Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 03.05.2019 in allen Bereichen

  1. Die neue stable release 2.14 von DCP-o-matic ist veröffentlicht. Neben den Bugfixes und zahlreichen ergonomischen Verbesserungen sind die maßgeblichen Neuerungen: - Unterstützung für Closed Captions ('Untertitel-Brillen') sowohl in der Hauptanwendung für die DCP Erstellung, als auch im Player. Es gibt einen eigenen CCAP Monitor, der die Wiedergabe von Closed Captions simuliert und ggfs. zu lange CCAP Zeilen indiziert. - Unterstützung für PNG Untertitel - diese können als Interop/SMPTE PNG Ordner importiert werden, aus in DVD/Bluray (RIPs) enthaltenen VOB (Bitmap) Untertiteln können automatisch PNG Untertitel erstellt werden. Damit kann man aus solchen Quellen z.B. auch OV/VF Kombinationen mit PNG Untertiteln erstellen (bisher war bei VOB Untertiteln nur Burn-In möglich). - Die Option für eine funktionsreduzierte einfache' Darstellung der Hauptanwendung, viele exotische Funktionen bleiben so verborgen. Sozusagen der 'Anfängermodus'. Man kann aber auch in laufenden Projekten beliebig zwischen der einfachen und vollständigen Darstellung wechseln, und alle Einstellungen bleiben dabei erhalten. - Der Standalone Player hat einen Vollbildmodus - Die Oberfläche ist in darstellungsintensiven Bereichen (z.B. Audiomatrix/Zeitleistendarstellung) scroll- und zoombar. https://dcpomatic.com/release-notes.php?v=2.14.0 - Carsten
    4 Punkte
  2. Wie an anderer Stelle schon zu lesen war, möchte ich einen https://kinograph.cc bauen, aber etwas abweichend. Mich stören die ganzen Druckschalter und die eingeschränkten Möglichkeiten. Mit einem Mikrocomputer würde es evtl. besser werden. Ich habe keinerlei Programmierkenntnisse, außer vor 30 Jahren habe ich ein wenig BASIC gelernt. Ich muß also neben dem Bau des Gerätes auch noch Arduino programmieren lernen. Da ich eher ein fauler Mensch bin, versuche ich es etwas einfacher mit ArduBlock, eine grafische Programmieroberfläche - die ich aber auch erst erlernen muß.. Das original Projekt ist für 8mm, 16mm und 35mm Film. Bei der ersten Herstellung von Zahnräder für dieses Projekt, merkte ich schon, daß 8mm eine Ausnahme bildet. Es war mir nicht möglich, Zahnräder für 8mm zu formen, die keinerlei Spuren in den Perfolöchern hinterlassen haben. Das geht gar nicht, für mich hat die Filmschonung höchsten Stellenwert. Deshalb versuche ich Teile von einem defekten Super 8/Normal 8 Projektor aus den 60er Jahren zu benutzen. Sollte das Projekt erfolgreich verlaufen, kann ich mir ein zweites Gerät für 9,5mm, 16mm (auch ungesplitteter Doppel8), 35mm und sogar 70mm vorstellen (besonders auch Negativfilm). Ob das alles einen Sinn macht? Finanziell wahrscheinlich nicht, meine 500 Meter Super 8 Filme könnte ich für den Teilepreis des Cinegraphen wahrscheinlich in HD scannen lassen. Darum geht es nicht, der Weg ist auch das Ziel, das ganze Projekt macht wahrscheinlich oft Spaß (nicht wenn es mal wieder mit der Software nicht klappt). Nun denn, heute ist Tag 1 und ich fange mit einem eigentlich unwichtigen Teil an: Filmerkennung Sensor. Leider sind die anderen Teile noch im Versand und kommen teilweise erst in ein paar Wochen an. Ich hoffe bei Probleme, auch hier im Forum weitere Anregungen oder Vorschläge zu finden.......
    1 Punkt
  3. Na dann mal "back on topic". Hier das kam ja auch ausm 3D Drucker. https://www.filmkorn.org/super-8-kassettenoeffner-aus-dem-3d-drucker/
    1 Punkt
  4. Ich habe mir die Nextion Display genauer angeschaut, dort gibt es ja eine eigene Software um Schalter, Anzeigen etc, zu programmieren...... ich habe ein 20 Minuten Video im Netz gesehen und denke das ist Kinderleicht. Ich denke, bevor hier keiner mehr 3D Teile findet, mache ich für dieses Projekt einen eigenes Thema auf....... Bevor nun die bestellten Teile in den nächsten Tagen/Wochen eintrudeln, fange ich mal mit Basics an. Kaufe dazu einen Sensor bei Conrad....bis denne.
    1 Punkt
  5. So doof das Video auch ist - ich glaube nicht, daß es so viel mehr Idioten gibt als vor zehn, zwanzig, dreißig Jahren. Sie haben heute nur viel mehr Möglichkeiten, anderen die Leere ihres Geistes auf tausend Kommunikationskanälen in Text, Bewegtbild und Ton plastisch mitzuteilen. Aufregung und Aufmerksamkeit ist genau das, was die suchen.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.