-
Gesamte Inhalte
7.740 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Interessantes Heft! Ja, sieht aus wie eine Fertigungsabteilung. Leider sieht man keine Details. Leider kann ich kein italienisch und bei der 4008-Serie gab es nicht nur das Schneider-Kreuznach Optivaron, sondern wahlweise auch Angenieux-Objektive.
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, der Hokushin hat leider keine Feinregulierung, weil kein Gleichstrommotor. -
Der Motor ist schwenkbar gelagert. Das dunkle trapezförmige Lager befindet sich nicht in seiner Halterung. Ich bin verblüfft, dass es einen N8-Projektor mit Röhrenverstärker gab und dann auch noch von Eumig
-
Und bitte das trapezförmige Kunstofflager vom Motor wieder in die entsprechende Form reindrücken.
-
Die Folie wurde nicht perforiert. Nur herausgedrückt. Ja, eine ZM4 möchte ich mir auch noch besorgen. Ich möchte weg von der 6008 S zurück zur großen Vollbildmattscheibe ;.-) Wer mit Vollbildmattscheibe filmt, erlebt die Projektion schon während der Filmaufnahme ;-) Vielleicht auch noch günstig eine R16 besorgen und auf Suter 16 umbauen ;-)
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Genauso sehe ich das auch, erstmal Prototypen fertigen, um die neue Filmrevolution zu präsentieren. Prost! ;-) HO-KU-SH-IN ganz einfach :-) -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Schön, dann werde ich wie versprochen, den Hokushin nach Basel einfliegen :smile: Vielleicht in den nächsten 8 Wochen, so dass ich mir noch günstig ein Flugticket bei easyjet besorgen kann. Hokushins sind billig, weil sie nicht so gefragt sind, wie Bauer, Siemens, Eiki, Elmo etc. In Holland sprudelt eine Hokushin-Quelle. Der Hokushin kann ruhig als Testobjekt und Prototyp verwendet werden. Man kann den gekapselten Greifer samt Nocke und Welle einfach ausbauen, weil sie eine in sich abgeschlossene Baugruppe bilden. -
@Olaf, ich weiß nicht, ob meine alte 4008 ZMII noch funktioniert. Ich hab sie nach dem Auslaufen der Batterien geöffnet. Die innere Fassung vom Akku war total korrodiert und einige Kabelstränge ebenfalls. Die von Korrosion zerfressenen Teile habe ich entfernt. @S8ler, was spricht gegen einen Zahnstocher aus Holz? Ich habe keine Anreißnadel verwendet. Die Folie ist einfach nur in eine dünne Blechfassung eingeschoben und lässt sich einfach rausdrücken. Danach hatte ich ein noch schärferes und sauberes Projektionsbild. Die Beaulieu 4008 ZMII für 50 € machte auf eBay einen sehr gepflegten Eindruck. Ob ein Beli-Motor quietscht, ist mir egal, ich brauche ihn ohnehin nicht. Das Innenleben meiner alten 4008 ZMII wirkt nicht sehr robust und schwach, so dass man erstaunt ist, dass diese Kameras immernloch laufen. Nicht vergleichbar mit der soliden K3 oder Pentaflex 8 und 16. Der Akku ist kein Problem, lässt sich durch kompakte Eneloop-Zellen ersetzen, wofür man dann auch ein entsprechendes Ladegerät benötigt. Der Handgriff der 4008 ZMII hätte ruhig wie bei der R16 gestaltet werden können, denn bei der 4008 ZMII liegt zwar die Kamera auf dem Handballen auf, aber leider liegt dort nicht der Schwerpunkt. Der Handgriff ist etwas zu weit nach hinten gesetzt. Mit der 6008 S macht man sehr ruhige Aufnahmen aus der Hand, weil die Kamera schwer ist und der Handgriff direkt unterm Schwerkpunkt sitzt, fast schon zu weit nach vorn. Leider verrenkt man sich hier etwas die Hand. Obwohl sich das Handgelenk in einer ungünstigen Position befindet, gelingen dennoch ruhige Aufnahmen.
-
Meine 6008 S liefert zusammen mit dem E100D hervorragende Ergebnisse und zieht locker 15-20 S8-Kassetten durch. Eine Servicewerkstatt hat die 6008 S vor ca. 15 Jahren gesehen. Geringer Stromverbrauch deutet ja auf einwandfreie Lauffunktion hin. Beaulieu ist einfach eine maßlos überteuerte Marke gewesen und die regelmäßigen Wartungsintervalle dienten meiner Meinung nach nur dem Profit. Es wäre interessant zu wissen, wieviele Beaulieus bei jeder regelmäßigen Durchsicht wirklich Beanstandungen aufwiesen. Wenn man häufig das Objektiv in der Wüste oder am Strand gewechselt hat, dann kann ich mir vorstellen, dass die Beaulieu durchaus reparaturanfällig wurde.
-
@ Volker, Ja, hast Du ja bereits schon erwähnt ;-) Nun hast Du tiefe Einblicke bekommen :smile: @ Hans, nein Madame B. hat ausgedient. Sie steht jetzt ganz nackt in meiner Vitrine und war nicht sehr einfach zu entkleiden. Ich habe eine neue 4008 ZMII für 50 € erworben.
-
Werfen wir einen Blick auf die nackte Französin Madame Beaulieu 4008 ZMII. Deutlich zu erkennen ist das verstellbare Schwingspiegelsystem mit verstellbaren Guillotine-Verschluss und der Greifer. Greifer und einfacher Verschluss sitzen auf einer doppelten Kurbelwelle. Das verstellbare Schwingspiegelsystem sitzt auf einer seperaten Kurbelwelle.
-
Vom Album Beaulieu 4008 ZMII
-
Vom Album Beaulieu 4008 ZMII
-
Vom Album Beaulieu 4008 ZMII
-
Vom Album Beaulieu 4008 ZMII
-
Vom Album Beaulieu 4008 ZMII
-
Vom Album Beaulieu 4008 ZMII
-
Ohne Blendenmotor für 1900 €? Warum gibt man für soetwas soviel Geld aus, nur um ein 1,5x breiteres Bild zu erzielen?
-
Sehr handliche N8-Kameras mit Zahntrommel sind die Admira 8 D, Admira 8 lIa und Admira 8 F von Meopta. Ob die Meopta OP 8 und Sonet 8 Zahntrommeln haben, weiß ich nicht.
- 132 Antworten
-
- Super 8
- Schmalfilm
-
(und 8 weitere)
Markiert mit:
-
Hast Du den Belichtungsmesser der K3 verwendet? Wenn ja, wundert es mich nicht, denn die Belichtungsmesser müssen oft justiert werden. Das ist bei der K3 aber recht einfach.
-
Super 8 Unterwasserkamera gesucht
Martin Rowek antwortete auf mysterious-island's Thema in Schmalfilm
Eumig Nautica wurde oft auf 24 B/s umgerüstet. Vielen Dank für den Hinweiss, dass man nach jedem Kassettenwechsel den Dichtungsring neu fetten soll. Meine Nautica hatte massive Transportprobleme. Ob es an der Kamera oder an den Kassetten lag, weiß ich leider nicht. Einmal habe ich in geräuschvoller Umgebung gefilmt und nicht gemerkt, dass der Film nicht transportiert wurde. Die Aufnahmen konnten nicht wiederholt werden. Eine verstellbare Aufwickelfriktion konnte ich auch nicht entdecken. Die Aufwickeleinheit besteht aus einem Sperrklinkenrad und 2 Schleppgreifern, so dass der Film ruckweise aufgewickelt wird. Meine ertrunkene Nautica läuft immernoch, allerdings sofort, wenn Batterien eingelegt wurden. Der Auslöser scheint permanent geschlossen zu sein. Hat schonmal jemand eine Nautica komplett zerlegt? Es ist mir ein Rätsel, wie man an den Elkromotor etc. kommt. -
Die Filmempfindlichkeit stellt man nur an Kameras ein, die einen Belichtungsmesser bzw. -automatik verfügen. Dies ist bei Deiner uralten Kamera nicht der Fall. Wenn die Sonne lacht, stelle ein Blende 8 ist bei 100 ASA oft nicht ausreichend :-D Blende 11-16 sollte es schon sein. Bei heiterem Wetter benötigt man Blende 22 oder bzw. ggf. zusätzlich kürzere Belichtungszeiten. Kürzere Belichtungszeiten können aber nur mit Kameras, die über eine verstellbare Sektorenblende verfügen, erzielt werden.
-
Ich empfehle N8-Kameras mit Zahntrommel z. B. Bolex H8 oder die kompakteren und quadratischen Meopta Admira-Kameras. Mit Zahntrommel hat man einen besseren Bildstand, weil große Filmschlaufen gebildet werden und der Film nicht vom Greifer in der Filmbühne von der Abwickelspule gezogen wird, sondern von der Zahntrommel. Die Aufwickelspule zieht den Film auch nicht vom Greifer weg, sondern auch hier kann eine ordentliche Filmschlaufe gebildet werden und der Film wird von der Zahntrommel der Aufwickelspule zugeführt. N8-Kameras mit Zahntrommel haben viel mehr Stil.
- 132 Antworten
-
- Super 8
- Schmalfilm
-
(und 8 weitere)
Markiert mit:
-
Super 8 Unterwasserkamera gesucht
Martin Rowek antwortete auf mysterious-island's Thema in Schmalfilm
Ich kann mir vorstellen, wenn man zu harte Dichtungsringe bzw. alte hartgewordene Dichtungsringe verwendet, dass dann die Dichtheit nicht mehr gewährleistet ist. Leider weiß ich nicht, ob man den Dichtungsring nach jedem Kassettenwechsel neu einfetten muss. Meine Nautica ist jedenfalls irgendwann ertrunken. Die Luftblasen stiegen jedoch aus dem Auslöser empor, so dass dort eine Undichtigkeit vorliegen könnte. Die Vorsatzlinse ist sehr wichtig, sonst werden die UW-Aufnahmen unscharf. Die Eumig Nautica belichtet E64T und E100D perfekt. Aber Testaufnahmen sind natürlich zu empfehlen. Die Nautica war für 40 ASA und 160 ASA ausgelegt. Der Ektachrome160T war bei Tageslicht ohne Filter wie 100 ASA zu belichten. Die Eumig Nautica schluckt also alle Ektachrome Super8-Filme :-) Heute bereue ich es, dass ich mein rotes Bauer-Aquarius-Gehäuse mit Seesack, Boje und Bauer C107 XL verkauft habe. Ich wusste garnicht das es noch ein gelbes Bauer-Marine-Gehäuse gibt.
