Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 09.09.2025 in Beiträge

  1. So jetzt melde ich mich hier mal zu Wort, das ist genau der Grund warum ich mich hier nicht beteiligen, egal was man hier veröffentlicht man wird gleich angegangen bekommt irgend was unterstellt. woher willst du wissen wer hier wem das Geld aus der Tasche zieht und wenn die mittelständischen Unternehmer die allesamt garantiert keine 40 stunden Woche haben, diese Land nicht am laufen halten würden könnte sich so manch einer nicht beim Arbeitsamt die Eier schaukeln. die Bauer bleibt auch draußen und die U 2 im Foyer denn im Vorführraum steht eine U3
    5 Punkte
  2. Ich habe mal auf die Schnelle ein Bild gemacht! Das müßten alle "Quer" Modelle der Movikon 8 gewesen sein: Vorne die drei Movikon 8 (Typ 1, 2 und 3), hinten die drei Movinette (8, 8B mit rundem und 8B mit Nachführ-Beli) Und in der Mitte die Krönung am Schluß der Reihe, die Movikon 8B
    3 Punkte
  3. Ich habe gestern das FOMA ORTHO Material entwickelt, mit D96 von Bellini und 7 Minuten zum Negativ. Es ist perfekt geworden! Ich habe mich sogar getraut, beim gesamten Einspulen die Rotlichtlampe der Dunkelkammer anzuschalten (bei der hakeligen 30m-Lomospule durchaus praktisch) und es hat funktioniert!
    3 Punkte
  4. Wir können ja kaum einen realistischen Vergleich machen, denn neues Magnettonmaterial in der Qualität von Damals gibt es nicht. Geht so weiter mit der Wiedergabe und Aufnahmekette. Wenn man das heute noch bespielen würde, dann mit all den gealterten Bauteilen. Gibt also keine belastbare Aussage, auch nicht, wenn man sich dann wünscht, damals war das Zeug ja neu und daher besser. Geht mir oft so, beim Betrachten und Ausprobieren von altem Material, seien es Lautsprecher, Verstärker, Mikros usw. Ein Biervergleich wäre auch nicht möglich, denn früher war das Bier dieser oder jener Brauerei halt viiiieeeel besser. Nur hat man keines ungealtert aufgehoben, auch das wäre sinnlos. Bei Wein etc. ebenso. geht halt nicht. Was mich jedoch immer wieder erstaunt ist die Langlebigkeit so mancher Elkos. Da gibt es kaum Veränderungen nach 40-50 Jahren. Freut mich dann immer wieder, das die noch funktionieren. Nur kann ich keien belastbare Aussage machen, welcher Typ das kann und welcher nicht. Aus dem Hifibereich kennt jeder das Gezeter zwischen den Anhängern der Schallplatte und der CD's (und weiterer digitaler Speicherverfahren). Schallplatte klingt besser. Genau, das ist das Stichwort: klingt. Und warum ist das so: Weil wir Wiedererkennungshören betreiben, fast alle Menschen lieben den Klang des Wiedergabesystems, das sie am meisten beeindruckt hat. Und das hat wenig mit der technischen Perfektion zu tun. Klassische Musiker mal 'ausgenommen', die können nämlich oft erkennen, ob das Wiedergabesystem den Klang des Instrumentes trifft und schafft oder nicht. Der Rest hört nach seiner Prägung. Und ist oft erschüttert, wenn er/sie/es dann auf einem alten System die Songs der Lieblingsband hört. 'Wie, das fanden wir damals toll?' Ja, ist so. Und was ist jetzt der wirkliche Unterschied Schallplatte zu allen anderen Medien: Nun, man hört aufgrund der Verformung der Spur beim Aufnehmen auf dem einen Kanal das was war. Als Übersprechen, auf dem anderen das was kommt. Und daher ist die Schallplatte das einzige Aufzeichnungsverfahren, das hörbar die 'Vergangenheit' und 'Zukunft' gleichzeitig wiedergibt. Und zwar Links/Rechts unterschieden. Probierts aus. Und nebenbei, baut man sich einen RIAA Entzerrer mit selektierten Bauteilen, dann klingen Schallplatte und CD nicht weit auseinander bei üblichen Aufnahmen. Schußsatz: Das alles haben wir vor Jahren schonmal ausführlich im Forum diskutiert. Mit allen technischen Details. Jens
    2 Punkte
  5. Werkschau mit Filmen der analogen Filmkünstlerin Stefanie Weberhofer: https://breitenseer-lichtspiele.at/event/focus-on-stefanie-weberhofer
    2 Punkte
  6. https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9BQl8xNTc2ODE ab minute 27
    2 Punkte
  7. 1 Punkt
  8. Leider werden z.B.bei Ebay 80 Jahre alte Kameras für 10 Euro verramscht.Es gibt keine Wertschätzung für historische Feinmechanik. Generell lässt das Käuferverhalten bei Ebay und bei Kleinanzeigen sehr zu wünschen übrig.Imeiner Sammlung befinden sich Kameras,die wohl Jahrzehnte wohlbehütet und nahezu neuwertig im Schrank lagen.Bevor ich die Kameras für 10 Euro "verschenke" werde ich sie als Dauerleihgabe an ein Kameramuseum zur Verfügung stellen.Ich hoffe,dass es in ein paar Jahren solche Museen noch gibt.Bis dahin werde ich einige ausgesuchte Stücke ins Regal stellen.
    1 Punkt
  9. Das ist ein privater Traum, der ab und an auch mal öffentlich belebt wird - glaube das ist voll legitim…
    1 Punkt
  10. Oder halt im ländlichen Raum Weiterleitung in die nächste HVSt Ebene auf di HAnsG, mit 0 vorweg. Aus meiner Lichtbildkiste. Hier aus dem Lübecker Umland.
    1 Punkt
  11. Vor kurzem entdeckt: Forsrhof Lichtspiele in Wadern im Saarland https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/wadern/forsthof-lichtspiele-in-wadrill-nach-50-jahren-zurueck_aid-134275747
    1 Punkt
  12. Diese Woche kam nun der erste belichtete WittnerChrome 100D in 30m-Konfektionierung zurück. Gestern habe ich den Film geschaut und ich muss sagen, das es ein Genuss ist, eine Viertelstunde D8-Spaß in Farbe zu genießen. Ich hatte noch eine Kassette Ektachrome mit meiner Nizo 801 Macro belichtet, aber die Projektion war dagegen dann vieeeeeel zu schnell vorbei 😉 Der Film läuft butterweich durch den Projektor und sieht großartig aus. Bitte seht es mir nach, daß ich keine Screenshots mache, da natürlich alle Szenen sehr privat sind. Ich bin froh, daß ich mich trotz des „sportlichen“ Preises dafür entschieden habe, ein „Filmtagebuch“ des Heranwachsens unseres kleinen Buben in dieser Konfektionierung anzulegen. Den Film habe ich in den letzten beiden Monaten bei verschiedenen Gelegenheiten belichtet und der nächste wird sich ganz sicher über einen längeren Zeitraum erstrecken. Ich habe ja jetzt „nur“ noch 5 Spulen. Nun ist also mehr Selbstdisziplin gefragt 😉 Vorteilhaft den Entwicklungspreis betreffend ist übrigens, das dieser für die Entwicklung der 30m-Spule im Vergleich zur Einzelentwicklung von 4 kleinen Spulen (7,5m) ca. ein Drittel günstiger ist.
    1 Punkt
  13. Schade, die Filmhersteller wollen nicht begreifen, daß niedrigempfindlicher Schwarzweißfilm fehlt. Ein 25-ISO-Material wäre weit nützlicher und befriedigender, wenn es mit feiner Körnigkeit herauskommt.
    1 Punkt
  14. 0 Punkte
  15. Dieser "Post" von einem dauerbeleidigten User aus dem Filmvorführer-Forum (...in diesem Fall "Der rosarote Panther" - Zitat: "Wir haben uns den Arsch aufgerissen und dann wurde das Haus abgerissen" ...) muste ja früher oder später kommen. Er hätte sich lieber den Filmbericht ansehen sollen. Darin heißt es, dass der Film-Fan das Gebäude gekauft hat und 6 Jahre lang renovierte. Von "Geld leihen" war in dem Bericht keine Rede. Die Bauer U2 macht sich gut im Foyer. Sehr schöner Blickfang. Ich hatte auch mal eine U2. Ich wünsche dem MEOFREAK viel Erfolg.📽️
    0 Punkte
  16. Ich denke, da malst Du etwas zu schwarz. Eine funktionierende, optisch einwandfreie Movikon 8 kann schon mal 100€ erzielen, mindestens aber 60-70€, mit intakter Tasche auch etwas mehr. Ja, das ist gut für den optischen Zustand der Kameras (wenn es ein geschlossener Schrank und bei normaler Raumtemperatur war), aber nicht unbedingt für die Feinmechanik, es gibt auch „Standschäden“. Regelmäßiges Aufziehen der Federwerke und Ablaufen lassen bei kleiner Bildfrequenz (8 oder 16 B/s) ist wichtig. Mache ich bei meinen Schätzchen alle 1-2 Monate (gibt ein schönes Brummen und Surren in der Vitrine).
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.