-
Gesamte Inhalte
7.741 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Treffen für Filmer & Filmsammler - Anregungen, Vorschläge, Terminfindung
Martin Rowek antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Der Einfachheit halber, wäre es doch sinnvoll, dass sich jeder seine Getränke individuell selber mitbringt :smile: Ich bringe Elmo 1 und Elmo 2 sowie Hokushin 1 mit ;-). An Filmen bringe ich meinen Thailand-Film auf Super8 und einen 16mm-Überraschungsfilm mit. -
Der Preis für Elmo GS1200 ist mittlerweile deutlich gefallen. Aber die Diskussion Elmo vs. Beaulieu hatten wir schon oft ;-)
-
Der Meos duo hat einen eingebauten Reedkontakt, d.h. es können nur Tonbandgeräte gesteuert werden bzw. CD-Player, die für Reed-Kontakte ausgelegt sind, z.B. von Gebuhr.
-
Mich hätte ja mal die Bestandsliste interessiert... :-/
-
Auf die Greifernocke (Exzenter) kommt kein Öl, sondern synthetisches Schmierfett. Vorher das alte Fett gründlich mit Isopropanol von Nocke und und Greifermitnehmer (weißes Nylonteil) entfernen.
-
Eigentlich müsste das Geräusch vom Greifermitnehmer, der aus weißem Nylon besteht komme, wenn dieser trocken läuft.
-
Ich muss mir meinen Meos duo nochmal angucken. Eigentlich sollte der Hebel wieder in die Ausgangsposition rücken..Die Lücke vom weißen Greifermitnehmer zur Kurvensteuerscheibe, sollte nur bei Rückspul- und Stoppbildfunktion vorhanden sein. Der Meos duo ist leider eine erbärmliche billige Krücke ;-)
-
Um den Hebel wieder in Ausgangstellung zu bewegen, muss die rote Stopp-Taste gedrückt werden. Lediglich die Zeitlupentaste wird nochmal gedrückt, wenn man die Zeitlupenfunktion wieder deaktivieren möchte. Übrigens wird nicht der Nocken vom Rad, sondern der Greifer von der Nocke weggeschoben. Ein Meos duo hat auch kein Malteserkreuzgetriebe ;-) :-D
-
Schnecke aus Messing für Bell&Howell 16mm-Projektor
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hat jemand zufällig eine Explosionszeichnung zu diesem Projektor oder eine Anleitung, wie man die Schnecke wechselt? Ich befürchte man muss tatsächlich den gesamten Projektor zerlegen, um dann die Hauptwelle aus den Lagerbuchsen, die sich im Gehäuse befinden, zu ziehen. Dank, des günstigen Angebots von Yan, habe ich nun eine Messingschnecke ;-) -
Meinen Glückwunsch an Niklas! Ich hoffe wir bekommen Deine Meisterwerke zu sehen :-)
-
Solo Sunny - diesen Film durfte ich neben "Karbid & Sauerampfer" vor ca. über 10 Jahren auf 35mm-Film unter freiem Himmel und mit Kohlelichtbogen projiziert erleben.
-
Mit Axel Stein, Moritz Bleibtreu und Anna Maria Mühe ;-)
-
Hallo, weiß jemand, wer eine Schnecke aus Messing für Bell & Howell 16mm-Projektoren fertigt oder liefert? Hat schon mal jemand diese Schnecke in Bell&Howell-Projektoren eingebaut? Mein Bell&Howell 1568 High Intensity Arc hat eine Marc300-Lampe, so dass sich im Projektor auch noch ein Zündgerät befindet. Leider ist, wie so oft, die Schnecke aus Kunststoff gebrochen. Wieviele Gänge, welches Modul und welche Steigung muss die Schnecke haben?
-
Fantastic work!!! ;-)
-
Sammlerglück: Geyer Projektor PA 25 aus ca 1925
Martin Rowek antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Ja, das war mein Plan, aber dann ist er nicht mehr original. Ich kann ihn ohnehin nicht nutzen, weil er für beidseitig perforierte 16mm-Filme ausgelegt ist. -
Sammlerglück: Geyer Projektor PA 25 aus ca 1925
Martin Rowek antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Ich lasse meinen Geyer P25 auch so wie er ist, denn er ist eine Rarität, die man nicht verbasteln oder restaurieren sollte. -
Bremsenreiniger zur Filmreinigung???? Hoffentlich wolltest Du uns nur auf den Arm nehmen. Isopropanol ist das Mittel der Wahl, wie schon richtig erwähnt wurde.
-
Interessante Vermutung, die sich sogar bestätigt hat. Fantastisch! Dieses Phänomen kannte ich noch nicht. Offenbar entlädt sich der Motor direkt am Lautsprecher und das obwohl der Motor bürstenlos ist. Da liegt die Vermutung nahe, dass die Sinterlager im Motor trocken sind und so für direkte Reibung sorgt, wodurch sich der Motor auflädt, um sich gleich wieder zu entladen. Dann müssten aber eigentlich Kunststoffteile im Motor vorhanden sein.
-
Sammlerglück: Geyer Projektor PA 25 aus ca 1925
Martin Rowek antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Glückwunsch, nun sind wir schon zu zweit ;-) -
Kodak verscherbelt seine Azetat-Beschichtungs-Fabrik bei eBay
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Selbstabholung? ;-) -
Warum gabs bei Super8 Platzmangel? Liegt doch am Konstrukteur, wieviel Platz er im Projektor schafft. Der Hoki hat Capstan-Andruckrolle nur bei Magnetton und immerhin half closed Loop, also ausreichender Umschlingungswinkel. Mich würde mal interessieren, was Du gegen Capstan-Andruckrollen hast? Wegen potentieller Entstehung von Laufstreifen?
-
Hm, schwenkbar gelagert stimmt, aber dann wird nicht nur die Schärfe verstellt, sondern auch Helligkeit und der Beleuchtungswinkel. Wenn man die Tonoptik samt Tonlampe in Richtung Leinwand schwenkt, ändert sich die Beleuchtungsfläche. Siehe Sonneneinstrahlung Sommer/Winter auf die Erde. Ersetze den Bauer P6 oder Meoclub AS3 durch einen Hokushin SC-10, Du wirst ihn mögen.
-
Bei mir hat es gepasst, aber man kann ja auch die Fassung entsprechend austauschen. Ich hatte auch mal einen Fite, mit dem ich zufrieden war, sehr übersichtlich und mit Ringkerntrafo.
-
Fite 16 unterliegt angeblich starken Fertigungstoleranzen. Ist zwar ein Handeinleger mit 3 Zahntrommeln, aber macht nicht so viel Spaß wie der Hokuhin.
-
Du hast aber nach einer anderen Halterung gefragt. Ich musste die neue Kaltlichtspiegellampe nicht neu ausrichten. Hat alles gepasst. Man bekommt ein weißes und helleres Licht. Besorge Dir einen Hokushin SC-10, dann hast Du mehr Spaß ;-)
