Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Friedemann Wachsmuth:

Kam hat er den Facharzt für Beaulieulogie, schon geht's weiter mit der Karriere... 😅

 

Ich hatte vor Jahren mal eine, in eher mäßigem Zustand – wurde nie warm mit ihr, daher musste sie gehen. Ergonomie ist schon was anderes. 🙂

 

Danke für den Facharzttitel, den werde ich mal bei der Ärztekammer einreichen! Bevor ich mich mit den Beaulieus angefreundet habe, hatte ich mal eine Special, und die hat wirklich feine Qualität abgeliefert. Als sie später dann anfing zu bocken, sah sich aber keiner mehr in der Lage zu einem Service - Ende Gelände!

Aber du hast doch die 8SV sogar als DS8 Umbau, die ist von der Ergonnomie recht ähnlich!?

Geschrieben (bearbeitet)

Die RT1 hat das Batteriefach ja hinten oben überm Okular, für iirc 5 AA-Zellen. Das ist wirklich nur mit größtem Eupheismus als "Stirnstütze" zu bezeichnen. 

Die 8SV ist da schon etwas "angenehmer" im Gesicht. Als DS8 punktet sie bei mir weil E-Motor und (ggü. der fantastisch ergonomischen) Canon recht klein. Manchmal ist eine E-Motor doch praktisch. Und zudem hab ich sie repariert, das bindet, wie du weißt. 🙂

 

An der RT1 fand ich eigentlich nichts dort, wo ich es erwartete. Vielleicht ist es Gewöhnungssache. Aber da sprang einfach kein Funke über. 

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Die RT1 hat den Akku ja hinten oben überm Okular, für iirc 5 AA-Zellen. Das ist wirklich nur mit größtem Eupheismus als "Stirnstütze" zu bezeichnen. 

Die 8SV ist da schon etwas "angenehmer" im Gesicht. Als DS8 punktet sie bei mir weil E-Motor und (ggü. der fantastisch ergonomischen) Canon recht klein. Manchmal ist eine E-Motor doch praktisch. Und zudem hab ich sie repariert, das bindet, wie du weißt. 🙂

 

An der RT1 fand ich eigentlich nichts dort, wo ich es erwartete. Vielleicht ist es Gewöhnungssache. Aber da sprang einfach kein Funke über. 

 

Hast schon recht, hat irgendwie die Ausstrahlung eines Ziegelsteins. Ist vom Innenleben aber irre komplex. Too much for me.

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Man hat den Eindruck, Leitz hat sich da auf unbekanntes Terrain gewagt...ohne grossen Erfolg. Sehr gute Objektive bauen...das konnten sie schon immer, reicht aber nicht. War ja bei Zeiss ähnlich. Dass es überhaupt eine Leicina gegeben hat, erfuhr ich erst als der S8-Boom längst vorbei war.

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rebafilm:

Man hat den Eindruck, Leitz hat sich da auf unbekanntes Terrain gewagt...ohne grossen Erfolg

Nicht „man“, Du 😃

Und Dein Eindruck täuscht (wieder mal).

Immerhin wurden von den beiden Super 8 Leicinas fast 13.000 Stück gebaut, von den Normal 8 Leicinas sogar ca. 35.000.

Wieviele von den Neckermann/Bell&Howell wurden denn gebaut?

 

vor einer Stunde schrieb rebafilm:

War ja bei Zeiss ähnlich.

Zeiss hat Super 8 Kameras gebaut? Oder meinst Du Zeiss Ikon? 😂

 

vor einer Stunde schrieb rebafilm:

Dass es überhaupt eine Leicina gegeben hat, erfuhr ich erst als der S8-Boom längst vorbei war.

Das wird keinen verwundern…

  • Thumsbup 2
  • Face with tears of joy 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb rebafilm:

Dass es überhaupt eine Leicina gegeben hat, erfuhr ich erst als der S8-Boom längst vorbei war.

 

In der damaligen Fachliteratur war die Leicina Special durchaus präsent. Real aber eher selten anzutreffen.

 

Zu Gesichte kam mir dereinst nur ein einziges Exemplar, und zwar am Berliner Schlachtensee,
auf niedrigem Stativ, in einem Gebüsch am Wegesrand. 

Mit armlanger Telelinse filmte von dort aus irgendein Weirdo die Nackerten am Seeufer... 🥸 

Bearbeitet von Ray Van Clay (Änderungen anzeigen)
  • Surprised 1
Geschrieben

Die Super 8  Leicinas waren zwar selten, aber durchaus präsent. Einer meiner Professoren hatte eine Special und hat umfangreiche, sehr professionelle Tonfilme erzeugt und gezeigt. Zudem war es damals interessant, bei der Special längerbrennweitige, hochwertige Leica KB-Objektive direkt adaptieren zu können. Dazu kam fast ein Dutzend interessanter Features. Die Super und Super RT1 hatten hier in der Tat ein Schattendasein gehabt, WIMRE kein Wechselobjektiv und auch sonst etwas weniger Features. Alle 3 hatten m.W. die Möglichkeit der Zweibandvertonung, wenn auch unterschiedlich ausgebaut.

Hier gibt es eine ganz gute Zusammenfassung:

Leica Filmkameras – Leica Wiki (deutsch)

 

Die Super 8 Leicinas waren leider für mich zu Studentenzeiten immer etwas zu teuer, zudem irgendwie unhandlich.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Helge:

Alle 3 hatten m.W. die Möglichkeit der Zweibandvertonung, wenn auch unterschiedlich ausgebaut.

 

Über das Leitz-Tonsystem verwundere ich mich schon lange. Hast du irgend ein Bild von dem Synchronregler, wie das Zubehör genannt wurde?

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Helge:

Kann es sein, dass es dieses Gerät nur für den Cinovid (N8) gab?

Meines Wissens gab es für die S8-Lreicinas sowas nicht, da hat @Helge Recht, der Cinovid, hat für einen Synchronregler Anschlüsse, den Regler habe ich aber noch nie gesehen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Es gab für die Leitz Super 8 Kameras das Steuergerät ST1, das eventuell als Interface benötigt wurde, um Synchronimpulse zu erzeugen.

image.thumb.png.5063886e9d4fd604ce34680629568c14.png
 

Aber ab da wird die ganze Zweibandvertonung wie bei den Nizo Silberlingen funktioniert haben. Vorführung am Ende mit einem steuerbaren Projektor wie dem Braun Visacustic. Einen Super 8 Projektor hat es von Leitz/Leica nie gegeben.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.