Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Eine der skurilsten Kameras die ich habe.

Erhalten mit einen schönen Leitz Projektor und ein Erno Filmbetrachter.

Die Kamera ist in einem leider schlechten Zustand das Objektiv scheint defekt und unvollständig.

Man sieht nichts .

Zoomhebel, Entfernungseinstellung gehen Blende kann ich noch nicht erkennen. Durch das Filmfenster sieht man aber eine Blendenänderung.

Aber im Sucher bleibt es Schwarz.

Der Motor läuft nicht besonders,aber Anfangs tat sich gar nix.

Wie das Modell richtig funktioniert ist mir noch nich bekannt.

Trotzdem wird sie nicht entsorgt.

Da würde mich ne Wartung bei einer Werkstatt reitzen auch wenn die Selenzelle gewiss hin ist.

Grüße20251120_212122.thumb.jpg.86ed8872977f08fb796aa9f27e558117.jpg20251120_212122.thumb.jpg.86ed8872977f08fb796aa9f27e558117.jpg20251120_212139.thumb.jpg.9952dd130716c8abed26f5c52d2049d8.jpg

Bearbeitet von Stefan vom Stein (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

 

Ist kein Wunder, das Okular fehlt.

Aber müssten nicht zumindest Lichtreflexe oder ein unscharfes Bild zu sehen sein?

 

In der Version mit dem Objektiv hab ich das Modell übrigenda noch nie gesehen

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 könnte ja mit diesen schönen Teil aufnahmen machen ohne den Sucher zu benutzen 

Bei meiner Christen reflex hat das geklappt nur Nahaufnahmen waren sehr schwierig.

Aber mal schauen vielleicht findet man bei Zeiten eine Lösung für das Objektiv- Okularproblem.

Die Blende funktioniert übrigens das sieht man im Bildfenster.

Ist da ein Umlenkspiegel drin der auch ab sein könnte?

Jendenfalls ist sie leider ohne Reparatur nicht wirklich zu gebrauchen.

Aber ein Testfilm mache ich auf jeden Fall.

 

20251121_084341.jpg

20251121_084323.jpg

20251121_084254.jpg

Bearbeitet von Stefan vom Stein (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Die Nekrophilie ist mir fremd. Kauf’ dir ein gesundes Exemplar, diese Kameras sind für 20 Mäuse zu haben (plus Versand). An einer Leiche messen wir doch auch keinen Blutdruck.

Na da hast du natürlich recht, bin auch schon am suchen.

Habe das Modell mit diesem Objektiv jedoch noch nirgendwo gesehen.

Meins hat ja ein Tele aufgeschraubt.

Ok das kann man natürlich wechseln.

Die Kamera selber gibt es hier und da mit dem kurzen Silbernen Objektiv.

Wird aber fast immer als defekt verkauft.

So bleibt meine ein defektes ein Nekrophiles Testmodell bis ich doch entscheide es mit einen anderen neuen Modell zu versuchen.

Bearbeitet von Stefan vom Stein (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Den schwarzen Konverter behalte mal.

 

Das Vario-Hexanon ist in der Anlage ein um ein Hinterglied erweitertes Triplett, bestehend aus vier Achromaten. Die hinteren Gruppen des Tripletts werden zur Brennweitenänderung verschoben. Das zusätzliche Duplett bleibt an Ort. Mit der Frontgruppe wird scharfgestellt. Es kann nicht parfokal sein, deshalb wurden kürzere Brennweiten als 12 mm weggelassen. Dennoch gab es einen Weitwinkelkonverter, der jedoch nicht aus der Triplettanlage heraus, sondern vor dem Objektiv wirkt, was das Problem entschärft. Welche Bildqualität herauskommt, bleibt herauszufinden. Mattscheibe!

 

Rätschengreifer mit Normabsatz, aktive Filmseitenführung, Elektroantrieb an vier Stabzellen, Nadel des Drehspulinstruments im Reflexsucher, das übertrifft schon bald die Leicina 8 S. Das Besondere ist das ins Gehäuse hereingezogene Zoomobjektiv auf Kosten ausgeprägter Filmschleifen. Die Leicina (und andere) besitzt einen Fotowiderstand zur Lichtmessung, was einen viel größeren Umfang an Filmempfindlichkeiten zuläßt, hier haben wir eine Selenzelle, mit der es dank einer elektrischen Übersetzung von 10 bis 160 ASA geht. Verschlußöffnung 165 oder 170 Grad, die Belichtungszeitangaben in den Anleitungen sind wieder ein Mal ungenau.

 

Dafür bietet diese Konica Fuß- und Bilderzähler. Ein Bilderzähler fiel bei Leitz weg.

 

https://www.pacificrimcamera.com/rl/02951/02951.pdf

 

SakuraColor8mm.jpg.8aec60382b0c905f7eb3e59650f2ada2.jpg

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Kein Nachteil, aber wie du mit der Frage hinweist, mehr direkt vom Greifer zu bewältigende träge Masse. Wenn Schleifen mit einiger Spannung im Film vorhanden sind, wird der Zug auf die Vorratsspule gefedert und damit in weniger harten Schritten ausgeübt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.