Zum Inhalt springen

70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb stefan2:

Ob es Zufall ist? Das poppt gerade neben dem Schirm auf.

 

Screenshot 2025-10-24 132306.jpg

 

vor 3 Stunden schrieb cinerama:

Mit etwas Vernunft und Höflichkeit ...

 

Mit etwas Vernunft und Höflichkeit würde man einen Thread für die Ankündigung von Aufführungsterminen nicht jahrzehntelang mit pseudowissenschaftlichen Texten zumüllen.

 

Auch hat er in seinem 3-Mann-Forum geschrieben, daß er nicht nach Karlsruhe fahren wird. Hier will er uns dann erzählen, er würde ja kommen, würden nur andere Filme laufen und das Festival in 70mm-Festival umbenannt.

 

Es geht wieder mal nur darum, die Erbsen in Karlsruhe zu zählen, wenn es im Einkaufszentrum zu langweilig wird.

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben
Zitat

70-mm-Festival als "Todd-AO" Festival bezeichnet wird.

Das 70mm Capitol Kino in Karlsruhe hat alle 70mm Filme mit Todd-AO beworben. Das war für die leihenhaften Zuschauer der Begriff von größeren Bild und Stereo Ton

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 58 Minuten schrieb cinerama:

Voraussichtlich ab Dezember: an jedem Samstag, 20:00 Uhr: 

 

The March of Todd AO

 

vor 37 Minuten schrieb preston sturges:

voraussichtlicher Termin

(Substantiv, maskulin [der]) – [vɔʁˈaʊ̯sˌzɪçtlɪçɐ tɛʁˈmiːn]

 

Definition:

Ein hypothetisches Datum, das in der Theorie existiert, in der Praxis jedoch meist zwischen „bald“ und „niemals“ schwebt.

Zeitangabe, die vor allem dazu dient, den Eindruck von Organisation zu erwecken, während tatsächlich noch nichts organisiert ist.

 

Da fällt mir ein, daß das Kinomuseum Berlin (noch?) e.V. die Aufführung von "The Hateful Eight" in 70mm angekündigt hat, sobald eine Kopie verfügbar sei.

Leider finde ich das Posting auf die Schnelle nicht, aber ist wirklich immer noch keine Kopie verfügbar?

Oder habe ich gar den Spieltermin verpasst?

 

 

Bearbeitet von Salvatore Di Vita (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

  

vor 55 Minuten schrieb filmempire:

Das 70mm Capitol Kino in Karlsruhe hat alle 70mm Filme mit Todd-AO beworben. Das war für die leihenhaften Zuschauer der Begriff von größeren Bild und Stereo Ton

 

Dort liefen ja gottlob noch Todd AO-Filme und Kopien nach selbigem Verfahren, wenn ich mich an die Zeitungsannoncen erinnere, Gottseidank. So wie Filme und Kopien als kaum unterscheidbare Ableger von Todd AO. Dann auch erste Blow up-Kopien: der Beginn der heute kulminierenden Publikumsverwirrung.

 

Die lange Verwirrungs-Historie könnte Bände füllen:

 

- CinemaScope wurde identisch zu Super 35, Cinerama = 70mm (Facebook ist voll von Zeitzeugen, die "2001: A Space Odyssey"  'in Cinerama' gesehen haben wollen und von normalen 70mm-Kopien zu unterscheiden glauben).

- Imax mutierte über Nacht zum 4K DCP A.R. 1.9:1.

- Digitalkamera-Hersteller bewarben neue "65mm Sensoren" mit Exkursen zu "Lawrence of Arabia", "Ben Hur", "2001", welche man zu wiederholen vorgab.

- CinemaScope-Fernseher hat man auch bereits gesehen.

- Dolby Surround gilt plötzlich für alles Mögliche (inklusiver bereits angetroffener Kinoeigenwerbung).

- "Panavision" steht plötzlich für anamorphotisch aufgenomme Filme.

- Plastische Filme werden in Plastorama oder "You see it without glasses" angekündigt.

- Biografien und Filmtheorie in anderen Threads eingefordert (sind aber nicht gewollt). 


Jeder sortiert es sich leider so zurecht, wie es gerade dem Eigennutz oder persönlichen Befindlichkeiten entspricht. Bezugswerte, Standards oder Referenzen purzeln durcheinander. "70mm" als bunte Zauberkiste. 

Bearbeitet von cinerama (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb cinerama:

- Plastische Filme werden in Plastorama oder "You see it without glasses" angekündigt.

 

So ein Quatsch!

"Plastorama" war normale Breitwand, gefilmt mit tiefenscharfer Garutso-Linse.

"You see it without glasses" war frühe Foxwerbung für CinemaScope, wenn auch Schwindel.

Recherchier doch mal in Fachpresse und Normblättern aus den Fuffzigern, dann blickst du die Zusammenhänge.

 

 

Bearbeitet von Jeff Smart (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Natürlich Quatsch: den Film habe ich erst vor wenigen Tagen in 35mm gesehen, es ist ironisch gemeint. 

(Die Unterlagen dazu liegen vor seit 40 Jahre, sorry.)

Und danke für die Ergänzung mit dem "Schwindel", dies zu sagen, traute ich mich nicht. Dann sind sich ja alle Accounts einig.

 

Die Gleichheit zwischen Todd AO und aktuellem 70mm ist wahrlich atemberaubend.

(Schlechtes Video, Entschuldigung.)

Man schaue geneigterweise ab Minute 3.50.

 

https://www.youtube.com/watch?v=pJm63X0cpBo

 

Ein 7 Jahrzehnte später gedrehter Todd AO-Film hat für seinen Script, schauspielerische Leistung und die Kameraarbeit Academy Awards eingesammelt - warum auch nicht. "Beste Filmmusik" - und in diesem Kontext richtungsweisend - "beste Kamera":

 

https://www.youtube.com/watch?v=-ci8Kd2Krpw

 

Würde einfordern: man sollte das alles als Todd AO vermarkten, hier wurde ja gerade demokratisch abgestimmt. 

Großartig löste diese Frage Margaret Honda:  https://margarethonda.com/film/equinox/

Nachdem Todd AO ab sofort dasselbe ist wie VistaVision, Panavision, Panrama, Arnoldscope, Cinerama (oder womöglich noch Iwerks und Imax), färbte sie Blankfilm ein. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.