Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.741
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Rudolf, sind auf der Umbauanleitung 2 Greifer zu sehen? Wird der neue Greifer gelasert und dann mit einer Lagerbuchse verpresst bzw. verlötet?? Schade, dass es die schmalfilm-Zeitschrift nicht mehr gibt, dann könntest Du Deinen Umbau mit einer Publikation finanzieren ;-)
  2. Hiermit ernenne ich Rudolf 51 als Ehrenmitglied des Forums! Begründung: Publikation von äußerst zahlreichen und äußerst konstruktiven Beiträgen!
  3. Fantastisch! Vielen Dank für diese grandiose Perle aus dem Internetz ;-), wo man einen sehr interessanten Fertigungsprozess eines bestimmten Bauteils sieht, wenn man genau hinschaut. Schade, dass die Filme immer nur kurz sind und wenig zeigen, aber immernoch besser als nichts. Noch eine Perle: http://www.repozytor...?q=en/node/5266 Ich will mehr, noch mehr davon!!! Gibt es von der Seite eigentlich ein tschechisches oder deutsches Pendant?
  4. Bei mir findet bald eine tschechisch-japanische Hochzeit statt: Elmo GS 1200 heiratet Meo 5 XB Kinoprojektor ;-) Allerdings nicht in Bayern ;-) In Bayern hängen auch zuviele ...-Plakate rum. Mehr als in ganz Ostdeutschland!
  5. Hallo Simon, es war nicht abwertend gemeint, ich finde Deine Bollijö-Krimis gut ;-)
  6. Hallo Rudolf, es war ja nur ein Vorschlag ;-) Simon sollte nicht so viele Bollijöh-Romane schreiben, sondern schleifen ;-)
  7. Vorschlag: Wir drehen einen kleinen Film auf Suterscope, jeder darf eine kurze Szene drehen. Der gemeinsame SuterScope-Film wird direkt vor Ort im Lomo- oder Peaceman-Tank entwickelt und anschließend feiert der Hokushin Suterscope SC-10 Premiere :-)
  8. Es gibt keine "blöden" Fragen. Aber man sollte keine Fragen stellen, die bereits mehrfach beantwortet wurden, wenn man hier die Suchfunktion nutzt ;-)
  9. Und bald geht es mit dem Hokushin weiter ;-) Ich kann es auch kaum erwarten, bis die Greiferteile fertig sind, Rudolf! Wieviel kosten die Greiferteile?
  10. Es gibt eine UWWL (Ultraweitwinkellinse) mit 67 und 62 mm Filtergewinde von Schneider-Kreuznach. Mit entsprechenden Filteradapter könnte man es auf Festbrennweiten schrauben.
  11. Der 2er-Golf muss wohl irgendwie in die Vergangenheit gereist sein ;-)
  12. Ich finde auch, dass sich der Projektor normal anhört. Vielleicht nochmal eine Videoaufnahme von der Vorderseite mit laufendem und frischem Super8-Film machen. Den Andruck der Reibräder kann man doch eigentlich nicht nachstellen, weil der Andruck durch einen frischen und strammeren Riemen gewährleistet wird.
  13. Sich einfach mit Schmalfilm präsentieren. Eine bessere Werbung für Schmalfilm gibt es nicht. Es wird immer Gegner geben, die einen belächeln oder für rückständig halten, obwohl man noch deutlich sichtbar zusätzlich eine Nikon DSLR um den Hals zu hängen hat. Ich habe neulich Super8 in Form von Projektion präsentiert. Ein Vater zversuchte seinem Kleinkind den Projektor zu erklären. Ich hoffe das sich die Erinnerungen an dieses Erlebnis tief in in das Gedächtnis des Kleinkindes einprägen. Soetwas kann einen vielleicht tatsächlich prägen :-)
  14. Du hast einen Schmalfilmladen um die Ecke? Du glücklicher!
  15. Hm, Docht- und Ölbadschmierung kann man auch nicht miteinander vergleichen. Die Dochtschmierung ist für punktgenaue und dosierte Schmierung. Ganz anders hingegen die Ölbadschmierung. Hier wird Öl einfach in großen Mengen umhergeschleudert, um mehrere Stellen mit Öl zu versorgen. Das Öl hat hier gleich mehrere Aufgaben: Kühlung, Schmierung, Laufgeräuschminderung und Bindung von Metallabrieb. Axiale Kräfte bei Pleuelwellen? Hier treten wohl eher radiale Kräfte auf und zwar ungleichförmig :smile: Nähmaschinenöl ist im Gegensatz zu Wasser braun und zähflüssig ;-) 25 € tut ganz schön weh, denn das ist immerhin eine Super8-Filmkassette. Was spricht dagegen, die Kamera 5-10 Jahre später wieder zu warten? Heute Geräte haben nach 10 Jahren schon mehrere Reparaturen hinter sich, wenn sie nicht schon gänzlich defekt sind. Aber für 10 Jahre sind sie ohnehin nicht ausgelegt. Sie werden ja für den 3-4 Jahres-Wegwerf-Rhythmus konzipiert.
  16. Friedemann, war denn das Nähmaschinenöl vor 10-15 Jahren harz- und säurefrei? Speise- und Salatöl sollte man ja auch nicht mit Nähmaschinenöl verwechseln oder vergleichen ;-)
  17. Nähmaschinen-/Feinmechanikeröl würde ich allerdings auch nicht für Gleitlager in Projektoren verwenden, denn in Nähmaschinen herrschen geringere Temperaturen als in Projektoren. Aber in Filmkameras sicher nicht verkehrt.
  18. Oh, also wohnst Du im grünsten Stadtteil von Hamburg, in Eimsbüttel :smile: Nö, als laut würde ich den ST 1200 auch nicht bezeichnen, eher als markant und satt ;-)
  19. Nivea kommt zwar aus Hamburg, aber ich glaube kaum, dass es für Temperaturen um die 60°C geeignet ist, wohl eher für -3°C Bremsenreiniger für Kunststoffzahnräder? Hab ich noch nie probiert, würde ich nur für Metall verwenden! Man müsste mal herausfinden, was sich hinter den Schmierstoffen verbirgt, die in Service Manuals von Elmo erwähnt werden.
  20. Hallo Rudolf2, klar schwächelt Dein Elmo nun beim Rückspulen, denn ihm fehlt ja der Gummibelag, welcher eigentlich nur für die Rückspulfunktion vorgesehen war, um große 360 Meter-Spulen zurückspulen zu können. Du kannst Dir auf eBay.com einen neuen Gummibelag "Shutter wheel belt" besorgen.
  21. Rudolf, das erfordert aber wieder gewisse Fertigkeiten, die nicht jeder besitzt, was ich natürlich nicht abwertend meine.
  22. Welcher Greifer soll diesen Hubweg bewältigen :-) Da hilft wohl nur ein UP70/0-, DP70- oder U2-Getriebe (Malteserkreuzgetriebe von 70mm-Projektoren ;-)
  23. Wie bereits von Thomas schon erwähnt, ihr müsst mal eine Audio-Datei vom Laufgeräusch machen.
  24. Das Nageln hat nichts mit der Lauffläche des Blendenrads zutun. Das kann wohl eher durch verschlissenen Mitnehmer des Greifers verursacht werden. Wenn ein Reibrad eine Delle hat, dann macht gibt es in der Regel eher ein "Blubb"-Geräusch ;-)
  25. Ja, bin gelernter Industriemechaniker, aber S8-Projektoren habe ich bisher noch nie komplett zerlegt und montiert. Immer nur Sachen repariert, wie z. B. Greiferjustage am Heurtier P6_24. Meinen Elmo ST 1200 HDM habe ich in einem frisch gewarteten Zustand erworben und wird seitdem selten verwendet. Andere Elmos habe ich z. T. etwas zerlegt, um Ersatzteile zu lagern und natürlich hatte ich auch mal einen ST 1200 mit besagtem Gummibelag.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.