Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier scheinen viele zu glauben, dass ich eine ungeprüfte und unzuverlässige Kamera leichtsinnigerweise eingesetzt hätte. Ich habe manchmal so den Eindruck: jeder will mitreden aber kaum einer macht sich die Mühe erst mal genau zu lesen. Die Nizo 156 hat die restlichen 8 meter eines schon teilbeichteten Films (100D) völlig problemlos durchgezogen. Eine neue Kassette wurde dann lt. Zählwerk überhaupt nicht transportiert. Ok, in dem Alter muss man bei Kameras wohl immer mit Problemen rechnen. Aber jetzt als Ursache des Problems fehlende Wartung und mangelnden Ernst beim Hobby anzuführen, empfinde ich etwas seltsam. Neulich hat hier jemand von einer heftig klemmenden Kassette berichtet. Da hilft die beste Wartung nix. Zum Glück war es bei mir nicht so schlimm. Ich vermute dass meine 156 nicht mehr ganz so stark durchzieht wie neu und besagte Kassette zumindest anfangs deutlich schwerer ging als üblich. Vielleicht bin ich ja schlauer wenn die Filme entwickelt sind.

Geschrieben

Das hast Du missverstanden. Du magst die Kamera ja ausführlich gewartet haben, das kann keiner beurteilen und Defekte können dann trotzdem auftreten.

Es ging mir eher darum, dass man versucht, bei einer Kamera zu bleiben, die gut zu reparieren ist und der man so Stück für Stück die Mängel „austreibt“ und so die Zuverlässigkeit genauso erhält oder sogar erhöht.

Erst, wenn man feststellt, daß man da nicht wirklich weiterkommt, ist es m.E. sinnvoll, das „Pferd zu wechseln“.

So bleibt der Frustlevel möglichst niedrig, zudem gewinnt man immer mehr Sicherheit in der Benutzung einer Kamera.

Daß bei der Nizo 156 ein Antriebsproblem vorliegen könnte wurde ja schon erwähnt, das wäre jetzt zu prüfen und zu reparieren, wenn möglich.

Ständig neue Kameras zu kaufen und zu hoffen, dass es damit besser würde ist m.E. illusorisch. Das ist bei den teilweise sehr niedrigen Preisen sicher eine Möglichkeit, die Kamera zu finden, die einem am besten passt.

Aber die meisten der angebotenen Geräte haben mindestens versteckte Mängel, oft schlimmer. Alle gebrauchten Schmalfilmkameras müssen heute, im Alter von 40 - 60 Jahren eigentlich intensiv geprüft werden, außer man akzeptiert überraschende Probleme und Totalausfälle während des eigentlichen Drehs als Teil der Erfahrung 😉

Geschrieben

Vorhin hab ich mit zwei verschiedenen K40 Kassetten probiert, bei beiden wurde der Film von der 156 transportiert.

Tja, man ist halt nie vor Überraschungen sicher, gell, Herr Merz😅!

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben

K40 ist halt nicht E100😉

Wie ist denn die Kraft des Aufwicklers, wenn man den versucht, mit dem Daum festzuhalten? Auch im Vergleich mit Deinen anderen Kameras?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Helge:

K40 ist halt nicht E100😉

Wie ist denn die Kraft des Aufwicklers, wenn man den versucht, mit dem Daum festzuhalten? Auch im Vergleich mit Deinen anderen Kameras?

Hab ich getestet und finde das Ergebnis erstaunlich. Am kräftigsten dreht Nizo 561, sagen wir 100%, am schwächsten die Eumig mini3, ca.35%, der Minolta 401 würde ich 40% geben, der Nizo156 ca.70%. Leider hab ich kein Messgerät dafür. Sehr seltsam dass die sehr schwache Eumig mini3 es geschafft hat den Film zu transportieren und die 156 nicht. 

Geschrieben

Der Wickeldorn zieht den Film nicht durch die Kassette. Das tut allein der Greifer. Der Wickeldorn wickelt das vom Greifer geschobene nur auf. Das braucht nicht viel Friktion und wird gern überbewertet. 🙂

 

Zu deinen sonstigen Beobachtungen: Ja, hier geben tendenziell viele zu allem immer ihren Senf. Man gewöhnt si h dran. Wir glühen halt alle für die Sache. 😉

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Der Wickeldorn zieht den Film nicht durch die Kassette. Das tut allein der Greifer. Der Wickeldorn wickelt das vom Greifer geschobene nur auf. Das braucht nicht viel Friktion und wird gern überbewertet. 🙂

 

Das ist natürlich richtig, und mir durchaus bekannt. Wenn es aber da klemmt, stockt nach meiner Erfahrung irgendwann der komplette Filmtransport, weil der Greifer keinen Raum mehr zum schieben hat. Am Greifer selbst wird es bei seiner Kamera kaum hängen, das hätte @rebafilm schon gesehen.

Es wird zwar nicht viel Friktion benötigt, aber genau da ist Verschleiß denkbar.


 

vor einer Stunde schrieb rebafilm:

Hab ich getestet und finde das Ergebnis erstaunlich. Am kräftigsten dreht Nizo 561, sagen wir 100%, am schwächsten die Eumig mini3, ca.35%, der Minolta 401 würde ich 40% geben, der Nizo156 ca.70%. Leider hab ich kein Messgerät dafür. Sehr seltsam dass die sehr schwache Eumig mini3 es geschafft hat den Film zu transportieren und die 156 nicht. 

Schwierige Fehlersuche 😏

Blockade der Kassette oder temporärer Ausfall bei der 156…?

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Helge:

Das ist natürlich richtig, und mir durchaus bekannt

Ich hatte Dich auch gar nicht gemeint. 🙂

 

vor 5 Stunden schrieb Helge:

Wenn es aber da klemmt, stockt nach meiner Erfahrung irgendwann der komplette Filmtransport, weil der Greifer keinen Raum mehr zum schieben hat


Das Problem ist meiner Erfahrung nach öfter ein Wickeldorn, der zu stark zieht, als einer der zu sehr durchrutscht. Das Aufwickeln kostet ja fast gar keine Kraft. Ist der Zug aber zu stark, steigt die Reibung an den beiden U-Turns des Films und er kann verkanten. 
 

Die Kassette formt mit dem normgerecht gefertigten Bildfenster in der Kamera einen Kanal, in dem der Film mit nur minimalem Widerstand vorwärtsgeschoben werden kann. Bei zu starkem Zug ist das nicht mehr der Fall. 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem mit einem zu schwachen Wickeldorn hatte ich auch mal Ende der 90er. Ich bekam telefonisch eine Ferndiagnose und kostenlose Reparaturanweisungen per Telefon, von der Fa. Manfred Wille in Dortmund. Ich war 16 Jahre alt, und wollte meine Bauer 8E makro Royal nicht quer durch Dtl. schicken 😉 Und auch meine Eumig Nautica ließ mich 2010 im Stich, als ich den fliegenden A380 auf der ILA filmen wollte. Ein paar Monate später ist sie ohnehin abgesoffen, weil die Dichtung am Auslöser defekt war. 2011 filmte ich nach über 10 Jahren wieder mit der Bauer 8E makro Royal und zog den E64T durch, als gäbe es kein Morgen mehr 😉

Und dann war da auch noch der verlorene K40...ach lassen wir das...

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Das Problem ist meiner Erfahrung nach öfter ein Wickeldorn, der zu stark zieht, als einer der zu sehr durchrutscht. Das Aufwickeln kostet ja fast gar keine Kraft. Ist der Zug aber zu stark, steigt die Reibung an den beiden U-Turns des Films und er kann verkanten. 
 

Die Kassette formt mit dem normgerecht gefertigten Bildfenster in der Kamera einen Kanal, in dem der Film mit nur minimalem Widerstand vorwärtsgeschoben werden kann. Bei zu starkem Zug ist das nicht mehr der Fall. 

Ok, einen zu starken Zug hatte ich jetzt nicht im Blick, aber das ist einleuchtend und vermutlich auch durch Verschleiß erklärbar.

Geschrieben

Geht  es uns nicht wie einem Sammler von Oldtimern? Natürlich möchte man am liebsten nur fahrbereite Exemplare. Und bei schönem Wetter holt man ein Exemplar raus und fährt los. Vielleicht würde man damit niemals versuchen den Großglockner zu bezwingen oder ein 500 km entferntes Ziel ansteuern. Aber man hat viel Spass und erreicht einen Biergarten in der Umgebung. Alle betrachten es mit Freude und fragen vielleicht nach dem Baujahr. Und wenn er beim Verlassen des Biergartens nicht gleich anspringt umringen 5 Hilfsbereite das Fahrzeug. Mit dem nagelneuen Porsche wäre uns das niemals passiert. Daheim wird dann der Vergaser zerlegt und der Benzinfilter erneuert und man freut sich auf die nächste Ausfahrt. Der Neuwagen ist schneller, komfortabler, sparsamer, sicherer, umweltfreundlicher, macht aber weniger Freude. 

Ist es nicht auch so ähnlich mit unseren Schmalfimkameras?

  • Like 1
Geschrieben

Nun, so gesehen sind alle Schmalfilm-Kameras natürlich Oldtimer 😎

Reine Sammler-Kameras habe ich auch, aber das sind die wenigsten, fast alle werden benutzt und fast alle sind voll funktionsfähig, einige eingeschränkt.

“Auf den Großglockner“ will ich aber nur mit wenigen, alleine der Fähigkeiten wegen 😉

Geschrieben

Oh ja, das will ich auch schreiben, hab es vergessen 🥹

vor 21 Minuten schrieb Helge:

Nun, so gesehen sind alle Schmalfilm-Kameras natürlich Oldtimer 😎

…außer der neuen Kodak Super-8-Kamera 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.