Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 24.08.2023 in Beiträge

  1. Sei doch bitte nicht so böse, nur weil sich die ganze Welt (außer @cinerama) an die von Dolby vorgeschriebenen Workflows gehalten hat. Bei "Star Wars" z.B. hat man trotz Termindruck ein Lt/Rt-Printmaster aus der 4-Kanal-Mischnung erzeugt, von dem dann die Lichtton-Negative gezogen wurden. https://theasc.com/magazine/starwars/articles/starwars/dolby/pg2.htm Final mixing took place at Goldwyn Studios in April of this year. Because of the dual release requirements, six-track 70mm and stereo optical, a four-track master was prepared, carrying left, center, right and surround information. At the end of the mix, the four-track was used to prepare a two-track running master for stereo optical use, and the same four-track was also taken to Todd-AO where it was used to make a six-track running master for 70mm. Optical printing was carried out at Deluxe Labs, and the 70mm recording at Todd-AO. Viele Grüße Salvatore
    1 Punkt
  2. Ich kann mich nur anschließen: wenn Du eine bekommen kannst, schlag zu, auch die Philips-Mobilvariante (die EL fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein) ist so ein Fall (mit Einschränkungen). Ich habe in meiner Laufbahn viele Typen kennengelernt, besser als FP 18 wirds nicht. Die Elektrik war, kinotonüblich, stark von den Bedingungen des Aufstellungsorts abhängig und, auch kinotontypisch, oft ein Relaisfriedhof. Hier rate ich aus leidvoller Erfahrung zu großzügiger Erneuerung. Der normalerweise angebaute Verstärker ist, man korrigiere mich, eher unter "Bastel mit Onkel Wastel" einzuordnen (und bei vielen Anlagen sowieso überbrückt).
    1 Punkt
  3. Stimmt, denn jetzt haben wir 6 12 16 18 🤣
    1 Punkt
  4. Was soll uns dieses Vollzitat sagen? Selbst @dbx1000 hat ein Lt/Rt-Printmaster erstellt, siehe: So ist es auch richtig. Die Mischung über die Matrix abhören und dann ein Lt/Rt-Printmaster erstellen, in seinem Fall auf DAT. Bitte nenne mir einen vernüftigen Grund, warum man fehlerhafte Ton-Negative (man kann sie nicht löschen und neu belichten) riskieren sollte?
    1 Punkt
  5. Die "France" (der Compagnie Générale Transatlantique mit damaligen Firmensitz in Paris) hatte eine DP 70 Anlage. Genauer gesagt 2xDP 70 und eine 16mm Maschine im "Salle Spectacle" Leinwandbreite war mit 10 Metern angegeben. Mit über 660 Sitzplätzen wohl eines der größten (festen) Kinos auf See (Ich nehme mal die "Pearl Harbor" Premiere auf der Stennis aus. Da waren es 2000 Gäste auf dem Startdeck. Aber warum man dort "nur" 35mm SDDS gespielt hat bleibt fraglich, weil in Tokio dann in 70mm in der Tokio Premiere. Gerade dieser Titel hätte in 70mm auf der Stennis im Hafen von Pearl Harbor noch mehr Gänsehaut gebracht. Ich habe Zeitzeugen gesprochen, die den Dreh auf O'hau erlebt haben. Das muss furchteinflössend gewesen sein. (BITTE NICHT FALSCH VERSTEHEN: ICH HASSE KRIEG!!!, dies nur für diejenigen die es falsch verstehen wollen) Aber zurück zur "France". 14 Effektlautsprecher brachten die Passagiere zum staunen. Ob Sie als "Norway" noch 70mm an Bord hatte, kann ich nicht beantworten. Als "France" der Stolz der Grand Nation. Man kann diesen tollen Oceanliner in Gérard Oury's " Le Cerveau" ( dt. Titel " Das Superhirn") in den letzten Sequenzen sehen.
    1 Punkt
  6. Welches war der Spielfilm, der als erster in Deutschland in kaum noch bekanntem, weil letztenendes erfolglosem Dolby Suarond abgemischt und aufgeführt wurde ? Möge das Schlachtfest der Beleidigungen beginnen.
    1 Punkt
  7. https://toolstud.io/photo/aspect.php?width=1998&height=1080&compare=video ...und ein paar andere Rechner gibts da auch, z.B. https://toolstud.io/video/dcpsize.php https://toolstud.io/video/lambert.php https://toolstud.io/video/screensize.php
    1 Punkt
  8. Es gibt einen interessanten Artikel von Scott D. Smith, der in Zusammenarbeit mit Ioan Allan und Ron Uhlig entstanden ist. https://www.local695.com/magazine/when-sound-was-reel-8-dolby-noise-reduction-in-the-70s/ Zitat aus dem Artikel: Despite the relative success of the Dolby Stereo variable area system, there remained a few issues. Chief among these was the poor separation between channels due to the limitations imposed by the surround decoder technology. To overcome this, Dolby employed a logic steering system, which would assist in “steering” the signal to the appropriate channel, thereby curtailing some of the problems of crosstalk between channels. However, this system required diligence during the mix to ensure that nothing ended up where it shouldn’t be due to the random phase relationship between channels. Therefore, all mixes destined for matrixed Dolby Stereo release employ a combination encoder/decoder on the dub stage to facilitate monitoring final results. Ist damit der Unsinn, die Matrix-Codierung sei im Kopierwerk "on-the-fly" vor der Lichttonkamera gemacht worden, endlich vom Tisch? Viele Grüße Salvatore
    1 Punkt
  9. 675 Hörgerätebatterie mit Adapter. Die Hörgerätebatterein haben 1,4 V, mit 2 Zellen schlägt der Beli beim Test exakt auf Blende 8 aus. Außerdem sind sie viel preisgünstger. BAQI 2pcs MR-9 Batterie Adapter für alte Version Film Kamera Belichtungsmesser MR9 PX625 PX13
    1 Punkt
  10. Der Zitatfund stammt von mir, wurde vor wenigen Stunden erst auf einer anderen Internetplattform vorgestellt, wo man ja hier gerne mitliest. Es ist also albern, den Inhalt mir wie eine Belehrung vor die Nase zu halten. Mit anderen Worten, es gibt nichts zu revidieren.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.