Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

  • 2 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Die Frage hat sich mittlerweile geklÀrt.

Aber nun hab ich ein anderes Problem, und da ich hier glaube ich nicht der einzige mit einer Minette bin, stell ichs mal hier rein, vl kennt jemand das:

das Fokusrad funktioniert in die eine Richtung tadellos, in die andere zieht die SchÀrfe so verzögert hinterher. Die Lösung (ich habs mir noch nicht im GerÀt genau angeschaut) scheint mir recht offensichtlich, irgendein bewegliches Teil gehört geölt oder eine Feder ist zu schwach. Hat mich erstmal nicht gejuckt.

 

Nun hab ich aber das Problem, dass beim durchziehen von Film der Fokus mit jedem Bild immer nur langsam auf 'scharf' zieht, also beim schnellen betrachten ist alles unscharf (oder iwi zufĂ€llig, mal scharf, mal unscharf). Wenn ich bei einem Bild verharre, zieht der Fokus langsam wieder auf die eingestellte Fokusebene, das Bild ist scharf. Und wenn ich ganz langsam durchspule, sehe ich, dass das Bild bei ganz offener Blende scharf ist, beim Schließen der Blende aber unscharf wird und erst bei der nĂ€chsten vollen Öffnung wieder scharf wird. Ist das normal bei dieser Betrachtertechnik? Welches Bauteil sollte ich mir genauer anschauen?

Geschrieben

Sinnvoll ist auch, das MetallgehÀuse mit einem geerdeten Netzstecker auszustatten, nach geltenden Elektro-Vorschriften.
Bei Demontage des Grundbleches kann mann dann auch alle Teile u.Spiegel reinigen.
So zumindest bei meiner AusfĂŒhrung des Minette 16 Bildbetrachters, wenn wir von dem gleichen sprechen...
Gruß Nikolaus

Geschrieben (bearbeitet)

Ein 3-adriges ("geerdetes) Anschlußkabel muß man nur anbringen (und dann den Schutzleiter mit dem GehĂ€use verbinden), wenn die Isolierung zwischen Netzspannung und GehĂ€use nicht die Schutzklasse II erfĂŒllen wĂŒrde.

Ein nachtrĂ€gliches Ändern / Anpassen der Schutzklasse (hier von II nach I) ist im ĂŒbrigen eigentlich nur etwas fĂŒr Fachleute.
Ich wĂ€re mit solchen VerĂ€nderungen durch Laien ganz generell vorsichtig und wĂŒrde eher mal das GerĂ€t gut reinigen und dabei auf eventuelle Defekte an der Spannungsversorgung schauen (abgerissen Kabel, verbogene AnschlĂŒsse etc.).

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Danke, danke, bin Laie, also vorsichtig. Aber die Elektrik hab ich auf Sicht geprĂŒft, keine offensichtlichen 'So-sollte-das-aber-bestimmt-nicht-aussehen'. Morgen hab ich Zeit, ihn mir mal genauer anzuschauen. Hab ihn eh schon tausendmal außeinander und wieder zusammen gebaut zwecks Lampenjustage...

Geschrieben (bearbeitet)
Am 25.10.2020 um 17:17 schrieb Rolando:

Nun hab ich aber das Problem, dass beim durchziehen von Film der Fokus mit jedem Bild immer nur langsam auf 'scharf' zieht, also beim schnellen betrachten ist alles unscharf (oder iwi zufÀllig, mal scharf, mal unscharf).

Das SchĂ€rfeproblem könnte unter UmstĂ€nden von da her kommen, dass der Film bei schnellerem Durchlaufen nicht mehr sauber aufliegt, das kenne ich von meinen 8mm Betrachtern auch. Und beim langsamen Durchlaufen schwankt die BildschĂ€rfe immer ganz leicht, das liegt an dem sich drehenden Glasprisma. Wenn das Licht senkrecht ein und austritt, ist der Weg durchs Glas kĂŒrzer als wenn die GlasflĂ€chen leicht schrĂ€g stehen. Das verĂ€ndert dann den Abstand im Sinne der Optik und es wird leicht unscharf. Je mehr FlĂ€chen das Prisma hat, umso kleiner ist der Effekt. Und bei 16mm Betrachtern ist die Zahl der FlĂ€chen meist klein.

Bearbeitet von uhuplus (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb uhuplus:

Das SchĂ€rfeproblem könnte unter UmstĂ€nden von da her kommen, dass der Film bei schnellerem Durchlaufen nicht mehr sauber aufliegt, das kenne ich von meinen 8mm Betrachtern auch. Und beim langsamen Durchlaufen schwankt die BildschĂ€rfe immer ganz leicht, das liegt an dem sich drehenden Glasprisma. Wenn das Licht senkrecht ein und austritt, ist der Weg durchs Glas kĂŒrzer als wenn die GlasflĂ€chen leicht schrĂ€g stehen. Das verĂ€ndert dann den Abstand im Sinne der Optik und es wird leicht unscharf. Je mehr FlĂ€chen das Prisma hat, umso kleiner ist der Effekt. Und bei 16mm Betrachtern ist die Zahl der FlĂ€chen meist klein.

Danke fĂŒr die ErlĂ€uterung!!!

Geschrieben

Wie ich mir gerade die Mechanik erklĂ€rte stieß ich auf zwei Unbekannte:

1. das Messing'röhrchen' neben dem Prisma, rechts oberhalb der Schnecke. Es zeigt genau aufs Bildfenster, ist zu diesem aber nicht geöffnet und hat kein Gewinde innen oder außen.

2. das Rad, das vom Schneckengetriebe angetrieben wird. Ich vermute, dass es nur eine Friktion gibt...

 

Mag jemand mitrĂ€tseln? 😉

Geschrieben
Am 25.10.2020 um 17:17 schrieb Rolando:

das Fokusrad funktioniert in die eine Richtung tadellos, in die andere zieht die SchÀrfe so verzögert hinterher. Die Lösung (ich habs mir noch nicht im GerÀt genau angeschaut) scheint mir recht offensichtlich, irgendein bewegliches Teil gehört geölt oder eine Feder ist zu schwach. Hat mich erstmal nicht gejuckt.

Ich lass euch mal live teilhaben an meiner Entdeckungstour durch die Minette. Also, das erste Problem hat sich schon geklĂ€rt, ohne dass ich es lösen werde/kann/will. Das nachziehen der SchĂ€rfe rĂŒhrt daher, dass sich das Fokusrad (also das, dass direkt die Linse im Gewinde steigen und sinken lĂ€sst, im Bild unterhalb des linken Spiegels am oberen Bildrand, vom Spiegel verdeckt die Optiköffnung) beim fokussieren etwas hocharbeitet weil es Spiel hat, dann mit der Schwerkraft wieder absinkt. Ich sehe keine Möglichkeit, das Spiel einzustellen, vermutlich ist das auch nicht vorgesehen, sondern es fehlt eine Feder, die vl an dem kleinen Stift oberhalb des Prismas saß. Wurscht, es stört nicht arg. Wichtihge Erkenntnis: dieses 'Absinken' der SchĂ€rfe hat nichts mit der unsteten SchĂ€rfe beim Durchspulen zu tun, so meine Interpretation. 

Geschrieben

Haha, das Röhrchen hab ich auch gecheckt, witzig, durch dieses fallen die ausgestanzten Minihalbkreise durch die Markierung der Schnittstelle, so dass sie auf der Bodenplatte landen und nicht irgendwo!

  • Like 1
Geschrieben

So, ich beschließe die Sache nun vorerst. Ergebnis:

-die SchÀrfeschwankung kam vom Material, es ist FWU-Lehrmaterial, aber die ganz alten, die ich gebleicht habe, also zu Klarfilm, und dann bemalt. Das Material ist der Mitte hin gewölbt, und auch in alle anderen Richtungen. In der Projektion schauts aber gut aus und alles andere Material ist im Betrachter top!

-habe alle optischen Elemente gereinigt, Bild ist viel sauberer, klarer und heller

-ich habe auch hier eine dieser Autobirnen verbaut, die ich schon woanders erwÀhnt habe. Nun ist das Bild deutlich heller und gut ausgeleuchtet (und das, obwohl die Wendel ganz offensichtlich nicht in der richtigen Lage ist, nÀmlich so 45° zur Bildebene). Also, ich kann die Dinger nur nochmals empfehlen.

 

Mich juckt noch bissl, dass es keine Stellung gibt, wo das ganze Bild perfekt ausgeleuchtet ist. Das Prisma dreht sich, die Ausleuchtung 'wÀchst' von der Mitte her, fast ist alles ausgeleuchtet, da kommt auch schon wieder der Vorhang... an der Lampe liegts glaube ich nicht (mit Hilfe des Bildstrichreglers und so ein bischen hin und her erreiche ich eine Stellung, wo alles perfekt ausleuchtet ist, nur ist dann der Bildstrich ziemlich mittig), eher an der Konfiguration des Prismas bzw. die 'SynchronitÀt' zum Perforad. 

 

Falls es dazu oder zur Nutzen des Schneckengetriebes noch Ideen gibt, gerne!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.