

 

Mit entscheidender Faktor ist das Kinopersonal das die LautstĂ€rke im Griff haben muss, bei Kinos mit EMK etc. gehts einigermassen (wenn richtige Bedienung und geeignetes Personal da ist) , wenn mich aber beim Mitbewerber die Werbung mit FilmlautstĂ€rke anbrĂŒllt (oder nochmal 10db lauter, weil is ja Digital) ist es mir egal ob SRD oder SDDS, zu laut ist zu laut (auch wenn es den Werbemittler freut, weil ja auf "7" gemischt wird)

 

 

 

Und zum Heimkinodownload, hat sich mal jemand in2movies angeschaut ? Im "Sonderangebot" Filme fĂŒr 6,99€ die es auf DVD meistens schon fĂŒr 4,99€ gibt (inklusive Zugriff ĂŒber alle DVD Hard/Software Player im Haushalt oder wo auch immer), bevor der Filmgenuss (in etwas ĂŒber DivX QualitĂ€t) beginnen kann mĂŒssen erstmal etwa 2GB auf die Festplatte geladen werden, ob Warner denkt das ganz Deutschland mit 16mpsDSL ins Internet kann ? Wiedergabe geht natĂŒrlich nur mit XP und MediaPlayer....

Ob "König Kunde" bemerkt das er schon wieder verarscht wird oder sagt er sich "ich bin doch nicht blöd" ?

 

Noch ein Punkt zum "gĂŒnstigen" Heimkino, hat sich mal jemand Gedanken ĂŒber Betriebskosten gemacht ? Alleine die Stromrechnung wird sich bei hĂ€ufiger Nutzung deutlich erhöhen, wenn die Anlage knapp 1,5kw aus der Leitung zieht....

Und bei nem Tausch der Beamerleuchte wird es richtig teuer....

 

Da geh ich doch lieber ins Kino....zahle zwar nichts fĂŒr meine Karten aber selbst wenn mĂŒsste ich viele Karten kaufen um halbwegs die Kosten fĂŒr ein "Heim"kino raus zu haben.

Geschrieben

@stefan2: Ja, das kommt mir bekannt vor (das mit der netten Kundenbetreuung. In meiner heimatstadt im Monopolhalterkino von damals war es nicht anders^^.

 

@cinerama:

a ) Nein, egal ob Plex oder Nichtplex: Kundenfreundlichkeit hat wenig mit Strukturproblemen zu tun und gegen ranzigen Popcorn geruch gibt es auch preiswerte Reinigungsmittel. Oder Plex oder nich. Wenn man sich als Chef oder Mitarbeiter reinkniet, dann kann man auch was reißen. Hab beides erlebt.

b ) Brauchst du fĂŒr den Inhalt, denn du da von dir gegeben hast, wirklich soviele Zeilen. Geht es nicht kĂŒrzer? Wiederholungen machen Behauptungen auch nicht wahrer. Aber... DAS ist wohl wieder nur so eine von meinen Meinungen. Nicht böse sein

 

Frohe Ostern :lol: !

Geschrieben

b ) Brauchst du fĂŒr den Inhalt, denn du da von dir gegeben hast, wirklich soviele Zeilen. Geht es nicht kĂŒrzer? Wiederholungen machen Behauptungen auch nicht wahrer. Aber... DAS ist wohl wieder nur so eine von meinen Meinungen. Nicht böse sein

 

Frohe Ostern :lol: !

Ich bleibe dabei, auch in Wdhl.: sehe den Punkt absolut getroffen (mit warscheinlich doppelt so langer Branchenkenntnis wie Du!) :idea:

Geschrieben

b ) Brauchst du fĂŒr den Inhalt, denn du da von dir gegeben hast, wirklich soviele Zeilen. Geht es nicht kĂŒrzer? Wiederholungen machen Behauptungen auch nicht wahrer. Aber... DAS ist wohl wieder nur so eine von meinen Meinungen. Nicht böse sein

 

Frohe Ostern :lol: !

Ich bleibe dabei - aus guten GrĂŒnden (mit warscheinlich doppelt so langer Branchenkenntnis wie Du!)

 

ich beuge micge mch dem Alter. Also sprach Zarathustra...

Nur was lange wÀhrt werd endlich gut....

(Wenn du dich jetzt auf den arm genomommen fĂŒhlst, dann ist das berechtigt) :twisted:

Geschrieben

Tschuldige mal ... aber wer sich seit Mitte der 70er Jahre interessiert hat fĂŒr Abwicklungen von Firmen und deren Schließungen - massive Änderungen in der Branche mitgekriegt hat, der ist davon ĂŒberzeugt, daß die hier angesprochene Struktur (Werbemarathon, Raubkopierer-Clips, Massenabfertigung) ganz bestimmter Betriebsformen nicht refomierbar ist.

 

Mögen zwar vereinzelt hoch engagierte Leute hier wie dort mit bester Absicht am Wirken sein, die Gesamttendenz zielt darauf ab, die Aura eines Filmbesuchs zu atomisieren.

Geschrieben

ich beuge micge mch dem Alter. Also sprach Zarathustra...

Nur was lange wÀhrt werd endlich gut....

(Wenn du dich jetzt auf den arm genomommen fĂŒhlst, dann ist das berechtigt)

 

Dazu sage ich mal nichts... :wink:

Geschrieben

Warum nicht? Friedrich Nietzsche sagt hierzu (@Kristin hat ihn ins Spiel gebracht):

Wenn das kein Zeitalter des Verfalls und der abnehmenden Lebenskraft ist, so ist es zum mindesten eins des unbesonnenen und willkĂŒrlichen Versuchens: - und es ist warscheinlich, daß aus einer ÜberfĂŒlle mißratener Experimente ein Gesamt-Eindruck wie von Verfall entsteht: und vielleicht die Sache selbst, der Verfall.

 

Das sagte Nietzsche [(III): Aus den NachlĂ€ssen der Achtziger Jahre] - allerdings nicht ich ... zitiere ihn daher nur aus Leidenschaft fĂŒr die Provokation. :D

Geschrieben
Warum nicht? Friedrich Nietzsche sagt hierzu (@Kristin hat ihn ins Spiel gebracht):

Wenn das kein Zeitalter des Verfalls und der abnehmenden Lebenskraft ist, so ist es zum mindesten eins des unbesonnenen und willkĂŒrlichen Versuchens: - und es ist warscheinlich, daß aus einer ÜberfĂŒlle mißratener Experimente ein Gesamt-Eindruck wie von Verfall entsteht: und vielleicht die Sache selbst, der Verfall.

 

Das sagte Nietzsche [(III): Aus den NachlĂ€ssen der Achtziger Jahre] - allerdings nicht ich ... zitiere ihn daher nur aus Leidenschaft fĂŒr die Provokation. :D

 

--> UNd noch dazu völlig aus dem Zusammenhang gerissen ... 8)

Geschrieben
Welche Alternativen bietet das Heimkino ? Dynamikreduzierte Mischungen damit die Tchibo Anlage ĂŒberlebt, unscharfe Transfer weit weg von dem was DVD leisten könnte, falsche Kanallayouts, "eingebrannte" Untertitel, Spy/Malware etc etc etc....ist das besser ???

 

Zu Deinem Argument "Spy/Malware": Lese gerade zufĂ€llig in der ct' 08 vom 03.04.06 bezĂŒglich der DVD der Kinowelt "Mr, & Mrs. Smith", die ja rootkitverseucht ist ("Kopiersperre Alpha-DVD"). Zitat aus dem Heft:

"[...]Ansonsten hat das Unternehmen bislang keine weitergehenden Maßnahmen ergriffen. Kinowelt hat weder eine RĂŒckrufaktion eingeleitet noch eine Neupressung veranlasst: offenbar in der Hoffnung, die Sache aussitzen zu können."[...]

 

und weiter:

 

"[...]Der Filmverleih wollte offiziell nicht ausschließen, dass Alpha-DVD auch in Zukunft bei seinen Titeln zum Einsatz kommt."

Geschrieben

Darauf wollte ich anspielen, die UnterhaltungelektronikIndustrie möchte gerne MediaCenter PCs verkaufen und die Filmindustrie legt eben diese mit netter Software einfach mal so lahm (DVD Laufwerke "verschwinden" plötzlich aus dem System usw.), natĂŒrlich sind diese "Störungen" nur EinzelfĂ€lle die mal auftreten können.

Und wenn ich sÀmtliche Autostart(Komfort)Funktionen deaktiveren muss um eben diesen Film am PC schauen zu können......lasse ich ihn im Regal liegen !

 

NatĂŒrlich gilt das nur fĂŒr Windoof User, aber das sind eben nicht wenige.

 

Der Einsatz eines PC als Medienzentrale hat sich eigentlich auch erledigt denn:

 

- DVDs auf die Festplatte darf nicht wegen Kopierschutz und Urheberrecht

- aktuelle Musik auf die Festplatte darf nicht wegen Kopierschutz und Urheberrecht.

- Fernsehsendungen digital aufzeichnen darf man auch nicht....

 

So könnte man denn die alten Vinyls (TonbĂ€nder,Cassetten) digitalisieren und alte (ungeschĂŒtzte) CDs rippen, aber was ist mit aktueller Musik ?

 

Was sonst noch, Beamer werden von Macrovision gestört, digitale AV-Verbindungen gleichen gesicherten Datenleitungen zwischen dem FBI und CIA und das alles im heimischen Wohnzimmer....Hallo ??

 

Wie schon gesagt, König Kunde muss ganz schön blöd sein......

Geschrieben

Hi.

 

Wie schön es ist, Film im Heimkino zu sehen, hat mir dieses Wochenende vor Augen gefĂŒhrt. Freitag Filmabend im privaten Rahmen.

Liebevoll ausgestatteter Raum mit ca 30 PlÀtzen, Vorhang, Lichteffekten.

Und wie es sich gehört, man findet klassische Maschinen mit Xenon 2 kW fĂŒr 6 Meter Bild, Ultra Star Plus und Blue Star Optiken, SRD/DTS/SDDS Tonwiedergabemöglichkeit, und kĂŒhles Bier aus dem KĂŒhlschrank.

Perfekte Ton und Bildwiedergabe lassen wieder Gefallen am Kino finden, und der "Werbeblock" aus den 60ern - schlichtweg zum Ablachen...

Der Besitzer dieser Anlage ist kein MillionÀr, sondern einfacher Angestellter.

Damit kann es nicht am Preis der Technik liegen, das heute mögliche und ĂŒbliche einzubauen.

Daher kann perfekte Wiedergabe kein Preisfaktor sein, sondern hat etwas mit dem Anspruch, eine Sache richtig zu machen, zu tun.

 

Die Filmwiedergabe, brillant, kontraststark und scharf, der Ton unverzerrtes und nicht zu leise gespieltes DTS machen richtig Spaß. da kann auch ein Ă€lterer "mainstream" Film gern noch einmal angesehen werden. Und es war eine jener "ĂŒblichen Verleihkopien", ĂŒber die so sehr hergezogen wird.

 

Eine derartig gute Wiedergabe in nettem Ambiente, und ich wĂŒrde wieder Kinokarten nicht nur aus Langeweile wĂ€hrend einer Seminarwoche in einer fremden Stadt kaufen, und sicherlich viele andere potentielle KinogĂ€nger wĂŒrden auf DVD verzichten, wenn der Standard so wĂ€re, d,h. der Erlebnisfaktor (=Mehrwert) stimmt.

FTB gehen aber lieber unter, als ihre Sache richtig zu machen.

Das ist aber 100+ Jahren so.

 

Stefan

Geschrieben

@ Stef2

 

Ich kann dir da nur zupflichten. Gestern habe ich mit einem Teil meiner Familie gemĂŒtlich einen Film angeschaut, schöner Dolby-A Ton mit wunderbaren Einschaltknacksen von irgendwelchen uralten Schaltern im Haus ( :evil: ) - aber trotzdem schön gemĂŒtlich.

Ich gebe zwar zu, dass ich bei mir ein funktionierendes DVD/Beamer System habe, da ich leider Gottes noch andere Hobbys neben dem Kino-Betreiben habe und auch wieder nicht so viel Geld habe, um mir 35mm Prints Àlterer Filme zu leisten - leider! Deswegen kommt das Kino auch immer etwas kurz, weil ich meine bescheidene Sammlung bereits mitsprechen kann :(

Naja, ich hoffe auf die Zukunft...

Geschrieben

@Stefan2, Dein "Kinoerlebniss" ist also erfĂŒllt wenn das Ambiente rundrum stimmt, geht man nicht ins Kino um einen Film anzuschauen ? Der Rest kann nur ergĂ€nzen, aber nicht ersetzen.

Und fĂŒr ein Kinoerlebniss benötigt man demnach auch keine hochgerĂŒstete VorfĂŒhrtechnik sondern wĂŒrde sich auch an TK35 in Mono erfreuen können ?

 

 

Und sonst, wenn man denn "Ă€ltere" Kopien zeigt, ist das Kinoerlebniss auch wieder da....

 

"Top Gun" vor kurzem in der SneakReview hatte zwar Laufstreifen, ĂŒbertraf aber in Sachen "GesamtschĂ€rfe" so manche aktuelle Kopie....die Stimmung trotz 35mm Dolby-A im Saal war bestens.

 

Wobei mir das beste Objektiv nichts nĂŒtzt wenn die Kopie qualitativ vergleichsweise auf VHS Niveau rangiert, wie halt bei aktuellen Produktionen gerade bei den Majors so ĂŒblich.

 

Kann also nicht am Kino und der Technik liegen, die Beschwerden ĂŒber "FinalDestination" hĂ€ufen sich, ich war gestern kurz davor nen Testfilm einzulegen um klarzustellen das die Technik O.K. ist (und der VorfĂŒhrer im vollen Besitz seiner Sehkraft....)

 

Heimkino ist vergleichbar, die "Perlen" auf Laserdisc zeigen der DVD wie ein gutes Bild aussehen sollte. Das kann es nicht sein und da nĂŒtzt auch der nahe KĂŒhlschrank nichts wenn der Konsument konsequent verarscht wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.